Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
newsletter-icon
Newsletter
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Vielfalt Tiere/Pflanzen

Palmölplantage Malaysia" alt="">

Streit um Palmöl: Vertrag mit Indonesien betritt Neuland →

wolf-1972762_1920" alt="">

Wolfsabschuss zum Herdenschutz: Kaum wissenschaftliche Belege →

TrockenwieseHafenbecken" alt="">

Naturschutzgebiete sind kein Reserve-Bauland →

  • Wolfsabschuss zum Herdenschutz: Kaum wissenschaftliche Belege →

  • Naturschutzgebiete sind kein Reserve-Bauland →

  • Streit um Palmöl: Vertrag mit Indonesien betritt Neuland →

1024pxRiver_RP

Teile des Amazonasregenwalds könnten bald zur Savanne werden

Daniela Gschweng / 23. Nov 2020 Entwaldung und Trockenheit setzen dem Amazonasregenwald mehr zu als bisher gedacht, fand eine Studie.

AufhngerbildHafenBasel

Basler Hafenstreit: Um Klimaschutz geht es nur vordergründig

Beatrix Mühlethaler / 20. Nov 2020 Soll Basel ein einzigartiges Naturareal dem Güterverkehr opfern? Die erste Weiche stellen die Stimmberechtigten am 29. November.

FotoWaldschden

Warum die Corona-Debatte an den Waldalarm erinnert

Hanspeter Guggenbühl / 4. Nov 2020 Der Wald ist lichter geworden, die Debatte darüber leiser. Das scheint paradox. Ein Rückblick und der Versuch einer Erklärung.

9370432860_18f315b9dc_c

Indien: Fragliche Autarkie auf Kosten des Urwalds

Daniela Gschweng / 12. Okt 2020 Während andere Länder Ausstiegspläne bekanntgeben, will Indien mit Kohle die Wirtschaft retten.

8950904601_f48d93b6ed_b

Invasive Teichpflanze sorgt für Black-Outs in Ostafrika

Daniela Gschweng / 23. Sep 2020 Wasserhyazinthen sind beliebte Zierpflanzen. Wo sie eingeschleppt werden, überwachsen sie Seen und Flüsse im Nu.

DSCN2399

Die Schafe werden dem Wolf oft auf dem Silbertablett serviert

Kurt Marti / 28. Aug 2020 Das Tierschutzgesetz erlaubt, dass Schafe im Sommer auf der Alp unbewacht sich selbst überlassen werden. Das muss ändern.

WerbungundWirklichkeita

Lauterkeitskommission: Steilpass für Fleischwerbung

Kurt Marti / 22. Aug 2020 Die Lauterkeitskommission der Werbebranche stützt schönfärbende Fleischwerbung mit einem fragwürdigen Werbe-Grundsatz.

146617225_02948f83e4_c

So viel verbrannter Regenwald steckt im Steak

Daniela Gschweng / 15. Aug 2020 Zahlen zeigen, wie Fleisch und Soja aus Brasilien zu Lasten des Regenwaldes gehen. Ohne könnte Europa aber kaum noch wirtschaften.

Glosse

Die Sicht des Wolfs: «Für eine Schweiz ohne Raubmenschen»

Hanspeter Guggenbühl / 13. Aug 2020 Sie vermehren sich zu stark und verursachen grosse Schäden: Für Raubmenschen hat es in der Schweiz einfach keinen Platz mehr.

Wolfsbildbreit

Erhellende Lektüre zum Wolf, seinen Freunden und seinen Hassern

Beatrix Mühlethaler / 10. Aug 2020 Der Mythos vom bösen Wolf richtet mehr Schaden an als das Tier selber. Das Buch "Wolfsodyssee" bringt uns seinem Wesen näher.

dicambaGMpoisonRN

Globales Herbizid-Hüpfen: Brasilien erlaubt Dicamba

Daniela Gschweng / 24. Jul 2020 Brasilien hat Anfang Juli das Herbizid Dicamba zugelassen. Einen Monat zuvor war es in den USA verboten worden.

Spatzen

Sogar die Spatzen verschwinden

Atlant Bieri, higgs / 7. Jul 2020 Noch läuten heimische Vögel mit ihrem Trällern jeden Morgen den Tag ein. Doch das könnte sich in den kommenden Jahrzehnten ändern.

Kormoran_zvgKopie

Vogelschützer gegen Fischer

Billo Heinzpeter Studer / 28. Jun 2020 Es gibt immer mehr geschützte Kormorane mit grossem Fischhunger. Die ebenso gefährdeten Äschen in den Seen haben das Nachsehen.

floating_forest_floating_forest_green_trees_beautiful_boat_tourists690280_jpgd

Mangrovenwälder – ein übersehener Baustein im Klimapuzzle

Daniela Gschweng / 27. Jun 2020 Noch sind sie gut gerüstet gegen steigenden Meeresspiegel, der Verlust von Mangrovenwäldern hätte aber unangenehme Folgen.

HyperakkumulatorenNickel

Agromining: Erz aus dem Acker

Daniela Gschweng / 21. Mai 2020 Einige Pflanzen enthalten grosse Mengen begehrter Metalle. Metallisches Grün könnte bald gezielt gesät und geerntet werden.

piqsels_comidzfzvf

Massive Wilderei – eine unerwartete Folge des Lockdowns

Daniela Gschweng / 15. Mai 2020 Wilderei nimmt durch die Corona-Krise in vielen Ländern zu. Das ist eine grosse Gefahr für bedrohte Tierarten - und auch für uns.

etiennedelorieuxe5sp18O40yAunsplash

Waldrodungen erhöhen das Risiko für Pandemien

María José Sarzoza und Romano Paganini / 13. Mai 2020 Die Covid-19-Pandemie ist in China ausgebrochen. Biologen und Epidemiologen aus Ecuador warnen vor weiteren Krankheiten.

Hhner004

Blosse Symptomtherapie gegen Düngerüberschuss wirkt nicht

Beatrix Mühlethaler / 4. Apr 2020 Zu viele Nutztiere überdüngen das Land. Das lässt sich nur ändern, wenn Tierbestand und Fleischkonsum deutlich gesenkt werden.

GllebildMhlethaler

Überfluss an Dünger führte zu dramatischem Insektensterben

Beatrix Mühlethaler / 30. Mrz 2020 Neben Viren gehören Insekten wieder in die Schlagzeilen – unter einem neuen Aspekt: Zuviel Stickstoff macht ihnen den Garaus.

Lawinensprengung

Das grosse Knallen: Wenn Frau Holle die Kissen schüttelt

Kurt Marti / 20. Mrz 2020 Lawinen werden immer häufiger durch Lawinensprengungen ausgelöst. Studien über deren Auswirkungen auf Flora und Fauna sind rar.

AdobeStock_240813889_156422615400478_v0_h

Rettung des Regenwalds: Mit Selbstverpflichtungen eher nicht

Daniela Gschweng / 15. Mrz 2020 Für Lebensmittel und Konsumgüter wird weiter abgeholzt. Entwaldungsfreie Lieferketten gibt es quasi nicht.

Wolf_Hirsch

Schweizer Waldeigentümer begrüssen den Wolf, aber…

Kurt Marti / 31. Jan 2020 Neben den Förstern sprechen sich auch die Waldbesitzer für den Wolf aus. Mit einem politischen Unterschied.

underwater663407_960_720

Meeresschildkröten sterben in rasantem Tempo

Tobias Tscherrig / 29. Jan 2020 Nach Millionen von Jahren läuft die Zeit für Meeresschildkröten ab. Schuld sind der Plastikmüll, die Fischerei und die Klimakrise.

200106_NZZ_Reise

Wie «Traumreise» und «Apokalypse» in der NZZ zusammenprallen

Hanspeter Guggenbühl / 11. Jan 2020 Dumm gelaufen aber erhellend: Die NZZ preist eine Reise nach Australien an und beschreibt gleichentags das dortige «Inferno».

Unload_wheat_by_the_combine_Claas_Lexion_584

Wissenschaftler fordern Änderung der EU-Landwirtschaftspolitik

Daniela Gschweng / 28. Nov 2019 «Grüne Wüsten», in denen kein Tier mehr leben kann, bedrohen die Biodiversität Europas. Die EU muss handeln, fordern Forscher.

Sperberauge

Der Wolf war «wohl» ein Hund

Kurt Marti / 13. Nov 2019 Im Wallis wurden acht Rinder in den Abgrund getrieben. Vielleicht war der Täter gar ein Wolf im Hunde-Pelz.

Barbet_Bird_1

Kaffee, Kakao, Bananen – und dann das Vogelsterben

Daniel Brockner / 14. Sep 2019 Eine paradiesische Welt droht verloren zu gehen. Wie unser Konsum das Sterben von Vogelarten in Ecuador fördert.

Bartgeiervonvorne

Greifvögel: Alarmierend viel Jäger-Blei in den Knochen

Kurt Marti / 30. Aug 2019 Nirgends ist die Bleibelastung der Steinadler und Bartgeier höher als in den Schweizer Alpen, wie eine Studie zeigt.

Giraffe

Artenschutz für Elefanten und Nashörner bleibt erhalten

Andreas Zumach / 25. Aug 2019 Erstmals beschliessen die Vertragsstaaten des Artenschutzabkommens CITES auch Schutzmassnahmen für Giraffen.

BildAufwertungThurauen2

Bundesrat stützt Stromproduktion und schwächt Gewässerschutz

Hanspeter Guggenbühl / 15. Aug 2019 Wer vor Jahrzehnten ein Wasserkraftwerk baute und damit die Natur zerstörte, soll das weitere Jahrzehnte tun dürfen.

deadfish2197138__340

Geophysiker warnt vor Massensterben in diesem Jahrhundert

Daniela Gschweng / 3. Aug 2019 Ursache ist zu viel CO2 in der Luft. Ob der Klimawandel menschengemacht sei, spiele dabei keine Rolle.

Watson

«Perverse Subventionen für Landwirtschaft abschaffen»

Cornelia Eisenach, higgs / 23. Jul 2019 Die Landwirtschaft trage erheblich zum Klimawandel und Artensterben bei, kritisiert der britische Umweltforscher Robert Watson.

Glosse

Artenschutz hinter Gitter und Sicherheitsglas

Tobias Tscherrig / 22. Jul 2019 Besuch im Basler Zoo: Menschen bestaunen seltene Tierarten, die sie durch ihr rücksichtsloses Verhalten beinahe ausgerottet haben.

EnglerFournierRieder

Wolfs-Abschuss: Die Wald-Lobby wird ignoriert

Kurt Marti / 6. Jul 2019 Viele Förster begrüssen den Wolf im Interesse der Wälder. Doch im Geheul der Wolfsgegner gehen sie sang- und klanglos unter.

arten

Kampf um Vielfalt – vielfältiger Kampf

Hans Steiger / 12. Mai 2019 Klimanotstand und Artenschwund. Die beiden Krisen haben gleiche Wurzeln, erfordern gemeinsamen Widerstand. Lesestoff dazu.

Sperberauge

Nur noch Schweizer Fische essen?

Billo Heinzpeter Studer / 8. Mai 2019 Der Berufsfischer Sämi Weidmann ruft in «20Minuten» zum Kauf von Fischen aus der Schweiz auf. Doch seine Rechnung geht nicht auf.

worm2934958_640

Zu wenige Würmer in Schweizer Böden

Daniela Gschweng / 9. Apr 2019 Bisher konzentrieren sich Sorgen um die Artenvielfalt vor allem auf Insekten. Aber auch unter der Erde lässt sie zu wünschen übrig.

BildAufwertungThurauen

Naturzerstörung durch Wasserkraftwerke soll verewigt werden

Hanspeter Guggenbühl / 13. Feb 2019 Sie wollen die Wasserkraft weiterhin rücksichtslos ausbeuten. Dazu planen die rechten Parteien eine Schwächung des Naturschutzes.

NREL_solarfarm

Wie Solarkraftwerke die Insekten retten können

Daniela Gschweng / 29. Jan 2019 Bisher stehen Solaranlagen meist auf öden Böden. Doch durch richtige Bepflanzung können sie zu ökologischen Rettungsinseln werden.

0_IcelandsanimatronicapeinBirmingham

Was Orang-Utans mit Waffen und Social Media zu tun haben

Daniela Gschweng / 6. Jan 2019 Ein britischer Supermarkt verzichtet auf Palmöl und findet sich in einem von den Herstellerländern finanzierten Shitstorm wieder.

21FlussuferlaeuferAufhnger

Wie Vögel unter Freizeit-Stress leiden

Beatrix Mühlethaler / 4. Jan 2019 Ein wachsendes Freizeitangebot zieht die Menschen in die Natur – und verdrängt viele Vögel. Folge 3 zum Brutvogelatlas.

11DorngrasmueckeAufhnger

Wenn den Zugvögeln die Insekten davonfliegen

Beatrix Mühlethaler / 30. Dez 2018 Für anspruchsvolle Vögel ist die Schweiz zum Brüten kein guter Ort mehr. Folge 2 zum Brutvogelatlas: Was die Verlierer stört.

1WeissstorchAufhnger

Warum der Weissstorch aufsteigt und der Ortolan abstürzt

Beatrix Mühlethaler / 25. Dez 2018 Wie gut leben Vögel in der Schweiz? Der neue Brutvogelatlas liefert Antworten. Der Öko-Wandel gebiert Sieger und Verlierer.

Tote_Biene_Foto_Global2000

Geheimsache Sulfoxaflor: Neues Bienengift im Anflug

Kurt Marti / 6. Dez 2018 Kaum sind die alten Bienengifte verboten, stehen schon die Ersatzprodukte in den Startlöchern. Die Geheimniskrämerei geht weiter.

Sperberauge

Der Sperber im Aufwind

Beatrix Mühlethaler / 12. Nov 2018 Der Vogelbestand schwindet rapid. Dem Vogel aber, der diesem Portal seinen Namen gab, geht es relativ gut.

AufhngerbildBiodiversittKulturlandwste

Bauern vertreiben die Vögel aus dem Kulturland

Beatrix Mühlethaler / 3. Okt 2018 Die Vogelwelt im Schweizer Landwirtschaftsgebiet verarmt. Denn die intensive Landnutzung torpediert alle Fördermassnahmen.

StefanMannSRFTagesschau

Die Schweiz ist den Saatgut-Konzernen ausgeliefert

Kurt Marti / 1. Aug 2018 Saatgut-Importe verhindern laut Agroscope die Selbstversorgung der Schweiz. Die neue Agroscope-Chefin ist Teil des Problems.

  • ← Vorherige

Sperberauge

Das Eigentor des Bauernlobbyisten Jacques Bourgeois

Ausgerechnet der ehemalige Bauernverbands-Direktor will Kampagnenarbeit von NGOs unterbinden. Schädigt er so auch die Bauernlobby?

Am meisten gelesen

  • «Zuschauertribünen, Bars und Restaurants sofort öffnen»
  • Schweizer Chefärztin verbreitet Hirngespinste zu Corona
  • Für Covid-Kranke braucht es keinen Patentschutz
  • Corona: Schwer Gefährdete lässt man fahrlässig im Stich

Aktuelle Dossiers

Stromleitungd

Die Politik der Stromkonzerne

Elektrizitätsgesellschaften verdienen am Verkaufen von möglichst viel Strom. Es braucht endlich andere Anreize.

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Business_News_Ausgeschnitten

Medien: Trends und Abhängigkeiten

Konzerne und Milliardäre mischen immer mehr mit. – Die Rolle, die Facebook, Twitter, Google+ spielen können

UNTERSTÜTZEN SIE UNS

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an unsere Stiftung SSUI können Sie bei den Steuern abziehen.

Spenden
IBAN: CH 0309000000604575581
Ins.Apple.braun.500
Ins.Android.blau.500.jpg

Zentralplus

  • Luzerner Schuldenberater hatten 2020 weniger zu tun – erwarten aber Anstieg
    vom 25.01.2021
  • Schnee sorgt für Behinderungen auf Luzerns Strassen
    vom 25.01.2021

FrauenSicht

  • «Frauenrechte sind in Gefahr»
    vom 22.01.2021
  • Harmlose Porträts zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts
    vom 22.01.2021

Domain Public

  • Twitter, Trump… en tirer une leçon
    vom 24.01.2021
  • Die Abrechnung – wie schlimm ist denn nun die hohe Sterblichkeit 2020? (NZZ)
    vom 22.01.2021
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »
© 2020 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer