Trickbetrug: Jeder achte alte Mensch fiel darauf herein Martina Frei / 27.10.2023 In einem Experiment wurden Menschen über 64 Jahre getäuscht. Trotz hoher Schulbildung gaben sie vertrauliche Informationen preis.
PK: Rund 1000 Franken Verwaltungskosten pro versicherte Person Josef Hunkeler / 9.06.2023 Das durchschnittliche Vorsorgekapital von Rentnerinnen und Rentnern in der Pensionskasse beträgt 321'000 Franken. (Teil 2)
80 Prozent der ausländischen Rentner verlassen die Schweiz Josef Hunkeler / 8.06.2023 Die Pensionskassen stehen finanziell gut da, weil immer mehr Menschen den Kapitalbezug wählen und das Altersrisiko selbst tragen.
Mit diesem Trick zwacken Banken PK-Gelder ab Andres Eberhard / 30.11.2022 Ein Buch hat eine Debatte über einen «Rentenklau» lanciert. Wie Finanzfirmen konkret vorgehen, wurde bislang kaum beleuchtet.
Versicherungskonzerne zwackten bei der 2. Säule Milliarden ab Marco Diener / 29.10.2022 Das Drei-Säulen-Prinzip haben die Konzerne selber entworfen. Das zeigt SRF in einem Film. Die Folgen beschäftigen uns noch lange.
Kommentar Wenn die Rente mit der Wirtschaft wackelt Werner Vontobel / 8.10.2022 Länger arbeiten, mehr sparen, mehr Kitas. Wir basteln uns eine Wirtschaft, die zum Rentensystem passt.
Covid-19 senkt die Lebenserwartung der 65-Jährigen Urs P. Gasche / 25.10.2021 «Aufgrund der pandemiebedingten Todesfälle ging die Lebenserwartung im Alter von 65 Jahren zurück. So das Bundesamt für Statistik.
«Offizielle Version zu den Pensionskassen ist Schwarzmalerei» Red. / 4.02.2020 «Die Perversität der offiziellen Berichterstattung zur Pensionskassenstatistik ist kaum zu überbieten», erklärt Josef Hunkeler.
Kommentar Drohende Minuszinsen: Die Irrtümer der Finanzspezialisten Werner Vontobel / 17.09.2019 Nicht die Sparguthaben der «Babyboomer» drücken die Zinsen nach unten. Hauptproblem ist die zunehmende Ungleichheit der Einkommen.
Sperberauge Pensionskassen und die Börsenblase Red. / 6.08.2019 Der Grossinvestor und Multimilliardär Warren Buffett verschiebt sein Geld aus den Aktien ins Bargeld. Er erwartet einen Kurzsturz.
Alte lassen Junge zahlen: Dieser Vorwurf ist zu einseitig Urs P. Gasche / 29.07.2019 Bei den Pensionskassen liegt eine Billion Vermögen. Die Verteilung ist umstritten. Zum komplexen Thema hier einige Klarstellungen.
UBS schröpft Pensionskassen auf Kosten der Rentner Lukas Hässig / 11.09.2017 Auf den Milliarden-Guthaben, welche Pensionskassen in bar hinterlegt haben, müssen sie jetzt eine 0,2 Prozent «Cash-Gebühr» zahlen.
Sperberauge 2. Säule: Ungebremste Abzockerei Red. / 22.07.2017 Von den Pensionskassen-Beiträgen kommt zu wenig den Renten zugute, weil Versicherungen mit dem Risikoteil Milliarden einstecken.
Der Ruf nach tieferen Renten ist Panikmache Josef Hunkeler / 18.05.2017 Die Alarmstimmung zur 2. Säule ist unangebracht. Die Behörden glänzen durch Intransparenz, um die Realität zu verschleiern.
Zehnmal höhere Verwaltungskosten kürzen die Renten Red. / 3.05.2017 Die norwegische Einheitskasse verlangt nur einen Zehntel so viel wie Pensionskassen und Lebensversicherungen in der Schweiz.
Renten-Tabu: Junge nicht am meisten diskriminiert Urs P. Gasche / 21.04.2017 Die Pensionierten seien die Profiteure, Junge die Geprellten, heisst es. Doch geprellt sind vor allem die wirtschaftlich Schwachen.
Pensionskassenfrühling&andere Zukunftsinseln (4/4) Jürgmeier / 12.12.2016 Demokratisierung in Zeiten von Globalisierung und Getrumpe. Ein Mail-Wechsel zwischen Jürgmeier und Stefan Howald. Letzter Teil.
Rentnerinnen und Rentner werden nicht mehr älter Urs P. Gasche / 20.11.2016 Die Menschen werden immer älter, behaupten Versicherungen und Politiker, um Renten zu kürzen. Die Statistik zeigt ein anderes Bild.
«Mehr Freiheit» mit der Billion der Zweiten Säule Urs P. Gasche / 25.08.2016 Vor lauter Rufen nach «Freiheit» und Kritik an «Regulierungswut» vergisst die NZZ die fundamentale Wahlfreiheit der Angestellten.
Spareinlagen werden schleichend enteignet (1) Marc Friedrich / 28.07.2016 Für einmal ist die Fachsprache ehrlich und redet von «finanzieller Repression». Repression steht für willkürliche Zwangsmassnahmen.