Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Bildung

Kommentar

Kinder müssen eine politische Stimme haben

Heinz Moser / 20.03.2023 Immer öfters spielen Kinder in den Medien die Rolle von Expertinnen und Experten. Das kann zum Ärgernis werden.

Sperberauge

In manchen Berufen ist Vollzeitarbeit gesundheitsschädigend

Pascal Sigg / 8.03.2023 Teilzeitarbeit von Gutausgebildeten müsste finanziell bestraft werden, forderte ein Professor. Doch vielerorts ist sie kein Luxus.

PantherMedia B633922620

Chat GPT revolutioniert die künstliche Intelligenz

Heinz Moser / 10.02.2023 Mit dem Software-Tool Chat GPT stellt sich die Frage: Merkt man noch, ob hinter einem Text ein Mensch oder eine Maschine steht?

Universität Doktorhut Geld Dollar

Wissenschaftler erkaufen sich Karriere auf Social Media

Martina Frei / 28.01.2023 Gegen Geld wird man Co-Autorin oder -Autor einer wissenschaftlichen Arbeit. Auch hochrangige Fachzeitschriften sind betroffen.

Arzt Bestechung

Kriminelle Wissenschaftler betrügen mit Künstlicher Intelligenz

Martina Frei / 24.01.2023 Zehntausende von vermeintlich wissenschaftlichen Arbeiten werden so fabriziert. Akademiker bezahlen dafür.

Steiner

Wie Zürich den Lehrkräftemangel verschärfte

Pascal Sigg / 19.11.2022 Der Kanton Zürich verschleppte das Problem bis zur Krise. So wird der Personalmangel vor den Regierungswahlen zum Wahlkampfthema.

Faustregeln gutes Schreiben Wolf Schneider

So schreiben, dass man auch gelesen wird: einige kurze Tipps

Urs P. Gasche / 11.11.2022 Wolf Schneider: Der über 90-Jährige Altmeister aller deutschsprachigen Journalismus-Schulen feiert Erfolge auf Tiktok und Youtube.

ZahlenLehrermangel

Zahlen zeigen: Kantone kaschieren Lehrpersonenmangel

Pascal Sigg / 2.11.2022 Viele Kantone wollen nicht sagen, wie gross das Problem ist. Infosperber hat eine bisher unbeachtete Statistik ausgewertet.

Lehrpersonenmangel

Versteckter Lehrpersonenmangel: Es geht bereits «ums Überleben»

Pascal Sigg / 25.10.2022 Viele Schweizer Schulen sind am Anschlag. Die Arbeitsbedingungen drohen nun die Personalkrise noch weiter zu verstärken.

221001 Chappatte Lausanne 1

Patrick Chappatte erhielt den Ehrendoktor der ETH Lausanne

Red. / 11.10.2022 Chappattes mit Karikaturen illustrierte Rede, die er als Dank für den Ehrendoktor-Titel in Lausanne hielt, war ein Highlight.

kids-ged04bee8f_1920

Mehr Schein als Sinn: Wenn Schule krank macht

Samia Guemei / 30.09.2022 Ich war mit Herzblut Klassenlehrerin. Nach sieben Jahren wurde ich arbeitsunfähig. Ein persönlicher Erfahrungsbericht.

Kommentar

Lehrpersonenbildung: Die Angst vor der «Akademisierung»

Heinz Moser / 29.08.2022 Die Lehrpersonenausbildung ist heute zu «verakademisiert»– so lautet eine Hauptkritik am aktuellen Lehrpersonenmangel.

Kommentar

Lehrkräftemangel – die Gefahr der Entprofessionalisierung

Heinz Moser / 5.08.2022 Besser eine unausgebildete Lehrperson als keine. Diese Überzeugung hilft wenig und schwächt das Bildungssystem zusätzlich.

image-1_002

ETH erhielt Millionen von Nazi-Profiteur

Beat Kraushaar / 10.07.2022 Zürcher Hochschulen erhielten rund 70 Millionen von einem Spender mit brauner Vergangenheit. Sie bereuen nichts.

Schötz_Lehrersuche

Der Lehrermangel sollte Lehrpersonenverdruss heissen

Pascal Sigg / 15.06.2022 Diskussionen über Lohnunterschiede kratzen bloss an der Oberfläche. Drei Thesen zum immensen Missstand.

Kommentar

kontertext: Der Wutbürger und sein Gemeinwesen

Michel Mettler / 13.06.2022 Der Wutbürger ist kein fremdes Wesen. Er lebt auch in mir. Ein Stück Zorn-Gymnastik aus der behüteten Schweizer Provinz.

Hörsaal

Sozialpolitisch getarnter Bildungs-Neoliberalismus

Jürg Müller-Muralt / 12.01.2022 Studierende sollen sich stärker an ihren Ausbildungskosten beteiligen: ein heikler neoliberaler Vorschlag zur Bildungsfinanzierung.

Lago Maggiore

Unsere Geschichte – sichtbar gemacht!

Christian Müller / 31.12.2021 Die Schweizer Geschichte ist interessanter als viele meinen. Das zeigt ein neuer Historischer Atlas mit 120 Karten.

Sperberauge

Werde nie Politiker oder Politikerin!

Christian Müller / 30.12.2021 Eine alte Warnung, nicht Zollbeamter zu werden, gilt auch für andere Berufe …

chance-3335805_1920

Ausbildung lohnt sich für Frauen weniger

A. Doris Baumgartner / 18.12.2021 Eine Studie des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) propagiert den Wert der Bildung. Doch sie vergisst die Frauen.

Unterricht

Gleiche Bildungschancen: Das Ziel ist noch nicht erreicht

Beat Allenbach / 2.12.2021 Frühförderung kann die Bildungschancen von Kindern aus sozial schwächeren Familien erheblich verbessern.

national-cancer-institute-PP5nO5gcLdA-unsplash_b

Kaum Diversität in den Klimawissenschaften

Daniela Gschweng / 13.11.2021 Wissenschaftliche Publikationen zur Klimakrise stammen hauptsächlich von männlichen Forschenden aus westlichen Ländern.

Kommentar

Buchkritik: Die Schule im Dienst der Kontrollgesellschaft

Bernhard Bonjour / 2.06.2021 Anpassungs- und Leistungsdruck und keine Seele mehr: Helmut Bonney kritisiert in seinem neuen Buch Fehlentwicklungen der Schule.

school-5058287_1920 (2)

Schulen im Corona-Stress

Heinz Moser / 2.05.2021 Nach über einem Jahr Corona ist unklar, wie weit die Schulen ihrem Bildungsauftrag noch nachkommen können.

Sperberauge

Zürichs Luxus-Studenten-Hotel jetzt auf BBC

Christian Müller / 20.04.2021 Wenn die einen bankrott gehen, werden andere glücklich: Einige Zürcher Studenten werden weltweit beachtet – und wohl auch beneidet.

Press Conference on Torture

«An Julian Assange soll ein Präzedenzfall etabliert werden»

Thomas Kaiser, Zeitgeschehen im Fokus / 12.02.2021 Der Uno-Sonderberichterstatter über Folter Nils Melzer sagt, die Informationsfreiheit der westlichen Öffentlichkeit sei bedroht.

Sperberauge

Hätte Trump doch Lenin gelesen!

Christian Müller / 12.01.2021 Spott zum Sturm auf das Capitol am russischen Fernsehen: Moderatoren erinnern an Lenins Empfehlung, wie man eine Revolution macht.

aa_Sprachlust_Daniel_4c

Sprachlupe: Wenn der Spaten als längerer Hebel sticht

Daniel Goldstein / 26.12.2020 Zeit ist Geld, und in Zeitungen ist auch Platz Geld. Grund genug, wohlvertraute Redensarten auf ihren harten Kern zurückzustutzen?

Kommentar

…wer ist der schlechteste Journalist im ganzen Land?

Alfred Schlienger / 22.12.2020 Die Besten zu loben, ist eine schöne Tradition. Sollte man auch die Schlechtesten küren? Es gibt einen klaren Spitzenkandidaten.

HTR-PM China

Schweizer Hilfe für Chinas neustes AKW-Projekt

Kurt Marti / 17.12.2020 Die ETH und die Schweizer Strombranche finanzierten von 2015 bis 2019 Forschungen für einen chinesischen Hochtemperatur-Reaktor.

Marie_Seraphique

Verblendete Wissenschaft: Übersehene Skandale der Vergangenheit

Rudolf Walther / 21.11.2020 Der Schweizer Historiker Herbert Lüthy beschrieb die Kolonisation und blendete den Sklavenhandel aus. Ein persönlicher Rückblick.

corona5269047_1920

Corona-Welle verunsichert Schulen

Heinz Moser / 16.11.2020 Seit dem Lockdown vom Frühling haben die Schulen nur ein Ziel: Zurück zu den unbeschwerten Tagen vor der Corona-Zeit.

Kommentar

kontertext: «Keine Angst vor rassistischen Philosophen!»

Martina Süess / 7.10.2020 ... findet Barbara Bleisch. Warum sie fast recht hat, was sie vergisst und wo sie irrt.

Keller_epo

ETH: Von Gleichstellung weit entfernt

Monique Ryser / 28.09.2020 Sie wird mit Preisen überhäuft und klagt an: Physikprofessorin Ursula Keller kritisiert Diskriminierung von Frauen an der ETH.

Kommentar

Nicht auf dem Buckel der Kleinsten

Linda Stibler / 27.09.2020 Eine Maskenpflicht für Kita-Betreuerinnen und Betreuer von Kleinkindern ist Unsinn.

poland2421090_1920

USA: Schockierende Unwissenheit über Holocaust

Tobias Tscherrig / 19.09.2020 Eine Studie zeigt erschreckende Wissenslücken von jungen US-Erwachsenen in Bezug auf das grösste Verbrechen des 20. Jahrhunderts.

Kommentar

Fernunterricht als Lösung – aber für welche Probleme?

Silvia Henke / 23.08.2020 Die Programme für Fernunterricht an den Universitäten sind älter als Corona. Was aber sollen sie «lösen»?

MichaelDittmar

Kernfusion: ETH-Physiker fordert ITER-Ausstieg

Kurt Marti / 14.08.2020 Ein Gutachten demontiert die milliardenteure Kernfusion. Der Bundesrat und das zuständige Staatssekretariat sind voll des Lobes.

BaselSchule2

Corona und die «neue» Normalität der Schulen

Heinz Moser / 9.06.2020 Nach dem Lockdown der Schulen hat seit dem 11. Mai der Unterricht wieder begonnen. Kann daraus gelernt werden?

Kommentar

Zusammen statt nebeneinander oder gegeneinander

Linda Stibler / 8.05.2020 Nochmals ganz neu und mit Dringlichkeit stellt sich die Frage der Bildung: Sich nur anpassen oder selber denken – selber handeln?

corona4914551_1920

Wie Corona die Digitalisierung der Schulen beschleunigt

Heinz Moser / 29.04.2020 Digitales Lernen hat sich dank Corona als mächtiges Werkzeug erwiesen. Was geschieht damit, wenn die Schulen wieder öffnen?

Leeres_Schulzimmer_cc_steve_loya

In Deutschland kommen zuerst die Älteren wieder zur Schule

Red. / 24.04.2020 Abstandsregeln sind in Primarschulen schwieriger durchzusetzen als in Mittelschulen. Eine Primarlehrerin vermutet Schwachstellen.

Sprachlupe: In die Mundart eingewandert

Daniel Goldstein / 4.04.2020 Als Ausschwärmen noch kein Problem war, haben Gymnasiastinnen mit Reportagen erkundet, wie es Eingewanderte mit der Mundart halten.

PSI2

EU-Atomforschung: Schluss mit Schweizer Subventionen

Kurt Marti / 29.03.2020 Die EU-Kommission plant weitere Milliarden für die Atomforschung und will damit das Klima schützen. Zwei Länder protestieren.

Glosse

Nach dem Sturm: Sturm im Wasserglas

Linda Stibler / 16.02.2020 Waren die Eltern im Kanton Baselland mit den Informationen der Behörden überfordert? Eine groteske Folgegeschichte.

Sprachlupe: Leute, wo meinen, das sei Hochdeutsch …

Daniel Goldstein / 14.12.2019 … findet man in der Schweiz kaum. In Süddeutschland kommt dieses «wo» auch vor, sogar bei selbst ernannten Hochdeutsch-Sprechern.

Sprachlupe: Reden wie in Hannover? Sinnlos, sich zu quälen!

Daniel Goldstein / 30.11.2019 Kann Deutsch «allzu deutsch» klingen? Ja, wenn man einsieht, dass Hochdeutsch nicht einheitlich, sondern je nach Land anders tönt.

Sprachlupe: Hoch- und Schweizerdeutsch im selben Hirnwinkel

Daniel Goldstein / 16.11.2019 Kann unsere Mundart als eigenständige Sprache gelten? Ein Indiz dagegen: Berner Forschung ortet sie im Gehirnfach des Deutschen.

Werkstatt

Digitaler Werkunterricht in den Schulen

Heinz Moser / 14.11.2019 Medien und Informatik ist ein neuer Bereich für die Schule. Doch in welcher Form soll dabei gelernt werden?

Shiller_FaaFondsOnline

Fragwürdige Nobelpreise für Wirtschaftswissenschaftler

Marc Chesney / 5.11.2019 Nicht etwa die Königliche Schwedische Akademie verleiht diese Wirtschafts-«Nobelpreise», sondern die Schwedische Reichsbank. Wofür?

  • ← Vorherige

Sperberauge

Credit Suisse: «Die Schweizer Elite schlief oder war unfähig»

Lukas Hässig von Inside-Paradeplatz geht mit Verantwortlichen hart ins Gericht.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt
  2. Sprengung der Gas-Pipeline Nordstream
  3. Covid-Impfstoffe: Das 32 Milliarden-Dollar-Geschenk
  4. Russlands Partner und die Verbrechen des Westens

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Frderung_Subventionen

Konzerne kassieren Subventionen

Freier Markt? Milliarden an Steuergeldern für Grossbanken, Industrie- und Landwirtschaftskonzerne.

Velofahrer

Anders Reisen – Umwelt schonen

Wie sich der Konflikt zwischen Reiselust und Klimafrust entschärfen lässt: Alternativen im Tourismus.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Ukraine: Man sollte die Patt-Situation für Verhandlungen nutzen
  • Ein gescheitertes Experiment: Treibstoffe aus Pflanzen
  • Hier will das Parlament Schutzgebiete zerstören
  • «Russland endet nirgendwo»
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Neue Verkehrsstrategie kommt im Kantonsrat gut an
    vom 20.03.2023
  • Luzerner Kantonsrat stimmt für flexiblere Schuldenbremse
    vom 20.03.2023

FrauenSicht

  • Schweizer Behörden bevormunden Frauen
    vom 20.03.2023
  • «Schweigekartell» schützt Lohndiskriminierung
    vom 14.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 6
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer