Kommentar Lehrkräftemangel – die Gefahr der Entprofessionalisierung Heinz Moser / 5.08.2022 Besser eine unausgebildete Lehrperson als keine. Diese Überzeugung hilft wenig und schwächt das Bildungssystem zusätzlich.
ETH erhielt Millionen von Nazi-Profiteur Beat Kraushaar / 10.07.2022 Zürcher Hochschulen erhielten rund 70 Millionen von einem Spender mit brauner Vergangenheit. Sie bereuen nichts.
Der Lehrermangel sollte Lehrpersonenverdruss heissen Pascal Sigg / 15.06.2022 Diskussionen über Lohnunterschiede kratzen bloss an der Oberfläche. Drei Thesen zum immensen Missstand.
Kommentar kontertext: Der Wutbürger und sein Gemeinwesen Michel Mettler / 13.06.2022 Der Wutbürger ist kein fremdes Wesen. Er lebt auch in mir. Ein Stück Zorn-Gymnastik aus der behüteten Schweizer Provinz.
Sozialpolitisch getarnter Bildungs-Neoliberalismus Jürg Müller-Muralt / 12.01.2022 Studierende sollen sich stärker an ihren Ausbildungskosten beteiligen: ein heikler neoliberaler Vorschlag zur Bildungsfinanzierung.
Unsere Geschichte – sichtbar gemacht! Christian Müller / 31.12.2021 Die Schweizer Geschichte ist interessanter als viele meinen. Das zeigt ein neuer Historischer Atlas mit 120 Karten.
Sperberauge Werde nie Politiker oder Politikerin! Christian Müller / 30.12.2021 Eine alte Warnung, nicht Zollbeamter zu werden, gilt auch für andere Berufe …
Ausbildung lohnt sich für Frauen weniger A. Doris Baumgartner / 18.12.2021 Eine Studie des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) propagiert den Wert der Bildung. Doch sie vergisst die Frauen.
Gleiche Bildungschancen: Das Ziel ist noch nicht erreicht Beat Allenbach / 2.12.2021 Frühförderung kann die Bildungschancen von Kindern aus sozial schwächeren Familien erheblich verbessern.
Kaum Diversität in den Klimawissenschaften Daniela Gschweng / 13.11.2021 Wissenschaftliche Publikationen zur Klimakrise stammen hauptsächlich von männlichen Forschenden aus westlichen Ländern.
Kommentar Buchkritik: Die Schule im Dienst der Kontrollgesellschaft Bernhard Bonjour / 2.06.2021 Anpassungs- und Leistungsdruck und keine Seele mehr: Helmut Bonney kritisiert in seinem neuen Buch Fehlentwicklungen der Schule.
Schulen im Corona-Stress Heinz Moser / 2.05.2021 Nach über einem Jahr Corona ist unklar, wie weit die Schulen ihrem Bildungsauftrag noch nachkommen können.
Sperberauge Zürichs Luxus-Studenten-Hotel jetzt auf BBC Christian Müller / 20.04.2021 Wenn die einen bankrott gehen, werden andere glücklich: Einige Zürcher Studenten werden weltweit beachtet – und wohl auch beneidet.
«An Julian Assange soll ein Präzedenzfall etabliert werden» Thomas Kaiser, Zeitgeschehen im Fokus / 12.02.2021 Der Uno-Sonderberichterstatter über Folter Nils Melzer sagt, die Informationsfreiheit der westlichen Öffentlichkeit sei bedroht.
Sperberauge Hätte Trump doch Lenin gelesen! Christian Müller / 12.01.2021 Spott zum Sturm auf das Capitol am russischen Fernsehen: Moderatoren erinnern an Lenins Empfehlung, wie man eine Revolution macht.
Sprachlupe: Wenn der Spaten als längerer Hebel sticht Daniel Goldstein / 26.12.2020 Zeit ist Geld, und in Zeitungen ist auch Platz Geld. Grund genug, wohlvertraute Redensarten auf ihren harten Kern zurückzustutzen?
Kommentar …wer ist der schlechteste Journalist im ganzen Land? Alfred Schlienger / 22.12.2020 Die Besten zu loben, ist eine schöne Tradition. Sollte man auch die Schlechtesten küren? Es gibt einen klaren Spitzenkandidaten.
Schweizer Hilfe für Chinas neustes AKW-Projekt Kurt Marti / 17.12.2020 Die ETH und die Schweizer Strombranche finanzierten von 2015 bis 2019 Forschungen für einen chinesischen Hochtemperatur-Reaktor.
Verblendete Wissenschaft: Übersehene Skandale der Vergangenheit Rudolf Walther / 21.11.2020 Der Schweizer Historiker Herbert Lüthy beschrieb die Kolonisation und blendete den Sklavenhandel aus. Ein persönlicher Rückblick.
Corona-Welle verunsichert Schulen Heinz Moser / 16.11.2020 Seit dem Lockdown vom Frühling haben die Schulen nur ein Ziel: Zurück zu den unbeschwerten Tagen vor der Corona-Zeit.
Kommentar kontertext: «Keine Angst vor rassistischen Philosophen!» Martina Süess / 7.10.2020 ... findet Barbara Bleisch. Warum sie fast recht hat, was sie vergisst und wo sie irrt.
ETH: Von Gleichstellung weit entfernt Monique Ryser / 28.09.2020 Sie wird mit Preisen überhäuft und klagt an: Physikprofessorin Ursula Keller kritisiert Diskriminierung von Frauen an der ETH.
Kommentar Nicht auf dem Buckel der Kleinsten Linda Stibler / 27.09.2020 Eine Maskenpflicht für Kita-Betreuerinnen und Betreuer von Kleinkindern ist Unsinn.
USA: Schockierende Unwissenheit über Holocaust Tobias Tscherrig / 19.09.2020 Eine Studie zeigt erschreckende Wissenslücken von jungen US-Erwachsenen in Bezug auf das grösste Verbrechen des 20. Jahrhunderts.
Kommentar Fernunterricht als Lösung – aber für welche Probleme? Silvia Henke / 23.08.2020 Die Programme für Fernunterricht an den Universitäten sind älter als Corona. Was aber sollen sie «lösen»?
Kernfusion: ETH-Physiker fordert ITER-Ausstieg Kurt Marti / 14.08.2020 Ein Gutachten demontiert die milliardenteure Kernfusion. Der Bundesrat und das zuständige Staatssekretariat sind voll des Lobes.
Corona und die «neue» Normalität der Schulen Heinz Moser / 9.06.2020 Nach dem Lockdown der Schulen hat seit dem 11. Mai der Unterricht wieder begonnen. Kann daraus gelernt werden?
Kommentar Zusammen statt nebeneinander oder gegeneinander Linda Stibler / 8.05.2020 Nochmals ganz neu und mit Dringlichkeit stellt sich die Frage der Bildung: Sich nur anpassen oder selber denken – selber handeln?
Wie Corona die Digitalisierung der Schulen beschleunigt Heinz Moser / 29.04.2020 Digitales Lernen hat sich dank Corona als mächtiges Werkzeug erwiesen. Was geschieht damit, wenn die Schulen wieder öffnen?
In Deutschland kommen zuerst die Älteren wieder zur Schule Red. / 24.04.2020 Abstandsregeln sind in Primarschulen schwieriger durchzusetzen als in Mittelschulen. Eine Primarlehrerin vermutet Schwachstellen.
Sprachlupe: In die Mundart eingewandert Daniel Goldstein / 4.04.2020 Als Ausschwärmen noch kein Problem war, haben Gymnasiastinnen mit Reportagen erkundet, wie es Eingewanderte mit der Mundart halten.
EU-Atomforschung: Schluss mit Schweizer Subventionen Kurt Marti / 29.03.2020 Die EU-Kommission plant weitere Milliarden für die Atomforschung und will damit das Klima schützen. Zwei Länder protestieren.
Glosse Nach dem Sturm: Sturm im Wasserglas Linda Stibler / 16.02.2020 Waren die Eltern im Kanton Baselland mit den Informationen der Behörden überfordert? Eine groteske Folgegeschichte.
Sprachlupe: Leute, wo meinen, das sei Hochdeutsch … Daniel Goldstein / 14.12.2019 … findet man in der Schweiz kaum. In Süddeutschland kommt dieses «wo» auch vor, sogar bei selbst ernannten Hochdeutsch-Sprechern.
Sprachlupe: Reden wie in Hannover? Sinnlos, sich zu quälen! Daniel Goldstein / 30.11.2019 Kann Deutsch «allzu deutsch» klingen? Ja, wenn man einsieht, dass Hochdeutsch nicht einheitlich, sondern je nach Land anders tönt.
Sprachlupe: Hoch- und Schweizerdeutsch im selben Hirnwinkel Daniel Goldstein / 16.11.2019 Kann unsere Mundart als eigenständige Sprache gelten? Ein Indiz dagegen: Berner Forschung ortet sie im Gehirnfach des Deutschen.
Digitaler Werkunterricht in den Schulen Heinz Moser / 14.11.2019 Medien und Informatik ist ein neuer Bereich für die Schule. Doch in welcher Form soll dabei gelernt werden?
Fragwürdige Nobelpreise für Wirtschaftswissenschaftler Marc Chesney / 5.11.2019 Nicht etwa die Königliche Schwedische Akademie verleiht diese Wirtschafts-«Nobelpreise», sondern die Schwedische Reichsbank. Wofür?
Das Monopol des vorherrschenden Denkens ist gefährlich Marc Chesney / 29.10.2019 Ökonomie und Finanzen: An Universitäten müssen Studierende allzu oft unrealistische Konzepte lernen.
Sprachlupe: Wenn sich Sprachfreunde auf der Heubühne streiten Daniel Goldstein / 14.09.2019 «Dasselbe» bedeute nicht dasselbe wie «das gleiche», mahnen gestrenge Sprachwächter. Manchmal haben sie recht, aber nicht immer.
ETH kündigte aus politischen Gründen: Die Causa Bernoulli Wolf Linder / 3.09.2019 Geld war stärker als der Geist: Die ETH entliess 1938 den Architekten, Städteplaner und Titular-Professor Hans Bernoulli.
Nicht das Kind ist krank, sondern die Schule, in der es steckt Christoph Schmitt / 19.08.2019 Wir müssen Bildung und Lernen für das Digital Age neu erfinden und radikal andere Räume und Formen des Lernens entwickeln.
Wo fast alle Kinder im Vorschulalter eine Krippe besuchen Florian Sieber / 27.07.2019 Krippen gibt es überall. Sie sind günstig und für Arme kostenlos. Ein Augenschein in Norwegen.
Rezo-Video: Trend vom Lesen weg zum Vorlesen wie im Mittelalter Red. / 8.06.2019 Die «Zerstörung der CDU» sahen fast 15 Millionen. Auf diese neue Kommunikation müssen wir uns einstellen, sagt ein Wissenschaftler.
Sprachlupe: Ist diese Kolumne schlicht und recht verfasst? Daniel Goldstein / 8.06.2019 «Rechtschreibung ist nicht so wichtig», sagt ein Sprachdozent. Recht hat er – aber nur, wenn man ihn richtig versteht.
Chancengleichheit – der unerfüllte Mythos Heinz Moser / 15.05.2019 Seit den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts ist die Chancengleichheit ein Thema der Bildungspolitik. Wo stehen wir heute?
Jugendliche zum Klima III: Konkurrenz hilft auch ökologisch Gian Lüchinger / 6.04.2019 Wer ökologisch mit gutem Beispiel vorangeht, zieht andere mit. Das gilt sowohl privat als auch für Staaten.
Sprachlupe: Dürrenmatts Deutsch ist klassisch helvetisch Daniel Goldstein / 6.04.2019 Friedrich Dürrenmatts Sprache ist schweizerisch, aber selten mundartlich. Übereifrigen Lektoren scheint er widerstanden zu haben.
Jugendliche zum Klima II: Bewegung weckt Hoffnung Anna Miotto / 5.04.2019 Die Erwärmung der Erde ist beängstigend. Aber die Klimastreik-Bewegung gibt Hoffnung, den Klimawandel noch stoppen zu können.
Jugendliche zum Klima: Lebensstil gemeinsam statt einsam ändern Moritz Rohner / 4.04.2019 Der Klimawandel lässt sich nur aufhalten, wenn alle befähigt werden, einen Beitrag zu leisten. Dazu braucht es einen Systemwandel.