Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
newsletter-icon
Newsletter
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Kapitalmarkt

CEO_Karussel_Goldman_Sachs" alt="">

Verpasste Chancen – und eine neue, die jetzt zu packen ist →

Derivate" alt="">

«Verschuldung und Derivatenvolumen erzeugen Systemrisiken» →

Fotolia_com_Banknoten" alt="">

Corona-Pandemie: Milliarden-Zufluss für Schweizer Finanzplatz →

  • «Verschuldung und Derivatenvolumen erzeugen Systemrisiken» →

  • Corona-Pandemie: Milliarden-Zufluss für Schweizer Finanzplatz →

  • Verpasste Chancen – und eine neue, die jetzt zu packen ist →

Geldwscherei_Pikist

«Grossbanken können ohne kriminelle Gelder nicht funktionieren»

Urs P. Gasche / 22. Sep 2020 Trotz aller Skandale setzt sich die Finanzlobby im Parlament durch. Es geht um Milliarden aus Drogen, Prostitution und Korruption.

GrnerSchwan_FrontKopie

Die Nationalbank redet den Klimawandel klein

Stefan Boss / 17. Aug 2020 Die Klimaerhitzung kann zu einer schweren Finanzkrise führen, warnt die BIZ und fordert einen Strategiewechsel der Nationalbanken.

Kommentar

Verschuldung durch Corona: Es ist genug Geld da – leider

Werner Vontobel / 31. Mai 2020 Damit die Corona-Krise nicht zur globalen Depression wird, müssen sich die Staaten massiv verschulden. Warum das ein Problem ist.

GlobaleVerschuldungwiegtschweraufdemPlaneten

Verschulde dich immer – und vor allem in der Not

Hanspeter Guggenbühl / 22. Mai 2020 Die Staaten erhöhen ihre Schulden, um die Wirtschaftskrise nach der Corona-Epidemie zu lindern. Das Gleiche tun sie seit 20 Jahren.

CreditCards

Eine Vorwarnung: Das Corona-Virus gefährdet auch das Bargeld

Christian Müller / 19. Apr 2020 Aus Furcht vor Ansteckung bezahlen mehr Leute ihre Einkäufe mit einer Karte. Das Bargeld darf trotzdem nicht abgeschafft werden.

blur1853262_1920

Corona-Pandemie: Angriff der Spekulanten

Tobias Tscherrig / 24. Mrz 2020 Der grösste Hedgefonds der Welt wettet 14 Milliarden US-Dollar auf den Niedergang von europäischen Unternehmen.

Immobilien_auf_Land_im_Pachtvertrag

Verteilung – auf die Mieten kommt es an, nicht auf den Lohn

Werner Vontobel / 12. Mrz 2020 Linke und Ökonomen aufgepasst: Die Miete ist punkto Verteilung des Volkseinkommens viel wichtiger als der Lohn.

Sperberauge

Coronavirus: Bundesratsverbot beschleunigt Börsencrash

Urs P. Gasche / 28. Feb 2020 Basler Fasnacht und alle Versammlungen mit über 1000 Personen verboten. Das führt zu noch mehr Kurzschlussverkäufen an der Börse.

Sperberauge

Hilfsgeld rein, Kontostand rauf

Monique Ryser / 25. Feb 2020 Rund 7,5 Prozent der Hilfe an die ärmsten Länder wird von korrupten Eliten fast sofort abgezügelt.

Coronavirus_Boerse_NP_Front

So kann das Coronavirus die fragilen Finanzmärkte anstecken

Urs P. Gasche / 28. Jan 2020 Um eine grosse Finanzkrise auszulösen, braucht es heute weniger als 2007/08. Experten sehen einen «Ukrainian Chicken Farm Moment».

Kommentar

Das US-Finanzsystem: Suchtkrank und auf dem Weg ins Verderben

Ernst Wolff / 14. Jan 2020 Die News aus den USA richten sich auf Iran und Impeachment. Dabei ist eine bedenkliche Entwicklung auf dem Finanzmarkt im Gange.

taxes226718_960_720

EU-Bankenaufseher wird Lobbyist bei Finanzlobby-Gruppe

Tobias Tscherrig / 27. Dez 2019 Adam Farkas, Direktor der Europäischen Bankenaufsichtsbehörde, wechselt zu einer der mächtigsten Finanzlobby-Gruppen der Welt.

ReichsteSchweizerKopie

Die 300 Reichsten in der Schweiz

Red. / 2. Dez 2019 -

Sperberauge

Das Geld fliesst definitiv aufwärts

Christian Müller / 29. Nov 2019 Von gut genährten Pferden mögen die Spatzen profitieren. Von reichen Leuten profitieren nur diese selbst.

Swensen_Hochfrequenzhandel

Mikrosteuer-Initiative gegen das systemriskante Spekulieren

Urs P. Gasche / 17. Nov 2019 Eine Ministeuer auf allen Finanztransaktionen würde den Hochfrequenzhandel einbrechen lassen, sagen Initianten einer Mikrosteuer.

SAG_Geld_EiszeitKopie

Komplette, legale Enteignung per Gesetz

Marc Friedrich und Matthias Weik / 6. Nov 2019 Ohne dass Politiker und Medien gross darüber redeten, ist in Deutschland ein Gesetz in Kraft, welches das Risiko der Sparer erhöht.

Shiller_FaaFondsOnline

Fragwürdige Nobelpreise für Wirtschaftswissenschaftler

Marc Chesney / 5. Nov 2019 Nicht etwa die Königliche Schwedische Akademie verleiht diese Wirtschafts-«Nobelpreise», sondern die Schwedische Reichsbank. Wofür?

GeldschwemmeKopie

Das Monopol des vorherrschenden Denkens ist gefährlich

Marc Chesney / 29. Okt 2019 Ökonomie und Finanzen: An Universitäten müssen Studierende allzu oft unrealistische Konzepte lernen.

Geldschwemme1

Eine neue gigantische Geldschwemme macht nur wenig Schlagzeilen

Ernst Wolff / 26. Okt 2019 Die US-Zentralbank FED hat in den vergangenen Wochen die nächste Geldschwemme eingeleitet – durch die Hintertür.

Kommentar

Bargeld bietet Schutz und Sicherheit

Niklaus Ramseyer / 24. Okt 2019 Für Normalverbraucher bleibt Bargeld zentral – trotz Kampagnen gegen Bares und Banknoten. Wegen Negativzinsen erst recht.

Sperberauge

Unabhängige Finanzspezialistin empfiehlt Gold und Bitcoin

Urs P. Gasche / 18. Okt 2019 Wer dem Währungssystem nicht mehr traut, soll Erspartes nicht mehr in Aktien oder Immobilien anlegen, empfiehlt Myret Zaki.

AmGaengelband_trends_Front

Der Wahlkampf zeigt ungeschminkt Schwächen unserer Demokratie

Urs P. Gasche / 11. Okt 2019 Sparer werden enteignet, Grossbanken gehätschelt, nächste Finanzkrise wird hingenommen! Im Wahlkampf sagen Parteien nichts dazu.

Kommentar

Warum Wissenschaftler lieber für eine Bank arbeiten

Werner Vontobel / 1. Okt 2019 Der globalisierte Kapitalismus treibt seltsame Blüten, die jedoch nur noch als neue Normalität wahrgenommen werden. Ein Beispiel.

Sperberauge

Bargeld – schon bald abschaffen?

Christian Müller / 7. Sep 2019 Soll auch in der Schweiz das Bargeld abgeschafft werden? EIN Argument dagegen ist aktuell, wird aber vergessen.

Cover_Chesney

«Die Demokratie steht unter Druck des Finanzsektors»

Urs P. Gasche / 20. Aug 2019 Eine starke Finanzlobby manipuliere Parlamentarier und schalte die Öffentlichkeit aus, erklärt Finanzprofessor Marc Chesney.

44492369_lmaomasculinadeexecutivodandodinheiro

Geld nur gegen weisse Hautfarbe

Daniela Gschweng / 16. Aug 2019 Die Finanzströme der Welt sind ungleich verteilt. Wer etwas finanzieren will, hat bessere Karten, wenn seine Haut weiss ist.

Kommentar

US-Notenbank FED leistete einen Offenbarungseid

Ernst Wolff / 10. Aug 2019 FED-Chef Jerome Powell kündigte die erste Zinssenkung seit zehn Jahren an. Es handelt sich um einen historischen Wendepunkt.

Sperberauge

Pensionskassen und die Börsenblase

Red. / 6. Aug 2019 Der Grossinvestor und Multimilliardär Warren Buffett verschiebt sein Geld aus den Aktien ins Bargeld. Er erwartet einen Kurzsturz.

Schattenbanken_

Schattenbanken wachsen den Aufsichtsbehörden über den Kopf

Urs P. Gasche / 5. Aug 2019 Nicht nur Erderwärmung und Migration bedrohen die Weltwirtschaft. Noch rascher drohen Schattenbanken einen Finanzcrash auszulösen.

Kommentar

Warum Draghi eben doch kein «Drogenpapst» ist

Werner Vontobel / 30. Jul 2019 Nein, die Schuldenberge sind kein Produkt der Zentralbanken. Sie stammen aus der Realwirtschaft und waren einst Berge von Guthaben

Dollar

Die Macht des Dollars und der USA beruht auf dem Clearing

Beat Kappeler / 14. Jul 2019 Westliche Grossbanken sind vom Clearing-Verfahren abhängig und unterwerfen sich deshalb der US-Politik. Der Euro schafft es nicht.

Dollar_SottKopieKopie

Mit dem Dollar führen die USA die Welt am Gängelband

Mohssen Massarrat / 10. Jul 2019 Dank ihrer Weltwährung können die USA Länder und Konzerne zu Boykotten zwingen und ihre Vorherrschaft von andern zahlen lassen.

Kommentar

Die Notenbanken sind am Ende ihres Lateins

Marc Friedrich und Matthias Weik / 23. Jun 2019 Die gewagte Geldpolitik hat ihre Ziele verfehlt. Die drohende Rezession bringt die Politik der Geldschwemme noch näher zum Abgrund.

Kommentar

Die Rente schmilzt – doch Sparen ist nicht die Lösung

Werner Vontobel / 20. Jun 2019 Bleiben die Zinsen tief, schmilzt die Rente. Falsch ist aber, noch mehr zu sparen. Das macht alles nur noch schlimmer.

Absturzrisiko

«Die Risiken für eine nächste weltweite Finanzkrise nehmen zu»

Red. / 28. Mai 2019 Der frühere Handelsblatt-Chefredaktor Gabor Steingart warnt «Im Gebälk der Finanzarchitektur ächzt und stöhnt es».

brseschweiz

Insiderhandel – in der Schweiz noch immer ein Kavaliersdelikt

Daniela Gschweng / 7. Mai 2019 Verurteilt wird selten jemand, Namen werden nicht genannt. Das ist sogar dem US-Finanz-Medienunternehmen Bloomberg aufgefallen.

Kommentar

Notre Dame, die Barmherzigkeit und das «Glück»

Heiner Flassbeck / 6. Mai 2019 Kaum war das Feuer gelöscht, floss Geld für Notre Dame. Ein kluger Staat hätte die Barmherzigkeit reicher Familien zurückgewiesen.

Bildschirmfoto20190418um16_16_43

Klimarisiken: Die Nationalbank bewegt sich nun doch ein wenig

Urs P. Gasche / 21. Apr 2019 Als eine der weltweit letzten Notenbanken tritt die SNB einem Netzwerk bei, das die Klimarisiken bei den Geldanlagen beurteilt.

Kommentar

Inszenierter Börsencrash im Umfeld des Brexit?

Ernst Wolff / 11. Apr 2019 Sollte es in Grossbritannien wegen des Brexit zu Unruhen kommen, könnte die globale Finanzelite die Gelegenheit beim Schopf packen.

Unbenannt2

Ungleichheit: «Flow Up» statt «Trickle Down»

Daniela Gschweng / 26. Mrz 2019 Die Reichen werden immer reicher, in mittleren und unteren Einkommensgruppen herrscht derweil Stillstand – nicht nur in den USA.

Sperberauge

100 Franken am Automaten abheben, höchstens 97 Franken bekommen

Urs P. Gasche / 16. Mrz 2019 Der Weltwährungsfonds IWF empfiehlt, bei der nächsten Finanzkrise die Leute vom Bezug von Bargeld abzuschrecken.

Neue_1000erNote

Grosse Noten: zeitgeistig, umstritten – und manchmal entlarvend

Hans Ulrich Jost / 12. Mrz 2019 Banknoten haben Symbolwert und sorgen immer wieder für Kritik - auch die neue Tausender-Note, die morgen erstmals erhältlich ist.

Kommentar

Ermotti: Abtreten

Lukas Hässig / 21. Feb 2019 Der UBS-Chef hat die Bank zu Pariser Milliarden-Strafe geführt, ignorierte toxische «Taste for Bucks»-History. Next CEO, please.

ubsbig

Auch die UBS vergibt problematische Kredite an Drittweltländer

Christian Müller / 10. Feb 2019 Nach der CS – Fall Mosambik – kommt jetzt auch die UBS ins Rampenlicht problematischer Geschäfte mit den Ärmsten der Armen.

Kommentar

Das Finanz-System lässt sich nicht mehr «normalisieren»

Ernst Wolff / 8. Feb 2019 Die US-Zentralbank FED hat eigene Ankündigungen widerrufen und scheint bereit zu sein, dem Druck der Finanzmärkte nachzugeben.

Sperberauge

Eine weitere Grossbanken-Gaunerei

Christian Müller / 21. Jan 2019 So wie die Credit Suisse in Mosambik, so ist Goldman Sachs in Malaysia in einen Grossbetrug verwickelt.

Kommentar

Der tiefere Grund für die tiefen Zinsen

Werner Vontobel / 14. Jan 2019 Nicht die Zentralbanken sind schuld an den Negativzinsen und am Immobilienboom: Es sind die Überschüsse der Unternehmen.

  • ← Vorherige

Am meisten gelesen

  • «Zuschauertribünen, Bars und Restaurants sofort öffnen»
  • Schweizer Chefärztin verbreitet Hirngespinste zu Corona
  • «Pfizer-Impfung ist viel weniger wirksam» – keine Transparenz
  • Wir alle können ausgeschaltet werden

Aktuelle Dossiers

Coronavirus_1

Coronavirus: Information statt Panik

Covid-19 fordert Behörden und Medien heraus. Infosperber filtert Wichtiges heraus.

Bildschirmfoto20120226um12_51_13

Atommacht Israel und ihre Feinde

Teufelskreis: Aggressive Politik auf allen Seiten festigt die Macht der Hardliner bei den jeweiligen Gegnern.

Bildschirmfoto20120928um11_07_44

Meinungsfreiheit

Wo hört sie auf? Wie weit soll sie gehen? Privatsphäre? Religiöse Gefühle? Markenschutz? Geheimhaltung?

UNTERSTÜTZEN SIE UNS

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an unsere Stiftung SSUI können Sie bei den Steuern abziehen.

Spenden
IBAN: CH 0309000000604575581
Ins.Apple.braun.500
Ins.Android.blau.500.jpg

Zentralplus

  • Wo Kriens überall den Rotstift ansetzen könnte
    vom 25.01.2021
  • Vorerst gibt’s keine Lärmblitzer in Luzern
    vom 25.01.2021

FrauenSicht

  • «Frauenrechte sind in Gefahr»
    vom 22.01.2021
  • Harmlose Porträts zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts
    vom 22.01.2021

Domain Public

  • L’accord Brexit ne peut servir de modèle pour la Suisse
    vom 25.01.2021
  • Twitter, Trump… en tirer une leçon
    vom 24.01.2021
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 10
  • Nächste Seite »
© 2020 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer