Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Landwirtschaft

Massentierhaltung? Bio? Gentechnisch? Zu teuer? Verarbeitende Industrie? Verbände? Lobbys?

Südtiroler_Apfel_g.g.A_Gala

Pestizidvorwürfe: Tiroler Apfelbauern wehren sich

Daniela Gschweng / 26.02.2023 Der Verband der Südtiroler Ostbauern sieht sich im «Tiroler Pestizidskandal» zu Unrecht in der Kritik.

dan-dealmeida-d-YMKrCo1SQ-unsplash

Pestizidbombe Apfel

Daniela Gschweng / 13.02.2023 Daten von Südtiroler Apfelbauern zeigen erstmals, was bisher nur vermutet wurde: Das Obst ist ein veritabler Chemiecocktail.

baby-chick-1443978698YEB

Bruderhähne töten verboten – nun sterben sie im Ausland

Daniela Gschweng / 11.01.2023 In Deutschland ist es seit 2022 verboten, Küken zu schreddern. Die Industrie umgeht das Verbot.

2018-Kaschmir-Mongolei-China-01_02-10-c-PETA-Asia2-1024x683

Kaschmir und Mohair: wollig weich und mit Tierleid getränkt

Daniela Gschweng / 28.12.2022 2018 kündigte H&M an, wegen Tierquälerei auf Mohair und Kaschmirwolle zu verzichten. Jetzt verkauft der Konzern beides wieder.

Pestizide.pd

Syngenta exportiert fast 100 Tonnen in EU verbotene Pestizide

Pascal Derungs / 12.12.2022 Seit 2021 will die Schweiz den Export gefährlicher Chemikalien unterbinden, doch die Verbots-Liste ist löchrig und veraltet.

Zelp Methan reducing cow harness

Neuseelands Forschende sind Kuhrülpser-Experten

Daniela Gschweng / 5.12.2022 Was Forschende in Neuseeland schon alles ausprobiert haben, um Methan aus der Viehhaltung zu reduzieren, geht auf keine Kuhhaut.

Kuhhirten Afrika

Gates-Stiftung: Geld für Afrika fliesst vor allem in die USA

Christof Kunz / 26.11.2022 Unternehmen in Europa und Nordamerika profitieren von Geldern, die eigentlich für gemeinnützige Zwecke in Afrika gedacht wären.

Bauern Plakat Initiative gegen Massentierhaltung Freiburgischer Bauernverband

Verband drangsalierte Bauern vor der Abstimmung

Marco Diener / 11.11.2022 Manche Bauern stellten keine Plakate gegen die Massentierhaltungs-Initiative auf. Darauf bombardierte sie der Verband mit SMS.

Schwein1

Diese Bilder wollte die «Berner Zeitung» nicht veröffentlichen

Red. / 20.09.2022 Der Bauer hält seine Schweine wie vom Gesetz vorgeschrieben. Darum zeigte die BZ die Fotos von «Tier im Fokus» nicht.

Laur mit Cover

Geprägt für Generationen

Hans Steiger / 19.09.2022 Ein facettenreiches Familien- und Zeitbild: erst aus Distanz, dann von ganz nah. Wer als Laur geboren wurde, war gezeichnet.

Erntehelfer_Unterkunft

Schockierende Arbeitsbedingungen in Schweizer Bauernbetrieben

Gabriel Tejedor, Linda Bourget, RTS / 18.09.2022 Mieser Lohn, schäbige, überteuerte Unterkünfte: Ausländische Erntehelfer arbeiten in der Schweiz oft unter miserablen Bedingungen.

Schweizer Schweinemast. Tier im Fokus

«Echte Liberale müssen das Tierwohl höher gewichten»

Florian Habermacher / 8.09.2022 Der freien Wahl der Konsumenten steht das Tierwohl als öffentliches Gut gegenüber. Deshalb brauchte es schon bisher Vorschriften.

Sperberauge

Massentierhaltung: Abstimmungsbüchlein beschönigt

Urs P. Gasche / 6.09.2022 Mit Grund bezeichnen die Initianten der Volksinitiative die Abstimmungsinformation «extrem irreführend»: «Tiere» sind nicht Tiere.

Börsengewinne mit Nahrungsmitteln.Montage foodwatch

Spekulationsexzesse führen zu Hunger

Markus Mugglin / 14.07.2022 Der Krieg Russlands gegen die Ukraine führt zu mehr Hunger in der Welt. Die Spekulation mit Lebensmitteln verschärft die Probleme.

agricultural-workers_1600

Oregon: Das schärfste Hitzeschutzgesetz der USA

Daniela Gschweng / 14.07.2022 Nachdem in Oregon ein Landarbeiter wegen Hitze starb, passte der US-Bundesstaat die Gesetze an.

2993485584_a8801df2d1_d

Briten zählen immer weniger Insekten auf der Scheibe

Daniela Gschweng / 12.05.2022 Von 2004 auf 2021 ist die Zahl der Insekten in Grossbritannien fast 60 Prozent zurückgegangen, zeigt ein Citizen-Science-Projekt.

cocoa_indonesia

Klimawandel beschleunigt Insektensterben

Tim Newbold und Charlie Outhwaite / 7.05.2022 Insbesondere auf landwirtschaftlich stark genutztem Land hat es immer weniger Insekten. Zwei Forschende erklären ihre Erkenntnisse.

GP1SWTZ8

Wie resistente Keime aus Schlachthöfen in die Umwelt gelangen

Daniela Gschweng / 3.05.2022 Deutsche Schlachthöfe lassen legal antibiotikaunempfindliche Keime ab. Auch beim Umgang mit Schlachtabfällen klemmt es.

Mixteca-alta_landscape

Wie 25 mexikanische Dörfer 20ʼ000 Hektaren Wüste begrünten

Daniela Gschweng / 29.04.2022 Den Wald zurückzubringen, kostete zwei Dutzend indigene Gemeinschaften in Oaxaca bisher 20 Jahre und viel harte Arbeit.

Moehl_Natur_Baeume_Blueten_Fruehling_017

«Baummord» und neues Erblühen in Mostindien

Hans Steiger / 16.04.2022 Ein verdrängtes Stück verfehlter Agrarpolitik – aufgezeigt im Thurgau – regt zum Grübeln über Alternativen der Landwirtschaft an.

Depositphotos_250092094_S

Bald nur noch aus Schoggi? Weniger Feldhasen in der Schweiz

Daniela Gschweng / 11.04.2022 Ende des 19. Jahrhunderts gab es richtig viele «Osterhasen» in der Schweiz, in den 1950er-Jahren waren sie noch häufig. Und heute?

Spritzen von Pestiziden

Pestizide: Manche Bauern kennen wenig Eigenverantwortung

Urs P. Gasche / 8.04.2022 Fische in unseren Bächen sind die Opfer. «10vor10» zeigt Missstand und kritisiert das Bundesamt für Umwelt.

SLK_Täuschend-2016

«Lauterkeitskommission akzeptiert Schönfärberei»

Pascal Sigg / 23.03.2022 Die Werbe-Regulatorin weist Beschwerden mit Verweis auf hellsichtige «Durchschnittsadressaten» ab. NGOs haben kein Verständnis.

Foto Wolf Karte

Wolfs-Abschuss: Justiz pfeift Bündner Mathematiker zurück

Kurt Marti / 20.03.2022 Um die Zahl der gerissenen Schafe für einen Wolfsabschuss zu erreichen, greifen die Kantone zu immer neuen Tricksereien.

Ferme des Savanes Emilien Held

Prix Climat 10.3.2022: Landwirtschaft, die das Klima schützt

Susanne Aigner / 10.03.2022 Zwei Schweizer Bauernhöfe produzieren gesunde Lebensmittel und schützen mit innovativen Lösungen Klima und Biodiversität.

Sperberauge

«Eine nachhaltige Säure» in «strahlende Farben gekleidet»

Kurt Marti / 6.02.2022 Eine Medienmitteilung des Kantons Wallis über die schlechte Weinernte 2021 ging am Schluss in einen bacchantischen Lobgesang über.

Helikopter Pestizide

Globaler Pestizidverbrauch nimmt weiter zu

Daniela Gschweng / 2.02.2022 Der Pestizid-Atlas der Heinrich-Böll-Stiftung fordert eine «Pestizid-Wende» in der Landwirtschaft.

Sperberauge

Wolf-Verdacht: «Walliser Bote» krebst zurück

Kurt Marti / 22.01.2022 Der «Walliser Bote» titelte im November, ein «Kälbchen» sei vom Wolf gerissen worden. Doch die DNA-Probe lieferte nur Fuchsspuren.

company logos

Emissionen von Europas Fleischwirtschaft steigen

Daniela Gschweng / 21.01.2022 Alle wollen weniger Klima-Emissionen. Getan wird in Europas Fleisch- und Milchwirtschaft aber wenig. Dazu wird noch geschummelt.

Verpacktes Fleisch im Supermarkt

Mehrere Händler verzichten auf brasilianisches Rindfleisch

Daniela Gschweng / 6.01.2022 Die Herkunft von Rindfleisch aus Brasilien ist noch immer zweifelhaft. Handelsketten in der EU reagieren mit Auslistung.

Foto-Wolf-Schafe

Die Walliser Wolf-Rebellen proben den Aufstand

Kurt Marti / 21.11.2021 Statt den Herdenschutz propagieren die Walliser Wolf-Rebellen den Abschuss der Wölfe. Resultat des Alpsommers: Viele tote Schafe.

antibiotico-cerdo-porcino-veterinario-inyeccion-11

Weiterhin Reserveantibiotika für Tiere in der EU

Daniela Gschweng / 30.09.2021 Das EU-Parlament hat am 16. September eine weitgehende Einschränkung von Reserveantibiotika für Tiere abgelehnt. Vorerst.

Sperberauge

Deutschland hat zu viel Schwein

Daniela Gschweng / 27.09.2021 Gerade noch waren sich alle einig: Billigfleisch gehört abgeschafft. Jetzt muss der «Schweinestau» unter die Leute.

HPG Tankstelle X

in memoriam hpg: Die Autos der Reichen …

Red. / 5.09.2021 Hanspeter Guggenbühl warnte bereits 1980 davor, dass die Autos der Reichen das Getreide der Armen fressen.

Schweizerhuhn

Tierquälerei in Schweizer Hühnerställen – es ginge auch anders

Daniela Gschweng / 13.08.2021 Eine längere Mast wäre für Hühner schonender, sagen die einen. «Das würde zu teuer», die anderen. Stimmt das?

AufhngerbildBiodiversittKulturlandwste

EU-Agrarsubventionen für den Klimaschutz bisher nutzlos

Daniela Gschweng / 8.07.2021 100 Milliarden Euro für fast nichts: Der EU-Rechnungshof zog ein vernichtendes Fazit der EU-Landwirtschaftspolitik.

Sheep_Ship_2

Gravierende Mängel auf Tiertransportschiffen

Daniela Gschweng / 4.07.2021 Die Viehfrachter der EU sind eine Gefahr für Mensch und Tier, fand eine Studie, die 78 Schiffe untersucht hat.

Tomaten

Dutzende Tonnen von Schweizer Gemüse vernichtet

Tobias Tscherrig / 30.06.2021 In der Region Yverdon-les-Bains wurden in den letzten Monaten Dutzende Tonnen Tomaten und Salat vernichtet.

Maiskolben (004)

Agrarwende kann die Selbstversorgung sogar erhöhen

Beatrix Mühlethaler / 20.05.2021 Die Schweizer Landwirtschaft kann ökologisch produzieren, ohne dass die Importe an Nahrungsmitteln zunehmen.

Global Change Experimental Facility (GCEF).

Wie der Klimawandel den Boden verhungern lässt

Daniela Gschweng / 19.05.2021 Wissenschaftler haben Felder in Deutschland 50 Jahre in die Zukunft versetzt. Selbst fruchtbare Erde wird es dann schwer haben.

Aufhängerbild Agrarinitiative

Was vor der Agrar-Abstimmung in die Nase sticht

Hanspeter Guggenbühl / 6.05.2021 Gülleüberschuss, Überdüngung, Wasserverschmutzung, Artenschwund. Am Anfang dieser Wirkungskette steht massiver Futter-Import.

Kommentar

Erst kommt die Kasse, dann die Natur – auch bei Bio Suisse

Beatrix Mühlethaler / 15.04.2021 Der Dachverband der Bio-Bauern sagt Nein zur grünen Trinkwasser-Initiative, weil diese ihr Geschäftsmodell bedrohe.

Schweizerhuhn

Da leiden ja die Hühner

Daniela Gschweng / 13.04.2021 Der Fleischumsatz in der Schweiz erreichte 2020 ein Allzeithoch. Zuvor war der Konsum jahrelang rückläufig.

Weather-Makers-Sinai-vorher-nachher

Sie nennen sich «Jedi» und haben einen irren Plan

Daniela Gschweng / 4.04.2021 Eine Gruppe Wissenschaftler will die Sinaihalbinsel begrünen.

Sperberauge

Viehtransporte stecken im Suez-Kanal fest

Daniela Gschweng / 28.03.2021 Tausende auf Schiffen zusammengepferchte Tiere warten. Sollte die Verzögerung am Suezkanal noch länger dauern, wird es kritisch.

Helikopter Pestizide

SRF-Ombudsstelle lässt Bauernverband abblitzen

Kurt Marti / 20.03.2021 Statt vermehrt auf Bio-Produktion zu setzen, pöbelt der Bauernverband gegen SRF, die KonsumentInnen und die Bio-Pioniere.

BBC Landgrabbing Brazil

Gewissenlose Geschäftsleute verkaufen Regenwald auf Facebook

Daniela Gschweng / 16.03.2021 Eine Undercover-Reportage der «BBC» brachte illegale Landverkäufe in Brasilien ans Licht. Das hat nun Folgen.

Schafe Grimsel

Wolfsrisse: Der Kanton Wallis trickst weiter

Kurt Marti / 6.03.2021 Ein Viertel der als geschützt deklarierten, gerissenen Schafe war nicht geschützt, wie der Kanton Wallis nachträglich zugibt.

Sperberauge

Bayer und Syngenta servieren Swiss Food

Monique Ryser / 27.12.2020 Der Abstimmungskampf um die Trinkwasserinitiativen ist bereits voll im Gang.

Schweine Haltung Schweinebucht

Reduktion des Tierbestandes zur Rettung des Klimas

Tobias Sennhauser / 22.12.2020 Eine Gruppe Forschender fordert eine Begrenzung der Zahl der Nutztiere. Nur so können die Klimaziele erreicht werden.

  • ← Vorherige

Sperberauge

Cancel Culture: Tamedia-Umfrage entlarvt eigene Bequemlichkeit

Die Berichterstattung über eine nicht repräsentative Umfrage zeigt, wie wenig der Begriff für Journalismus taugt.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Perfide Tricks: Allianz geht gegen Versicherte vor
  2. 150 Billionen Franken Spekulationsgelder sind ausser Kontrolle
  3. Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht
  4. Zitate für die Geschichtsbücher zum Fall Credit Suisse

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Lobbyist_Hand

Macht und Einfluss von Lobbys

Für Anliegen zu lobbyieren ist legitim. Doch allzu mächtige Lobbys korrumpieren Politik und Gesellschaft.

Tasche_Hintergrund

Konsumentenschutz

Einseitige Vertragsklauseln. Täuschungen. Umweltschädlich. Hungerlöhne. Erschwerte Klagemöglichkeiten.

Portrait Patrick Jerg 2

Das Spiel: Alle Beiträge

Spielen macht Spass. Und man lernt so vieles. Ohne Zwang. Einfach so.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht
  • Die Abfall-Revolution muss warten
  • Google-Abgaben für Medien: bequem, aber fragwürdig
  • Perfide Tricks: Allianz geht gegen Versicherte vor
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Wo High-Tech, Recyclingbeton und Kunst aufeinandertreffen
    vom 02.04.2023
  • Der Gletschergarten wird «auf den Kopf gestellt»
    vom 01.04.2023

FrauenSicht

  • «Ich will nur, dass die Männer keine Frau mehr kaufen»
    vom 22.03.2023
  • Schweizer Behörden bevormunden Frauen
    vom 20.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer