UNESCO warnt vor übereifriger Digitalisierung der Schule Pascal Sigg / 30.08.2023 Der langfristige Nutzen vieler Digitalisierungsprojekte in der Bildung ist ungewiss. Gerade auf Primarstufe können sie gar schaden.
Bündner Volksschulamt verschleiert Lehrkräftemangel Pascal Sigg / 13.08.2023 «Falsch und gefährlich», findet die oberste Lehrerin. Denn tatsächlich sind immer weniger Bündner Lehrpersonen voll qualifiziert.
Lehrberuf: Für die, die «keinen Bock auf Arbeit» haben Heinz Moser / 10.08.2023 Es hätte lässige Werbung für neue Lehrpersonen sein sollen. Doch die Plakate in Baden-Württemberg lösen nur Ärger aus.
Die US-Rechte verbannt immer mehr Bücher aus Schulen Pascal Sigg / 13.07.2023 In den USA herrscht ein Buchverbotsfieber. Bestimmte Bücher werden aus Bibliotheken und dem Schulunterricht ausgeschlossen.
Schul-Umfrage: Politische Aussagen medial kaum beachtet Pascal Sigg / 4.07.2023 Die Schweizer Bevölkerung zeigt viel Verständnis für Lehrpersonen und will keine finanzielle Unterstützung für Privatschulen.
Literatur für sieben Franken: Wie das SJW-Heftli überlebt hat Esther Diener-Morscher / 21.06.2023 Wer hätte das gedacht? Die SJW-Heftli, einst als Bollwerk gegen billige Romanhefte gedacht, gibt es immer noch.
Schweden unterbricht «Experiment mit Kleinkindgehirnen» Pascal Sigg / 21.06.2023 Zu früh zu lange am Schirm: Die neue Schulministerin stoppt die Digitalstrategie. ForscherInnen hatten Alarm geschlagen.
Sperberauge ChatGPT: «Was weisst Du über Infosperber? Auch ein Gedicht?» Red. / 18.05.2023 Die sogenannte künstliche Intelligenz weiss viel Gutes über Infosperber. Verbreitet aber auch eine Falschinformation.
Der Lehrkräftemangel verschärft sich in gewissen Kantonen Pascal Sigg / 21.04.2023 Trotz Notmassnahmen verschlimmert sich die Situation weiter. Der verschärfte Mangel an Personal trifft besonders die Schwachen.
Ukrainische Kinder lernen im Krieg Online Heinz Moser / 14.04.2023 Corona hat die Schulen mit Online Lernen konfrontiert. Daraus entwickelte sich im Ukrainekrieg eine aus der Not geborene Idee.
Sperberauge Cancel Culture: Tamedia-Umfrage entlarvt eigene Bequemlichkeit Pascal Sigg / 31.03.2023 Die Berichterstattung über eine nicht repräsentative Umfrage zeigt, wie wenig der Begriff für Journalismus taugt.
Sperberauge Der Rektor «schenkt» der Uni 1300 Franken Marco Diener / 27.03.2023 Für seine Verwaltungsratsmandate kassiert der Rektor der Uni Bern stolze Summen. 1300 Franken überlässt er der Uni.
Kommentar Kinder müssen eine politische Stimme haben Heinz Moser / 20.03.2023 Immer öfters spielen Kinder in den Medien die Rolle von Expertinnen und Experten. Das kann zum Ärgernis werden.
Sperberauge In manchen Berufen ist Vollzeitarbeit gesundheitsschädigend Pascal Sigg / 8.03.2023 Teilzeitarbeit von Gutausgebildeten müsste finanziell bestraft werden, forderte ein Professor. Doch vielerorts ist sie kein Luxus.
Chat GPT revolutioniert die künstliche Intelligenz Heinz Moser / 10.02.2023 Mit dem Software-Tool Chat GPT stellt sich die Frage: Merkt man noch, ob hinter einem Text ein Mensch oder eine Maschine steht?
Wissenschaftler erkaufen sich Karriere auf Social Media Martina Frei / 28.01.2023 Gegen Geld wird man Co-Autorin oder -Autor einer wissenschaftlichen Arbeit. Auch hochrangige Fachzeitschriften sind betroffen.
Kriminelle Wissenschaftler betrügen mit Künstlicher Intelligenz Martina Frei / 24.01.2023 Zehntausende von vermeintlich wissenschaftlichen Arbeiten werden so fabriziert. Akademiker bezahlen dafür.
Wie Zürich den Lehrkräftemangel verschärfte Pascal Sigg / 19.11.2022 Der Kanton Zürich verschleppte das Problem bis zur Krise. So wird der Personalmangel vor den Regierungswahlen zum Wahlkampfthema.
So schreiben, dass man auch gelesen wird: einige kurze Tipps Urs P. Gasche / 11.11.2022 Wolf Schneider: Der über 90-Jährige Altmeister aller deutschsprachigen Journalismus-Schulen feiert Erfolge auf Tiktok und Youtube.
Zahlen zeigen: Kantone kaschieren Lehrpersonenmangel Pascal Sigg / 2.11.2022 Viele Kantone wollen nicht sagen, wie gross das Problem ist. Infosperber hat eine bisher unbeachtete Statistik ausgewertet.
Versteckter Lehrpersonenmangel: Es geht bereits «ums Überleben» Pascal Sigg / 25.10.2022 Viele Schweizer Schulen sind am Anschlag. Die Arbeitsbedingungen drohen nun die Personalkrise noch weiter zu verstärken.
Patrick Chappatte erhielt den Ehrendoktor der ETH Lausanne Red. / 11.10.2022 Chappattes mit Karikaturen illustrierte Rede, die er als Dank für den Ehrendoktor-Titel in Lausanne hielt, war ein Highlight.
Mehr Schein als Sinn: Wenn Schule krank macht Samia Guemei / 30.09.2022 Ich war mit Herzblut Klassenlehrerin. Nach sieben Jahren wurde ich arbeitsunfähig. Ein persönlicher Erfahrungsbericht.
Kommentar Lehrpersonenbildung: Die Angst vor der «Akademisierung» Heinz Moser / 29.08.2022 Die Lehrpersonenausbildung ist heute zu «verakademisiert»– so lautet eine Hauptkritik am aktuellen Lehrpersonenmangel.
Kommentar Lehrkräftemangel – die Gefahr der Entprofessionalisierung Heinz Moser / 5.08.2022 Besser eine unausgebildete Lehrperson als keine. Diese Überzeugung hilft wenig und schwächt das Bildungssystem zusätzlich.
ETH erhielt Millionen von Nazi-Profiteur Beat Kraushaar / 10.07.2022 Zürcher Hochschulen erhielten rund 70 Millionen von einem Spender mit brauner Vergangenheit. Sie bereuen nichts.
Der Lehrermangel sollte Lehrpersonenverdruss heissen Pascal Sigg / 15.06.2022 Diskussionen über Lohnunterschiede kratzen bloss an der Oberfläche. Drei Thesen zum immensen Missstand.
Kommentar kontertext: Der Wutbürger und sein Gemeinwesen Michel Mettler / 13.06.2022 Der Wutbürger ist kein fremdes Wesen. Er lebt auch in mir. Ein Stück Zorn-Gymnastik aus der behüteten Schweizer Provinz.
Sozialpolitisch getarnter Bildungs-Neoliberalismus Jürg Müller-Muralt / 12.01.2022 Studierende sollen sich stärker an ihren Ausbildungskosten beteiligen: ein heikler neoliberaler Vorschlag zur Bildungsfinanzierung.
Unsere Geschichte – sichtbar gemacht! Christian Müller / 31.12.2021 Die Schweizer Geschichte ist interessanter als viele meinen. Das zeigt ein neuer Historischer Atlas mit 120 Karten.
Sperberauge Werde nie Politiker oder Politikerin! Christian Müller / 30.12.2021 Eine alte Warnung, nicht Zollbeamter zu werden, gilt auch für andere Berufe …
Ausbildung lohnt sich für Frauen weniger A. Doris Baumgartner / 18.12.2021 Eine Studie des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) propagiert den Wert der Bildung. Doch sie vergisst die Frauen.
Gleiche Bildungschancen: Das Ziel ist noch nicht erreicht Beat Allenbach / 2.12.2021 Frühförderung kann die Bildungschancen von Kindern aus sozial schwächeren Familien erheblich verbessern.
Kaum Diversität in den Klimawissenschaften Daniela Gschweng / 13.11.2021 Wissenschaftliche Publikationen zur Klimakrise stammen hauptsächlich von männlichen Forschenden aus westlichen Ländern.
Kommentar Buchkritik: Die Schule im Dienst der Kontrollgesellschaft Bernhard Bonjour / 2.06.2021 Anpassungs- und Leistungsdruck und keine Seele mehr: Helmut Bonney kritisiert in seinem neuen Buch Fehlentwicklungen der Schule.
Schulen im Corona-Stress Heinz Moser / 2.05.2021 Nach über einem Jahr Corona ist unklar, wie weit die Schulen ihrem Bildungsauftrag noch nachkommen können.
Sperberauge Zürichs Luxus-Studenten-Hotel jetzt auf BBC Christian Müller / 20.04.2021 Wenn die einen bankrott gehen, werden andere glücklich: Einige Zürcher Studenten werden weltweit beachtet – und wohl auch beneidet.
«An Julian Assange soll ein Präzedenzfall etabliert werden» Thomas Kaiser, Zeitgeschehen im Fokus / 12.02.2021 Der Uno-Sonderberichterstatter über Folter Nils Melzer sagt, die Informationsfreiheit der westlichen Öffentlichkeit sei bedroht.
Sperberauge Hätte Trump doch Lenin gelesen! Christian Müller / 12.01.2021 Spott zum Sturm auf das Capitol am russischen Fernsehen: Moderatoren erinnern an Lenins Empfehlung, wie man eine Revolution macht.
Sprachlupe: Wenn der Spaten als längerer Hebel sticht Daniel Goldstein / 26.12.2020 Zeit ist Geld, und in Zeitungen ist auch Platz Geld. Grund genug, wohlvertraute Redensarten auf ihren harten Kern zurückzustutzen?
Kommentar …wer ist der schlechteste Journalist im ganzen Land? Alfred Schlienger / 22.12.2020 Die Besten zu loben, ist eine schöne Tradition. Sollte man auch die Schlechtesten küren? Es gibt einen klaren Spitzenkandidaten.
Schweizer Hilfe für Chinas neustes AKW-Projekt Kurt Marti / 17.12.2020 Die ETH und die Schweizer Strombranche finanzierten von 2015 bis 2019 Forschungen für einen chinesischen Hochtemperatur-Reaktor.
Verblendete Wissenschaft: Übersehene Skandale der Vergangenheit Rudolf Walther / 21.11.2020 Der Schweizer Historiker Herbert Lüthy beschrieb die Kolonisation und blendete den Sklavenhandel aus. Ein persönlicher Rückblick.
Corona-Welle verunsichert Schulen Heinz Moser / 16.11.2020 Seit dem Lockdown vom Frühling haben die Schulen nur ein Ziel: Zurück zu den unbeschwerten Tagen vor der Corona-Zeit.
Kommentar kontertext: «Keine Angst vor rassistischen Philosophen!» Martina Süess / 7.10.2020 ... findet Barbara Bleisch. Warum sie fast recht hat, was sie vergisst und wo sie irrt.
ETH: Von Gleichstellung weit entfernt Monique Ryser / 28.09.2020 Sie wird mit Preisen überhäuft und klagt an: Physikprofessorin Ursula Keller kritisiert Diskriminierung von Frauen an der ETH.
Kommentar Nicht auf dem Buckel der Kleinsten Linda Stibler / 27.09.2020 Eine Maskenpflicht für Kita-Betreuerinnen und Betreuer von Kleinkindern ist Unsinn.
USA: Schockierende Unwissenheit über Holocaust Tobias Tscherrig / 19.09.2020 Eine Studie zeigt erschreckende Wissenslücken von jungen US-Erwachsenen in Bezug auf das grösste Verbrechen des 20. Jahrhunderts.
Kommentar Fernunterricht als Lösung – aber für welche Probleme? Silvia Henke / 23.08.2020 Die Programme für Fernunterricht an den Universitäten sind älter als Corona. Was aber sollen sie «lösen»?
Kernfusion: ETH-Physiker fordert ITER-Ausstieg Kurt Marti / 14.08.2020 Ein Gutachten demontiert die milliardenteure Kernfusion. Der Bundesrat und das zuständige Staatssekretariat sind voll des Lobes.