Kroatien, Tschechien und Polen haben die Schweiz überholt Markus Mugglin / 19.09.2023 Die Schweiz fällt zurück bei der Umsetzung der Agenda 2030 für eine nachhaltige Entwicklung.
Krise der ebenfalls subventionierten europäischen Autoindustrie Heinz Moser / 16.09.2023 EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen verbreitet, China überschwemme Europa mit subventionierten billigen Elektroautos.
Arbeitsmigration rational betrachtet Werner Vontobel / 2.09.2023 Der Nutzen der Arbeitsmigration ist viel kleiner und ihr Schaden viel grösser, als wir denken.
Der neue wirtschaftliche Nationalismus hat auch grosse Vorteile Urs P. Gasche / 13.08.2023 Der Welthandel wird pervertiert durch Milliarden an sozialisierten Kosten und Subventionen zu Lasten der Allgemeinheit.
Die Globalisierung hat die nationale Souveränität ausgehebelt Pascal Derungs / 31.07.2023 In weltweit 5400 «Sonderwirtschaftszonen» umgehen Konzerne nationale Kontrollen und Regulierungen – und niemand schaut hin.
Thailändische Bauern arbeiten in Schweden für Hungerlöhne Pascal Sigg / 17.07.2023 Über 6000 Saisonniers aus Thailand pflücken derzeit Beeren in Schweden. Eine beachtete Recherche zeigt: Viele werden ausgebeutet.
Blockalisierung statt Globalisierung: Vereint gegen China Markus Mugglin / 3.06.2023 Die westliche G7-Allianz verändert gerade den Welthandel. Teil 1 zum Stand der Weltwirtschaft
Mit Investitionsverboten gegen China German Foreign Policy / 26.04.2023 EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen will Investitionen europäischer Unternehmen in China bremsen – auch auf Druck aus den USA.
Die Ausbeutung hinter dem KI-Boom Clément Le Ludec und Maxime Cornet / 9.04.2023 Zwei Soziologen zeigen: Hinter Tools wie Chat GPT stehen nicht nur Roboter, sondern auch schlecht bezahlte Arbeitskräfte im Süden.
Freihandelsabkommen: Im Mercosur wächst die Skepsis Andrea Ornelas / Swissinfo.ch / 13.09.2021 Freier Handel zwischen Mercosur und EFTA verspricht Vorteile für die Schweiz. Für die südamerikanischen Länder aber auch Probleme.
Wichtiger als das WEF in Davos künftig das EEF in Wladiwostok? Gulbaat Rzchiladse / 23.08.2021 Das WEF in Davos gilt als wichtigstes Polit-Prominenten-Treffen der Welt. Schon bald könnte das EEF ihm Konkurrenz machen.
Die Schweiz fällt anderen zur Last Markus Mugglin / 12.07.2021 Die Schweiz behindert arme Länder stark an der Umsetzung nachhaltiger Entwicklungsziele.
Drei Grafiken illustrieren die Grössenordnungen der Machtblöcke Red. / 10.07.2021 Die von China geführte Freihandelszone Asiens stellt sich denen in den USA und in Europa entgegen. Ein augenfälliger Vergleich.
Lateinamerika will Bergbaukonzerne an Zügel nehmen Markus Mugglin / 20.02.2021 Was die Schweiz nicht will, machen lateinamerikanische Länder vor. Sie stärken Umweltschützer und Indigene gegen Bergbaukonzerne.
Es geht um mehr als nur ein Palmöl-Abkommen Markus Mugglin / 28.01.2021 Das Freihandelsabkommen mit Indonesien ist vielleicht ein erster Schritt zu einer neuen Handelspolitik. Nötig wäre es.
Streit um Palmöl: Vertrag mit Indonesien betritt Neuland Monique Ryser / 13.01.2021 Erst die Umsetzung kann zeigen, was die Palmöl-Vereinbarung mit Indonesien taugt, meint Handels-Expertin Elisabeth Bürgi Bonanomi.
Rechtsexpertisen widerlegen Konzernbehauptungen Markus Mugglin / 25.11.2020 Argumente gegen die Konzernverantwortungsinitiative sind haltlos, stellt eine soeben publizierte Rechtsschrift fest.
OECD gegen Glencore Markus Mugglin / 14.11.2020 Die OECD vermiest die PR-Show von Glencore in der NZZ mit der Publikation von Steuertricks des Konzerns in Sambia.
Bananen aus Ecuador: Krumme Geschäfte Alice Kohli und Romano Paganini / 20.10.2020 Das Bananen-Business ist durchdrungen von Ausbeutung und Machtmissbrauch. Einer der Akteure: Chiquita mit Sitz in der Romandie.
Orangenpflücker arbeiten sich krumm für einen Hungerlohn Red. / 16.08.2020 Schuften bis zum Umfallen für einen Lohn, der kaum zum Leben reicht: Das ist bittere Realität der Orangenpflücker in Brasilien.
Corona-Krise als Vorwand für Massenentlassungen in Nähfabriken Elisabeth Schenk / Public Eye / 8.07.2020 Textilfabrik in Myanmar verletzt Arbeitnehmerrechte aufs gröbste. Auch die Schweizer Modefirma Tally Weijl lässt dort produzieren.
Freihandel auf klimafreundlich – zumindest zum Teil Markus Mugglin / 21.06.2020 Klimazölle auf energieintensive Importe können mit den Regeln der WTO vereinbar sein. Es gilt auch für die Schweiz.
WTO-Chef wirft das Handtuch Andreas Zumach / 17.05.2020 Die Welthandelsorganisation ist seit Jahren blockiert. Und jetzt braucht sie auch noch einen neuen Chef.
Das globalisierte Unglück Markus Mugglin / 14.05.2020 Die Corona-Krise bringt das Scheitern der Hyperglobalisierung ans Licht. Korrekturen sind dringend nötig.
Arme trifft es am härtesten Markus Mugglin / 25.04.2020 COVID-19 trifft Millionen von Näherinnen - viele Modekonzerne drücken sich vor ihrer Verantwortung.
«Wer Masken und Co. nicht exportiert, schadet sich selber» Monique Ryser / 20.03.2020 In Krisen brauche es freien Handel. Exportverbote für Medizinprodukte schaden allen, so ein Experte der Uni St. Gallen.
Klima und Coronavirus: «Notstand» von Fall zu Fall Hanspeter Guggenbühl / 26.02.2020 Langfristigen Risiken begegnet die Politik wortgewaltig und tatenlos, während sie bei kurzfristigen Gefahren sofort reagiert.
Freihandelsabkommen brauchen nicht zwingend Bauernopfer Mathias Binswanger / 17.02.2020 Ohne Grenzschutz für die einheimische Landwirtschaft haben Schweizer Bäuerinnen und Bauern keine Überlebenschance mehr.
Wenn das Thai-Curry mit Ausbeutung gewürzt ist D. Gschweng / 17.02.2020 Für thailändische Auberginen, Reis und Poulet schuften ausländische Arbeitskräfte für Hungerlöhne und ohne soziale Absicherung.
Hurra-Meldung aus den USA: Lebenserwartung steigt minim Urs P. Gasche / 1.02.2020 Seit 2014 lebten Einwohner der USA im Durchschnitt jedes Jahr weniger lang – erst 2018 wieder ganz leicht länger. Die Gründe.
Baut Brücken! Build your bridges! Christian Müller / 1.01.2020 Der grosse Wunsch zum Jahreswechsel, verfasst im Jahr 2001, heute, 20 Jahre später, aktueller denn je! – Deutsch und Englisch.
Neun Gefahren und Risiken: Das steht im Jahr 2020 auf dem Spiel Urs P. Gasche / 26.12.2019 Stichworte zur Weltlage: heisses Klima, kopflose Wachstums- und Geldpolitik, Rüstungswahn, Migration, Bevölkerungswachstum.
Eine Weihnachtsbotschaft aus dem Slum Red. / 23.12.2019 Kinder hausen neben giftigen Abfalldeponien. Mit einem Teil basteln sie Instrumente. Als Orchester erleben sie glückliche Momente.
Divestment: Weg von der Kohle D. Gschweng / 16.12.2019 Die Anzahl der Versicherungsgesellschaften, die die schmutzige Kohle nicht mehr versichern wollen, ist erneut gestiegen.
Der «Bumerang»-Effekt der Globalisierung Markus Mugglin / 2.11.2019 Wächst die Kluft zwischen Reich und Arm seit der Globalisierung? Dazu ein Lehrstück über Statistiken und Ideologie.
Ecuador: Die Gewalt, über die niemand spricht Andrea Sempértegui / 31.10.2019 Über Gewalt während des Landesstreiks wurde viel diskutiert, aber kaum über die strukturelle Gewalt, die Ecuadors Wirtschaft prägt.
Plantagenarbeiter aus Nicaragua klagen gegen Pestizidhersteller Christa Dettwiler / 20.10.2019 Trotz gültigen Urteilen erhalten unfruchtbar gewordene Bananen-Arbeiter kein Geld. Jetzt klagen sie in Frankreich.
Sieben Plattformen dominieren die digitale Welt D. Gschweng / 1.10.2019 Angebot und Gewinne in der Digitalwirtschaft konzentrieren sich weiter. Aussen vor bleiben dabei die digital schwachen Länder.
40 Prozent aller «Investments» gehen in Briefkastenfirmen D. Gschweng / 25.09.2019 Zehntausende Milliarden Dollar sind in wenigen Steueroasen geparkt. Produktiv ist dieses Geld nicht, aber günstig.
Boliviens Elite: Feuer und Flamme für den Fleischexport Romano Paganini / 4.09.2019 Die Brände in Brasilien, Bolivien und Paraguay dienen der Viehwirtschaft, der chinesischen Mittelschicht und dem Drogenhandel.
Die geheime Macht der Bilderberg-Gruppe Candice Vacle / 30.08.2019 Wer regiert die Welt? Präsidenten, Könige, Diktatoren, multinationale Konzerne, Grossbanken oder die Bilderberg-Gruppe?
Kommentar USA und China rüsten auf – für einen Kalten Krieg 2.0 Peter G. Achten / 13.08.2019 US-Präsident Trump hat den Handelskrieg mit China verschärft. Peking reagiert gelassen, setzt aber ein starkes Signal.
Kabeljau überfischt, Wasserkraft verhökert, Minenstadt bedroht Richard Aschinger / 5.08.2019 Ressourcen wecken Hoffnung auf Wohlstand und erweisen sich oft als Fluch: Auf Spurensuche im kanadischen Neufundland Labrador.
Rohstoff-Profit verbunden mit hoher Arbeitslosigkeit in Kanada Richard Aschinger / 4.08.2019 Selbst im Rechtsstaat Kanada fliessen Rohstoff-Milliarden am Volk vorbei. Global vernetzte Konzerne diktieren die Bedingungen.
Klimaziel «Netto Null CO2» erfordert radikalen Systemwechsel Hanspeter Guggenbühl / 21.07.2019 Um den Klimawandel zu begrenzen, programmiert "Denknetz"-Autor Beat Ringger einen radikalen Systemwechsel – aber mit Lücken.
Warum Trumps Politik der Zölle voll die US-Konsumenten trifft Red. / 2.07.2019 Sondersteuern auf chinesische Waren und Gegenzölle von China sind eine Perversion von «America First». Klartext von Robert Reich.
China–USA: Streit beigelegt – zumindest vorläufig Peter G. Achten / 1.07.2019 Donald Trump und Xi Jinping müssen aus innenpolitischen Gründen punkten. Deshalb werden die Handelsgespräche wieder aufgenommen.
Handelsstreit USA-China: Neues Gleichgewicht? Peter G. Achten / 19.06.2019 Wie weiter im amerikanisch-chinesischen Handelsstreit? Vielleicht liefern Donald Trump und Xi Jinping Ende Juni Antworten.
Kommentar Bundesrat Maurer in Peking: Ein Akt der Selbstüberschätzung Hans Ulrich Jost / 5.05.2019 Für die Wirtschaftsmacht China ist die Schweiz ein kleiner Fisch. Nur will man das in Bern nicht wahrhaben.