Die besten Floskeln aller Zeiten Daniela Gschweng / 5.09.2023 Amüsant war es und oft lehrreich: Mit der «Floskelwolke» ging kürzlich ein sprach- und medienkritisches Projekt zu Ende.
Angriff auf das beliebte TikTok Red. / 9.05.2023 Schweizer Bundesangestellte dürfen die App weiterhin benützen. Beamte der EU-Kommission müssen sie nun auf Diensthandys löschen.
Die Ausbeutung hinter dem KI-Boom Clément Le Ludec und Maxime Cornet / 9.04.2023 Zwei Soziologen zeigen: Hinter Tools wie Chat GPT stehen nicht nur Roboter, sondern auch schlecht bezahlte Arbeitskräfte im Süden.
Personalisierte Werbung: Irland muss Riesenbusse verhängen Pascal Sigg / 13.01.2023 Meta muss Facebook und Instagram auch ohne personalisierte Werbung anbieten – entgegen dem Willen der irischen Datenschutzbehörde.
Facebook sperrt Konten wegen Artikel zur Covid-Impfung Martina Frei / 12.01.2023 Ob die Inhalte stimmen, interessiert die Faktenchecker offenkundig wenig. Anstatt sachliche Argumente vorzubringen, wird geblockt.
Geheimdienst wollte Reporterin als Propagandistin einsetzen Pascal Derungs / 6.01.2023 Die dänische TV-Korrespondentin in Moskau berichtet seit 2014 von den Fronten. Jetzt entzog ihr die Ukraine die Akkreditierung.
Twitter diente jahrelang als Gehilfe des Pentagons Urs P. Gasche / 22.12.2022 Elon Musk legte interne Twitter-Tools teilweise offen. Sie belegen Handlanger-Dienste für Propaganda des US-Militärs im Ausland.
Das ignorierte Angebot: Russlands Briefe vom 17. Dezember 2021 Leo Ensel / 16.12.2022 Vor einem Jahr wiederholte Russland, es werde die Nato in der Ukraine nicht akzeptieren. Der Westen verweigerte Verhandlungen.
Online-Medien, die von Grossverlagen unabhängig sind Urs P. Gasche / 21.11.2022 Glaubwürdige journalistische Nischenmedien bewahren die Eigenständigkeit mit sehr unterschiedlichen Budgets und Geschäftsmodellen.
Ringier will 35’000 CHF für Kommentare auf Inside Paradeplatz Urs P. Gasche / 19.11.2022 Wegen anonymer, beleidigender Kommentare wollen Ringier-AG und die Co-Besitzer Michael Ringier und Marc Walder eine Genugtuung.
Ungarn: Studie warnt vor politischem Microtargeting Tomas Rudl / 20.09.2022 Zielgerichtete Werbung schwäche die Demokratie, sagen NGOs. Nun fordern sie ein griffigeres EU-Gesetz zu Werbung im Netz.
Musk, Twitter und Bots in Schweizer Redaktionen Pascal Sigg / 11.06.2022 Vor einem Monat kommentierten Schweizer Medien lautstark Elon Musks angebliche Twitter-Übernahme. Doch noch gibt es keinen Deal.
Sperberauge Medienfreiheit: «Pikettdienst wäre ein wichtiger Fortschritt» Pascal Sigg / 13.05.2022 JournalistInnen stören sich an der Streichung eines Worts. Doch ein anderer Gesetzesvorschlag hätte viel gewichtigere Folgen.
Kommentar kontertext: Zum Streit um die Filmgesetzänderung der Räte Mathias Knauer / 9.05.2022 «Zwangsinvestition», «Netflixsteuer», «Konsumentenabzocke»: ein reaktionäres Begriffsgesindel aus No-Billag-Tagen feiert Urständ.
Sperberauge Christian Müller verlässt unsere Redaktionsleitung Red. / 5.03.2022 Mitteilung der Stiftung SSUI und der verantwortlichen Redaktion von Infosperber.
Wie Amazon in China Produktbewertungen zensierte Daniela Gschweng / 2.03.2022 Für ein Buch Xi Jinpings gab es bei Amazon China nur beste Bewertungen, Kritik löschte der US-Onlinehändler.
Falschinformationen: Weitere Kritik an Facebook und Twitter Rainer Stadler / 3.12.2021 Die sozialen Netzwerke tun zu wenig gegen die Verbreitung von Fake News über Corona. Das sagt der Medienbeobachter NewsGuard.
Facebooks fragwürdige Rolle im Migrantendrama an Polens Grenze Christa Dettwiler / 29.11.2021 Meta-Facebook schürte bei Verzweifelten Hoffnung, und Schlepper nutzten die Plattform für unseriöse Reise-Angebote.
Infosperber gibt es seit 10 Jahren – noch kennen ihn nicht alle Urs P. Gasche / 11.10.2021 Ein Jubiläums-Flyer stellt die Online-Zeitung vor. Sie können eine gewünschte Zahl gedruckter Flyer kostenlos bestellen.
Löblicher SRF-Faktencheck kann zum Bumerang werden Urs P. Gasche / 1.10.2021 «Der Desinformation über Corona ist nicht totzubekommen», klagte Moderator Arthur Honegger. Auch SRF selber könnte seriöser sein.
Die Winterthurer Polizei machte es falsch Rainer Stadler / 12.04.2021 In sozialen Netzwerken zeigen sich Polizeistellen locker. So auch die Winterthurer Gesetzeshüter. Das kann schiefgehen.
Sperberauge Ein Klick nach Stuttgart lohnt sich Jürg Müller-Muralt / 9.04.2021 Nicht nur Infosperber feiert das 10-Jahre-Jubiläum, in Stuttgart ging 2011 auch «Kontext: Wochenzeitung» online.
Ein Dutzend Impfgegner prägt die Diskussion Rainer Stadler / 2.04.2021 Die meisten impfkritischen Beiträge in sozialen Netzwerken lassen sich auf wenige Akteure zurückführen. Das sagt eine Studie.
Facebook, die Wirklichkeitsmaschine Daniela Gschweng / 26.03.2021 Die US-Gesellschaft ist gespalten, als ob Menschen in verschiedenen Welten leben würden. Das tun sie – zumindest auf Facebook.
Meist Anonyme phantasieren über Corona, Impfen und Bill Gates Urs P. Gasche / 10.03.2021 Es sind wenige äusserst aktive Männer, die wilde Behauptungen verbreiten und verlinken. Das zeigt ein Jahr Beobachtung der NZZ.
Zuger Polizei stellt Online-Zeitung öffentlich an den Pranger Lena Berger / 28.01.2021 Neuer Umgang mit Medien: Die Polizei reagierte auf Kritik von «zentralplus» mit einer «Richtigstellung» auf Twitter.
Kommentar Die digitalen Dompteure zeigen Trump ihre Macht Rainer Stadler / 13.01.2021 Twitter und Co. verbannen den US-Präsidenten wegen Aufrufs zu Gewalt. Kurzfristig mag das legitim sein. Aber nicht langfristig.
Betrügereien mit Produktempfehlungen Rainer Stadler / 18.12.2020 Zwielichtige Figuren manipulieren Bewertungen von Internet-Angeboten. Wie das geht, legt eine ZDF-Recherche detailliert offen.
Keine Angst vor sozialen Netzwerken Rainer Stadler / 26.11.2020 Pessimisten bezeichnen Facebook und Co. als Reiche der Finsternis. Doch sie bescherten uns mehr Vielfalt und Freiheit.
Social Bots und Lauschangriffe auf das private Leben Heinz Moser / 1.11.2020 Meldungen im Netz werden immer häufiger durch Maschinen erzeugt. Die Hintergründe zeigt ein neues Buch von Christoph Drösser auf.
Sperberauge «5G-Netze an Covid-Pandemie beteiligt»: Studie zurückgezogen Red. / 12.08.2020 Eine angeblich überprüfte wissenschaftliche Studie beflügelte Verschwörungsphantasierende. Es folgte ein peinlicher Rückzieher.
Twitter, Facebook und Youtube zensurieren Corona-Video Urs P. Gasche / 3.08.2020 «Social Media» verbieten zu behaupten, das Malaria-Medikament HCQ nütze gegen Covid-19, Masken aber kaum. Protest bleibt aus.
Corona-Faktencheck: «Infodemie in der Pandemie» Tobias Tscherrig / 17.07.2020 Seit Beginn der Pandemie nimmt die Zahl von Fake-News drastisch zu. Faktencheck-Organisationen aus 5 Ländern liefern eine Analyse.
Kommentar kontertext: Nutzungsforschung – für wen? Mathias Knauer / 1.07.2020 Die Ausgestaltung der zunehmend dominanten Online-Medien darf nicht der taumelnden Privatwirtschaft überlassen werden.
Hass im Internet: Gegenrede ist wirksam Tobias Tscherrig / 14.06.2020 Eine Studie aus den USA zeigt, dass organisierte Gegenrede gegen Hassbeiträge in sozialen Medien wirken kann.
Facebook löscht Werbekategorie für Leichtgläubige D. Gschweng / 8.06.2020 Anbieter auf Facebook konnten noch Mitte April Anzeigen für «Pseudowissenschaft» schalten.
Sperberauge Satireseite führt «Bild»-Chef vor D. Gschweng / 29.05.2020 Fake-News sind schlimm genug, richtig peinlich kann es aber werden, eine Satireseite zu teilen.
Ein Viertel aller Klima-Tweets stammt von Computerprogrammen Tobias Tscherrig / 5.03.2020 Eine Studie zeigt, dass Computerprogramme im Internet Fake-News zum Klimawandel verbreiten und dadurch den Diskurs mitbestimmen.
Bilder sagen mehr als tausend Worte – und können richtig lügen Christian Müller / 20.02.2020 Eine Invasion russischer Truppen in die Ostukraine hat es nie gegeben. Die gezeigten Fotos waren falsch. Fälschen ist ganz einfach.
Kommentar kontertext: Medien mit der Aussagekraft von Bahnhofdurchsagen Matthias Zehnder / 30.01.2020 Statt Informationen vermitteln Push-Meldungen allgemeine Aufgeregtheit.
Mit offenen Augen im Tränengasnebel von Ecuador Romano Paganini / 23.10.2019 Bei den jüngsten Protesten im südamerikanischen Ecuador wurden auch Medienleute verletzt. Ein Erlebnisbericht.
Sieben Plattformen dominieren die digitale Welt D. Gschweng / 1.10.2019 Angebot und Gewinne in der Digitalwirtschaft konzentrieren sich weiter. Aussen vor bleiben dabei die digital schwachen Länder.
Die Empfehlung des Tages: Dobelli-Diät Jürg Müller-Muralt / 1.09.2019 Der Erfolgsautor Rolf Dobelli empfiehlt News-Diät. Ein Interview führt ihn aufs intellektuelle Glatteis.
Berns Lebensqualität ist phantastisch – der Chalets wegen? Christian Müller / 30.08.2019 Nicht immer sind Bilder aussagekräftiger als Worte – und schon gar nicht immer «wahrer». Ein Beispiel.
Facebook & Co nutzen Schwächen unseres Gehirns aus Michel Arduin / 4.08.2019 Mobile Telefone und Tablets können abhängig machen. Einige Neurowissenschaftler fürchten um den Zusammenhalt unserer Gesellschaft.
Social Media: So wird im Netz manipuliert Alice Echtermann, Correctiv / 11.07.2019 Das Foto zeigt Menschen auf der «Sea-Watch 3» – aber der Bildausschnitt führt in die Irre.
China: Die Partei bestimmt «alles und jedes», nicht nur im Netz Peter G. Achten / 4.06.2019 Die Grosse Chinesische Internet-Brandmauer – Internet-Sicherheit oder Zensur? Die Wirklichkeit ist komplexer, als der Westen meint.
Glosse Der Rodscher – unser einziger wahrer Weltpolitiker Beat Gerber / 5.04.2019 Roger Federer wirbt für 5G-Anbieter Sunrise und platziert damit für Telekom-Titan Huawei ein virtuoses, völlig verstohlenes Ass.
Kommentar kontertext: Zerstörerisches Geschäft mit der Hehlerei Mathias Knauer / 20.03.2019 Verzerrte Wertsysteme: Apologeten des Gratiswesens wollen das kreative Schaffen enteignen.
Neuer Trend: Virtuelles Trauern macht unsterblich Heinz Moser / 17.03.2019 Nach dem physischen Tod beginnt das digitale Leben erst richtig – dank Gedenkportalen. Deren Inhalt wird zu Lebzeiten vorbereitet.