Kommentar Keller-Sutters Nebel-Petarden Lukas Hässig / 23.08.2023 Die Finanzministerin hat die CS der UBS geschenkt. Nun versucht die Freisinnige in grossen Medien zu punkten.
Schwedisches Städtchen will seine Schulen zurück Pascal Sigg / 22.08.2023 Härnösand verkaufte in der Krise 43 Gebäude und war Modell für den «Wohlfahrtskapitalismus». Nun will es die Immobilien zurück.
Kommentar Alles für die UBS, nichts fürs Land? Lukas Hässig / 11.08.2023 Der Verzicht auf die Verlust-Garantie macht nun endgültig klar, wie die Regierung die UBS vergoldet hat.
Nur scheinbare Ruhe auf den Finanzmärkten Andreas Missbach / 10.07.2023 Die nächste Finanzkrise kommt bestimmt – solange Banken und Kapitalbeziehungen so locker reguliert sind wie seit 50 Jahren.
Der Finanzplatz bleibt nur mit dem Schutz des Klimas stabil Sandro Leuenberger / 4.07.2023 Das fossile Geschäftsmodell schlägt auf die Banken zurück. Globale Zentralbanken warnen vor klimabedingter Finanzkrise.
Die UBS will 35’000 Stellen abbauen Red. / 1.07.2023 «35'000 Kündigungen!» «Neeein! Wir verlassen uns darauf, dass sie vorher ein Burn-Out haben!»
UBS-Risiko eindämmen? Am Schluss bleibt die Mikrosteuer Urs Schnell / 30.05.2023 Gegen künftige Grossbanken-Pleiten stellte Infosperber 13 Massnahmen vor. Politisch stossen fast alle auf starke Widerstände.
«Grüezi…» Red. / 16.05.2023 Ulrich Körner bleibt nicht nur CS-Chef – er steigt auch noch in die UBS-Konzernleitung auf.
Spekulanten haben die CS erledigt – Jetzt kommen US-Banken dran Michael Hudson und Ben Norton / 11.05.2023 Innerhalb von zwei Monaten machten Leerverkäufe bereits vier US-Banken den Garaus. «Investoren» haben es auf weitere abgesehen.
Kommentar UBS platzierte in den CS-Vertrag eine einzigartige Giftpille Lukas Hässig / 5.05.2023 Die UBS hat die Übernahme der CS von langer Hand geplant. Das berichtet «Inside Paradeplatz» und veröffentlicht ein SEC-Dokument.
Die Infosperber-Dokumentation zum Debakel der Credit Suisse Urs P. Gasche / 28.04.2023 Über das aufgeblähte Finanzcasino, das sich zur Hälfte in Schattenbanken abspielt, hat Infosperber in zehn Teilen informiert.
Am Niedergang der Credit Suisse Hunderte Millionen verdient Urs P. Gasche / 25.04.2023 Verlierer waren Besitzer von CS-Aktien und CS-Obligationen. Doch Hedge Funds, die auf den Absturz wetteten, waren Profiteure.
Der tiefere Grund aller Finanzkrisen Werner Vontobel / 24.04.2023 Die chronische Ungleichheit macht, dass wir immer mehr Ressourcen im Kampf um – letztlich fiktive – Finanzvermögen verschleudern.
Eine Mikrosteuer würde die Casino-Wetten der UBS erschweren Urs P. Gasche / 24.04.2023 Eine Mikrosteuer auf elektronischen Finanztransfers ist unbürokratisch und würde Exzesse auf den Finanzmärkten reduzieren.
An Universitäten ist die Realität des Finanzcasinos tabu Urs P. Gasche / 19.04.2023 Bei den Finanzkrisen von 2008 und 2023 hat auch die Finanzwissenschaft versagt, sagt ausgerechnet Finanzprofessor Marc Chesney.
13 Massnahmen, damit die UBS für die Schweiz verdaulich wird Urs P. Gasche / 17.04.2023 Ein UBS-Crash wie im 2008 wäre verheerend. Man muss die Bank aber nicht schonen, sondern sie regulieren, sagt Professor Chesney.
Jetzt ist die Schweiz der UBS komplett ausgeliefert (Teil 6) Urs P. Gasche / 15.04.2023 Das Parlament diskutierte über die Staatsgarantien und die Anwendung von Notrecht anstatt über Vorschläge, die UBS zu regulieren.
Kommentar Licht ins Dunkel bringt nur eine UBS/CS-PUK Urs Schnell / 14.04.2023 Der Nationalrat hat die Staatsgarantien abgelehnt. Das bleibt wirkungslos. Die eigentliche Arbeit für das Parlament fängt erst an.
Ein Zitat zum Beginn der Sondersession zur UBS/CS Red. / 11.04.2023 «Wir gehören europaweit und weltweit zu den sichersten Finanzplätzen», erklärte 2018 der damalige Finanzminister Ueli Maurer.
Grosses Wett-Casino auch bei Wechselkursen Urs P. Gasche / 8.04.2023 Das Volumen des Devisenhandels einer einzigen Woche würde genügen, um den Welthandel während eines Jahres abzuwickeln. (Teil 3)
Bankchef Josef Ackermann verstand seine eigenen Angebote nicht Urs P. Gasche / 6.04.2023 Es geht um systemrelevante, intransparente Wettgeschäfte in Billionenhöhe, über welche die Medien weitgehend schweigen. (Teil 2)
So funktioniert das internationale Finanzcasino: Schattenbanken Urs P. Gasche / 4.04.2023 Es geht um systemrelevante, intransparente Wettgeschäfte in Billionenhöhe, über welche die Medien weitgehend schweigen. (Teil 1)
Sperberauge Auch der UBS musste die Aufsichtsbehörde Beine machen Red. / 29.03.2023 Ungenügende Risikomodelle und Risikokontrollen sowie unzureichende Berechnungen des Risikopotenzials waren Mängel im Jahr 2022.
Sperberauge Ein haarsträubendes weiteres Zitat für die Geschichtsbücher Urs P. Gasche / 28.03.2023 Vier Tage vor der Pleite der Credit Suisse belogen Aufsichtsbehörde und Nationalbank die Öffentlichkeit: Es sei alles paletti.
Das Gesetz des Banken-Dschungels Red. / 28.03.2023 «Tut mir leid, ich kann Ihnen nicht helfen.» «Sie sind nicht systemrelevant.»
Zitate für die Geschichtsbücher zum Fall Credit Suisse Urs P. Gasche / 27.03.2023 Es gab Schönredner, die heute nicht gern an ihre Aussagen erinnert werden. Und es gab Warner, die jetzt zu wenig zu Wort kommen.
Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht Urs P. Gasche / 26.03.2023 Als Ständerätin half Karin Keller-Sutter nach dem Wunsch der Banken, eine Abtrennung der Risikogeschäfte zu verhindern.
Banken: Beruhigende Worte von Scholz und Macron sind wenig wert Urs P. Gasche / 25.03.2023 Um das Vertrauen in Grossbanken zu bewahren, müssen Behörden und Banker lügen. Sie würden lieber das labile Geldsystem fixieren.
150 Billionen Franken Spekulationsgelder sind ausser Kontrolle Urs P. Gasche / 24.03.2023 Die Bankenregulierung erwies sich im Fall CS als untauglich. Weitere Zeitbomben ticken im gigantischen Schattenbanken-Geschäft.
CS-Zwangsverkauf mit Milliardengarantie war nicht alternativlos Urs P. Gasche / 23.03.2023 Mit den 206 Milliarden Franken hätten die Behörden besser alle Guthaben der Bankkunden geschützt als die Risiken der Aktionäre.
Sperberauge Anschlag auf Varoufakis – jetzt nimmt er erstmals Stellung Urs Schnell / 22.03.2023 Der frühere linke Finanzminister wurde spitalreif geschlagen. Jetzt schildert er die Stimmung, die in Griechenland herrscht.
«Und jetzt?» «Wir prüfen die Übernahme der Migros durch Coop» Red. / 22.03.2023 Der Bundesrat sagt, wie es weitergeht, wenn die UBS die Credit Suisse übernommen hat.
Marc Chesney: «Die Wettgeschäfte der Grossbanken verbieten» Urs P. Gasche / 20.03.2023 Der Finanzprofessor warnt schon lange, die Grossbanken seien zu wenig reguliert und in ein hochriskantes Wett-Casino verstrickt.
Sperberauge Credit Suisse: «Die Schweizer Elite schlief oder war unfähig» Red. / 19.03.2023 Lukas Hässig von Inside-Paradeplatz geht mit Verantwortlichen hart ins Gericht.
Die Aktie der Crédit Suisse stürzt ab Red. / 16.03.2023 «Sind wir inzwischen nicht zu klein, um ‹too big to fail› zu sein?»
Kommentar Nationalbank kann und soll trotz Verlusten Geld ausschütten Gian Trepp / 22.02.2023 In Wirklichkeit subventioniert die Nationalbank vorrangig die Banken und sprengt damit ihr Mandat zum Schaden des Landes.
PFAS: 8 Billionen Dollar gegen «ewige Chemikalien» Daniela Gschweng / 18.01.2023 Grosse Investoren fordern Konzerne auf, die Produktion von PFAS einzustellen.
Die Credit Suisse oder das Debakel von Casino Suisse Marc Chesney / 5.12.2022 Welche Finanzinstitute wetten auf die Zahlungsunfähigkeit, den Erfolg oder die Rettung der Credit Suisse? Black Box!
Kommentar CS-Bussen türmen sich allein seit Juli auf 1500 Millionen Lukas Hässig / 26.10.2022 Das Geld strömt nur so aus der Bank, und das Loch wird immer grösser. Der Verkauf des Tafelsilbers stopft es nicht.
Beim Ukraine-Krieg geht es auch um den Dollar als Leitwährung Guido Biland / 17.10.2022 These: Der Krieg in der Ukraine, in den die USA keine Soldaten schicken müssen, kommt der Grossmacht entgegen.
Kommentar Die «Uber-Files» und die akademische Korruption Marc Chesney / 7.10.2022 Mit gut bezahlten Uber-Gutachten blamierten sich Professoren. Das war kein Einzelfall und sollte ein Weckruf sein.
Zentralbanken sind nicht Täter, sondern Opfer oder Mitläufer Werner Vontobel / 2.08.2022 Die grosse Umverteilung läuft. Schuld daran ist nicht die Geldschwemme der Notenbanken, sondern der Ozean der Guthaben.
Euro in nur 8 Jahren noch halb so viel wert, CHF in 20 Jahren. Urs P. Gasche / 26.07.2022 Der Verlust der Kaufkraft wäre enorm, falls die Inflation auf dem heutigen Niveau bliebe. Das Volk hat nichts dazu zu sagen.
Sanktionen und Inflation senken Wohlstand in vielen Ländern Josef Hunkeler / 24.07.2022 Die Unmengen an flüssigem Geld müssen wegen der Inflation neue Wege finden. – Eine Übersicht über die weltweite Geldpolitik.
Auch Starinvestoren wie Warren Buffett können irren Rico Kutscher / 27.05.2022 Für alle Bitcoins der Welt würde er keine 25 Dollar zahlen, meinte der US-Börsenguru. Von seinem Interessenkonflikt redet er nicht.
Marktwirtschaft im Strudel der Guthaben Werner Vontobel / 6.05.2022 32 Millionen Euro für einen Fussballer. 44 Milliarden Dollar für Twitter. Warum uns dies Angst machen sollte.
Sperberauge Hildebrand, BlackRock, die Atomwaffen und das Zürcher Kunsthaus Heinrich Frei / 4.05.2022 Der künftige Präsident der Zürcher Kunstgesellschaft arbeitet für eine Firma, die Milliarden US-Dollar in Atomwaffen investiert.
Kerimov-Stiftung aufgelöst: Am Tag der Russland-Sanktionen Kurt Marti / 11.03.2022 Die Eidgenössische Stiftungsaufsicht hat just am Tag der Russland-Sanktionen die Auflösung der Kerimov-Stiftung beschlossen.
Kommentar «Suisse Secrets»: Kantengang zwischen Recht und Moral Thomas Kesselring / 11.03.2022 Die Credit Suisse hofierte mutmasslich kriminelle Kunden. Das rechtfertigt Enthüllungen, die gegen das Bankgeheimnis verstossen.
Wie viel Standortwettbewerb-Kapitalismus erträgt die Welt? (1) Werner Vontobel / 4.03.2022 Der Standortwettbewerb nützt in erster Linie den Expats und Standort-Hoppern. Die meisten Normalschweizer haben das Nachsehen.