Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Kapitalmarkt

Sperberauge

Auch der UBS musste die Aufsichtsbehörde Beine machen

Red. / 29.03.2023 Ungenügende Risikomodelle und Risikokontrollen sowie unzureichende Berechnungen des Risikopotenzials waren Mängel im Jahr 2022.

Sperberauge

Ein haarsträubendes weiteres Zitat für die Geschichtsbücher

Urs P. Gasche / 28.03.2023 Vier Tage vor der Pleite der Credit Suisse belogen Aufsichtsbehörde und Nationalbank die Öffentlichkeit: Es sei alles paletti.

Bankenkrise Systemrelevant Credit Suisse

Das Gesetz des Banken-Dschungels

Red. / 28.03.2023 «Tut mir leid, ich kann Ihnen nicht helfen.» «Sie sind nicht systemrelevant.»

Bildschirmfoto 2023-03-27 um 08.38.31

Zitate für die Geschichtsbücher zum Fall Credit Suisse

Urs P. Gasche / 27.03.2023 Es gab Schönredner, die heute nicht gern an ihre Aussagen erinnert werden. Und es gab Warner, die jetzt zu wenig zu Wort kommen.

Alain Berset Karin Keller-Sutter

Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht

Urs P. Gasche / 26.03.2023 Als Ständerätin half Karin Keller-Sutter nach dem Wunsch der Banken, eine Abtrennung der Risikogeschäfte zu verhindern.

230324 Olaf Scholz

Banken: Beruhigende Worte von Scholz und Macron sind wenig wert

Urs P. Gasche / 25.03.2023 Um das Vertrauen in Grossbanken zu bewahren, müssen Behörden und Banker lügen. Sie würden lieber das labile Geldsystem fixieren.

230322 RTS Verluste

150 Billionen Franken Spekulationsgelder sind ausser Kontrolle

Urs P. Gasche / 24.03.2023 Die Bankenregulierung erwies sich im Fall CS als untauglich. Weitere Zeitbomben ticken im gigantischen Schattenbanken-Geschäft.

Alternative..peshkov

CS-Zwangsverkauf mit Milliardengarantie war nicht alternativlos

Urs P. Gasche / 23.03.2023 Mit den 206 Milliarden Franken hätten die Behörden besser alle Guthaben der Bankkunden geschützt als die Risiken der Aktionäre.

Sperberauge

Anschlag auf Varoufakis – jetzt nimmt er erstmals Stellung

Urs Schnell / 22.03.2023 Der frühere linke Finanzminister wurde spitalreif geschlagen. Jetzt schildert er die Stimmung, die in Griechenland herrscht.

UBS übernimmt Credit Suisse

«Und jetzt?» «Wir prüfen die Übernahme der Migros durch Coop»

Red. / 22.03.2023 Der Bundesrat sagt, wie es weitergeht, wenn die UBS die Credit Suisse übernommen hat.

Spekulation.rraum.Depositphotos

Marc Chesney: «Die Wettgeschäfte der Grossbanken verbieten»

Urs P. Gasche / 20.03.2023 Der Finanzprofessor warnt schon lange, die Grossbanken seien zu wenig reguliert und in ein hochriskantes Wett-Casino verstrickt.

Sperberauge

Credit Suisse: «Die Schweizer Elite schlief oder war unfähig»

Red. / 19.03.2023 Lukas Hässig von Inside-Paradeplatz geht mit Verantwortlichen hart ins Gericht.

Börsensturz Credit Suisse Too big to fail

Die Aktie der Crédit Suisse stürzt ab

Red. / 16.03.2023 «Sind wir inzwischen nicht zu klein, um ‹too big to fail› zu sein?»

Kommentar

Nationalbank kann und soll trotz Verlusten Geld ausschütten

Gian Trepp / 22.02.2023 In Wirklichkeit subventioniert die Nationalbank vorrangig die Banken und sprengt damit ihr Mandat zum Schaden des Landes.

austin-distel-EMPZ7yRZoGw-unsplash

PFAS: 8 Billionen Dollar gegen «ewige Chemikalien»

Daniela Gschweng / 18.01.2023 Grosse Investoren fordern Konzerne auf, die Produktion von PFAS einzustellen.

Credit Suisse.Kaohoon

Die Credit Suisse oder das Debakel von Casino Suisse

Marc Chesney / 5.12.2022 Welche Finanzinstitute wetten auf die Zahlungsunfähigkeit, den Erfolg oder die Rettung der Credit Suisse? Black Box!

Kommentar

CS-Bussen türmen sich allein seit Juli auf 1500 Millionen

Lukas Hässig / 26.10.2022 Das Geld strömt nur so aus der Bank, und das Loch wird immer grösser. Der Verkauf des Tafelsilbers stopft es nicht.

US Staatsschulden über 30 Billionen Dollar

Beim Ukraine-Krieg geht es auch um den Dollar als Leitwährung

Guido Biland / 17.10.2022 These: Der Krieg in der Ukraine, in den die USA keine Soldaten schicken müssen, kommt der Grossmacht entgegen.

Kommentar

Die «Uber-Files» und die akademische Korruption

Marc Chesney / 7.10.2022 Mit gut bezahlten Uber-Gutachten blamierten sich Professoren. Das war kein Einzelfall und sollte ein Weckruf sein.

Die weltweiten Guthaben übersteigen 1'500 Billionen Dollar. Ernst & Young

Zentralbanken sind nicht Täter, sondern Opfer oder Mitläufer

Werner Vontobel / 2.08.2022 Die grosse Umverteilung läuft. Schuld daran ist nicht die Geldschwemme der Notenbanken, sondern der Ozean der Guthaben.

Banknoten zerreissen

Euro in nur 8 Jahren noch halb so viel wert, CHF in 20 Jahren.

Urs P. Gasche / 26.07.2022 Der Verlust der Kaufkraft wäre enorm, falls die Inflation auf dem heutigen Niveau bliebe. Das Volk hat nichts dazu zu sagen.

Banknoten im Warenkorb.Depositphotos

Sanktionen und Inflation senken Wohlstand in vielen Ländern

Josef Hunkeler / 24.07.2022 Die Unmengen an flüssigem Geld müssen wegen der Inflation neue Wege finden. – Eine Übersicht über die weltweite Geldpolitik.

Bitcoin Kanchanara

Auch Starinvestoren wie Warren Buffett können irren

Rico Kutscher / 27.05.2022 Für alle Bitcoins der Welt würde er keine 25 Dollar zahlen, meinte der US-Börsenguru. Von seinem Interessenkonflikt redet er nicht.

Dollars

Marktwirtschaft im Strudel der Guthaben

Werner Vontobel / 6.05.2022 32 Millionen Euro für einen Fussballer. 44 Milliarden Dollar für Twitter. Warum uns dies Angst machen sollte.

Sperberauge

Hildebrand, BlackRock, die Atomwaffen und das Zürcher Kunsthaus

Heinrich Frei / 4.05.2022 Der künftige Präsident der Zürcher Kunstgesellschaft arbeitet für eine Firma, die Milliarden US-Dollar in Atomwaffen investiert.

Suleimann Kerimov3

Kerimov-Stiftung aufgelöst: Am Tag der Russland-Sanktionen

Kurt Marti / 11.03.2022 Die Eidgenössische Stiftungsaufsicht hat just am Tag der Russland-Sanktionen die Auflösung der Kerimov-Stiftung beschlossen.

Kommentar

«Suisse Secrets»: Kantengang zwischen Recht und Moral

Thomas Kesselring / 11.03.2022 Die Credit Suisse hofierte mutmasslich kriminelle Kunden. Das rechtfertigt Enthüllungen, die gegen das Bankgeheimnis verstossen.

Reiche Jet-Setter.depositphoto

Wie viel Standortwettbewerb-Kapitalismus erträgt die Welt? (1)

Werner Vontobel / 4.03.2022 Der Standortwettbewerb nützt in erster Linie den Expats und Standort-Hoppern. Die meisten Normalschweizer haben das Nachsehen.

Inflation Finanzmarktwelt

Zusätzliche Umverteilung und Enteignung durch Inflation

Urs P. Gasche / 1.01.2022 Ein Verlust der Kaufkraft trifft wiederum die Schwächsten am stärksten – ohne dass sie dazu etwas zu sagen haben.

Wohnen für Alle Berlin Demo

Notenbanken machen Reiche zu Superreichen und enteignen Sparer

Urs P. Gasche / 30.12.2021 Es findet eine der grössten Umverteilungen der Geschichte statt, ohne dass Parlament oder Volk etwas zu sagen haben.

Oberholzer_Armut

Die globale Armut bekämpfen – mit einer Zahlungsverkehrs-Reform

Reinhold Harringer / 3.12.2021 Das internationale Finanzsystem hilft mit, arme Länder zu belasten und reiche zu bereichern. Aber es gäbe Alternativen.

CityofLondon_Delso-2-1

«Kleptopia» entblösst globalen Finanzdschungel

Markus Mugglin / 16.11.2021 Ein packend erzähltes Recherchebuch zeigt die globale Macht schmutzigen Geldes. Mittendrin: Eine Schweizer Bank.

africa-g3350e6740_1920

Finanzplatz Schweiz bedroht Kinderleben

Daniela Gschweng / 10.11.2021 Der sehr hohe CO2-Fussabdruck der Schweiz bedroht die Rechte von Kindern weltweit, sagt die UNO.

Kommentar

Nicht alles, was nicht verboten ist, ist erlaubt

Zgraggen Jacob / 17.08.2021 Der Drahtzieher der Cum-Ex-Geschäfte, Hanno Berger, sitzt in Untersuchungshaft. Vorwurf in der BRD: kriminelle Steuerhinterziehung.

Crash.recentr

«Kommende Weltwirtschaftskrise wird schlimmer als die von 1929»

Urs P. Gasche / 11.08.2021 Finanzexperte Marc Friedrich sieht die Zukunft zappenduster. Doch sein neustes Buch heisst «Die grösste Chance aller Zeiten».

Bitcoin ARD

Ein kleines Grundwissen über Bitcoins

Caroline Mohnke / 2.08.2021 Die erste und bekannteste Kryptowährung Bitcoin (BTC) gibt es jetzt seit zwölf Jahren. Was hinter dieser Digitalwährung steckt.

16556327031_22f5fafa83_c

China: Die erste grosse E-Währung ist im Anrollen

Andreas Britt / 16.07.2021 Ob sie dem Staat ein Mehr an Kontrolle erlauben oder dem Konsumenten einfacheres Bezahlen, elektronische Währungen sind im Kommen.

Yuan Dollar. Caixin

Chine-USA, l’arme fatale

Michel Santi / 4.05.2021 La Chine s’attaque à un bastion jusque-là imprenable et incontesté, à savoir la monnaie américaine et son privilège exorbitant.

Kommentar

CS geht vor die Hunde – und alle schauen zu

Lukas Hässig / 23.04.2021 Wahnwitzige 20 Milliarden soll Bank im Hedgefund-Skandal riskiert haben, das halbe Kapital. Nun kann man die CS günstig übernehmen.

ölförderung amazonas

Banken kappen Kredite für umweltschädigende Rohstoff-Riesen

Paula Dupraz-Dobias / Swissinfo.ch / 10.04.2021 Das Finanzieren von Rohstoffgeschäften wird für Banken zunehmend zum Reputationsrisiko. Einige haben das mittlerweile erkannt.

Finanzcasino besteuern

Junge Zocker ziehen Hedgefunds-Spekulanten die Hosen herunter

Urs P. Gasche / 31.01.2021 Finanzprofessor Marc Chesney warnt schon lange vor den Risiken der Marktmanipulationen an den Börsen und fordert deren Regulierung.

CEO_Karussel_Goldman_Sachs

Verpasste Chancen – und eine neue, die jetzt zu packen ist

Mariana Mazzucato / 27.12.2020 Die Chance, aus der Finanzkrise 2008/09 zu lernen, wurde verpasst. Aus der Covid-19-Krise könnte noch gelernt werden.

Derivate

«Verschuldung und Derivatenvolumen erzeugen Systemrisiken»

Urs P. Gasche / 5.11.2020 Es brauche mutige Politikerinnen und Politiker, um das gigantische Schuldenproblem zu lösen, sagt Finanzprofessor Marc Chesney.

Fotolia_com_Banknoten

Corona-Pandemie: Milliarden-Zufluss für Schweizer Finanzplatz

Tobias Tscherrig / 7.10.2020 Die Pandemie motiviert Reiche, ihre Vermögen in die Schweiz zu transferieren. Die Kontrollstellen waren bereits zuvor überfordert.

Geldwscherei_Pikist

«Grossbanken können ohne kriminelle Gelder nicht funktionieren»

Urs P. Gasche / 22.09.2020 Trotz aller Skandale setzt sich die Finanzlobby im Parlament durch. Es geht um Milliarden aus Drogen, Prostitution und Korruption.

GrnerSchwan_FrontKopie

Die Nationalbank redet den Klimawandel klein

Stefan Boss / 17.08.2020 Die Klimaerhitzung kann zu einer schweren Finanzkrise führen, warnt die BIZ und fordert einen Strategiewechsel der Nationalbanken.

Kommentar

Verschuldung durch Corona: Es ist genug Geld da – leider

Werner Vontobel / 31.05.2020 Damit die Corona-Krise nicht zur globalen Depression wird, müssen sich die Staaten massiv verschulden. Warum das ein Problem ist.

GlobaleVerschuldungwiegtschweraufdemPlaneten

Verschulde dich immer – und vor allem in der Not

Hanspeter Guggenbühl / 22.05.2020 Die Staaten erhöhen ihre Schulden, um die Wirtschaftskrise nach der Corona-Epidemie zu lindern. Das Gleiche tun sie seit 20 Jahren.

CreditCards

Eine Vorwarnung: Das Corona-Virus gefährdet auch das Bargeld

Christian Müller / 19.04.2020 Aus Furcht vor Ansteckung bezahlen mehr Leute ihre Einkäufe mit einer Karte. Das Bargeld darf trotzdem nicht abgeschafft werden.

blur1853262_1920

Corona-Pandemie: Angriff der Spekulanten

Tobias Tscherrig / 24.03.2020 Der grösste Hedgefonds der Welt wettet 14 Milliarden US-Dollar auf den Niedergang von europäischen Unternehmen.

  • ← Vorherige

Sperberauge

Auch der UBS musste die Aufsichtsbehörde Beine machen

Ungenügende Risikomodelle und Risikokontrollen sowie unzureichende Berechnungen des Risikopotenzials waren Mängel im Jahr 2022.

Ein haarsträubendes weiteres Zitat für die Geschichtsbücher

Vier Tage vor der Pleite der Credit Suisse belogen Aufsichtsbehörde und Nationalbank die Öffentlichkeit: Es sei alles paletti.

Der Rektor «schenkt» der Uni 1300 Franken

Für seine Verwaltungsratsmandate kassiert der Rektor der Uni Bern stolze Summen. 1300 Franken überlässt er der Uni.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Frostschutz im Migros-Brot
  2. Perfide Tricks: Allianz geht gegen Versicherte vor
  3. 150 Billionen Franken Spekulationsgelder sind ausser Kontrolle
  4. «Und jetzt?» «Wir prüfen die Übernahme der Migros durch Coop»

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Cartoon Symbol

Cartoons auf Infosperber

Hier finden Sie alle seit Sommer 2022 auf Infosperber publizierten Karikaturen.

Herz

Gesundheits-Tipps

Zeitschriften sind voll von Ratschlägen. Viele aber sind bezahlt und PR-getrieben. Einige neutrale und wissenschaftliche Erkenntnisse auf Infosperber.

Sparschwein

Wie sicher ist unser Geld?

Auf der Bank sind die Gebühren höher als die rekordtiefen Zinsen. Wo ist das Ersparte noch sicher?

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Russlands Krieg in der Ukraine dauert bald 9 Jahre
  • Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht
  • Die Abfall-Revolution muss warten
  • Der Deutsche Evangelische Kirchentag übt Zensur aus
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Frontal-Kollision in St. Urban: Zwei Personen verletzt
    vom 29.03.2023
  • Simani ist wegen Testspiel-Rot vier Spiele gesperrt
    vom 29.03.2023

FrauenSicht

  • «Ich will nur, dass die Männer keine Frau mehr kaufen»
    vom 22.03.2023
  • Schweizer Behörden bevormunden Frauen
    vom 20.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 11
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer