Lehrberuf: Für die, die «keinen Bock auf Arbeit» haben Heinz Moser / 10.08.2023 Es hätte lässige Werbung für neue Lehrpersonen sein sollen. Doch die Plakate in Baden-Württemberg lösen nur Ärger aus.
Literatur für sieben Franken: Wie das SJW-Heftli überlebt hat Esther Diener-Morscher / 21.06.2023 Wer hätte das gedacht? Die SJW-Heftli, einst als Bollwerk gegen billige Romanhefte gedacht, gibt es immer noch.
Ukrainische Kinder lernen im Krieg Online Heinz Moser / 14.04.2023 Corona hat die Schulen mit Online Lernen konfrontiert. Daraus entwickelte sich im Ukrainekrieg eine aus der Not geborene Idee.
Wie Zürich den Lehrkräftemangel verschärfte Pascal Sigg / 19.11.2022 Der Kanton Zürich verschleppte das Problem bis zur Krise. So wird der Personalmangel vor den Regierungswahlen zum Wahlkampfthema.
Kommentar Lehrpersonenbildung: Die Angst vor der «Akademisierung» Heinz Moser / 29.08.2022 Die Lehrpersonenausbildung ist heute zu «verakademisiert»– so lautet eine Hauptkritik am aktuellen Lehrpersonenmangel.
Kommentar Lehrkräftemangel – die Gefahr der Entprofessionalisierung Heinz Moser / 5.08.2022 Besser eine unausgebildete Lehrperson als keine. Diese Überzeugung hilft wenig und schwächt das Bildungssystem zusätzlich.
Gleiche Bildungschancen: Das Ziel ist noch nicht erreicht Beat Allenbach / 2.12.2021 Frühförderung kann die Bildungschancen von Kindern aus sozial schwächeren Familien erheblich verbessern.
Kommentar Buchkritik: Die Schule im Dienst der Kontrollgesellschaft Bernhard Bonjour / 2.06.2021 Anpassungs- und Leistungsdruck und keine Seele mehr: Helmut Bonney kritisiert in seinem neuen Buch Fehlentwicklungen der Schule.
Schulen im Corona-Stress Heinz Moser / 2.05.2021 Nach über einem Jahr Corona ist unklar, wie weit die Schulen ihrem Bildungsauftrag noch nachkommen können.
Corona-Welle verunsichert Schulen Heinz Moser / 16.11.2020 Seit dem Lockdown vom Frühling haben die Schulen nur ein Ziel: Zurück zu den unbeschwerten Tagen vor der Corona-Zeit.
Corona und die «neue» Normalität der Schulen Heinz Moser / 9.06.2020 Nach dem Lockdown der Schulen hat seit dem 11. Mai der Unterricht wieder begonnen. Kann daraus gelernt werden?
Wie Corona die Digitalisierung der Schulen beschleunigt Heinz Moser / 29.04.2020 Digitales Lernen hat sich dank Corona als mächtiges Werkzeug erwiesen. Was geschieht damit, wenn die Schulen wieder öffnen?
In Deutschland kommen zuerst die Älteren wieder zur Schule Red. / 24.04.2020 Abstandsregeln sind in Primarschulen schwieriger durchzusetzen als in Mittelschulen. Eine Primarlehrerin vermutet Schwachstellen.
Sprachlupe: In die Mundart eingewandert Daniel Goldstein / 4.04.2020 Als Ausschwärmen noch kein Problem war, haben Gymnasiastinnen mit Reportagen erkundet, wie es Eingewanderte mit der Mundart halten.
Glosse Nach dem Sturm: Sturm im Wasserglas Linda Stibler / 16.02.2020 Waren die Eltern im Kanton Baselland mit den Informationen der Behörden überfordert? Eine groteske Folgegeschichte.
Digitaler Werkunterricht in den Schulen Heinz Moser / 14.11.2019 Medien und Informatik ist ein neuer Bereich für die Schule. Doch in welcher Form soll dabei gelernt werden?
Kinderarbeit anstatt Lehrplan 21? Heinz Moser / 5.01.2019 Der Psychologe Allan Guggenbühl befürwortet anstelle des Lehrplans 21 eine Form moderner Kinderarbeit.
Sprachlupe: Wer beschulen will, muss bespassen Daniel Goldstein / 16.06.2018 Arme Kinder, denen die amtliche "Beschulung" blüht! Soll man sich freuen oder noch mehr grämen, wenn sie dabei "bespasst" werden?
Zu viele wollen ins «Gymi»: Basel-Stadt zieht die Schraube an Linda Stibler / 25.05.2018 Lehrpersonen sollen Schüler strenger bewerten, damit die Gymnasialquote sinkt. So bleibt die Chancengerechtigkeit auf der Strecke.
Leistungsdruck in Schule und Kindergarten Linda Stibler / 1.02.2018 In Basel-Stadt wurden die Reformen um Harmos besonders rigoros durchgesetzt. Jetzt zeichnet sich Widerstand ab.
Kommentar Neu gelesen: Jürg Jegges «Dummheit ist lernbar» Heinz Moser / 24.10.2017 Der tiefe Fall des «Lehrers der Nation»: Anlass für einen kritischen Blick in Jegges Buch.
Neue, fragwürdige Hürden für Universitätszutritt Ralph Fehlmann / 6.07.2017 Eine ebenso kostspielige wie unnötige Übung: Die von den Erziehungsdirektoren geforderten Kompetenzen sind eher banal als «basal».
Kommentar kontertext: Sind faire Medien ein Wunschtraum? Alfred Schlienger / 3.07.2017 Fairmedia lädt zur prominent besetzten Fachtagung über den Umgang mit Fake-News, das Publikum strömt – und die Medien schweigen.
Ausbildung und «Bildung» im Sog der Wirtschaft Thomas Kesselring / 15.02.2017 Von Primarschulen bis zu Universitäten: Zunehmendes Nützlichkeitsdenken und Wettbewerb verzerren die Bildungsziele.
Eile mit Weile für «Medien und Informatik» Heinz Moser / 1.01.2017 Mit dem Lehrplan 21 findet eine kleine Revolution statt: Medien und Informatik werden offizieller Teil des Volksschulunterrichts.
Sprachlupe: Ein Lehrmittel für weniger Rotstift Daniel Goldstein / 24.12.2016 Päckli, Bigeli, Nidel, Rahm, Sahne – welche Wörter sollen Lehrkräfte im Aufsatz gelten lassen? Ein neues Lehrmittel zeigt den Weg.
Wer ins Gymi will, soll sich konform verhalten Jürgmeier / 22.12.2016 Fleiss & Pflichterfüllung. Ordnung & Reinlichkeit. Betragen. Alte Zeugnisrubriken sollen moderne Arbeitsmarkttauglichkeit sichern.
Kommentar Schöne neue Schulwelt Linda Stibler / 6.12.2016 Konkurrenzkampf und Wettbewerb dienen der Bildung nicht und verhindern Chancengerechtigkeit. Warum nur glauben trotzdem alle daran?
Glosse Sprache: Liebe Festgemeinde, verstehen Sie mich? Daniel Goldstein / 30.07.2016 Für Deutschschweizer ist Mundart an der Bundesfeier heimelig. Aber nicht freundeidgenössisch – für Gäste aus anderen Regionen.
Sperberauge Polizei und Internetprävention Heinz Moser / 21.06.2016 Instruktoren der Zürcher Kantonspolizei warnen in den Schulen vor den Gefahren des Internets.
«Faust» ist freiwillig, das Komma obligatorisch Ralph Fehlmann / 30.05.2016 Zum Bestehen der Matur braucht es neu ein Pflicht-Wissen. Solche Bildungsreformen werden heute von oben diktiert.
Verzweifelte LehrerInnen filmen – verboten Jürgmeier / 4.05.2016 LehrerInnen-Videos im Internet – «nicht nur eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts, sondern eine Blossstellung» (Beat W. Zemp).
Lehrplan 21 in der Kritik Heinz Moser / 6.12.2015 Nach dem Bericht der SonntagsZeitung vom 29.11.2015 schiesst die verunsicherte EDK zurück.
Glosse Sprache: Was Alte sungen, entkräften die Jungen Daniel Goldstein / 5.12.2015 Die Jugend verdirbt die Sprache – von wegen! Eine Zofinger Kantonsschulklasse erklärt ihren Umgang mit Jugend- und anderer Sprache.
Lernen am Computer hat seine Grenzen Heinz Moser / 3.10.2015 Computer im Unterricht verbessern die Schulleistungen nicht merklich. Zu diesem Schluss kommt eine PISA-Studie.
Zeitreise Zürich – SchülerInnen kommen zu Wort Jürgmeier / 10.06.2015 12 Bücher, 12 Lesungen, 1 Ausstellung: Resultat von Sprachförderung ohne Notendruck&Grammatikkeule. Zu sehen am 12.6. in Dübendorf.
Schönschreiben hat an den Schulen keine Zukunft Heinz Moser / 8.06.2015 Die Bedeutung der Handschrift hat in der Schule im Zeitalter der Computer und Handys abgenommen.
Kommentar Eine gesunde Schule wäre eine andere Schule Jürgmeier / 21.05.2015 Die Schule ist ein Gesundheitsrisiko - für LehrerInnen, aber auch für SchülerInnen
Lehrplan 21 oder die Angst vor den SchülerInnen Jürgmeier / 10.05.2015 Der Lehrplan 21 ist umstritten. Nur in einem Punkt sind sich alle einig: Hauptsache – die Schülerinnen reden nicht drein.
Kommentar Zähmt das Lehrplan-Monster! Heinz Moser / 10.11.2014 Der Lehrplan 21 ist zur Umsetzung frei gegeben. Doch wohl ist es damit nur den wenigsten.
Glosse Sprachlust: C’est le geste qui compte Daniel Goldstein / 6.09.2014 Egal, wann die Schule mit der ersten und wann mit der zweiten Fremdsprache beginnt: Zuerst eine Landessprache, darum heisst sie so!
Parlez-vous Franglais fédéral? Peter G. Achten / 4.09.2014 Die Diskussion ums Frühfranzösisch geht unverdrossen weiter. Jenseits aller Vernunft. Ein Zwischenruf aus dem Reich der Mitte.
Kommentar Befohlenes Französisch ist nicht die Lösung Heinz Moser / 31.08.2014 Bei Jungen ist das Interesse für die französische Kultur neu zu wecken mit Musikevents, Theater, Lehrer- und Schüleraustauschen.
Kommentar PatriotInnen streichen Französischunterricht Beat Allenbach / 20.08.2014 Der Thurgauer Französisch-Entscheid löst in der Romandie Empörung aus. Vergisst die Deutschschweiz, was auf dem Spiel steht?
Es wird ungemütlich beim Lehrplan 21 Heinz Moser / 29.07.2014 Der Lehrplan 21 steht unter einem schlechten Stern. In manchen Kantonen wächst der Widerstand. Das hat mehrere Gründe.
Kompetenz- und andere Hochstaplergeschichten Jürgmeier / 17.07.2014 Sinkendes Niveau. Höhere Effizienz. Der Streit ist gross. Z.B. in der «NZZ» vom Montag. Überlegungen zum Kompetenzgerangel
Computer in Schulen ja, aber richtig Heinz Moser / 21.06.2014 Die Informatik soll einen stärkeren Platz in der Schule erhalten. Doch vieles ist noch unausgegoren.
Bischof von Sitten schickt Lehrerin in die Wüste Kurt Marti / 29.10.2013 Eine katholische Religions- und Ethiklehrerin erlebte im Wallis eine Hexenjagd, nachdem sie zurück zu den jüdischen Wurzeln ging.
Glosse Sprachlust: Wenn Dialekt der Swissness schadet Daniel Goldstein / 29.06.2013 Je mehr Schweizerdeutsch, desto besser für die Swissness? Nicht doch, wenn man an die Verständigung zwischen Sprachgruppen denkt!
Die nächste Blase ist kurz vor dem Platzen (III) Christian Müller / 26.08.2012 Neue Zahlen im April lassen das schlimmste befürchten: Die Studenten-Darlehen in den USA belaufen sich auf über 1 Billion Dollar.