Social Bots und Lauschangriffe auf das private Leben Heinz Moser / 1. Nov 2020 Meldungen im Netz werden immer häufiger durch Maschinen erzeugt. Die Hintergründe zeigt ein neues Buch von Christoph Drösser auf.
Sperberauge «5G-Netze an Covid-Pandemie beteiligt»: Studie zurückgezogen Red. / 12. Aug 2020 Eine angeblich überprüfte wissenschaftliche Studie beflügelte Verschwörungsphantasierende. Es folgte ein peinlicher Rückzieher.
Twitter, Facebook und Youtube zensurieren Corona-Video Urs P. Gasche / 3. Aug 2020 «Social Media» verbieten zu behaupten, das Malaria-Medikament HCQ nütze gegen Covid-19, Masken aber kaum. Protest bleibt aus.
Corona-Faktencheck: «Infodemie in der Pandemie» Tobias Tscherrig / 17. Jul 2020 Seit Beginn der Pandemie nimmt die Zahl von Fake-News drastisch zu. Faktencheck-Organisationen aus 5 Ländern liefern eine Analyse.
Kommentar kontertext: Nutzungsforschung – für wen? Mathias Knauer / 1. Jul 2020 Die Ausgestaltung der zunehmend dominanten Online-Medien darf nicht der taumelnden Privatwirtschaft überlassen werden.
Hass im Internet: Gegenrede ist wirksam Tobias Tscherrig / 14. Jun 2020 Eine Studie aus den USA zeigt, dass organisierte Gegenrede gegen Hassbeiträge in sozialen Medien wirken kann.
Facebook löscht Werbekategorie für Leichtgläubige Daniela Gschweng / 8. Jun 2020 Anbieter auf Facebook konnten noch Mitte April Anzeigen für «Pseudowissenschaft» schalten.
Sperberauge Satireseite führt «Bild»-Chef vor Daniela Gschweng / 29. Mai 2020 Fake-News sind schlimm genug, richtig peinlich kann es aber werden, eine Satireseite zu teilen.
Ein Viertel aller Klima-Tweets stammt von Computerprogrammen Tobias Tscherrig / 5. Mrz 2020 Eine Studie zeigt, dass Computerprogramme im Internet Fake-News zum Klimawandel verbreiten und dadurch den Diskurs mitbestimmen.
Bilder sagen mehr als tausend Worte – und können richtig lügen Christian Müller / 20. Feb 2020 Eine Invasion russischer Truppen in die Ostukraine hat es nie gegeben. Die gezeigten Fotos waren falsch. Fälschen ist ganz einfach.
Kommentar kontertext: Medien mit der Aussagekraft von Bahnhofdurchsagen Matthias Zehnder / 30. Jan 2020 Statt Informationen vermitteln Push-Meldungen allgemeine Aufgeregtheit.
Mit offenen Augen im Tränengasnebel von Ecuador Romano Paganini / 23. Okt 2019 Bei den jüngsten Protesten im südamerikanischen Ecuador wurden auch Medienleute verletzt. Ein Erlebnisbericht.
Sieben Plattformen dominieren die digitale Welt Daniela Gschweng / 1. Okt 2019 Angebot und Gewinne in der Digitalwirtschaft konzentrieren sich weiter. Aussen vor bleiben dabei die digital schwachen Länder.
Die Empfehlung des Tages: Dobelli-Diät Jürg Müller-Muralt / 1. Sep 2019 Der Erfolgsautor Rolf Dobelli empfiehlt News-Diät. Ein Interview führt ihn aufs intellektuelle Glatteis.
Berns Lebensqualität ist phantastisch – der Chalets wegen? Christian Müller / 30. Aug 2019 Nicht immer sind Bilder aussagekräftiger als Worte – und schon gar nicht immer «wahrer». Ein Beispiel.
Facebook & Co nutzen Schwächen unseres Gehirns aus Michel Arduin / 4. Aug 2019 Mobile Telefone und Tablets können abhängig machen. Einige Neurowissenschaftler fürchten um den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.
Social Media: So wird im Netz manipuliert Alice Echtermann, Correctiv / 11. Jul 2019 Das Foto zeigt Menschen auf der «Sea-Watch 3» – aber der Bildausschnitt führt in die Irre.
China: Die Partei bestimmt «alles und jedes», nicht nur im Netz Peter G. Achten / 4. Jun 2019 Die Grosse Chinesische Internet-Brandmauer – Internet-Sicherheit oder Zensur? Die Wirklichkeit ist komplexer, als der Westen meint.
Glosse Der Rodscher – unser einziger wahrer Weltpolitiker Beat Gerber / 5. Apr 2019 Roger Federer wirbt für 5G-Anbieter Sunrise und platziert damit für Telekom-Titan Huawei ein virtuoses, völlig verstohlenes Ass.
Kommentar kontertext: Zerstörerisches Geschäft mit der Hehlerei Mathias Knauer / 20. Mrz 2019 Verzerrte Wertsysteme: Apologeten des Gratiswesens wollen das kreative Schaffen enteignen.
Neuer Trend: Virtuelles Trauern macht unsterblich Heinz Moser / 17. Mrz 2019 Nach dem physischen Tod beginnt das digitale Leben erst richtig – dank Gedenkportalen. Deren Inhalt wird zu Lebzeiten vorbereitet.
Sperberauge Migros: Geschmacklosigkeit pur Christian Müller / 23. Feb 2019 Die Migros-Tochter Galaxus bietet einen Riesen-Dildo – einen Penis – für 949 Franken an. Sex sells.
Kommentar kontertext: An Pudels Kern vorbei Mathias Knauer / 16. Jan 2019 Die aktuelle Aufregung übers Datenleck in Deutschland lenkt ab von den substantiellen Fragen des täglichen Datenschutzes.
Warum es neun Stunden geht, bis Ihre Meinungen online gehen Red. / 17. Dez 2018 Manchmal wird die Redaktion gefragt, weshalb sie eingehende Kommentare zu Artikeln erst neun Stunden später veröffentlicht.
Das Interesse an ergänzenden Informationen steigt weiter Urs P. Gasche / 4. Dez 2018 Die TagesWoche gibt es nicht mehr. Dafür neu die Republik. Alle wollen Schwächen der kriselnden grossen Medien kompensieren.
Kommentar Die traditionellen Medien brechen weg Heinz Moser / 25. Okt 2018 Die Tagesschau findet unter Ausschluss der Jungen statt. Was das für herkömmliche Medien bedeutet, diskutierte der SRF-Medienclub.
FBI soll jetzt doch Zeugen befragen. Folge der Social Media? Urs P. Gasche / 29. Sep 2018 Zwei Frauen konfrontierten den republikanischen Senator Jeff Flake in einem Lift. Dieser stimmte jetzt für eine FBI-Untersuchung.
Regeln zum öffentlichen Verbreiten von Meinungen Urs P. Gasche / 6. Sep 2018 Wer an der öffentlichen Diskussion teilnimmt, weiss oft nicht, dass er sich an strenge Gesetze halten muss.
Sprachlupe: Vom urwüchsigen Fluchen zur Kackerlackensprache Daniel Goldstein / 11. Aug 2018 «Wüst reden» war für die Sprachwissenschaft lange eine Schmuddelecke. Aber Online-Schimpfstürme wecken das Interesse an Forschung.
Sprachlupe: Wenn aus Wutbürgern Votebürger werden Daniel Goldstein / 14. Jul 2018 E-Voting soll die Demokratie fördern, weil dann mehr Leute abstimmen. Rasch ein Kreuz anklicken ist «in», aber nicht staatstragend.
Was Google und Facebook über ihre Nutzer wissen Daniela Gschweng / 8. Jul 2018 Die Datenernte, die grosse Internetkonzerne aus ihrer Online-Aktivität einfahren, ist grösser, als Nutzer wahrscheinlich denken.
Töten mit der Technologie von Google Tobias Tscherrig / 24. Mai 2018 «Google» schmeisst das Motto «Don't be evil» über Bord und verhilft der US-Armee zu einer Steigerung ihrer «Tödlichkeit».
Infosperber: erneut 30 Prozent mehr Lesende Red. / 31. Jan 2018 Recherchen, Analysen, Informationen und Kommentare auf Infosperber stossen weiter auf ein stark wachsendes Interesse.
Sperberauge Neu als Testlauf: Video-Werbung auf Infosperber Red. / 19. Jan 2018 Infosperber erlaubt jetzt Video-Werbung innerhalb von Artikeln. Die Stiftung SSUI erläutert die Gründe.
Kommentar kontertext: Das Jahr 0 der «Republik» Ariane Tanner / 12. Jan 2018 Ab 15.1.2018 gibt es das digitale Magazin «Republik». Eine Rückschau auf die vorausgegangenen Newsletter, auf Metaphern und Pathos.
Was im 2017 auf Infosperber Beachtung fand Urs P. Gasche / 31. Dez 2017 Ergänzende Informationen und Analysen auf Infosperber fanden Ende 2017 wiederum fast 30 Prozent mehr Lesende als ein Jahr zuvor.
Facebook-Werbung: (noch immer) rassistisch Daniela Gschweng / 3. Dez 2017 Facebook-Werbung darf noch immer diskriminierend sein, fand ein Test von Pro Publica. Facebook spricht von technischer Panne.
Das Interesse an ergänzenden Informationen steigt Urs P. Gasche / 26. Nov 2017 Journalistische Internet-Zeitungen, die Schwächen grosser Medien kompensieren möchten, finden immer grösseren Anklang.
Sperberauge Des fleurs pour infosperber Red. / 24. Nov 2017 Le journal du PLR.Les Libéraux-Radicaux de Neuchâtel recommande Infosperber et incite à faire un don de 100 francs.
Facebook erlaubte Werbung für Antisemiten Daniela Gschweng / 17. Okt 2017 Bis vor Kurzem war es auf der Social-Media-Plattform möglich, gezielt Werbung für «Judenhasser» zu schalten.
«Es gibt keine Smoking Gun» Jutta Kramm / 22. Sep 2017 Finale im deutschen Wahlkampf. Die Bilanz zum Bot-Einfluss von Propaganda-Forscherin Neudert – es war ruhig. Ein Gespräch.
Facebook entdeckt verborgene Familienbande Daniela Gschweng / 6. Sep 2017 Im Netz unbekannte Verwandte kennenzulernen, kann bereichernd sein. Darüber nachzudenken, wie es dazu kommt, ist eher erschreckend.
Sperberauge «Die Nationalbank gehört der Familie Rothschild» Red. / 30. Aug 2017 Was früher nur am Biertisch geschwafelt wurde, kann heute jeder im Netz öffentlich verbreiten. Das Beispiel eines Uneinsichtigen.
Wie Donald Trump mit Twitter regiert Heinz Moser / 26. Aug 2017 Von den etablierten Medien verschmäht, setzt US-Präsident Donald Trump auf Twitter und die Sozialen Medien.
Newsletter: täglich, wöchentlich, gar nicht mehr Red. / 20. Aug 2017 Den Newsletter von Infosperber können Sie ganz leicht von täglich auf wöchentlich oder umgekehrt umstellen, oder ihn abbestellen.
«Das ist ein Angriff auf die Schweizer Demokratie» Thomas Wälti / 16. Aug 2017 Die Politologin und Netzaktivistin Adrienne Fichter über politische Werbung im Netz und digitale Demokratie powered by Facebook.