Kommentar HIV-Infizierte werden immer noch diskriminiert Bernd Hontschik / 6.03.2023 An einer deutschen Universität wurde ein HIV-positiver Student ausgeschlossen, obwohl er nicht ansteckend ist.
Leidenden Frauen glaubt man häufig nicht Barbara Marti / 20.12.2022 Tausende gegen Covid geimpfte Frauen berichteten von unregelmässigen Zyklen. Lange hörte ihnen niemand zu.
Glosse Den Begriff «Altweibersommer» verwende ich mit Lust weiter Linda Stibler / 17.10.2022 Scherz lass nach: Politisch nicht korrekt, aber was ist denn politisch daran? Wie diskriminierend können alltägliche Begriffe sein?
Kommentar Iranerinnen mit Taten statt Worten unterstützen Barbara Marti / 16.10.2022 Wenn es um Frauenrechte geht, ist die Haltung westlicher Länder beschämend. Damit muss Schluss sein.
Sperberauge Die Bild-Zeitung gegen den «Woke-Wahnsinn» Heinz Moser / 14.09.2022 Die Punk-Band «Die Ärzte» spielen ihren Kult-Song «Elke» aus den Achtzigern schon lange nicht mehr. Jetzt aber wird es zum Thema.
Die NZZ redete die Diktatur in Saudi-Arabien schön Urs P. Gasche / 26.08.2022 Auf einer ganzen Seite lobte die NZZ die «Reformen des Kronprinzen»: Frauen dürften «wieder Firmen führen und in Bands spielen.»
Unbequeme Frauen riskieren mehr als unbequeme Männer Barbara Marti / 25.08.2022 Frauen zahlen oft einen höheren Preis als Männer, wenn sie sich öffentlich äussern. Das sind keine Einzelfälle, sondern hat System.
Queer trübt Blick auf patriarchale Strukturen Red. / 22.07.2022 Diesen Artikel schrieb die am 19. Juli im Alter von 95 verstorbene Carola Meier-Seethaler im Jahr 2017 im Magazin «FrauenSicht».
«Noch zu viele lachen über frauenfeindliche Witze» Barbara Marti / 10.07.2022 Wer über Witze lacht, die Frauen abwerten, stützt die patriarchale Kultur, sagt eine Professorin für Gender-Studies.
Frauenrechte endlich ebenso ernst nehmen Barbara Marti / 2.07.2022 Der Manager der deutschen Fussballnationalmannschaft kritisierte die Diskriminierung in Katar – von Schwulen, nicht von Frauen.
Sperberauge Regierungs- und Staats-Chefinnen sind die Ausnahme Barbara Marti / 12.06.2022 Elisabeth Borne ist in Frankreich erst die zweite Premierministerin. Aktuell stehen weltweit in 32 Ländern Frauen an der Spitze.
Geschlechterparität bei diesem Tempo erst im Jahr 2078 erreicht Fausta Borsani / 5.06.2022 Der Frauenanteil in Kadern ist seit 2018 in der Schweiz nur um einen Prozentpunkt gestiegen. Fallbeispiele aus dem Kanton Zürich
Kommentar Burka in Afghanistan: Westliches Versagen Gudrun Harrer / 13.05.2022 Afghanistan wurde im August 2021 nicht von den Taliban erobert, es wurde vom Westen aufgegeben.
«Lieber keine Frau um jeden Preis» Barbara Marti / 5.05.2022 Ob Familie, Beruf oder Lügen: In der Politik gelten für Frauen andere Massstäbe. Bereits kleine Verfehlungen haben grössere Folgen.
Quotes von Frauen: «Der Spiegel» ist flop – die «BBC» ist topp Barbara Marti / 6.04.2022 «Der Spiegel» wollte in Artikeln mehr Frauen erwähnen und scheiterte. Jetzt fordert der Chefredaktor, dass die Redaktion umdenkt.
Neuer Affront: EU-Michel lässt von der Leyen erneut im Stich Red. / 17.03.2022 Der ugandische Aussenminister lässt sie links liegen und verweigert ihr die Hand. Michel schaut zu. Macron versucht einzugreifen.
Putins frauenverachtende Sprache der Gewalt Barbara Marti / 6.03.2022 Kurz vor Kriegsbeginn sprach Wladimir Putin wie ein Vergewaltiger über die Ukraine. Das ist wohl kein Zufall.
Auch die Anrede «Frau» war eine Lachnummer Barbara Marti / 5.03.2022 Wer die Anrede «Fräulein» kritisierte, erntete bis vor fünfzig Jahren Spott. Das zeigt: Es lohnt sich, einen langen Atem zu haben.
Das Geschwätz von der Gleichstellung Barbara Marti / 18.02.2022 Konservative wollen das Rentenalter der Frauen erhöhen. Sie argumentieren mit der Gleichstellung, von der sie sonst wenig halten.
Basel will Frauen aus Gleichstellungsgesetz streichen Barbara Marti / 8.02.2022 «Inklusiver» Geschlechterbegriff soll «Frau» und «Mann» ersetzen. Doch der Begriff erschwert die Gleichstellung von Frauen.
Gerechte Sprache als Lachnummer Barbara Marti / 7.02.2022 Zwei Kabarettisten machen sich im Fernsehen lustig über gerechte Sprache. Bekannte Methode: absurde Beispiele und Relativierungen.
Ausbildung lohnt sich für Frauen weniger A. Doris Baumgartner / 18.12.2021 Eine Studie des Staatssekretariats für Wirtschaft (Seco) propagiert den Wert der Bildung. Doch sie vergisst die Frauen.
Neue Publikation passt nicht zum Frauenparlament Barbara Marti / 2.11.2021 Zwei Tage praktizierten Frauen im Parlament Demokratie. Doch Männer «vergassen» in Demokratie-Broschüre ihren Kampf.
«Bürgermeisterin will die ‹Crash-Tests› gendern» Bernd Hontschik / 26.10.2021 So reagierte die «Bild»-Zeitung, als eine Senatorin forderte, die Unfallforschung solle die weibliche Anatomie berücksichtigen.
Sperberauge «Eine Frau» macht wieder Schlagzeilen Barbara Marti / 3.09.2021 Medien reduzieren Frauen auf ihr Geschlecht. Kürzlich war eine amtierende Ministerin betroffen.
Wenn Feminismus in Diskriminierung umschlägt Jürg Müller-Muralt / 1.09.2021 Die deutsche Feministin Alice Schwarzer will keine Männer aus Afghanistan aufnehmen – ein Verstoss gegen die Flüchtlingskonvention.
Kommentar Mit erhobenem Zeigefinger gegen gerechte Sprache Barbara Marti / 31.08.2021 Selbst renommierte Medien machen mit Emotionen Stimmung gegen gerechte Sprache. Auf der Strecke bleiben sachliche Argumente.
In Schweizer Museen ist die Kunst vorwiegend männlich Céline Stegmüller / swissinfo.ch / 26.08.2021 Kunst von Frauen ist in Museen und im öffentlichen Raum nur selten zu sehen. Doch es gibt hoffnungsvolle Ansätze, dies zu ändern.
Deshalb motivieren die Pionierinnen bis heute Barbara Marti / 18.08.2021 Über hundert Jahre lang kämpften engagierte Frauen in der Schweiz für das Frauenstimmrecht. Misserfolge entmutigten sie nicht.
Sperberauge Von der Diskriminierung zum «Vorteil» Christian Müller / 16.08.2021 US-Präsident Joe Biden hat als Botschafter für die Schweiz Scott Miller nominiert. Die NZZaS kennt Scott Millers «Vorteile».
Geschlechterklischees beeinflussen Urteile Barbara Marti / 6.07.2021 Der vermutliche Sexualstraftäter Bill Cosby kam frei. Am selben Tag verlor Popstar Britney Spears den Kampf gegen die Entmündigung.
Die Weihe von Frauen gilt neu als schwere Straftat Barbara Marti / 3.07.2021 Neu im Strafrecht des Vatikans: das Verbot der Weihe von Frauen. Sie gilt wie Übergriffe auf Kinder als schwere Straftat.
Homophobie als Kulturkampf zwischen Ost und West Jürg Müller-Muralt / 1.07.2021 In Osteuropa werden die Rechte sexueller Minderheiten eingeschränkt. Der Osten war in diesem Bereich lange offener als der Westen.
Sperberauge Iran, Pakistan und China sollen in Uno Frauenrechte überwachen Urs P. Gasche / 7.05.2021 Böcke werden zu Gärtnern gemacht. Die Schweiz und Deutschland wollen nicht sagen, ob sie für diese Länder gestimmt haben.
«Die männlichen Formen waren nie geschlechtsneutral» Barbara Marti / 9.03.2021 Der Duden macht bei Personen Schluss mit dem generischen Maskulinum: Die «Ärztin» ist nicht mehr die «weibliche Form von Arzt».
Sperberauge Angola legalisiert Homosexualität Tobias Tscherrig / 19.01.2021 Ab Februar ist Homosexualität in Angola nicht mehr strafbar. Damit fällt ein Gesetz aus der portugiesischen Kolonialzeit.
Kommentar Harmlose Porträts zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts Barbara Marti / 11.01.2021 Die SRF-Tagesschau porträtierte in einer Serie fünf Frauen, «die in diesem Jahr grosse Pläne» haben. Eine verpasste Gelegenheit.
ETH: Von Gleichstellung weit entfernt Monique Ryser / 28.09.2020 Sie wird mit Preisen überhäuft und klagt an: Physikprofessorin Ursula Keller kritisiert Diskriminierung von Frauen an der ETH.
Kommentar Geschlechtsneutrale Sprache als Kinderkram abqualifiziert Barbara Marti / 25.09.2020 Der Literaturchef des «Tages-Anzeigers» kritisiert Gleichstellungsanliegen und benutzt dafür die Sprache der Rechtspopulisten.
Moderne Chefs zementieren die Lohnkluft Barbara Marti / 15.09.2020 Wegen hartnäckiger Vorurteile bleiben Frauenlöhne tiefer. Sogar in typischen Frauenberufen halten Chefs Männer für kompetenter.
Holocaust-Überlebender Gábor Hirsch mit 90 Jahren verstorben Tobias Tscherrig / 30.08.2020 Als 14-Jähriger überlebte Gábor Hirsch das KZ Auschwitz-Birkenau. Später kämpfte er unermüdlich gegen Rassismus und Antisemitismus.
Kommentar kontertext: Das Begehren nach dem Schweigen der Anderen Martina Süess / 28.07.2020 Wo Hass im Netz beginnt und warum er allen schadet.
Kommentar Zurück in die 80er Jahre: Merkel-Kritik in der NZZ Heinz Moser / 29.06.2020 Die NZZ profiliert sich als Deutschland-Versteherin. Sie schielt auf ein populär-rechtspopulistisches Deutschlandbild.
Steuerbehörden geben Männern den Vorrang Barbara Marti / 23.06.2020 Steuerverwaltungen diskriminieren Ehefrauen. Eine Betroffene fordert jetzt vor Gericht eine geschlechtsneutrale Steuererklärung.
Polizeigewalt: Leere Worte des französischen Innenministers Tobias Tscherrig / 16.06.2020 Auch in Frankreich werden die Strafverfolgungsbehörden in Frage gestellt. Innenminister Castaner reagiert mit leeren Worten.
Sperberauge Mädchen sind jetzt auch Champions Barbara Marti / 5.12.2019 Geschlechtsspezifische Suppen sorgten letztes Jahr für einen Shitstorm. Jetzt hat der Hersteller reagiert.
Kommentar kontertext: Gegen die ideologische Genitalverstümmelung Martina Süess / 5.11.2019 Warum die weibliche Anatomie uns alle etwas angeht.
Sperberauge «Schweizer»: Das waren laut Bundesgericht nur Männer Red. / 14.10.2019 Dass mit «Schweizer» selbstverständlich auch alle Schweizerinnen mit gemeint seien, ist keineswegs so.
Kirche: «Gleichstellung ist noch lange nicht erreicht» Tobias Tscherrig / 17.09.2019 Gabriela Allemann amtete während 10 Jahren als Pfarrerin. Die überzeugte Feministin setzt sich kritisch mit der Kirche auseinander.
Evangelische Extremisten bedrohen Schwule Niklaus Ramseyer / 13.09.2019 In Melchnau (BE) gehen Christen gegen Schwule vor. Mit der Bibel in der Hand – die zu Gewalt aufruft.