Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
newsletter-icon
Newsletter
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Technik

Strommasten" alt="">

Das Internet kennt keinen Lockdown →

bloomberghandyintree2" alt="">

Warum vor Amazon-Lagerhäusern Handys im Baum hängen →

CarmelaTroncoso_EPFL" alt="">

Diese Frau hat die Corona-App konzipiert →

  • Warum vor Amazon-Lagerhäusern Handys im Baum hängen →

  • Diese Frau hat die Corona-App konzipiert →

  • Das Internet kennt keinen Lockdown →

interaction1233873_1280

Facebook löscht Werbekategorie für Leichtgläubige

Daniela Gschweng / 8. Jun 2020 Anbieter auf Facebook konnten noch Mitte April Anzeigen für «Pseudowissenschaft» schalten.

Kommentar

CIA: Verschlüsselungstechnik oder eher Verschlüsselungspolitik?

Helmut Scheben / 12. Feb 2020 Es ist mal wieder die Stunde der Komödianten. Offiziell wusste niemand, was seit langem bekannt ist.

IMG_0910

Mobilfunk: «Grenzwert pro Anbieter statt pro Antenne»

Niklaus Ramseyer / 2. Jan 2020 Mit einem Trick möchten die «Expertokraten» der ComCom die Strahlengrenzwerte für Mobilfunk-Antennen massiv erhöhen.

nuclearwaste1471361_1280

Welt-Atommüll-Report: Keiner weiss genau, wohin damit

Daniela Gschweng / 15. Dez 2019 Das kurze Zeitalter der Nukleartechnik hinterlässt ein strahlendes Erbe. Die Bürde dieser Erbschaft wird unterschätzt.

FotoWRC19

Weltfunkkonferenz: Mediale Funkstille zum 5G

Kurt Marti / 6. Dez 2019 An der Weltfunkkonferenz in Ägypten wurden die Weichen für das 5G der Zukunft gestellt. Was heisst das für die Schweiz?

Bakom

5G-Strategie des Bundes: Transparenz sieht anders aus

Kurt Marti / 6. Sep 2019 Welche Strategie verfolgt das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) im Hinblick auf die Weltfunkkonferenz? Eine mühsame Spurensuche.

internet3113279_960_720-1

Facebook & Co nutzen Schwächen unseres Gehirns aus

Michel Arduin / 4. Aug 2019 Mobile Telefone und Tablets können abhängig machen. Einige Neurowissenschaftler fürchten um den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.

bigbrother

Das Zeitalter der Gesichtserkennung

Red. / 26. Jun 2019 -

36212534755_792cbe4ca1_z

Hört Facebook bei Gesprächen mit?

Daniela Gschweng / 11. Jun 2019 Der Verdacht, dass Facebook Gespräche belauscht, taucht immer wieder auf. Tests können ihn weder beweisen noch widerlegen.

KongresszentrumSharmElSheik

Die 5G-Hochfrequenz-Welle rollt an

Kurt Marti / 7. Jun 2019 An der nächsten Weltfunkkonferenz werden die Weichen für das Hochfrequenz-5G gestellt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.

d41586019013054_16676388

5G könnte Wetterbeobachtung stören

Daniela Gschweng / 19. Mai 2019 In den USA wurden 5G-Frequenzen vergeben, die Wettersatelliten stören. Das kann die Wettervorhersage weltweit beeinträchtigen.

00QinetiqMAARS-2

Künstliche Intelligenz: Industrie verwässert Ethik-Leitlinien

Cornelia Eisenach, higgs / 22. Apr 2019 Auf Druck der Industrie-Lobby: In der EU soll es keine «rote Linie» bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz geben.

5GWaadta

Kanton Waadt prüft 5G-Moratorium

Red. / 11. Apr 2019 -

6961372577_0750c009c8_z

Jeder Anruf ein biometrischer Datensatz

Daniela Gschweng / 22. Mrz 2019 In US-Gefängnissen werden systematisch Stimmdaten erfasst. Das sollte einem auch hierzulande zu denken geben.

Bildschirmfoto20190220um17_51_38

Selbstfahrende Autos machen den Autobahnausbau überflüssig

Catherine Duttweiler / 22. Feb 2019 Sicher, ökologisch und platzsparend: Selbstfahrende Fahrzeuge werden unser Verkehrsverhalten umkrempeln – schon ab dem Jahr 2030.

255238210_624_v1545001320

Der Spion im Wohnzimmer

Daniela Gschweng / 4. Jan 2019 Smarte Lautsprecher wie Amazon Echo könnten in Zukunft in der Lage sein, Ethnien festzustellen. Das weckt heikle Begehrlichkeiten.

Salginatobelbruecke

«Beton bricht, Eisen rostet und die Theorie ist hinfällig.»

Hans Ulrich Jost / 19. Aug 2018 Nach dem Einsturz der Autobahn-Brücke in Genua weiss der Historiker: Das Problem ist nicht neu. Jede Technik hat ihre Tücken.

PhysikerinSabineHossenfelder

Teilchenphysik: Eine Physikerin spricht Klartext

Kurt Marti / 11. Aug 2018 Während die Schweizer Medien brav über den neusten milliardenteuren Cern-Ausbau berichten, liefert der «Spiegel» handfeste Kritik.

Krake_Smartphone_shutterstock_413585182_700

US-Cloud Act: Ausländische Gesetze sind egal

Daniela Gschweng / 4. Mai 2018 Seit März dürfen US-Behörden Daten anfordern, die in anderen Ländern gespeichert sind. Auch, wenn diese dagegen sind.

Apokalypse_Kunsteeflickrcc

Schöne neue Welt: Mutmassungen über Zukünftiges

Hans Steiger / 20. Mrz 2018 Seit 100 Jahren geht das Abendland unter. Zukunft heisst neue Ängste. Droht die Apokalypse jetzt? Drei differenzierte Diagnosen.

global_all_gfs_b

Mit Algorithmen gegen Überfischung

Daniela Gschweng / 9. Mrz 2018 Durch Big-Data-Analysen lässt sich die globale Fischerei detailliert analysieren und in Zukunft auch beeinflussen.

HomoDeusHitlerStalin

«Homo Deus»: «Humanisten» Hitler und Stalin

Kurt Marti / 30. Jan 2018 Yuval Noah Harari bezeichnet in seinem Bestseller «Homo Deus» Hitler und Stalin als «Humanisten». Und fast niemand störts.

casino

Ausländische Casinos machen Schweizer Politik

Tobias Tscherrig / 18. Jan 2018 Ein bürgerliches Referendumskomitee spannt mit ausländischen Casinos zusammen. Nun droht eine Anzeige wegen unerlaubter Werbung.

Glosse

Die Befreiung des Autos – und seine Folgen

Hanspeter Guggenbühl / 17. Nov 2017 Selbstfahrende Fahrzeuge sollen unsere Verkehrsprobleme lösen. Doch wehe, wenn sie losgelassen.

Kommentar

kontertext: Kollateralschäden des Medienwandels

Mathias Knauer / 1. Sep 2017 Die Medienkrise strahlt schädigend aus ins Ökosystem der Geistesproduktion.

haus1

Hier entsteht ein Haus aus alten PET-Flaschen

Red. / 26. Aug 2017 Eine geniale Idee lindert in armen Ländern die Wohnungsnot und räumt auf mit dem Plastikmüll: Bauen mit leeren Flaschen.

00QinetiqMAARS

AI-Experten fordern Ächtung von Roboterwaffen

Daniela Gschweng / 23. Aug 2017 Tödliche autonome Waffen sollen gleich behandelt werden wie Minen und Chemiewaffen, fordern 116 Unternehmen und Tech-Spezialisten.

Dich, mein Digi-Tal, grüss ich 1000 ✕

Daniel Goldstein / 20. Mai 2017 Einst war er nur ein Finger, aber der digitus hat Karriere gemacht: Digital steht schier für alles, was zählt.

Artificial_Itelligence_CC

Wie Algorithmen Rassismus lernen

Daniela Gschweng / 30. Apr 2017 Programme, die Sprache interpretieren, sind sexistisch und rassistisch, sagen Wissenschaftler. Weil sie uns aufs Maul schauen.

Sprachlupe: Wenn die Alp ruft «klasse.heirat.kinn»

Daniel Goldstein / 22. Apr 2017 Werden Wörter zusammengewürfelt, dann ist entweder Werbung oder Poesie am Werk. Oder neuerdings das Ortungssystem «what3words».

botnet_titelb_CCKopie

Die Gefahr aus dem Drucker

Daniela Gschweng / 31. Okt 2016 Millionen internetfähiger Geräte legten vor zwei Wochen einen Teil des Internets lahm. Verantwortlich dafür sind wir alle.

Kommentar

Felskugel macht Science-Fiction lebendig

Beat Gerber / 30. Aug 2016 Ein erdähnlicher Planet im benachbarten Sonnensystem lässt hienieden Astronomen träumen und Politiker fantasieren.

andrew_appel_by_Alex_halderman1

US-Wahlen: Cyber-Angriff nur eine Frage der Zeit

Daniela Gschweng / 21. Aug 2016 Veraltete Hardware, uralte Betriebssysteme, schlechter Code: Fachleute warnen seit Jahren vor dem Einsatz von US-Wahlmaschinen.

Glosse

Dreimal schlappes Hirngemüse

Beat Gerber / 7. Aug 2016 Hochsommer ist die Saison für Saure-Gurken-Wissenschaft. Einige akademische Händler verkaufen aber bereits matsches Grünzeug.

Tesla1

Der umstrittene «Autopilot» von Tesla

Heinz Moser / 26. Jul 2016 Nach Unfällen selbstfahrender Autos von Tesla wachsen die Zweifel, ob Autopilot-Systeme bereits genügend sicher sind.

philipptheisohn

«Wir Menschen wissen nicht, ob wir uns abschaffen»

Philipp Löpfe / 20. Okt 2015 Von Algorithmen gesteuerte Expertensysteme steuern zunehmend auch unsere Wirtschaft. Sagt Science-Fiction-Experte Philipp Theisohn.

Glosse

Sprachlust: Wo die Dolmetscherin im Telefon sitzt

Daniel Goldstein / 10. Okt 2015 Chinesisch telefonieren, ohne Chinesisch zu können? Nicht mehr unmöglich, sofern man sich dem Übersetzungscomputer anpasst.

ManilaSuSanAflickrcc

Krise im Überfluss – Neoliberalismus wird zur DDR

Philipp Löpfe / 1. Okt 2015 Paul Mason rechnet mit der bestehenden Wirtschaftsordnung ab und skizziert, wie eine postkapitalistische Variante aussehen könnte.

EPR_ArevaKopie

Franzosen pfuschen beim Bau des neuen Super-AKW

Red. / 16. Jun 2015 Der Vorzeige-Druckwasser-Reaktor EPR war noch nie so nahe am Crash: Konstruktionsfehler lassen ein Rest-Vertrauen in AKW schwinden.

GermangwingMassenmord_Focus

Flug 4U 9525, Ostern oder die Angst

Jürgmeier / 6. Apr 2015 Keine depressiven Piloten mehr. Arztgeheimnis lockern. Frauenquote im Cockpit – durchdachte Prävention oder magisches Ritual?

MartinAbegglenflickrccshinkansen

Chinas schöne neue Eisenbahn-Welt

Peter G. Achten / 2. Okt 2014 Gestern vor 50 Jahren in Betrieb genommen und immer noch Vorbild – das japanische Schnellbahnsystem Shinkansen. Z.B. für China.

Kommentar

Der technisch «verbesserte» Mensch

Heinz Moser / 5. Aug 2014 Technische Prothesen verschmelzen mit dem Menschen immer stärker. Doch sichert uns diese («augmented») Realität das Lebensglück?

Sperberauge

TV-Tipp: Gene ohne Grenzen?

Red. / 21. Mrz 2014 ARTE zeigte am Freitag die Dokumentation: «Gene ohne Grenzen? China erobert die DNA-Forschung»

Beznau1

Endlich: Hochwasser-Risiko für AKWs wird geprüft

Kurt Marti / 11. Dez 2013 Vor fast zwei Jahren hat Infosperber auf das Hochwasser-Risiko für das AKW Beznau hingewiesen. Jetzt ist der Bund aufgewacht.

CERN_Higgs_Tunnel

Higgs-Jagd am CERN: PR-Show statt Revolution

Kurt Marti / 9. Okt 2013 Newton und Einstein führten zu Revolutionen in der Physik und in der Philosophie. Ganz anders die Experimente am CERN.

IMG_0043

Die Stille über den Wolken

Peter G. Achten / 16. Sep 2013 Neudeutsch und deutlich: Ohne Cell Phone und Social Media geht nichts mehr. Altmodisch: Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.

Kommentar

Mit der Gotthardbahn zurück zum Jahr 1980

Hanspeter Guggenbühl / 9. Aug 2013 Der Bund steckte Milliarden in die Neat. Damit will er 2025 wieder gleich viel Passagiere befördern wie 1980.

  • ← Vorherige

Sperberauge

Das Eigentor des Bauernlobbyisten Jacques Bourgeois

Ausgerechnet der ehemalige Bauernverbands-Direktor will Kampagnenarbeit von NGOs unterbinden. Schädigt er so auch die Bauernlobby?

Am meisten gelesen

  • «Zuschauertribünen, Bars und Restaurants sofort öffnen»
  • Schweizer Chefärztin verbreitet Hirngespinste zu Corona
  • Für Covid-Kranke braucht es keinen Patentschutz
  • Corona: Schwer Gefährdete lässt man fahrlässig im Stich

Aktuelle Dossiers

Stromleitungd

Die Politik der Stromkonzerne

Elektrizitätsgesellschaften verdienen am Verkaufen von möglichst viel Strom. Es braucht endlich andere Anreize.

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Business_News_Ausgeschnitten

Medien: Trends und Abhängigkeiten

Konzerne und Milliardäre mischen immer mehr mit. – Die Rolle, die Facebook, Twitter, Google+ spielen können

UNTERSTÜTZEN SIE UNS

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an unsere Stiftung SSUI können Sie bei den Steuern abziehen.

Spenden
IBAN: CH 0309000000604575581
Ins.Apple.braun.500
Ins.Android.blau.500.jpg

Zentralplus

  • Luzerner Schuldenberater hatten 2020 weniger zu tun – erwarten aber Anstieg
    vom 25.01.2021
  • Schnee sorgt für Behinderungen auf Luzerns Strassen
    vom 25.01.2021

FrauenSicht

  • «Frauenrechte sind in Gefahr»
    vom 22.01.2021
  • Harmlose Porträts zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts
    vom 22.01.2021

Domain Public

  • Twitter, Trump… en tirer une leçon
    vom 24.01.2021
  • Die Abrechnung – wie schlimm ist denn nun die hohe Sterblichkeit 2020? (NZZ)
    vom 22.01.2021
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »
© 2020 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer