Marktwirtschaft im Strudel der Guthaben Werner Vontobel / 6.05.2022 32 Millionen Euro für einen Fussballer. 44 Milliarden Dollar für Twitter. Warum uns dies Angst machen sollte.
Sperberauge Hildebrand, BlackRock, die Atomwaffen und das Zürcher Kunsthaus Heinrich Frei / 4.05.2022 Der künftige Präsident der Zürcher Kunstgesellschaft arbeitet für eine Firma, die Milliarden US-Dollar in Atomwaffen investiert.
Kerimov-Stiftung aufgelöst: Am Tag der Russland-Sanktionen Kurt Marti / 11.03.2022 Die Eidgenössische Stiftungsaufsicht hat just am Tag der Russland-Sanktionen die Auflösung der Kerimov-Stiftung beschlossen.
Kommentar «Suisse Secrets»: Kantengang zwischen Recht und Moral Thomas Kesselring / 11.03.2022 Die Credit Suisse hofierte mutmasslich kriminelle Kunden. Das rechtfertigt Enthüllungen, die gegen das Bankgeheimnis verstossen.
Wie viel Standortwettbewerb-Kapitalismus erträgt die Welt? (1) Werner Vontobel / 4.03.2022 Der Standortwettbewerb nützt in erster Linie den Expats und Standort-Hoppern. Die meisten Normalschweizer haben das Nachsehen.
Zusätzliche Umverteilung und Enteignung durch Inflation Urs P. Gasche / 1.01.2022 Ein Verlust der Kaufkraft trifft wiederum die Schwächsten am stärksten – ohne dass sie dazu etwas zu sagen haben.
Notenbanken machen Reiche zu Superreichen und enteignen Sparer Urs P. Gasche / 30.12.2021 Es findet eine der grössten Umverteilungen der Geschichte statt, ohne dass Parlament oder Volk etwas zu sagen haben.
Die globale Armut bekämpfen – mit einer Zahlungsverkehrs-Reform Reinhold Harringer / 3.12.2021 Das internationale Finanzsystem hilft mit, arme Länder zu belasten und reiche zu bereichern. Aber es gäbe Alternativen.
«Kleptopia» entblösst globalen Finanzdschungel Markus Mugglin / 16.11.2021 Ein packend erzähltes Recherchebuch zeigt die globale Macht schmutzigen Geldes. Mittendrin: Eine Schweizer Bank.
Finanzplatz Schweiz bedroht Kinderleben Daniela Gschweng / 10.11.2021 Der sehr hohe CO2-Fussabdruck der Schweiz bedroht die Rechte von Kindern weltweit, sagt die UNO.
Kommentar Nicht alles, was nicht verboten ist, ist erlaubt Zgraggen Jacob / 17.08.2021 Der Drahtzieher der Cum-Ex-Geschäfte, Hanno Berger, sitzt in Untersuchungshaft. Vorwurf in der BRD: kriminelle Steuerhinterziehung.
«Kommende Weltwirtschaftskrise wird schlimmer als die von 1929» Urs P. Gasche / 11.08.2021 Finanzexperte Marc Friedrich sieht die Zukunft zappenduster. Doch sein neustes Buch heisst «Die grösste Chance aller Zeiten».
Ein kleines Grundwissen über Bitcoins Caroline Mohnke / 2.08.2021 Die erste und bekannteste Kryptowährung Bitcoin (BTC) gibt es jetzt seit zwölf Jahren. Was hinter dieser Digitalwährung steckt.
China: Die erste grosse E-Währung ist im Anrollen Andreas Britt / 16.07.2021 Ob sie dem Staat ein Mehr an Kontrolle erlauben oder dem Konsumenten einfacheres Bezahlen, elektronische Währungen sind im Kommen.
Chine-USA, l’arme fatale Michel Santi / 4.05.2021 La Chine s’attaque à un bastion jusque-là imprenable et incontesté, à savoir la monnaie américaine et son privilège exorbitant.
Kommentar CS geht vor die Hunde – und alle schauen zu Lukas Hässig / 23.04.2021 Wahnwitzige 20 Milliarden soll Bank im Hedgefund-Skandal riskiert haben, das halbe Kapital. Nun kann man die CS günstig übernehmen.
Banken kappen Kredite für umweltschädigende Rohstoff-Riesen Paula Dupraz-Dobias / Swissinfo.ch / 10.04.2021 Das Finanzieren von Rohstoffgeschäften wird für Banken zunehmend zum Reputationsrisiko. Einige haben das mittlerweile erkannt.
Junge Zocker ziehen Hedgefunds-Spekulanten die Hosen herunter Urs P. Gasche / 31.01.2021 Finanzprofessor Marc Chesney warnt schon lange vor den Risiken der Marktmanipulationen an den Börsen und fordert deren Regulierung.
Verpasste Chancen – und eine neue, die jetzt zu packen ist Mariana Mazzucato / 27.12.2020 Die Chance, aus der Finanzkrise 2008/09 zu lernen, wurde verpasst. Aus der Covid-19-Krise könnte noch gelernt werden.
«Verschuldung und Derivatenvolumen erzeugen Systemrisiken» Urs P. Gasche / 5.11.2020 Es brauche mutige Politikerinnen und Politiker, um das gigantische Schuldenproblem zu lösen, sagt Finanzprofessor Marc Chesney.
Corona-Pandemie: Milliarden-Zufluss für Schweizer Finanzplatz Tobias Tscherrig / 7.10.2020 Die Pandemie motiviert Reiche, ihre Vermögen in die Schweiz zu transferieren. Die Kontrollstellen waren bereits zuvor überfordert.
«Grossbanken können ohne kriminelle Gelder nicht funktionieren» Urs P. Gasche / 22.09.2020 Trotz aller Skandale setzt sich die Finanzlobby im Parlament durch. Es geht um Milliarden aus Drogen, Prostitution und Korruption.
Die Nationalbank redet den Klimawandel klein Stefan Boss / 17.08.2020 Die Klimaerhitzung kann zu einer schweren Finanzkrise führen, warnt die BIZ und fordert einen Strategiewechsel der Nationalbanken.
Kommentar Verschuldung durch Corona: Es ist genug Geld da – leider Werner Vontobel / 31.05.2020 Damit die Corona-Krise nicht zur globalen Depression wird, müssen sich die Staaten massiv verschulden. Warum das ein Problem ist.
Verschulde dich immer – und vor allem in der Not Hanspeter Guggenbühl / 22.05.2020 Die Staaten erhöhen ihre Schulden, um die Wirtschaftskrise nach der Corona-Epidemie zu lindern. Das Gleiche tun sie seit 20 Jahren.
Eine Vorwarnung: Das Corona-Virus gefährdet auch das Bargeld Christian Müller / 19.04.2020 Aus Furcht vor Ansteckung bezahlen mehr Leute ihre Einkäufe mit einer Karte. Das Bargeld darf trotzdem nicht abgeschafft werden.
Corona-Pandemie: Angriff der Spekulanten Tobias Tscherrig / 24.03.2020 Der grösste Hedgefonds der Welt wettet 14 Milliarden US-Dollar auf den Niedergang von europäischen Unternehmen.
Verteilung – auf die Mieten kommt es an, nicht auf den Lohn Werner Vontobel / 12.03.2020 Linke und Ökonomen aufgepasst: Die Miete ist punkto Verteilung des Volkseinkommens viel wichtiger als der Lohn.
Sperberauge Coronavirus: Bundesratsverbot beschleunigt Börsencrash Urs P. Gasche / 28.02.2020 Basler Fasnacht und alle Versammlungen mit über 1000 Personen verboten. Das führt zu noch mehr Kurzschlussverkäufen an der Börse.
Sperberauge Hilfsgeld rein, Kontostand rauf Monique Ryser / 25.02.2020 Rund 7,5 Prozent der Hilfe an die ärmsten Länder wird von korrupten Eliten fast sofort abgezügelt.
So kann das Coronavirus die fragilen Finanzmärkte anstecken Urs P. Gasche / 28.01.2020 Um eine grosse Finanzkrise auszulösen, braucht es heute weniger als 2007/08. Experten sehen einen «Ukrainian Chicken Farm Moment».
Kommentar Das US-Finanzsystem: Suchtkrank und auf dem Weg ins Verderben Ernst Wolff / 14.01.2020 Die News aus den USA richten sich auf Iran und Impeachment. Dabei ist eine bedenkliche Entwicklung auf dem Finanzmarkt im Gange.
EU-Bankenaufseher wird Lobbyist bei Finanzlobby-Gruppe Tobias Tscherrig / 27.12.2019 Adam Farkas, Direktor der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde, wechselt zu einer der mächtigsten Finanzlobby-Gruppen der Welt.
Sperberauge Das Geld fliesst definitiv aufwärts Christian Müller / 29.11.2019 Von gut genährten Pferden mögen die Spatzen profitieren. Von reichen Leuten profitieren nur diese selbst.
Mikrosteuer-Initiative gegen das systemriskante Spekulieren Urs P. Gasche / 17.11.2019 Eine Ministeuer auf allen Finanztransaktionen würde den Hochfrequenzhandel einbrechen lassen, sagen Initianten einer Mikrosteuer.
Komplette, legale Enteignung per Gesetz Marc Friedrich / 6.11.2019 Ohne dass Politiker und Medien gross darüber redeten, ist in Deutschland ein Gesetz in Kraft, welches das Risiko der Sparer erhöht.
Fragwürdige Nobelpreise für Wirtschaftswissenschaftler Marc Chesney / 5.11.2019 Nicht etwa die Königliche Schwedische Akademie verleiht diese Wirtschafts-«Nobelpreise», sondern die Schwedische Reichsbank. Wofür?
Das Monopol des vorherrschenden Denkens ist gefährlich Marc Chesney / 29.10.2019 Ökonomie und Finanzen: An Universitäten müssen Studierende allzu oft unrealistische Konzepte lernen.
Eine neue gigantische Geldschwemme macht nur wenig Schlagzeilen Ernst Wolff / 26.10.2019 Die US-Zentralbank FED hat in den vergangenen Wochen die nächste Geldschwemme eingeleitet – durch die Hintertür.
Kommentar Bargeld bietet Schutz und Sicherheit Niklaus Ramseyer / 24.10.2019 Für Normalverbraucher bleibt Bargeld zentral – trotz Kampagnen gegen Bares und Banknoten. Wegen Negativzinsen erst recht.
Sperberauge Unabhängige Finanzspezialistin empfiehlt Gold und Bitcoin Urs P. Gasche / 18.10.2019 Wer dem Währungssystem nicht mehr traut, soll Erspartes nicht mehr in Aktien oder Immobilien anlegen, empfiehlt Myret Zaki.
Der Wahlkampf zeigt ungeschminkt Schwächen unserer Demokratie Urs P. Gasche / 11.10.2019 Sparer werden enteignet, Grossbanken gehätschelt, nächste Finanzkrise wird hingenommen! Im Wahlkampf sagen Parteien nichts dazu.
Kommentar Warum Wissenschaftler lieber für eine Bank arbeiten Werner Vontobel / 1.10.2019 Der globalisierte Kapitalismus treibt seltsame Blüten, die jedoch nur noch als neue Normalität wahrgenommen werden. Ein Beispiel.
Sperberauge Bargeld – schon bald abschaffen? Christian Müller / 7.09.2019 Soll auch in der Schweiz das Bargeld abgeschafft werden? EIN Argument dagegen ist aktuell, wird aber vergessen.
«Die Demokratie steht unter Druck des Finanzsektors» Urs P. Gasche / 20.08.2019 Eine starke Finanzlobby manipuliere Parlamentarier und schalte die Öffentlichkeit aus, erklärt Finanzprofessor Marc Chesney.
Geld nur gegen weisse Hautfarbe D. Gschweng / 16.08.2019 Die Finanzströme der Welt sind ungleich verteilt. Wer etwas finanzieren will, hat bessere Karten, wenn seine Haut weiss ist.
Kommentar US-Notenbank FED leistete einen Offenbarungseid Ernst Wolff / 10.08.2019 FED-Chef Jerome Powell kündigte die erste Zinssenkung seit zehn Jahren an. Es handelt sich um einen historischen Wendepunkt.
Sperberauge Pensionskassen und die Börsenblase Red. / 6.08.2019 Der Grossinvestor und Multimilliardär Warren Buffett verschiebt sein Geld aus den Aktien ins Bargeld. Er erwartet einen Kurzsturz.
Schattenbanken wachsen den Aufsichtsbehörden über den Kopf Urs P. Gasche / 5.08.2019 Nicht nur Erderwärmung und Migration bedrohen die Weltwirtschaft. Noch rascher drohen Schattenbanken einen Finanzcrash auszulösen.