Alle Dossier Landwirtschaft Massentierhaltung? Bio? Gentechnisch? Zu teuer? Verarbeitende Industrie? Verbände? Lobbys? Lebenserwartung Reiche leben rund zehn Jahre länger als Arme. Was Sozialpolitik und Medizin erreichen können. Macht und Einfluss von Lobbys Für Anliegen zu lobbyieren ist legitim. Doch allzu mächtige Lobbys korrumpieren Politik und Gesellschaft. Medien unter Druck Wer Zeitungen und Fernsehen kontrolliert und besitzt, hat Einfluss und Macht. Medien: Service public oder Kommerz Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG. Medien: Trends und Abhängigkeiten Konzerne und Milliardäre mischen immer mehr mit. – Die Rolle, die Facebook, Twitter, Google+ spielen können Mehr Staatsmedizin oder Wettbewerb? Zu viele falsche Diagnosen, Untersuchungen und Komplikationen bei Operationen: Was bringt bessere Qualität? Meinungsfreiheit Wo hört sie auf? Wie weit soll sie gehen? Privatsphäre? Religiöse Gefühle? Markenschutz? Geheimhaltung? Menschenrechte Genügend zu essen. Gut schlafen. Gesundheit. Grundschule. Keine Diskriminierung. Bewegungsfreiheit. Bürgerrechte Migrantinnen, Migranten, Asylsuchende Der Ausländeranteil ist in der Schweiz gross: Die Politik streitet über Asyl, Immigration und Ausschaffung. Mikrosteuer auf alle Geldflüsse Ein revolutionärer, aber realistischer Vorschlag, um alle Steuern auf Einkommen und die MWSt zu ersetzen. Mit dem Velo durch die Türkei Walter Aeschimann erkundet die Stimmung im Land von Dörfern zu Städten – auf 2200 Kilometer Länge. Myanmar (Burma) In raschem Tempo gibt das rohstoffreiche Land der Opposition Spielraum und öffnet sich ausländischen Investoren. Nato: Sicherheit oder Brüskierung? Das Militärbündnis soll vor Angriffen schützen, doch Russland oder China fühlen sich von ihm bedroht. Naturfreundliche Gärten Unsere Siedlungen könnten Raum bieten für Tiere und Pflanzen. Aber oft sind sie Kampfzonen gegen die Natur. Neoliberale und ihre Ideologie Der Neoliberalismus à la Reagan und Thatcher will möglichst wenig Staat und dafür freie Fahrt für Konzerne. Neue Verhütungspillen Die Pille kann die Lust schmälern und belastet Abwässer. Ein Thrombose-Risiko gibt es bei neusten Pillen. NSA, BND, NDB: Totale Überwachung? Die Angst vor terroristischen Anschlägen wird als Grund genannt für weitreichende Privatsphäre-Eingriffe. Offene/verdeckte Judenfeindlichkeit Antijudaismus und Antisemitismus sind eine speziell gegen Juden gerichtete Form von Fremdenfeindlichkeit. Öffentliche Gesundheit Ob wir gesund bleiben, hängt auch von Bewegungsmöglichkeiten, Arbeitsplatz, Umwelt und Vorsorge ab. Öffentlicher Verkehr Der Stellenwert, den Bahn, Busse oder Trams haben sollen. Der Nutzen, die Kosten, die Preise. Parteien und Politiker Parteien und Politiker drängen in die Öffentlichkeit. Aber sie tun nicht immer, was sie sagen und versprechen. Pensionskassen der Zweiten Säule Die 2. Säule muss laut BV «die Fortsetzung der gewohnten Lebenshaltung in angemessener Weise» garantieren. Philip Morris verklagte Uruguay Uruguay verschrieb Warnungen auf Zigaretten. Der Hersteller reichte Klage wegen «Handelshemmnis» ein. Plastik-Abfälle für die Ewigkeit Kunststoffmüll wird zum Problem künftiger Generationen. Weltweit gelangen fast 80% in Umwelt und Deponien. Politik in der Hand von Konzernen Weltkonzerne sind mächtiger als manche Regierungen. Parlamente haben sie mit Lobbyisten und Geld im Griff. Preise von Medikamenten Medikamente verschlingen jeden vierten Prämienfranken. Warum müssen die Kassen viel mehr zahlen als im Ausland? Pro und Contra Bevölkerungszunahme Die Bevölkerung auf unserem Planeten hat in den letzten 200 Jahren enorm zugenommen. Pro und Contra Einheitskasse Was ist effizienter und konsumentenfreundlicher? Was sind die Folgen für die Qualität von Behandlungen? Pro und Contra Freihandelsabkommen Die grossen Konzerne gewinnen. Die Risiken gehen oft zulasten der Staaten und ihrer Bürgerinnen und Bürger. Pro und Contra Gentechnik Genveränderte Nahrungs- und Futtermittel: Was ist erlaubt, was verboten. Wer haftet für Langzeitschäden? Pro und Contra Niqab-/Burkaverbot Sind Niqab und Burka Teil der Religionsfreiheit oder Symbol einer fundamentalistischen Unterdrückung? Prostitution: Freiheit oder Zwang? Soll man Sexarbeit als professionelle Dienstleistung anerkennen – oder als Ausbeutung ganz verbieten? Rechtsextreme in Europa Arbeitslosigkeit, Immigration und zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich sind Nährboden für Extremismus. Reich, arm, ungleich Grösser werdende soziale Kluften gefährden demokratische Rechtsstaaten. Religionen und Menschenrechte Je fundamentalistischer religiöse Gemeinschaften sind, desto weniger achten sie Menschenrechte. Saudiarabien: Mächtiger Terrorstaat Der grösste Finanzierer von Terrorismus im Ausland. Im Inland ein fundamentalistischer Unterdrückungsstaat. Schadstoffe in Lebensmitteln Essen und trinken können krank machen, wenn Nahrungsmittel zu stark belastet sind. Schmerzmittel: Nutzen und Missbrauch Kurzfristig sind sie sehr hilfreich. Langfristig machen viele Schmerzmittel abhängig, krank und tot. Schutz der Natur und der Landschaft Nur so weit es die Nutzung von Ressourcen, wirtschaftliche Interessen oder Freizeitsport zulassen? Schutz der Privatsphäre Internet-Seiten, E-Mails, Telefonanrufe, Handy-Standorte usw. werden flächendeckend erfasst. Wer stoppt´s? Sinn und Unsinn der Früherkennung Je früher man Risikofaktoren entdecken kann, desto mehr Menschen werden «krank» und ohne Nutzen behandelt. Sprachlupe: Alle Beiträge Daniel Goldstein zeigt, wie Worte provozieren, irreführen, verharmlosen – oder unbedacht verwendet werden. SRF Tagesschau in der Kritik Die Informationssendung mit den meisten Zuschauenden muss sich von kommerziellen Sendern klar abheben. Steueroasen für Konzerne und Reiche Steuerhinterzieher auf der Politagenda: Die grössten verstecken ihre Identität mit verschachtelten Trusts. Streit um die Höhe der Wasserzinsen Die Stromlobby und der Bund wollen im Parlament tiefere Wasserzinsen für die Bergkantone durchsetzen. Streit um die Psychotherapie Der Konflikt zwischen Ärzten und Psychologen ist fast so alt wie die Psychotherapie selbst. Swissmedic Diese BAG-Behörde erlaubt alle Medikamente, deren Nutzen grösser ist als der Schaden. Zu viel läuft geheim. Toleranz gegenüber Fundamentalisten? Forderungen nach präventiver Überwachung der Bürger, nach Verboten von Waffen oder der Burka stehen im Raum. Treblinka oder das Menschenmögliche Richard Glazar: Einer der vielen, die nach Treblinka deportiert wurden, einer der wenigen, die zurückkamen. « Zurück 1 2 3 4 Weiter »