Diese Frauen hätten Schlagzeilen machen sollen Barbara Marti / 18. Dez 2020 Hanan al-Barassi und Kristina Hänel engagierten sich 2020 für Frauenrechte. Auch andere taten dies oft unter Lebensgefahr.
«Hinter fast jeder Frau steht ein Mann, der profitiert» (2) Barbara Marti / 10. Nov 2020 Viele argumentieren, man könne freiwillige von unfreiwilliger Prostitution trennen. Nicht aber in der Realität, sagen Fachleute.
Instagram zensiert Frauenkörper Barbara Marti / 4. Nov 2020 Instagram blockiert das Foto einer nackten Frau mit einem normalen Körper. Doch das gleiche Foto mit dünner Frau bleibt online.
«Sich zu prostituieren geht nicht ohne Drogen» Barbara Marti / 21. Okt 2020 Politik und Hilfsorganisationen sagen, Prostitution sei ein Job wie jeder andere. Wenn man Prostituierten zuhört, tönt dies anders.
«Eine Frau» macht oft Schlagzeilen Barbara Marti / 14. Okt 2020 Ein satirischer Eintrag in der französischen Wikipedia zeigt, wie Medien renommierte Frauen unsichtbar machen.
Mit Frauenhass in die Hitparade Barbara Marti / 9. Okt 2020 Rap-Texte, die Frauen entwürdigen, sind bei Jugendlichen der Hit. Anders als rassistische Texte sorgen sie selten für Empörung.
ETH: Von Gleichstellung weit entfernt Monique Ryser / 28. Sep 2020 Sie wird mit Preisen überhäuft und klagt an: Physikprofessorin Ursula Keller kritisiert Diskriminierung von Frauen an der ETH.
Kommentar Geschlechtsneutrale Sprache als Kinderkram abqualifiziert Barbara Marti / 25. Sep 2020 Der Literaturchef des «Tages-Anzeigers» kritisiert Gleichstellungsanliegen und benutzt dafür die Sprache der Rechtspopulisten.
«Gerade für uns Mütter ist Coworking praktischer als pendeln» Nathalie Sassine-Hauptmann, Beehive-Magazin.ch / 17. Sep 2020 Die frühere Präsidentin des Verbands der Schweizer Coworking-Spaces will das Arbeitsplatzmodell von den Städten aufs Land bringen.
Moderne Chefs zementieren die Lohnkluft Barbara Marti / 15. Sep 2020 Wegen hartnäckiger Vorurteile bleiben Frauenlöhne tiefer. Sogar in typischen Frauenberufen halten Chefs Männer für kompetenter.
«Weisse Rassisten und Milizen haben US-Polizei infiltriert» Tobias Tscherrig / 31. Aug 2020 Ein ehemaliger FBI-Agent hat Verstrickungen von US-Strafverfolgungsbehörden in rassistische und militante Aktivitäten dokumentiert.
Holocaust-Überlebender Gábor Hirsch mit 90 Jahren verstorben Tobias Tscherrig / 30. Aug 2020 Als 14-Jähriger überlebte Gábor Hirsch das KZ Auschwitz-Birkenau. Später kämpfte er unermüdlich gegen Rassismus und Antisemitismus.
Kommentar kontertext: Das Begehren nach dem Schweigen der Anderen Martina Süess / 28. Jul 2020 Wo Hass im Netz beginnt und warum er allen schadet.
Diese Frau hat die Corona-App konzipiert Barbara Marti / 17. Jul 2020 Das Konzept der Corona-Warn-App mit Datenschutz in der Schweiz und in Deutschland stammt von einer Frau. Das ist wohl kein Zufall.
Sperberauge Herr Doktor und Frau Sekretärin Monique Ryser / 6. Jul 2020 Das Kantonsspital Aarau zeigt bildlich, welche Rollenbilder es hat: alpha-männliche.
Kommentar Zurück in die 80er Jahre: Merkel-Kritik in der NZZ Heinz Moser / 29. Jun 2020 Die NZZ profiliert sich als Deutschland-Versteherin. Sie schielt auf ein populär-rechtspopulistisches Deutschlandbild.
Der Frau misstraut man Barbara Marti / 26. Jun 2020 Eine Frau wirft ihrem früheren Vorgesetzten Übergriffe vor. Doch kommentiert wird weniger sein Verhalten, sondern ihr Vorwurf.
Pauschale Verunglimpfung von Frauen ist strafbar Barbara Marti / 23. Jun 2020 Frauen als «Menschen zweiter Klasse» zu bezeichnen erfüllt den Tatbestand der Volksverhetzung, sagt ein Gericht.
Steuerbehörden geben Männern den Vorrang Barbara Marti / 23. Jun 2020 Steuerverwaltungen diskriminieren Ehefrauen. Eine Betroffene fordert jetzt vor Gericht eine geschlechtsneutrale Steuererklärung.
Kommentar Machtgefälle und Machtgefüge im Fall Locher Niklaus Ramseyer / 19. Jun 2020 Vertuschen, verzögern und die Opfer angreifen: Auch Protestanten folgen nach Sexual-Übergriffen altbekannten Mustern.
Polizeigewalt: Leere Worte des französischen Innenministers Tobias Tscherrig / 16. Jun 2020 Auch in Frankreich werden die Strafverfolgungsbehörden in Frage gestellt. Innenminister Castaner reagiert mit leeren Worten.
Gestrandete Babys führen zu Diskussionen über Leihmutterschaft Daniela Gschweng / 10. Jun 2020 In der Ukraine wartende Kinder von Leihmüttern haben im Land zu einer neuen Diskussion über Leihmutterschaft geführt.
«Hört bitte auf, Adele’s Figur zu kommentieren!» Barbara Marti / 10. Jun 2020 Eine Ausnahmekünstlerin nimmt ab, worauf sich die Kommentare überschlagen. Sie schweigt und sendet damit eine wichtige Botschaft.
«Mutti wird es zu Hause schon richten» Barbara Marti / 7. Jun 2020 Mit bezahlter und unbezahlter Arbeit erhalten Frauen in Corona-Zeiten ein System, das sie benachteiligt. Das muss nicht so bleiben.
Hawaii legt feministischen Corona-Recovery-Plan vor Daniela Gschweng / 27. Mai 2020 Der Notfall- und Aufbauplan des US-Staates Hawaii stellt Frauen ins Zentrum seiner Überlegungen.
Sprachlupe: Müssen nur Frauen Geräte selber putzen? Daniel Goldstein / 16. Mai 2020 Ist gemeint, wer keine Nutzerin, aber als solche aufgerufen ist, ihr Laufband zu desinfizieren? Erst wenn das Bundesgericht will.
Deshalb muss Leihmutterschaft verboten bleiben Barbara Marti / 15. Mai 2020 Leihmutterschaft ist ein Geschäft auf Kosten von Frauen, das mit der Wahlfreiheit von Frauen nichts zu tun hat.
Im Corona-Beirat ist nur eine einzige Frau Barbara Marti / 10. Mai 2020 In der Öffentlichkeit dominieren in der Corona-Krise Männer, die sich von Männern beraten lassen. Frauen droht ein Rückfall.
Ein wahrer Krimi um Sex-Täter, ihre Macht und Machenschaften Niklaus Ramseyer / 12. Apr 2020 Ein Buch zeigt auf, warum mächtige Sex-Gewalttäter oft lange ungestraft bleiben. Eine spannende und erschreckende Lektüre.
Kommentar kontertext: Reviermarkierungen Ariane Tanner / 2. Apr 2020 Frontseite, Literaturbetrieb, Politkommentar und Satire: männliches Gebaren auf medialen Kanälen.
Corona-Quarantäne: Häusliche Gewalt nimmt zu Barbara Marti / 24. Mrz 2020 Während der Ausgangssperre nimmt Gewalt gegen Frauen zu, wie Berichte aus China zeigen. Jetzt nimmt sie auch in der Schweiz zu.
Doppelpunkt ersetzt Genderstern* und Binnen-I Barbara Marti / 12. Mrz 2020 Die Stadt Lübeck will diskriminierungsfrei kommunizieren und «Politiker:in» schreiben. Konservative rufen auf, dagegen zu klagen.
Obama irrt: Frauen sind nicht die besseren Politikerinnen Barbara Marti / 8. Mrz 2020 Barack Obama hält Frauen für die besseren Führungskräfte, weil sie Frauen sind. Diese pauschale Behauptung ist Unsinn.
Sperberauge Ein Übergriff ist kein Flirt Barbara Marti / 2. Mrz 2020 Seit #MeToo klagen viele, man dürfe nicht einmal mehr flirten. Das ist eine einseitige Sicht.
Warum Rechtsextreme Frauen, Juden und Muslime terrorisieren Barbara Marti / 24. Feb 2020 Der Mörder von Hanau hatte auch ein gestörtes Verhältnis zu Frauen. Der Feminismus sei schuld an der sinkenden Geburtenrate.
Frauenmorde sind meistens geplant Barbara Marti / 13. Jan 2020 Die meisten Mörder töten (Ex-)Partnerinnen nicht im Affekt, sagt eine Kriminologin. Angst vor Verlust führt zu geplantem Vorgehen.
Kommentar Ein NZZ-Autor hat es gerne bequem Barbara Marti / 9. Jan 2020 Ein «Strategieberater» wirft Frauen vor, zum Arbeiten zu bequem zu sein. Er selber ist zu bequem für kompliziertere Sachverhalte.
Übergriffe während der Geburt sind ein Tabu Barbara Marti / 6. Jan 2020 Betroffene machten im November auf «Gewalt in der Geburtshilfe» aufmerksam. Doch grosse Medien informierten nicht darüber.
Diese mutigen Frauen hätten im 2019 Schlagzeilen verdient Barbara Marti / 13. Dez 2019 Medien informieren manchmal über Frauenrechts-Aktivistinnen in China oder Iran, doch selten über ebenso mutige in andern Ländern.
Sperberauge Mädchen sind jetzt auch Champions Barbara Marti / 5. Dez 2019 Geschlechtsspezifische Suppen sorgten letztes Jahr für einen Shitstorm. Jetzt hat der Hersteller reagiert.
Hintergründe des Vergewaltigungsverfahrens gegen Julian Assange Red. / 20. Nov 2019 Es ging nie um eine eigentliche Vergewaltigung, sondern stets um ungeschützten Sex gegen den Willen zweier Frauen.
Kommentar kontertext: Gegen die ideologische Genitalverstümmelung Martina Süess / 5. Nov 2019 Warum die weibliche Anatomie uns alle etwas angeht.
Kommentar kontertext: Paul Nizon, #Dichterdran, «Gopfverdeckelduseckel» Silvia Henke / 15. Okt 2019 Varianten feministischer Literaturkritik im Herbst 2019
Sperberauge «Schweizer»: Das waren laut Bundesgericht nur Männer Red. / 14. Okt 2019 Dass mit «Schweizer» selbstverständlich auch alle Schweizerinnen mit gemeint seien, ist keineswegs so.
Kirche: «Gleichstellung ist noch lange nicht erreicht» Tobias Tscherrig / 17. Sep 2019 Gabriela Allemann amtete während 10 Jahren als Pfarrerin. Die überzeugte Feministin setzt sich kritisch mit der Kirche auseinander.
Sie begann ihre Reformen mit einem neuen Wort Daniela Gschweng / 15. Sep 2019 Den Begriff «sexuelle Belästigung» gab es in Äthiopiens Sprachgebrauch nicht – bis Meaza Ashenafi ein Wort dafür fand.
Evangelische Extremisten bedrohen Schwule Niklaus Ramseyer / 13. Sep 2019 In Melchnau (BE) gehen Christen gegen Schwule vor. Mit der Bibel in der Hand – die zu Gewalt aufruft.