Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Technik

Cartoon Bénédicte Mondlandung Indien

Wie Indien die Mondlandung gelang

Red. / 26.08.2023 Die indische Raumsonde «Chandrayaan-3» setzte am Mittwoch sanft auf dem Mond auf. Dabei kamen auch neue Technologien zum Einsatz.

Hacker_Computer

Cyberkriminelle nutzen vermehrt künstliche Intelligenz

Pascal Derungs / 21.07.2023 Hacker haben leichtes Spiel: ChatGPT spuckt auf Anfrage ein funktionierendes Schad-Programm aus, das fremde Computer ausspioniert.

Alphabet Microsoft.analyticsinsight

Big Tech ist schlecht. Big KI wird noch schlimmer sein

Daron Acemoglu and Simon Johnson / 27.06.2023 Die Tech-Giganten Microsoft und Alphabet/Google dominieren die Künstliche Intelligenz, welche unsere Zukunft beherrschen könnte.

Real oder Fake?

Künstliche Intelligenz – faszinierend und beängstigend

Heinz Moser / 15.06.2023 KI verändert unser Leben, vom gefakten Bild in der Presse bis zu den Spielregeln politischer Auseinandersetzungen

Roboter

ChatGPT: Für den Journalismus flunkert die KI zu viel

Daniela Gschweng / 29.05.2023 Gibt es bald nur noch Artikel aus der Maschine? Danach sieht es derzeit nicht aus, nützlich ist die KI aber schon.

Geotracking

Besorgte Eltern überwachen ihre Kinder mit GPS-Tracking

Red. / 17.05.2023 «Hallo Wilhelm, hier ist Mama … geh sofort aufs Trottoir zurück!»

Stable Diff durstiger Roboter

Durstige KI

Daniela Gschweng / 1.05.2023 Bei einer kurzen Unterhaltung mit GPT-3 verbraucht die KI einen halben Liter frisches Wasser.

Chat GPT Schreibsoftware Künstliche Intelligenz KI

Chat GPT an Schulen und Unis

Red. / 30.03.2023 «Gratuliere! Ihre Schreib-Software hat grosse Fortschritte gemacht!»

2f0808a458ea4e47cf92c76bc90026645fb24428

RadioGPT: Die Moderation macht die KI

Daniela Gschweng / 29.03.2023 Ein US-Radiosender überlässt die Moderation einer Künstlichen Intelligenz. Wie hört sich das an?

electric_car_refuel_current_ecology_e_car_auto_fuel_power_cable-884025

Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt

Daniela Gschweng / 18.03.2023 Das ging schneller als erwartet: Ein chinesischer Akkuhersteller baut Akkus ohne das umstrittene Metall Lithium.

Karikatur Gérald Herrmann Haushaltsroboter

Schon 1,3 Millionen Haushaltsroboter

Red. / 14.03.2023 «Wer sagte, dass der Roboter niemals den Menschen ersetzen würde?»

Migros selbstfahrender Lieferwagen

Die Migros-Camionette ist ferngesteuert

Marco Diener / 10.02.2023 In Ebikon liefert die Migros angeblich mit einem selbstfahrenden Fahrzeug. Doch die Camionette ist ferngesteuert.

PantherMedia B633922620

Chat GPT revolutioniert die künstliche Intelligenz

Heinz Moser / 10.02.2023 Mit dem Software-Tool Chat GPT stellt sich die Frage: Merkt man noch, ob hinter einem Text ein Mensch oder eine Maschine steht?

garymarcus_2017

«Auto-Vervollständigung gibt uns nur Bullshit»

Pascal Sigg / 24.01.2023 Schweizer Medien berichten regelmässig euphorisch über Künstliche Intelligenz. Doch mehr Skepsis wäre angezeigt.

Paper_Battery_clock_c

Forschende der EMPA konzipieren bioabbaubare Batterie

Daniela Gschweng / 12.08.2022 Sie besteht lediglich aus Salz, Graphit, Papier, Zink und Tinte und könnte in Zukunft Knopfzellen ersetzen.

Auto abschleppen

«Beim Parkieren sehr gut aufpassen mit den Bordsteinkanten »

Martina Frei / 2.08.2022 Elektroautos: Was bei Pannen, Parkschäden, Wartung und Occasionskauf wichtig ist. Und warum der Unterboden keine Delle haben darf.

Forschung Labor AAP

Militär und Gates-Stiftung fördern Gen-Manipulationen

Urs P. Gasche / 1.03.2022 Gentechnik dient der «Optimierung» von Pflanzen und Tieren, aber auch der Veränderung von Erbmerkmalen bei Menschen. (2. Teil)

Ludwig van Beethoven Quer

Künstliche Intelligenz «komponierte» Beethovens Zehnte

Leo Ensel / 3.11.2021 Die Deutsche Telekom versuchte, mit Beethovens «Zehnter» Künstliche Intelligenz salonfähig zu machen. Sie scheiterte kläglich.

Tschernobyl2

Da glüht noch was in Tschernobyl

Daniela Gschweng / 30.05.2021 Noch immer gibt es Spaltprozesse in der ukrainischen Reaktorruine. Wissenschaftler sind wegen erhöhter Messwerte besorgt.

Wasserstoffantrieb aus der Tube

Wasserstoffantrieb aus der Tube

Daniela Gschweng / 29.04.2021 Forscher des Fraunhofer-Institutes wollen Wasserstoffpaste als Treibstoff verwenden. Autos werden damit aber nicht rollen.

facebook-hate-Titelbild

70 Prozent der politischen US-Facebook-Gruppen sind toxisch

Daniela Gschweng / 17.02.2021 Ein interner Facebook-Bericht wirft ein Licht auf das politische Engagement, das auf der Plattform stattfindet.

BER-Tage-s-Nichteroeffnung-tagesspiegel

Der BER hat endlich geöffnet – jetzt aber funkt’s

Daniela Gschweng / 30.01.2021 Mitarbeiter des Sicherheitsdienstes bekommen regelmässig Stromschläge, vermutlich wegen schlechter antistatischer Vorkehrungen.

Kommentar

kontertext: Modebegriff Digitalisierung

Mathias Knauer / 27.01.2021 Der allüberall herumgereichte Begriff «digital» trifft nicht den ökonomischen Kern unseres technologisch epochalen Umbruchs.

Strommasten

Das Internet kennt keinen Lockdown

Daniela Gschweng / 3.01.2021 Der Ausfall des Stromnetzes könnte die Schweiz ins Chaos stürzen. Ein Hackerangriff ist nicht undenkbar.

bloomberghandyintree2

Warum vor Amazon-Lagerhäusern Handys im Baum hängen

D. Gschweng / 2.10.2020 Anfang September machte eine skurrile Entdeckung die Runde durch die Medien. Sie sagt einiges über die Gig-Economy aus.

CarmelaTroncoso_EPFL

Diese Frau hat die Corona-App konzipiert

Barbara Marti / 17.07.2020 Das Konzept der Corona-Warn-App mit Datenschutz in der Schweiz und in Deutschland stammt von einer Frau. Das ist wohl kein Zufall.

interaction1233873_1280

Facebook löscht Werbekategorie für Leichtgläubige

D. Gschweng / 8.06.2020 Anbieter auf Facebook konnten noch Mitte April Anzeigen für «Pseudowissenschaft» schalten.

Kommentar

CIA: Verschlüsselungstechnik oder eher Verschlüsselungspolitik?

Helmut Scheben / 12.02.2020 Es ist mal wieder die Stunde der Komödianten. Offiziell wusste niemand, was seit langem bekannt ist.

IMG_0910

Mobilfunk: «Grenzwert pro Anbieter statt pro Antenne»

Niklaus Ramseyer / 2.01.2020 Mit einem Trick möchten die «Expertokraten» der ComCom die Strahlengrenzwerte für Mobilfunk-Antennen massiv erhöhen.

nuclearwaste1471361_1280

Welt-Atommüll-Report: Keiner weiss genau, wohin damit

D. Gschweng / 15.12.2019 Das kurze Zeitalter der Nukleartechnik hinterlässt ein strahlendes Erbe. Die Bürde dieser Erbschaft wird unterschätzt.

FotoWRC19

Weltfunkkonferenz: Mediale Funkstille zum 5G

Kurt Marti / 6.12.2019 An der Weltfunkkonferenz in Ägypten wurden die Weichen für das 5G der Zukunft gestellt. Was heisst das für die Schweiz?

Bakom

5G-Strategie des Bundes: Transparenz sieht anders aus

Kurt Marti / 6.09.2019 Welche Strategie verfolgt das Bundesamt für Kommunikation (Bakom) im Hinblick auf die Weltfunkkonferenz? Eine mühsame Spurensuche.

internet3113279_960_720-1

Facebook & Co nutzen Schwächen unseres Gehirns aus

Michel Arduin / 4.08.2019 Mobile Telefone und Tablets können abhängig machen. Einige Neurowissenschaftler fürchten um den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.

bigbrother

Das Zeitalter der Gesichtserkennung

Red. / 26.06.2019 -

36212534755_792cbe4ca1_z

Hört Facebook bei Gesprächen mit?

D. Gschweng / 11.06.2019 Der Verdacht, dass Facebook Gespräche belauscht, taucht immer wieder auf. Tests können ihn weder beweisen noch widerlegen.

KongresszentrumSharmElSheik

Die 5G-Hochfrequenz-Welle rollt an

Kurt Marti / 7.06.2019 An der nächsten Weltfunkkonferenz werden die Weichen für das Hochfrequenz-5G gestellt. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren.

d41586019013054_16676388

5G könnte Wetterbeobachtung stören

D. Gschweng / 19.05.2019 In den USA wurden 5G-Frequenzen vergeben, die Wettersatelliten stören. Das kann die Wettervorhersage weltweit beeinträchtigen.

00QinetiqMAARS-2

Künstliche Intelligenz: Industrie verwässert Ethik-Leitlinien

Cornelia Eisenach, higgs / 22.04.2019 Auf Druck der Industrie-Lobby: In der EU soll es keine «rote Linie» bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz geben.

5GWaadta

Kanton Waadt prüft 5G-Moratorium

Red. / 11.04.2019 -

6961372577_0750c009c8_z

Jeder Anruf ein biometrischer Datensatz

D. Gschweng / 22.03.2019 In US-Gefängnissen werden systematisch Stimmdaten erfasst. Das sollte einem auch hierzulande zu denken geben.

Bildschirmfoto20190220um17_51_38

Selbstfahrende Autos machen den Autobahnausbau überflüssig

Catherine Duttweiler / 22.02.2019 Sicher, ökologisch und platzsparend: Selbstfahrende Fahrzeuge werden unser Verkehrsverhalten umkrempeln – schon ab dem Jahr 2030.

255238210_624_v1545001320

Der Spion im Wohnzimmer

D. Gschweng / 4.01.2019 Smarte Lautsprecher wie Amazon Echo könnten in Zukunft in der Lage sein, Ethnien festzustellen. Das weckt heikle Begehrlichkeiten.

Salginatobelbruecke

«Beton bricht, Eisen rostet und die Theorie ist hinfällig.»

Hans Ulrich Jost / 19.08.2018 Nach dem Einsturz der Autobahn-Brücke in Genua weiss der Historiker: Das Problem ist nicht neu. Jede Technik hat ihre Tücken.

PhysikerinSabineHossenfelder

Teilchenphysik: Eine Physikerin spricht Klartext

Kurt Marti / 11.08.2018 Während die Schweizer Medien brav über den neusten milliardenteuren Cern-Ausbau berichten, liefert der «Spiegel» handfeste Kritik.

Krake_Smartphone_shutterstock_413585182_700

US-Cloud Act: Ausländische Gesetze sind egal

Daniela Gschweng / 4.05.2018 Seit März dürfen US-Behörden Daten anfordern, die in anderen Ländern gespeichert sind. Auch, wenn diese dagegen sind.

Apokalypse_Kunsteeflickrcc

Schöne neue Welt: Mutmassungen über Zukünftiges

Hans Steiger / 20.03.2018 Seit 100 Jahren geht das Abendland unter. Zukunft heisst neue Ängste. Droht die Apokalypse jetzt? Drei differenzierte Diagnosen.

global_all_gfs_b

Mit Algorithmen gegen Überfischung

Daniela Gschweng / 9.03.2018 Durch Big-Data-Analysen lässt sich die globale Fischerei detailliert analysieren und in Zukunft auch beeinflussen.

HomoDeusHitlerStalin

«Homo Deus»: «Humanisten» Hitler und Stalin

Kurt Marti / 30.01.2018 Yuval Noah Harari bezeichnet in seinem Bestseller «Homo Deus» Hitler und Stalin als «Humanisten». Und fast niemand störts.

casino

Ausländische Casinos machen Schweizer Politik

Tobias Tscherrig / 18.01.2018 Ein bürgerliches Referendumskomitee spannt mit ausländischen Casinos zusammen. Nun droht eine Anzeige wegen unerlaubter Werbung.

Glosse

Die Befreiung des Autos – und seine Folgen

Hanspeter Guggenbühl / 17.11.2017 Selbstfahrende Fahrzeuge sollen unsere Verkehrsprobleme lösen. Doch wehe, wenn sie losgelassen.

  • ← Vorherige

Sperberauge

«Fett-weg-Spritzen»: Berater mit Interessenkonflikten

Wissenschaftler und britische Ärztevereinigung verschwiegen finanzielle Verflechtungen mit dem Hersteller.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Endlich: Der Zürcher Verkehrsverbund gibt nach
  2. Mehr Evidenz zur Hemmung des Immunsystems durch mRNA
  3. Kroatien, Tschechien und Polen haben die Schweiz überholt
  4. Eskalation: Ukraine darf mit US-Waffen Russland angreifen

Aktuelle Dossiers

Fracking

Fracking: Gas aus tiefem Untergrund

Die neue Energiequelle macht Staaten unabhängiger vom Öl. Doch ernsthafte Risiken sind sozialisiert.

GegenStrom_2_ProDirectFinance_XX_heller

kontertext: Alle Beiträge

kontertext widerspricht Beiträgen anderer Medien aus politischen, inhaltlichen oder sprachlichen Gründen.

Logo Recycling

Recycling und Kreislaufwirtschaft

Häufig schont das Recycling Ressourcen. Doch manchmal ist Wiederverwertung nur Marketing und Augenwischerei.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Endlich: Blechbremse statt Fleischbremse
  • Eskalation: Ukraine darf mit US-Waffen Russland angreifen
  • Solarexpress ausgebremst
  • Die Allgemeinheit zahlt für jedes Auto kräftig drauf
2023-08-Inserat-Stelle-Audio-Var2-
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Honda und ein Ducati standen in Flammen
    vom 21.09.2023
  • Total daneben: Zweistelliger Millionenüberschuss statt -defizit
    vom 21.09.2023

FrauenSicht

  • Frauenschläger: «Ich bereue nichts»
    vom 20.09.2023
  • Afghanistan-Experte: «Das ist Gender-Apartheid»
    vom 15.09.2023
  • 1
  • 2
  • Nächste Seite »
© 2023 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer