Wolfsrisse: Der Kanton Wallis trickst weiter Kurt Marti / 6.03.2021 Ein Viertel der als geschützt deklarierten, gerissenen Schafe war nicht geschützt, wie der Kanton Wallis nachträglich zugibt.
Sperberauge Bayer und Syngenta servieren Swiss Food Monique Ryser / 27.12.2020 Der Abstimmungskampf um die Trinkwasserinitiativen ist bereits voll im Gang.
Stickstoff-Reduktion per Geldstrafe: Vergleich CH – EU Kurt Marti / 20.11.2020 In der EU müssen die Länder mit Milliardenbussen rechnen, wenn sie zu viel Stickstoff ausstossen. Nicht in der Schweiz die Kantone.
Schweiz: Pestizide sind überall – auch in Bio-Betrieben Tobias Tscherrig / 13.11.2020 Greenpeace stellte bei Analysen auf Bio-Höfen zahlreiche Pestizid-Rückstände fest. Grund dafür ist die Verfrachtung durch die Luft.
Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 1) Daniela Gschweng / 13.10.2020 Bach-, Grund- und Flusswasser enthalten zu viel Nitrat, weil Bauern zu viel düngen? Das ist nur die halbe Wahrheit.
Kalben auf der Alp: Bündner Bauern erzeugen Angst vor dem Wolf Peter Jaeggi / 21.09.2020 Trächtige Kühe gehören nicht auf die Alp. Ob mit oder ohne Wolf.
Essensreste: Seuche gegen Schweinesuppe 1:0 Daniela Gschweng / 20.09.2020 Essensreste an Schweine zu verfüttern, ist seit fast zehn Jahren verboten. Dabei wäre es ökologisch sinnvoll - aber zu gefährlich.
So trickste der Kanton Wallis beim Herdenschutz Kurt Marti / 19.09.2020 Für eine Wolf-Abschussbewilligung verwandelte der Walliser Staatsrat schützbare in «nicht schützbare» Alpen und wurde erwischt.
Widersprüchliche Bündner Wolfsriss-Statistik Kurt Marti / 15.09.2020 Laut dem Kanton Graubünden war die Hälfte der gerissenen Nutztiere geschützt. Im August waren es nur 6 %. Wie ist das möglich?
Die Schafe werden dem Wolf oft auf dem Silbertablett serviert Kurt Marti / 28.08.2020 Das Tierschutzgesetz erlaubt, dass Schafe im Sommer auf der Alp unbewacht sich selbst überlassen werden. Das muss ändern.
Lauterkeitskommission: Steilpass für Fleischwerbung Kurt Marti / 22.08.2020 Die Lauterkeitskommission der Werbebranche stützt schönfärbende Fleischwerbung mit einem fragwürdigen Werbe-Grundsatz.
Orangenpflücker arbeiten sich krumm für einen Hungerlohn Red. / 16.08.2020 Schuften bis zum Umfallen für einen Lohn, der kaum zum Leben reicht: Das ist bittere Realität der Orangenpflücker in Brasilien.
So viel verbrannter Regenwald steckt im Steak Daniela Gschweng / 15.08.2020 Zahlen zeigen, wie Fleisch und Soja aus Brasilien zu Lasten des Regenwaldes gehen. Ohne könnte Europa aber kaum noch wirtschaften.
Schon wieder Missstände in Schweizer Schweineindustrie Tobias Tscherrig / 5.06.2020 Verdeckte Aufnahmen zeigen erneut, wie schlecht Schweine in der Schweiz gehalten werden. Nun wurden neun Betriebe angezeigt.
Subventionen für Proviande droht die Schlachtbank Kurt Marti / 2.05.2020 Proviande kassiert Millionen-Subventionen – im Widerspruch zum neuen Verfassungs-Artikel zur Ernährungssicherheit. Wie lange noch?
Sperberauge Gülle-Politik stinkt zum Himmel Kurt Marti / 23.04.2020 Auch mit der Agrarpolitik 22+ dürfen die Bauern die Wiesen weiter überdüngen und das Trinkwasser verschmutzen.
Blosse Symptomtherapie gegen Düngerüberschuss wirkt nicht Beatrix Mühlethaler / 4.04.2020 Zu viele Nutztiere überdüngen das Land. Das lässt sich nur ändern, wenn Tierbestand und Fleischkonsum deutlich gesenkt werden.
Überfluss an Dünger führte zu dramatischem Insektensterben Beatrix Mühlethaler / 30.03.2020 Neben Viren gehören Insekten wieder in die Schlagzeilen – unter einem neuen Aspekt: Zuviel Stickstoff macht ihnen den Garaus.
Bundesrat sichert Bäuerinnen auch weiterhin nur minimal ab Monique Ryser / 24.02.2020 Über 50’000 Frauen arbeiten in der Schweizer Landwirtschaft mit, ein Grossteil gilt als «nicht erwerbstätig». AP 22+ ändert wenig.
Der Agrar-Sortenschutz bedroht Kleinbauern in aller Welt Daniela Gschweng / 23.02.2020 Freihandelsabkommen sollen den Handel erleichtern und den Wohlstand sichern. Für Kleinbauern bedeuten sie oft das Gegenteil.
Freihandelsabkommen brauchen nicht zwingend Bauernopfer Mathias Binswanger / 17.02.2020 Ohne Grenzschutz für die einheimische Landwirtschaft haben Schweizer Bäuerinnen und Bauern keine Überlebenschance mehr.
Wenn das Thai-Curry mit Ausbeutung gewürzt ist Daniela Gschweng / 17.02.2020 Für thailändische Auberginen, Reis und Poulet schuften ausländische Arbeitskräfte für Hungerlöhne und ohne soziale Absicherung.
Die Schweizer Landwirtschaft – existiert nicht Jakob Weiss / 14.02.2020 Wer die Nahrungserzeugung verstehen will, muss trennen zwischen ökologischer Bodenbearbeitung und Agrarwirtschaft.
Wenn Öko-Bilanzierer Kühe mit Autos vergleichen Jakob Weiss / 14.01.2020 Die manische Suche nach berechenbarer Umweltbelastung und Klimarelevanz führt zu absurden Resultaten. Eine satirische Betrachtung.
Wie sich osteuropäische Oligarchen an EU-Geldern bereichern Daniela Gschweng / 5.12.2019 Land macht Politik: EU-Landwirtschaftssubventionen machen in Osteuropa die politische Klasse reich und mächtig.
Wissenschaftler fordern Änderung der EU-Landwirtschaftspolitik Daniela Gschweng / 28.11.2019 «Grüne Wüsten», in denen kein Tier mehr leben kann, bedrohen die Biodiversität Europas. Die EU muss handeln, fordern Forscher.
Die Kuh – als Methan-Produzentin jetzt ein Auslaufmodell? Daniela Gschweng / 23.11.2019 Ein Tierkundler in den USA hat eine Methode gefunden, mit der Kühe viel weniger Methan ausstossen.
Grundwasserverbrauch bedroht Ökosysteme weltweit Daniela Gschweng / 6.11.2019 Ein nur kleiner Abfall des Grundwasserspiegels könnte zukünftig ganze Ökosysteme bedrohen. Auch die Schweiz ist betroffen.
Boliviens Elite: Feuer und Flamme für den Fleischexport Romano Paganini / 4.09.2019 Die Brände in Brasilien, Bolivien und Paraguay dienen der Viehwirtschaft, der chinesischen Mittelschicht und dem Drogenhandel.
Trotz Gesundheitsgefahr lassen sich Behörden von Lobby kaufen Christa Dettwiler / 27.08.2019 US-Schweineproduzenten lassen niemanden in die Hallen, obwohl ihre Schweine mit antibiotikaresistenten Salmonellen verseucht sind.
USA: Agrarlandschaft 48-mal giftiger als vor 25 Jahren Tobias Tscherrig / 14.08.2019 Die US-Agrarlandschaft ist heute für Insekten 48-mal giftiger als vor 25 Jahren. Schuld sind vor allem Neonicotinoid-Pestizide.
Konzerne sind Komplizen für Bolsonaros Urwald-Zerstörung Christa Dettwiler / 6.08.2019 Seit Präsident Bolsonaros «Liberalisierung» wird Brasiliens Urwald noch schneller abgeholzt – mit Hilfe von Konzernen und China.
Schweiz: Internet-User und Kleinhandel retten Landwirt vor Ruin Tobias Tscherrig / 7.07.2019 Der Grosshandel hat die Ernte eines Schweizer Bauern verschmäht – weil sie zu reif sei. Das kostete ihn beinahe seine Existenz.
Kluge Landwirtschaft kann die Wüste stoppen Beatrix Mühlethaler / 22.06.2019 Im Südosten Portugals ringen Menschen um fruchtbaren Boden. Es ist ein spannender Versuch, die Wüste zu bremsen.
Indiens holprige Anfänge in Richtung Bio-Landwirtschaft Daniela Gschweng / 6.06.2019 Der kleine Bundesstaat Sikkim ging mit dem guten Beispiel voran. Grössere indische Staaten wollen folgen.
Zitrusbauern in den USA dürfen wichtige Antibiotika spritzen Daniela Gschweng / 3.06.2019 Streptomycin and Oxytetracyclin sind für sie die letzte Hoffnung gegen eine Pflanzenkrankheit. Dabei ginge es auch anders.
NDM1, MCR1 und woran wir alle draufgehen könnten Daniela Gschweng / 14.04.2019 Antibiotikaresistenzen sind eine Gefahr für die Menschheit wie Terrorismus und Klimawandel. Gehandelt wird dennoch zögerlich.
Bayer-Monsanto: Pestizid-Hersteller wird zur Daten-Krake Daniela Gschweng / 3.04.2019 Die Bayer-Monsanto-Fusion ist keine gute Nachricht für Konsument, Umwelt und den Markt. Bedenken gibt es auch beim Datenschutz.
Zur Geschichte des «Subventionsmonsters» Hans Ulrich Jost / 29.12.2018 Heute will die freisinnige NZZ die «heilige Kuh» entzaubern und kritisiert den «Würgegriff der Bauernlobby». Früher war das anders.
Kühe mit Hörnern: Andere, aber keine zusätzlichen Subventionen Peter Jaeggi / 18.11.2018 Gegner der Hornkuh-Initative behaupten, es komme zu mehr Subventionen. Doch die Befürworter wollen die Ausgaben kompensieren.
Sperberauge Der Sperber im Aufwind Beatrix Mühlethaler / 12.11.2018 Der Vogelbestand schwindet rapid. Dem Vogel aber, der diesem Portal seinen Namen gab, geht es relativ gut.
Warum Fleisch auf die politische Agenda gehört Daniela Gschweng / 28.10.2018 Der Fleischkonsum in den wohlhabenden Ländern muss markant sinken. Dennoch spielt das Thema in der Politik kaum eine Rolle.
Nahrung oder: Die Entpolitisierung des Existenziellen Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2018 "Freie Wahl", "keine Bevormundung". Die Gegner der Agrarinitiativen haben das Thema Nahrung erfolgreich entpolitisiert.
So streitet die Schweiz über Palmöl Peter Siegenthaler, swissinfo.ch / 24.09.2018 Palmöl ist Malaysias und Indonesiens wichtigstes Exportprodukt – aber umstritten. Jetzt steht es einem Freihandelsabkommen im Weg.
Immer noch keine Grenzwerte für Pestizid-Cocktails Tobias Tscherrig / 22.09.2018 Für Nahrungsmittel existieren nur Grenzwerte für einzelne Pestizide, nicht aber für den gesamten Gift-Cocktail.
Die Saatgut-Konzerne diktieren unsern Speisezettel Kurt Marti / 20.09.2018 Die Schweiz ist beim Saatgut grösstenteils von den internationalen Konzernen abhängig. Trotzdem reagiert der Bund nur zaghaft.
«Bio-Lebensmittel sollten die Norm sein» Romano Paganini / 18.09.2018 ETH-Agronom Hans Rudolf Herren sieht die hochsubventionierte industrielle Landwirtschaft als «Sackgasse» und fordert ein Umdenken.
Kommentar Raus aus dem Agrar-Irrweg! Bettina Dyttrich / 17.09.2018 Vertritt die SVP mit ihren Nein-Parolen zu den Agrar-Initiativen wirklich die Interessen der Bäuerinnen und Bauern?
Betrifft 23. September: Weiterlesen lohnt sich Hans Steiger / 23.08.2018 Das ausgewogenere neue «Abstimmungsbüchlein» empfiehlt auf der letzten Seite ein Ja und zwei Nein. Es lohnt sich, weiter zu lesen.
Darum sollten Sie beim Büffel-Mozzarella genau hinschauen Red. / 15.08.2018 Echter italienischer Büffel-Mozzarella ist eine gefragte Spezialität. Doch viele Tiere müssen dafür erbärmlich leiden.