Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Vielfalt Tiere/Pflanzen

Trockenwald

Wald- und Welt-Visionen mit mehr Raum für Wildnis

Hans Steiger / 16.07.2023 Zwei wunderbare Bücher über Wälder als zentrale Ökosysteme – kompetent, leidenschaftlich, liebevoll. Schwyz als unser Vorbild?

Artenvielfalt

«Vermisstmeldung: Haben Sie diese Insekten gesehen?»

Red. / 16.07.2023 Artensterben

Kommentar

kontertext: Lob des Rindviehs

Johannes Kaiser / 5.07.2023 Für viele gehört das Rindvieh zu den grossen Klimasündern. Doch auf der Weide ist es ein Klimaschützer und dient der Artenvielfalt.

Peperoni

Syngenta behält das Recht, die Natur zu patentieren

Romeo Regenass, Public Eye / 3.05.2023 Skandalöser Entscheid: Der Basler Konzern darf eine gewöhnliche Peperoni immer noch als seine Erfindung beanspruchen.

Indische Aktivistin Shiva.ard

Medialer Angriff auf Vandana Shiva

Susanne Aigner / 31.03.2023 ARD-Faktenfinder polemisiert gegen die Aktivistin, weil sie vor den Gefahren von Gentechnik und Agrarkonzernen warnt.

1024px-Bienen_im_Flug_52e

Mobilfunkstrahlung kann Bienen schaden

Pascal Sigg / 16.02.2023 Eine Studie des BAFU zeigt: Handystrahlung kann Insekten schädigen. Doch es wird viel zu wenig geforscht.

Shimmering fish at fish market

Nur noch 12 Meeresfische «empfehlenswert»

Daniela Gschweng / 26.01.2023 Wer nachhaltig und umweltschonend Fisch essen will, dem bleibt immer weniger Auswahl. Und Labels bieten nur bedingt Orientierung.

bloom_blossom_butterfly_carp_tail_dove_tail_flower_hummingbird_hawk_moth_insect-1112386

Insektensterben soll 400’000 Todesfälle zur Folge haben

Daniela Gschweng / 25.01.2023 Weil bestäubende Insekten fehlen, wird die Ernährung ungesünder. Das kostet viele Menschen vorzeitig das Leben.

Abkommen Artenvielfalt Montreal

Nach dem Weltnaturgipfel in Montreal

Red. / 23.12.2022 «Wir haben beschlossen, dass ihr 30 Prozent der Land- und Meeresflächen erhaltet. Das Ergebnis ist nicht verhandelbar.»

newsrme tote delfine schwarzmeer 2022_2

Ukraine-Krieg: Tausende Delfine verenden im Schwarzen Meer

Daniela Gschweng / 19.12.2022 Kriegslärm tötet Delfine scharenweise. Hunderte von ihnen wurden seit Kriegsbeginn an den Stränden des Schwarzen Meeres gefunden.

Oktopus-Orakel_Paul_mit_Schuh

Spanischer Fischereikonzern plant Massenzucht von Oktopus

Pascal Derungs / 2.12.2022 Die Tierschutzorganisation PETA will die Aquakulturfabrik in Gran Canaria aus ethischen und ökologischen Gründen verhindern.

Weiderinder

Klima: «Wiesen, Steppen und Savannen retten und renaturieren»

Susanne Aigner / 8.09.2022 Wissenschaftler kritisieren, dass immer mehr Flächen überbaut oder zu Äckern werden. Das sei schlecht für Klima und Artenvielfalt.

1024px-GrizzlyBearJeanBeaufort

Der Naturschutz will immer noch zuerst dem Menschen nützen

Heather Alberro, Bron Taylor und Helen Kopnina / 18.06.2022 Abkehr vom immer noch dominanten Anthropozentrismus: Drei Forschende fordern einen grundlegenden Wandel im Naturschutz.

Ameisen

Biozide: Was dem Bauern verboten ist, ist dem Laien erlaubt

Fausta Borsani / 17.06.2022 Jeder kann sie kaufen: Ameisenmittel. Sie enthalten auch Wirkstoffe, die in der Landwirtschaft verboten sind.

2993485584_a8801df2d1_d

Briten zählen immer weniger Insekten auf der Scheibe

Daniela Gschweng / 12.05.2022 Von 2004 auf 2021 ist die Zahl der Insekten in Grossbritannien fast 60 Prozent zurückgegangen, zeigt ein Citizen-Science-Projekt.

cocoa_indonesia

Klimawandel beschleunigt Insektensterben

Tim Newbold und Charlie Outhwaite / 7.05.2022 Insbesondere auf landwirtschaftlich stark genutztem Land hat es immer weniger Insekten. Zwei Forschende erklären ihre Erkenntnisse.

Mixteca-alta_landscape

Wie 25 mexikanische Dörfer 20ʼ000 Hektaren Wüste begrünten

Daniela Gschweng / 29.04.2022 Den Wald zurückzubringen, kostete zwei Dutzend indigene Gemeinschaften in Oaxaca bisher 20 Jahre und viel harte Arbeit.

Moehl_Natur_Baeume_Blueten_Fruehling_017

«Baummord» und neues Erblühen in Mostindien

Hans Steiger / 16.04.2022 Ein verdrängtes Stück verfehlter Agrarpolitik – aufgezeigt im Thurgau – regt zum Grübeln über Alternativen der Landwirtschaft an.

Depositphotos_250092094_S

Bald nur noch aus Schoggi? Weniger Feldhasen in der Schweiz

Daniela Gschweng / 11.04.2022 Ende des 19. Jahrhunderts gab es richtig viele «Osterhasen» in der Schweiz, in den 1950er-Jahren waren sie noch häufig. Und heute?

Orangutan

Goldgewinner beim World Nature Photography Award

Red. / 21.03.2022 Ein ausgewachsener Orang-Utan, Makakenaffen und ein Seeleopard waren Sujets der preisgekrönten Fotografen.

Foto Wolf Karte

Wolfs-Abschuss: Justiz pfeift Bündner Mathematiker zurück

Kurt Marti / 20.03.2022 Um die Zahl der gerissenen Schafe für einen Wolfsabschuss zu erreichen, greifen die Kantone zu immer neuen Tricksereien.

WWF-Romania_Mihai Constantineanu

Rumäniens Holzmafia holzt die letzten Urwälder ab

Daniela Gschweng / 6.03.2022 Illegaler Holzschlag ist in Rumänien weit verbreitet. Grösster Profiteur ist IKEA, das stolz auf seine Umweltfreundlichkeit ist.

Verpacktes Fleisch im Supermarkt

Mehrere Händler verzichten auf brasilianisches Rindfleisch

Daniela Gschweng / 6.01.2022 Die Herkunft von Rindfleisch aus Brasilien ist noch immer zweifelhaft. Handelsketten in der EU reagieren mit Auslistung.

9387989102_bb743a7927_c

Europas Gift in alle Welt

Daniela Gschweng / 27.12.2021 Neonicotinoide sind in der EU und in der Schweiz verboten. Die Pestizid-Produzenten hindert das nicht, sie auswärts zu verkaufen.

wald_polen-pixabay

Polens Grenzmauer wird den ältesten Wald Europas entzweien

Katarzyna Nowak, Bogdan Jaroszewicz und Michał Żmihorski / 23.12.2021 Polen plant den Bau einer Grenzmauer zu Weissrussland. Drei polnische Forschende sagen, weshalb dies die Natur empfindlich trifft.

elephant-gb0d014822_1920

Jagd auf Elefanten führt zu Veränderungen im Genpool

Tobias Tscherrig / 8.12.2021 In Mosambik haben sich Elefanten in kurzer Zeit weiterentwickelt: Nun kommen sie ohne Stosszähne zur Welt. Schuld ist die Wilderei.

tumblr_3e3c3fb2e57f84cd4e3535d8445adea0_6b47f49d_1280

Wie Dubai eine Million Bäume pflanzte – und vertrocknen liess

Daniela Gschweng / 5.10.2021 Eine riesige Baumschule sollte Grün nach Dubai bringen. Dann fiel sie einem – nicht realisierten – Bauprojekt zum Opfer.

9369324140_b12fa0dbda_c

Das Politikum Great Barrier Reef

Daniela Gschweng / 9.09.2021 Ist das «grösste Aquarium der Welt» nun in kritischem Zustand oder nicht? Oder ist alles doch nur eine politische Intrige?

Uebervölkerung Verkehrsspitze Bahnhof hpg.

Kampf um Naturraum: It’s the overpopulation, stupid!

Hartmuth Attenhofer / 26.05.2021 Wer verdrängt Gorilla, Laubfrosch & Co? Es ist die wachsende Zahl der Menschen und ihr wachsender Anspruch auf Lebensraum. Teil 3.

Laubfrosch Beatrix Mühlethaler

Der Laubfrosch und sein Siedlungsproblem in der Schweiz

Hartmuth Attenhofer / 24.05.2021 Der Mensch drängt die Natur zurück. Aber nicht nur mit seinem Verhalten, sondern wegen seiner schieren Menge. Serie, Teil 2.

Berggorilla beringei flickr.

Der Berggorilla und sein Verlust an Lebensraum in Afrika

Hartmuth Attenhofer / 22.05.2021 Viele Menschen fördern die Klimaerwärmung und den Naturverlust stärker als wenig Menschen. Bevölkerungs-Serie, Teil 1.

Global Change Experimental Facility (GCEF).

Wie der Klimawandel den Boden verhungern lässt

Daniela Gschweng / 19.05.2021 Wissenschaftler haben Felder in Deutschland 50 Jahre in die Zukunft versetzt. Selbst fruchtbare Erde wird es dann schwer haben.

Willkommen in der grünen Wüste

Schweden: Willkommen in der grünen Wüste

Daniela Gschweng / 12.05.2021 Bäume sind nachwachsender Rohstoff, schnellwachsender Wald als Wirtschaftsgut ist aber nicht immer nachhaltig.

Schweizerhuhn

Da leiden ja die Hühner

Daniela Gschweng / 13.04.2021 Der Fleischumsatz in der Schweiz erreichte 2020 ein Allzeithoch. Zuvor war der Konsum jahrelang rückläufig.

Sperberauge

Viehtransporte stecken im Suez-Kanal fest

Daniela Gschweng / 28.03.2021 Tausende auf Schiffen zusammengepferchte Tiere warten. Sollte die Verzögerung am Suezkanal noch länger dauern, wird es kritisch.

Palmölplantage Malaysia

Streit um Palmöl: Vertrag mit Indonesien betritt Neuland

Monique Ryser / 13.01.2021 Erst die Umsetzung kann zeigen, was die Palmöl-Vereinbarung mit Indonesien taugt, meint Handels-Expertin Elisabeth Bürgi Bonanomi.

wolf-1972762_1920

Wolfsabschuss zum Herdenschutz: Kaum wissenschaftliche Belege

Tobias Tscherrig / 1.01.2021 Die Wirksamkeit von Abschüssen zur Verringerung von Wolfsangriffen auf Nutztierherden ist wissenschaftlich kaum untersucht.

TrockenwieseHafenbecken

Naturschutzgebiete sind kein Reserve-Bauland

Beatrix Mühlethaler / 24.11.2020 Der blosse Ersatz von Zerstörtem schützt die Natur nicht. Für die Artenvielfalt braucht die Schweiz zusätzlichen Naturraum.

1024pxRiver_RP

Teile des Amazonasregenwalds könnten bald zur Savanne werden

D. Gschweng / 23.11.2020 Entwaldung und Trockenheit setzen dem Amazonasregenwald mehr zu als bisher gedacht, fand eine Studie.

AufhngerbildHafenBasel

Basler Hafenstreit: Um Klimaschutz geht es nur vordergründig

Beatrix Mühlethaler / 20.11.2020 Soll Basel ein einzigartiges Naturareal dem Güterverkehr opfern? Die erste Weiche stellen die Stimmberechtigten am 29. November.

FotoWaldschden

Warum die Corona-Debatte an den Waldalarm erinnert

Hanspeter Guggenbühl / 4.11.2020 Der Wald ist lichter geworden, die Debatte darüber leiser. Das scheint paradox. Ein Rückblick und der Versuch einer Erklärung.

9370432860_18f315b9dc_c

Indien: Fragliche Autarkie auf Kosten des Urwalds

D. Gschweng / 12.10.2020 Während andere Länder Ausstiegspläne bekanntgeben, will Indien mit Kohle die Wirtschaft retten.

8950904601_f48d93b6ed_b

Invasive Teichpflanze sorgt für Black-Outs in Ostafrika

D. Gschweng / 23.09.2020 Wasserhyazinthen sind beliebte Zierpflanzen. Wo sie eingeschleppt werden, überwachsen sie Seen und Flüsse im Nu.

DSCN2399

Die Schafe werden dem Wolf oft auf dem Silbertablett serviert

Kurt Marti / 28.08.2020 Das Tierschutzgesetz erlaubt, dass Schafe im Sommer auf der Alp unbewacht sich selbst überlassen werden. Das muss ändern.

WerbungundWirklichkeita

Lauterkeitskommission: Steilpass für Fleischwerbung

Kurt Marti / 22.08.2020 Die Lauterkeitskommission der Werbebranche stützt schönfärbende Fleischwerbung mit einem fragwürdigen Werbe-Grundsatz.

146617225_02948f83e4_c

So viel verbrannter Regenwald steckt im Steak

D. Gschweng / 15.08.2020 Zahlen zeigen, wie Fleisch und Soja aus Brasilien zu Lasten des Regenwaldes gehen. Ohne könnte Europa aber kaum noch wirtschaften.

Glosse

Die Sicht des Wolfs: «Für eine Schweiz ohne Raubmenschen»

Hanspeter Guggenbühl / 13.08.2020 Sie vermehren sich zu stark und verursachen grosse Schäden: Für Raubmenschen hat es in der Schweiz einfach keinen Platz mehr.

Wolfsbildbreit

Erhellende Lektüre zum Wolf, seinen Freunden und seinen Hassern

Beatrix Mühlethaler / 10.08.2020 Der Mythos vom bösen Wolf richtet mehr Schaden an als das Tier selber. Das Buch "Wolfsodyssee" bringt uns seinem Wesen näher.

dicambaGMpoisonRN

Globales Herbizid-Hüpfen: Brasilien erlaubt Dicamba

D. Gschweng / 24.07.2020 Brasilien hat Anfang Juli das Herbizid Dicamba zugelassen. Einen Monat zuvor war es in den USA verboten worden.

Spatzen

Sogar die Spatzen verschwinden

Atlant Bieri, higgs / 7.07.2020 Noch läuten heimische Vögel mit ihrem Trällern jeden Morgen den Tag ein. Doch das könnte sich in den kommenden Jahrzehnten ändern.

  • ← Vorherige

Sperberauge

«Fett-weg-Spritzen»: Berater mit Interessenkonflikten

Wissenschaftler und britische Ärztevereinigung verschwiegen finanzielle Verflechtungen mit dem Hersteller.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Endlich: Der Zürcher Verkehrsverbund gibt nach
  2. Mehr Evidenz zur Hemmung des Immunsystems durch mRNA
  3. Kroatien, Tschechien und Polen haben die Schweiz überholt
  4. Eskalation: Ukraine darf mit US-Waffen Russland angreifen

Aktuelle Dossiers

Fracking

Fracking: Gas aus tiefem Untergrund

Die neue Energiequelle macht Staaten unabhängiger vom Öl. Doch ernsthafte Risiken sind sozialisiert.

GegenStrom_2_ProDirectFinance_XX_heller

kontertext: Alle Beiträge

kontertext widerspricht Beiträgen anderer Medien aus politischen, inhaltlichen oder sprachlichen Gründen.

Logo Recycling

Recycling und Kreislaufwirtschaft

Häufig schont das Recycling Ressourcen. Doch manchmal ist Wiederverwertung nur Marketing und Augenwischerei.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Endlich: Blechbremse statt Fleischbremse
  • Eskalation: Ukraine darf mit US-Waffen Russland angreifen
  • Solarexpress ausgebremst
  • Die Allgemeinheit zahlt für jedes Auto kräftig drauf
2023-08-Inserat-Stelle-Audio-Var2-
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Honda und ein Ducati standen in Flammen
    vom 21.09.2023
  • Total daneben: Zweistelliger Millionenüberschuss statt -defizit
    vom 21.09.2023

FrauenSicht

  • Frauenschläger: «Ich bereue nichts»
    vom 20.09.2023
  • Afghanistan-Experte: «Das ist Gender-Apartheid»
    vom 15.09.2023
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
© 2023 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer