Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
newsletter-icon
Newsletter
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Primar und Mittelschulen

corona5269047_1920" alt="">

Corona-Welle verunsichert Schulen →

BaselSchule2" alt="">

Corona und die «neue» Normalität der Schulen →

corona4914551_1920" alt="">

Wie Corona die Digitalisierung der Schulen beschleunigt →

  • Corona und die «neue» Normalität der Schulen →

  • Wie Corona die Digitalisierung der Schulen beschleunigt →

  • Corona-Welle verunsichert Schulen →

Leeres_Schulzimmer_cc_steve_loya

In Deutschland kommen zuerst die Älteren wieder zur Schule

Red. / 24. Apr 2020 Abstandsregeln sind in Primarschulen schwieriger durchzusetzen als in Mittelschulen. Eine Primarlehrerin vermutet Schwachstellen.

Sprachlupe: In die Mundart eingewandert

Daniel Goldstein / 4. Apr 2020 Als Ausschwärmen noch kein Problem war, haben Gymnasiastinnen mit Reportagen erkundet, wie es Eingewanderte mit der Mundart halten.

Glosse

Nach dem Sturm: Sturm im Wasserglas

Linda Stibler / 16. Feb 2020 Waren die Eltern im Kanton Baselland mit den Informationen der Behörden überfordert? Eine groteske Folgegeschichte.

Werkstatt

Digitaler Werkunterricht in den Schulen

Heinz Moser / 14. Nov 2019 Medien und Informatik ist ein neuer Bereich für die Schule. Doch in welcher Form soll dabei gelernt werden?

03189r

Kinderarbeit anstatt Lehrplan 21?

Heinz Moser / 5. Jan 2019 Der Psychologe Allan Guggenbühl befürwortet anstelle des Lehrplans 21 eine Form moderner Kinderarbeit.

Sprachlupe: Wer beschulen will, muss bespassen

Daniel Goldstein / 16. Jun 2018 Arme Kinder, denen die amtliche "Beschulung" blüht! Soll man sich freuen oder noch mehr grämen, wenn sie dabei "bespasst" werden?

pausenhof

Zu viele wollen ins «Gymi»: Basel-Stadt zieht die Schraube an

Linda Stibler / 25. Mai 2018 Lehrpersonen sollen Schüler strenger bewerten, damit die Gymnasialquote sinkt. So bleibt die Chancengerechtigkeit auf der Strecke.

Fragebogen

Leistungsdruck in Schule und Kindergarten

Linda Stibler / 1. Feb 2018 In Basel-Stadt wurden die Reformen um Harmos besonders rigoros durchgesetzt. Jetzt zeichnet sich Widerstand ab.

Kommentar

Neu gelesen: Jürg Jegges «Dummheit ist lernbar»

Heinz Moser / 24. Okt 2017 Der tiefe Fall des «Lehrers der Nation»: Anlass für einen kritischen Blick in Jegges Buch.

Grammatik

Neue, fragwürdige Hürden für Universitätszutritt

Ralph Fehlmann / 6. Jul 2017 Eine ebenso kostspielige wie unnötige Übung: Die von den Erziehungsdirektoren geforderten Kompetenzen sind eher banal als «basal».

Kommentar

kontertext: Sind faire Medien ein Wunschtraum?

Alfred Schlienger / 3. Jul 2017 Fairmedia lädt zur prominent besetzten Fachtagung über den Umgang mit Fake-News, das Publikum strömt – und die Medien schweigen.

SponsoringUnis_srf_Front

Ausbildung und «Bildung» im Sog der Wirtschaft

Thomas Kesselring / 15. Feb 2017 Von Primarschulen bis zu Universitäten: Zunehmendes Nützlichkeitsdenken und Wettbewerb verzerren die Bildungsziele.

computer491760_1920

Eile mit Weile für «Medien und Informatik»

Heinz Moser / 1. Jan 2017 Mit dem Lehrplan 21 findet eine kleine Revolution statt: Medien und Informatik werden offizieller Teil des Volksschulunterrichts.

Sprachlupe: Ein Lehrmittel für weniger Rotstift

Daniel Goldstein / 24. Dez 2016 Päckli, Bigeli, Nidel, Rahm, Sahne – welche Wörter sollen Lehrkräfte im Aufsatz gelten lassen? Ein neues Lehrmittel zeigt den Weg.

VerhaltensnotenMettlach1923_Wikipedia

Wer ins Gymi will, soll sich konform verhalten

Jürgmeier / 22. Dez 2016 Fleiss & Pflichterfüllung. Ordnung & Reinlichkeit. Betragen. Alte Zeugnisrubriken sollen moderne Arbeitsmarkttauglichkeit sichern.

Kommentar

Schöne neue Schulwelt

Linda Stibler / 6. Dez 2016 Konkurrenzkampf und Wettbewerb dienen der Bildung nicht und verhindern Chancengerechtigkeit. Warum nur glauben trotzdem alle daran?

Glosse

Sprache: Liebe Festgemeinde, verstehen Sie mich?

Daniel Goldstein / 30. Jul 2016 Für Deutschschweizer ist Mundart an der Bundesfeier heimelig. Aber nicht freundeidgenössisch – für Gäste aus anderen Regionen.

Sperberauge

Polizei und Internetprävention

Heinz Moser / 21. Jun 2016 Instruktoren der Zürcher Kantonspolizei warnen in den Schulen vor den Gefahren des Internets.

Uni_brennt_Maelas_Frade_FlickrKopie

«Faust» ist freiwillig, das Komma obligatorisch

Ralph Fehlmann / 30. Mai 2016 Zum Bestehen der Matur braucht es neu ein Pflicht-Wissen. Solche Bildungsreformen werden heute von oben diktiert.

LehrerCartoon_K_WhitefordPublicDomainPictures_net

Verzweifelte LehrerInnen filmen – verboten

Jürgmeier / 4. Mai 2016 LehrerInnen-Videos im Internet – «nicht nur eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts, sondern eine Blossstellung» (Beat W. Zemp).

9377449071_0fdd5bbcdf_o

Lehrplan 21 in der Kritik

Heinz Moser / 6. Dez 2015 Nach dem Bericht der SonntagsZeitung vom 29.11.2015 schiesst die verunsicherte EDK zurück.

Glosse

Sprache: Was Alte sungen, entkräften die Jungen

Daniel Goldstein / 5. Dez 2015 Die Jugend verdirbt die Sprache – von wegen! Eine Zofinger Kantonsschulklasse erklärt ihren Umgang mit Jugend- und anderer Sprache.

ComputerPisa1

Lernen am Computer hat seine Grenzen

Heinz Moser / 3. Okt 2015 Computer im Unterricht verbessern die Schulleistungen nicht merklich. Zu diesem Schluss kommt eine PISA-Studie.

ZeitreiseZrich

Zeitreise Zürich – SchülerInnen kommen zu Wort

Jürgmeier / 10. Jun 2015 12 Bücher, 12 Lesungen, 1 Ausstellung: Resultat von Sprachförderung ohne Notendruck&Grammatikkeule. Zu sehen am 12.6. in Dübendorf.

Albert_Anker_18311910_Schreibunterricht_1865__Oil_on_canvas

Schönschreiben hat an den Schulen keine Zukunft

Heinz Moser / 8. Jun 2015 Die Bedeutung der Handschrift hat in der Schule im Zeitalter der Computer und Handys abgenommen.

Kommentar

Eine gesunde Schule wäre eine andere Schule

Jürgmeier / 21. Mai 2015 Die Schule ist ein Gesundheitsrisiko - für LehrerInnen, aber auch für SchülerInnen

Lehrplan21bkjflickrcc

Lehrplan 21 oder die Angst vor den SchülerInnen

Jürgmeier / 10. Mai 2015 Der Lehrplan 21 ist umstritten. Nur in einem Punkt sind sich alle einig: Hauptsache – die Schülerinnen reden nicht drein.

Kommentar

Zähmt das Lehrplan-Monster!

Heinz Moser / 10. Nov 2014 Der Lehrplan 21 ist zur Umsetzung frei gegeben. Doch wohl ist es damit nur den wenigsten.

Glosse

Sprachlust: C’est le geste qui compte

Daniel Goldstein / 6. Sep 2014 Egal, wann die Schule mit der ersten und wann mit der zweiten Fremdsprache beginnt: Zuerst eine Landessprache, darum heisst sie so!

Franzsisch

Parlez-vous Franglais fédéral?

Peter G. Achten / 4. Sep 2014 Die Diskussion ums Frühfranzösisch geht unverdrossen weiter. Jenseits aller Vernunft. Ein Zwischenruf aus dem Reich der Mitte.

Kommentar

Befohlenes Französisch ist nicht die Lösung

Heinz Moser / 31. Aug 2014 Bei Jungen ist das Interesse für die französische Kultur neu zu wecken mit Musikevents, Theater, Lehrer- und Schüleraustauschen.

Kommentar

PatriotInnen streichen Französischunterricht

Beat Allenbach / 20. Aug 2014 Der Thurgauer Französisch-Entscheid löst in der Romandie Empörung aus. Vergisst die Deutschschweiz, was auf dem Spiel steht?

Schule

Es wird ungemütlich beim Lehrplan 21

Heinz Moser / 29. Jul 2014 Der Lehrplan 21 steht unter einem schlechten Stern. In manchen Kantonen wächst der Widerstand. Das hat mehrere Gründe.

barockschlossflickrccSchule_klein

Kompetenz- und andere Hochstaplergeschichten

Jürgmeier / 17. Jul 2014 Sinkendes Niveau. Höhere Effizienz. Der Streit ist gross. Z.B. in der «NZZ» vom Montag. Überlegungen zum Kompetenzgerangel

8720604364_2ebdc6df85_o

Computer in Schulen ja, aber richtig

Heinz Moser / 21. Jun 2014 Die Informatik soll einen stärkeren Platz in der Schule erhalten. Doch vieles ist noch unausgegoren.

Bischof_Norber_Brunner_Bischofssitz

Bischof von Sitten schickt Lehrerin in die Wüste

Kurt Marti / 29. Okt 2013 Eine katholische Religions- und Ethiklehrerin erlebte im Wallis eine Hexenjagd, nachdem sie zurück zu den jüdischen Wurzeln ging.

Glosse

Sprachlust: Wenn Dialekt der Swissness schadet

Daniel Goldstein / 29. Jun 2013 Je mehr Schweizerdeutsch, desto besser für die Swissness? Nicht doch, wenn man an die Verständigung zwischen Sprachgruppen denkt!

HigherEducationBubble

Die nächste Blase ist kurz vor dem Platzen (III)

Christian Müller / 26. Aug 2012 Neue Zahlen im April lassen das schlimmste befürchten: Die Studenten-Darlehen in den USA belaufen sich auf über 1 Billion Dollar.

Flickr25

Mit Zwangsvorgaben scheitert das Lernen

Jürgmeier / 18. Mrz 2012 Schülerinnen und Schüler müssen mit bestimmen können, was sie wie lernen sollen. Plädoyer für eine radikale Umkehr der Lehrkultur.

Kruzifix1c

Kruzifix-Streit: Kanton Wallis auf dem Holzweg

Kurt Marti / 15. Mrz 2012 Der Staatsrat verwickelt sich im Kruzifix-Streit in fatale Widersprüche. Die kalte Dusche vor Bundesgericht ist so gut wie sicher.

Kommentar

Die Jugend wird immer schlimmer – schon immer

Jürgmeier / 10. Feb 2012 (Red.) Nach Lektüre dieses Essays des Schriftstellers und Lehrers Jürgmeier, kritisieren Sie den Wertezerfall der Jugend kaum mehr.

5531834342_cff95a6599_o

Mädchen und Jungen besser gemeinsam in der Klasse

Barbara Marti / 3. Nov 2011 Gemeinsam lernen sie gleich gut und erliegen weniger Rollen-Klischees. Zu diesem Schluss kommt eine neue Auswertung von Studien.

Kommentar

Zuwanderung in die Sozialhilfe – Lösung gesucht

Rudolf Strahm / 13. Apr 2011 Sozialarbeitende in den Sozialhilfeämtern kennen eine neue Kundenkategorie. Sogenannte «Hartz IV-Flüchtlinge».

Sperberauge

Das Eigentor des Bauernlobbyisten Jacques Bourgeois

Ausgerechnet der ehemalige Bauernverbands-Direktor will Kampagnenarbeit von NGOs unterbinden. Schädigt er so auch die Bauernlobby?

Am meisten gelesen

  • Schweizer Chefärztin verbreitet Hirngespinste zu Corona
  • «Zuschauertribünen, Bars und Restaurants sofort öffnen»
  • So kann das Immunsystem Corona den Giftzahn ziehen
  • Für Covid-Kranke braucht es keinen Patentschutz

Aktuelle Dossiers

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Business_News_Ausgeschnitten

Medien: Trends und Abhängigkeiten

Konzerne und Milliardäre mischen immer mehr mit. – Die Rolle, die Facebook, Twitter, Google+ spielen können

Coronavirus_1

Coronavirus: Information statt Panik

Covid-19 fordert Behörden und Medien heraus. Infosperber filtert Wichtiges heraus.

UNTERSTÜTZEN SIE UNS

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an unsere Stiftung SSUI können Sie bei den Steuern abziehen.

Spenden
IBAN: CH 0309000000604575581
Ins.Apple.braun.500
Ins.Android.blau.500.jpg

Zentralplus

  • Conte äussert sich zu Lieferproblemen
    vom 23.01.2021
  • EU und USA kritisieren Vorgehen
    vom 23.01.2021

FrauenSicht

  • «Frauenrechte sind in Gefahr»
    vom 22.01.2021
  • Harmlose Porträts zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts
    vom 22.01.2021

Domain Public

  • Die Abrechnung – wie schlimm ist denn nun die hohe Sterblichkeit 2020? (NZZ)
    vom 22.01.2021
  • WHO platform for pharmaceutical firms unused since pandemic began (The Guardian)
    vom 22.01.2021
© 2020 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer