Kommentar Burka in Afghanistan: Westliches Versagen Gudrun Harrer / 13.05.2022 Afghanistan wurde im August 2021 nicht von den Taliban erobert, es wurde vom Westen aufgegeben.
Politkarriere, als die meisten Frauen noch Hausfrauen waren Red. / 10.05.2022 Hazel McCallion war Geschäftsfrau und Politikerin, die 12x in Folge zur Bürgermeisterin gewählt wurde. Erst mit 93 trat sie zurück.
Männergremium urteilt an der Realität vorbei Barbara Marti / 8.05.2022 Ein Entscheid des Schweizer Bundesgerichts zeigt exemplarisch: Einseitig zusammengesetzte Gremien fällen einseitige Entscheide.
«Lieber keine Frau um jeden Preis» Barbara Marti / 5.05.2022 Ob Familie, Beruf oder Lügen: In der Politik gelten für Frauen andere Massstäbe. Bereits kleine Verfehlungen haben grössere Folgen.
Sperberauge Alice Schwarzer zum Krieg: «Verhandeln und Frieden jetzt!» Red. / 21.04.2022 Auf beiden Seiten zwangsrekrutierte und zum Krieg verdonnerte Männer. Wo Helden sind, seien Vergewaltigungen und Töten nicht weit.
Quotes von Frauen: «Der Spiegel» ist flop – die «BBC» ist topp Barbara Marti / 6.04.2022 «Der Spiegel» wollte in Artikeln mehr Frauen erwähnen und scheiterte. Jetzt fordert der Chefredaktor, dass die Redaktion umdenkt.
Zyklusstörungen durch Covid-Impfung sollen erforscht werden Daniela Gschweng / 30.03.2022 Viele Frauen klagten nach der Covid-Impfung über Zyklusstörungen. Das offenbart vor allem eines: eine riesige Wissenslücke.
Neuer Affront: EU-Michel lässt von der Leyen erneut im Stich Red. / 17.03.2022 Der ugandische Aussenminister lässt sie links liegen und verweigert ihr die Hand. Michel schaut zu. Macron versucht einzugreifen.
Mädchen und Frauen auf der Flucht sind besonders gefährdet Daniela Gschweng / 14.03.2022 Kriminelle lauern auf Frauen und Mädchen aus der Ukraine. Hilfsorganisationen warnen, erste Fälle von Erpressung gab es bereits.
Leihmütter gefangen im Krieg Barbara Marti / 11.03.2022 Schwangere Leihmütter müssen bis zur Geburt in der Ukraine ausharren. Wenn sie im Ausland gebären, werden sie rechtlich zur Mutter.
Putins frauenverachtende Sprache der Gewalt Barbara Marti / 6.03.2022 Kurz vor Kriegsbeginn sprach Wladimir Putin wie ein Vergewaltiger über die Ukraine. Das ist wohl kein Zufall.
Auch die Anrede «Frau» war eine Lachnummer Barbara Marti / 5.03.2022 Wer die Anrede «Fräulein» kritisierte, erntete bis vor fünfzig Jahren Spott. Das zeigt: Es lohnt sich, einen langen Atem zu haben.
Kommentar kontertext: «Regredin» für unsere Stammesführer! Michel Mettler / 27.02.2022 Solange keine wirksame Pille gegen Selbstüberschätzung existiert, wird geschossen. Kleine Chronologie männlichen Potentatenwahns.
Das Geschwätz von der Gleichstellung Barbara Marti / 18.02.2022 Konservative wollen das Rentenalter der Frauen erhöhen. Sie argumentieren mit der Gleichstellung, von der sie sonst wenig halten.
Basel will Frauen aus Gleichstellungsgesetz streichen Barbara Marti / 8.02.2022 «Inklusiver» Geschlechterbegriff soll «Frau» und «Mann» ersetzen. Doch der Begriff erschwert die Gleichstellung von Frauen.
Gerechte Sprache als Lachnummer Barbara Marti / 7.02.2022 Zwei Kabarettisten machen sich im Fernsehen lustig über gerechte Sprache. Bekannte Methode: absurde Beispiele und Relativierungen.
Sperberauge Welch eine Überraschung! Christian Müller / 15.01.2022 Die «Aargauer Zeitung» vermeldet, dass jetzt alle Staatssekretärinnen Frauen sind. Waren sie früher Männer?
Eizellen-«Spende»: Geschäft auf dem Buckel von Frauen Barbara Marti / 13.01.2022 Eizellen sind ein rares Gut. «Spenderinnen» werden mit Geld geködert und im Katalog wie eine Ware beurteilt und bepreist.
Häusliche Gewalt: Russland muss zahlen und Gesetze erlassen Ludwig A. Minelli / 7.01.2022 In einem massgebenden Urteil hat der Menschenrechts-Gerichtshof vier klagenden Frauen aus Russland Entschädigungen zugesprochen.
Raissa: Die Welt ahnt nicht, was sie dieser Frau verdankt! Leo Ensel / 5.01.2022 Am 5. Januar wäre Raissa Maximowna Gorbatschowa 90 Jahre alt geworden. Die Bedeutung der Philosophieprofessorin wird unterschätzt.
Auch die Wikinger sind nicht das, was sie mal waren Daniela Gschweng / 23.12.2021 Was wir «Wikinger» nennen, ist keine Ethnie, sondern eine äusserst diverse, kosmopolitische Gemeinschaft, zeigen Genomanalysen.
Ausbildung lohnt sich für Frauen weniger A. Doris Baumgartner / 18.12.2021 Eine Studie des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) propagiert den Wert der Bildung. Doch sie vergisst die Frauen.
USA: Der tödliche Kreislauf der Schusswaffen Tobias Tscherrig / 3.12.2021 In den USA gibt es mehr zivile Schusswaffen als Einwohner. Die Folge sind tausende Todesopfer – ein Ende ist nicht in Sicht.
Kommentar kontertext: Frau – ein Begriff für unterschiedliche Lebewesen Martina Süess / 30.11.2021 Literatur von 1976–2021: Der erste Schweizer Frauenverlag wird wiederentdeckt und in die Zukunft geführt.
Sperberauge Beachhandball: endlich Hosen – aber weiter körperbetont Daniela Gschweng / 18.11.2021 Die norwegischen Beachhandballerinnen haben einen kleinen Sieg errungen. Die Bekleidungsordnung wird geändert.
Neue Publikation passt nicht zum Frauenparlament Barbara Marti / 2.11.2021 Zwei Tage praktizierten Frauen im Parlament Demokratie. Doch Männer «vergassen» in Demokratie-Broschüre ihren Kampf.
«Bürgermeisterin will die ‹Crash-Tests› gendern» Bernd Hontschik / 26.10.2021 So reagierte die «Bild»-Zeitung, als eine Senatorin forderte, die Unfallforschung solle die weibliche Anatomie berücksichtigen.
«Ältere Frauen haben nicht nur Blasenprobleme» Barbara Marti / 22.10.2021 Werbung spricht Frauen aus Männersicht an. Kampagnen erreichen deshalb viele Kundinnen nicht, sagen zwei Expertinnen.
Bedenkliche Lücke in Berichterstattung über Gewalt Barbara Marti / 15.10.2021 Medien vermitteln ein verzerrtes Bild. Morde an Frauen erhalten viel Aufmerksamkeit, die alltägliche Gewalt gegen Frauen wenig.
Kommentar «Die Frauenbewegung übertreibt»: Alter Vorwurf neu aufgelegt Barbara Marti / 30.09.2021 Die Frauenbewegung soll schuld daran sein, dass es «ganz, ganz vielen Männern nicht so gut geht». Dies suggerierte die «Rundschau».
Alte Arbeitsteilung beim jungen Regierungschef Barbara Marti / 27.09.2021 Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz hält sich für unentbehrlich – bei der Arbeit. Für Eltern gibt es bessere Vorbilder.
Glosse Hilfe! Ich habe die Orientierung verloren und bin am Boden … Christian Müller / 26.09.2021 So kann es einem ergehen, wenn man Post von Unbekannt erhält – und dadurch auf ganz andere Gedanken kommt. Aber Achtung: Satire!
Maulkorb für Feministin verstösst gegen Meinungsfreiheit Barbara Marti / 21.09.2021 Eine Frau darf sagen, das biologische Geschlecht sei wichtig. Das sei eine freie erlaubte Meinungsäusserung, urteilt ein Gericht.
Dieser blinde Fleck gefährdet Frauenleben Barbara Marti / 13.09.2021 In Deutschland verletzt und ermordet ein Attentäter fast nur Frauen. Doch das offensichtliche Motiv Frauenhass ist kein Thema.
Sperberauge «Eine Frau» macht wieder Schlagzeilen Barbara Marti / 3.09.2021 Medien reduzieren Frauen auf ihr Geschlecht. Kürzlich war eine amtierende Ministerin betroffen.
Wenn Feminismus in Diskriminierung umschlägt Jürg Müller-Muralt / 1.09.2021 Die deutsche Feministin Alice Schwarzer will keine Männer aus Afghanistan aufnehmen – ein Verstoss gegen die Flüchtlingskonvention.
Kommentar Mit erhobenem Zeigefinger gegen gerechte Sprache Barbara Marti / 31.08.2021 Selbst renommierte Medien machen mit Emotionen Stimmung gegen gerechte Sprache. Auf der Strecke bleiben sachliche Argumente.
Sperberauge Es gibt noch «deutsche Männer»… Heinz Moser / 28.08.2021 In einer Zeit der Gendersterne gibt es wenigstens noch die AfD in Deutschland, die weiss, was deutsche Männer wert sind.
Sperberauge Polit-Kompetenz – gespiegelt in aussagekräftigen Zitaten Christian Müller / 26.08.2021 In der Politik wird viel geredet. Dabei kommt es zu Formulierungen, die sogar in die Geschichtsbücher eingehen könnten.
In Schweizer Museen ist die Kunst vorwiegend männlich Céline Stegmüller / swissinfo.ch / 26.08.2021 Kunst von Frauen ist in Museen und im öffentlichen Raum nur selten zu sehen. Doch es gibt hoffnungsvolle Ansätze, dies zu ändern.
Die schleichende Bedrohung der menschlichen Fruchtbarkeit Daniela Gschweng / 19.08.2021 Umweltchemikalien sind ein Risiko für die reproduktive Gesundheit, warnt eine führende Expertin erneut.
Deshalb motivieren die Pionierinnen bis heute Barbara Marti / 18.08.2021 Über hundert Jahre lang kämpften engagierte Frauen in der Schweiz für das Frauenstimmrecht. Misserfolge entmutigten sie nicht.
Sperberauge Von der Diskriminierung zum «Vorteil» Christian Müller / 16.08.2021 US-Präsident Joe Biden hat als Botschafter für die Schweiz Scott Miller nominiert. Die NZZaS kennt Scott Millers «Vorteile».
Sperberauge Nachbarn werden zu Abtreibungs-Denunzianten Urs P. Gasche / 24.07.2021 Von «Stasi-Methoden» schreibt die NYT: In Texas soll jedermann alle anklagen können, die eine Abtreibung anbieten oder vermitteln.
«Love Jihad»: Wie Hindu-Nationalisten gemischte Paare jagen Daniela Gschweng / 23.07.2021 Interreligiöse Paare werden in Indien systematisch eingeschüchtert, die Polizei hilft dabei. Paaren bleibt oft nur die Flucht.
Sperberauge Sportlerinnen bestraft: zu wenig nackt Daniela Gschweng / 20.07.2021 Shorts sind zu viel Stoff, fand der Verband und bestrafte das norwegische Beach-Handball-Team an der EM wegen zu viel Kleidung.
Geschlechterklischees beeinflussen Urteile Barbara Marti / 6.07.2021 Der vermutliche Sexualstraftäter Bill Cosby kam frei. Am selben Tag verlor Popstar Britney Spears den Kampf gegen die Entmündigung.
Die Weihe von Frauen gilt neu als schwere Straftat Barbara Marti / 3.07.2021 Neu im Strafrecht des Vatikans: das Verbot der Weihe von Frauen. Sie gilt wie Übergriffe auf Kinder als schwere Straftat.
Homophobie als Kulturkampf zwischen Ost und West Jürg Müller-Muralt / 1.07.2021 In Osteuropa werden die Rechte sexueller Minderheiten eingeschränkt. Der Osten war in diesem Bereich lange offener als der Westen.
US-Bischöfe: «Keine Kommunion für Abtreibungs-Befürworter» Tobias Tscherrig / 21.06.2021 Konservative US-Bischöfe wollen prominente Abtreibungs-Befürworter von der Kommunion ausschliessen.