Immer noch: Ärzte bevormunden junge Frauen ohne Kinderwunsch Barbara Marti / 29.09.2023 «Ich darf zehn Kinder in die Welt setzen. Aber wenn ich keine möchte, brauche ich ein psychiatrisches Gutachten», sagt 22-Jährige.
Wann das Geschlecht in der Firma keine Rolle spielt Red. / 7.09.2023 «Ist es ein Mädchen oder ein Knabe?» – «Ein Kündigungsgrund.»
Filmfestspiele in Venedig Red. / 5.09.2023 Die Regisseure Woody Allen, Roman Polansky und Luc Besson stehen im Verdacht, sexuell übergriffig zu sein.
Urteile aus Tätersicht bagatellisieren Übergriffe Barbara Marti / 29.08.2023 Gerichte begründen milde Urteile mit der Dauer und Intensität eines Übergriffs. Was Opfer empfinden, interessiert sie nicht.
Die Stararchitektin, die dem Beton adieu sagte Daniela Gschweng / 17.08.2023 Einst baute sie riesige Betonklötze, jetzt wirbt Yasmeen Lari für eine klima-, umwelt- und sozialbewusste Architektur.
Medien machen Stimmung gegen eine Transfrau Esther Diener-Morscher / 10.08.2023 Eine sehbehinderte Transfrau lief an den Paralympics schnell – und schon wird mit Unwahrheiten gegen Transmenschen gehetzt.
Kleiderregeln für Frauen sind diskriminierend Barbara Marti / 3.08.2023 Die Oben-ohne-Debatte zeigt: Frauen dürfen nicht anziehen, was sie wollen. Als Grund wird das Verhalten von Männern genannt.
Lohndifferenz: «Erklärbar» heisst nicht «in Ordnung» Barbara Marti / 31.07.2023 In der Schweiz behauptet der Arbeitgeberverband, dass Frauen nicht diskriminiert werden. Er nutzt ein bewährtes Ablenkungsmanöver.
Ärzte bevormunden junge Frauen ohne Kinderwunsch Barbara Marti / 2.07.2023 Freiheitsrechte werden Frauen verwehrt. Das zeigen Fälle von zwei jungen Schweizerinnen, die sich sterilisieren lassen wollen.
Kalifornien: Alle ausgeschriebenen Stellen mit Lohnangaben Urs P. Gasche / 1.07.2023 Arbeitgeber müssen Löhne bekanntgeben. Beschäftigte dürfen ihre Löhne einander mitteilen und bei Diskriminierungen klagen.
Verurteilte Vergewaltiger müssen nicht ins Gefängnis Barbara Marti / 20.06.2023 Schweizer Gerichte bagatellisieren Vergewaltigungen. Damit signalisieren sie Frauen, dass sich eine Anzeige kaum lohnt.
Kommentar kontertext: Nach dem «feministischen Frauenstreik» 2023 Silvia Henke / 16.06.2023 Im Vorfeld des 14. Juni bereitete das «Wir» des Streiks Probleme. Wer sind die Frauen? Dennoch geht die Frauenbewegung weiter.
Dieser Mann darf keinesfalls weg Esther Diener-Morscher / 11.06.2023 Eine Politikerin will neue Verkehrssignale. Doch leider will sie just das einzige zeitgemässe ersetzen.
Der Frauenstreik vom 14. Juni ohne «Frauen» Barbara Marti / 1.06.2023 Der Schweizer Frauenstreik heisst neu «feministischer Streik». Die Namensänderung entzweit Frauen und Gewerkschaften.
Die NZZ entsorgt das Patriarchat Barbara Marti / 29.05.2023 Der Feminismus müsse den Mann als Feindbild am Leben erhalten. Denn das Patriarchat existiere nicht mehr, schreibt die NZZ.
Leihmutterschaft ist eine «Versklavung des weiblichen Körpers» Barbara Marti / 4.05.2023 Italiens Regierung hat angekündigt, Leihmutterschaft auch im Ausland zu verbieten. Die feministischen Argumente sind vorgeschoben.
«Ohne Frauen müssen wir das Kinderspital in Kabul schliessen» Red. / 3.05.2023 Der Arzt und Gründer schlägt Alarm. Er befürchtet, dass die Taliban ihn zwingen, das grosse Kinderspital zu schliessen.
Die subtilen Fouls gegen Frauen im Sport Esther Diener-Morscher / 25.03.2023 Im Sport werden Frauen häufig noch so behandelt wie zu alten Zeiten. Warum nur?
Wo mehr Patriarchat herrscht, ist der Frauenhass verbreiteter Barbara Marti / 15.03.2023 Männer würden Frauen dort mehr verachten wo sie wegen Gleichberechtigung an Kontrolle verlören, wird behauptet. Das ist falsch.
Kommentar HIV-Infizierte werden immer noch diskriminiert Bernd Hontschik / 6.03.2023 An einer deutschen Universität wurde ein HIV-positiver Student ausgeschlossen, obwohl er nicht ansteckend ist.
Rechte und Linke hebeln Gleichstellung aus Barbara Marti / 27.02.2023 Der verfassungsmässige Auftrag, Frauen und Männer gleichzustellen, gerät politisch unter Druck. Aktivistinnen schlagen Alarm.
Als der Computer noch eine Frau war Jürg Müller-Muralt / 14.01.2023 Frauen hatten in der IT-Branche einst grosse Bedeutung. Das hat sich gründlich geändert: ein Fall von beruflicher Deklassierung.
Leidenden Frauen glaubt man häufig nicht Barbara Marti / 20.12.2022 Tausende gegen Covid geimpfte Frauen berichteten von unregelmässigen Zyklen. Lange hörte ihnen niemand zu.
Gratis Verhütung für Jüngere: «Auch das noch!» Barbara Marti / 17.12.2022 In Frankreich sind ab Neujahr Verhütungsmittel für Jugendliche kostenfrei – Für Tamedia-Zeitungen eine unpolitische Lappalie.
USA torpedieren das Recht auf Abtreibung in Afrika und Indien Pascal Derungs / 21.11.2022 Millionen Mädchen und Frauen erleiden Schäden bei wilden Aborten, weil US-finanzierte Kliniken keine Abtreibungen vornehmen dürfen.
Sperberauge Grösste Schweizer Pensionskasse sucht «Menschen» upg. / 6.11.2022 Für die Stelle «Business Analyse (80%-100%)» sucht die Pensionskasse «per sofort» einen «Menschen».
Glosse Den Begriff «Altweibersommer» verwende ich mit Lust weiter Linda Stibler / 17.10.2022 Scherz lass nach: Politisch nicht korrekt, aber was ist denn politisch daran? Wie diskriminierend können alltägliche Begriffe sein?
Kommentar Iranerinnen mit Taten statt Worten unterstützen Barbara Marti / 16.10.2022 Wenn es um Frauenrechte geht, ist die Haltung westlicher Länder beschämend. Damit muss Schluss sein.
Was patriarchale Geschlechterklischees kosten Barbara Marti / 14.10.2022 Männliche Verhaltensweisen kosten die Allgemeinheit jedes Jahr Milliarden. Ein Ökonom fordert, endlich darüber zu sprechen.
Ist der Versuchsleiter männlich, reagieren Labormäuse anders Martina Frei / 8.10.2022 Ob ein Arzneimittel im Tierversuch wirkt oder nicht, hängt auch vom Geschlecht des Versuchsleiters ab. (1)
Sperberauge Dicke Post nach der Vergewaltigung Martina Frei / 25.09.2022 Viele Opfer sexueller Gewalt in den USA sollen anschliessend noch mehrere Tausend Dollar zahlen.
Gewalt bei der Geburtshilfe verletzt Rechte der Frauen Barbara Marti / 15.09.2022 Ein Kaiserschnitt ohne Einwilligung der Frau ist Gewalt, stellte ein Uno-Gremium fest. Es erwartet finanzielle Wiedergutmachung.
Sperberauge Die Bild-Zeitung gegen den «Woke-Wahnsinn» Heinz Moser / 14.09.2022 Die Punk-Band «Die Ärzte» spielen ihren Kult-Song «Elke» aus den Achtzigern schon lange nicht mehr. Jetzt aber wird es zum Thema.
«Hören Sie endlich auf mit Ihrem Egoismus» Red. / 11.09.2022 «Mit dem Rentenalter 65 für Frauen retten wir die AHV!»
Frauenrechte: Spanien zeigt, wie feministische Politik geht Daniela Gschweng / 9.09.2022 Von wegen Macho-Land - Spanien hat die vielleicht weiblichste Regierung Europas und macht entschieden progressive Politik.
Die NZZ redete die Diktatur in Saudi-Arabien schön Urs P. Gasche / 26.08.2022 Auf einer ganzen Seite lobte die NZZ die «Reformen des Kronprinzen»: Frauen dürften «wieder Firmen führen und in Bands spielen.»
Unbequeme Frauen riskieren mehr als unbequeme Männer Barbara Marti / 25.08.2022 Frauen zahlen oft einen höheren Preis als Männer, wenn sie sich öffentlich äussern. Das sind keine Einzelfälle, sondern hat System.
Kommentar Die Doppelmoral im Umgang mit der Prostitution Barbara Marti / 22.08.2022 An Volksfesten ist ein Schlagersong verpönt, weil es darin um eine Prostituierte geht. Das ist scheinheilig.
Unbeirrter Feldzug gegen die Abtreibung Katy Romy / swissinfo.ch / 21.08.2022 Die Pro-Life-Bewegung ist auch in der Schweiz erstarkt und versucht Abtreibungsrechte einzuschränken – nach dem Vorbild der USA.
«Jetzt fühle ich mich als Feminist» – «und als ein Linker» Red. / 21.08.2022 Zwei Drittel aller Männer befürworten das gleiche Rentenalter für Frauen und Männer.
US-Unternehmen zahlen Reisekosten für Abtreibung Elisa Lehman / 1.08.2022 In weiten Teilen der USA können Frauen kaum mehr legal eine Schwangerschaft beenden. US-Firmen bieten Hilfe an.
Kommentar «Kampffeministin» in Schweizer Regierung! Barbara Marti / 30.07.2022 Wer hätte das gedacht: Sportministerin Viola Amherd ist auf «Abwegen», leidet unter «Realitätsverweigerung» und schadet Kindern.
Queer trübt Blick auf patriarchale Strukturen Red. / 22.07.2022 Diesen Artikel schrieb die am 19. Juli im Alter von 95 verstorbene Carola Meier-Seethaler im Jahr 2017 im Magazin «FrauenSicht».
«Noch zu viele lachen über frauenfeindliche Witze» Barbara Marti / 10.07.2022 Wer über Witze lacht, die Frauen abwerten, stützt die patriarchale Kultur, sagt eine Professorin für Gender-Studies.
«#MeToo ist nicht tot» Barbara Marti / 8.07.2022 Nach dem Urteil zu Amber Heard und Johnny Depp hiess es wieder einmal, #MeToo sei tot. Die Initiantin widerspricht.
Ukrainische Leihmütter zwischen allen Fronten Barbara Marti / 5.07.2022 Auftragseltern und Vermittler wollen im Krieg nur eines: Ein lebendiges Baby. Auf der Strecke bleiben die ukrainischen Leihmütter.
Frauenrechte endlich ebenso ernst nehmen Barbara Marti / 2.07.2022 Der Manager der deutschen Fussballnationalmannschaft kritisierte die Diskriminierung in Katar – von Schwulen, nicht von Frauen.