«Die ungeheuere Mobilisierungskraft der Lieder» Helmut Scheben / 30.11.2023 Joan Jara, die Witwe des 1973 ermordeten Sängers Víctor Jara, ist im Alter von 96 Jahren gestorben. 2010 traf ich sie in Chile.
Kommentar Die Bührle-Sammlung gehört der Schweiz Erich Schmid / 29.11.2023 Emil G. Bührle hat einen grossen Teil seiner umstrittenen Kunstsammlung mit Geld bezahlt, das er aus Bundesbern bekommen hat.
Kommentar kontertext: Diskursiver Frontenkrieg Silvia Henke / 26.11.2023 Der neu gewählte Direktor der Kunsthalle Basel, Mohamed Almusibli, gerät schon vor Amtsantritt zwischen die Fronten. Aber welche?
Das Spiel: Hütet euch vor Drachen! Patrick Jerg / 25.11.2023 Es benötigt schon einen Magier, um junge Drachen im Zaum zu halten. Ein Glück, hat das Magische Buch immer einen Zauber bereit.
Lernen für das andere Leben Hans Steiger / 20.11.2023 Blicke in ein deutsches Schulbuch: nach der Anti-Klima-Wahl in der Schweiz und vor der Weltkonferenz bei den Ölmagnaten in Dubai.
«Ist gut, Sie können passieren!» Red. / 19.11.2023 Der Bund will die Zollfreigrenze halbieren und so den Einkaufstourismus weniger attraktiv machen.
IV berechnet Renten neu – aber immer noch falsch Andres Eberhard / 18.11.2023 Der Bundesrat korrigiert Rechenfehler bei den IV-Renten nach der Methode günstig statt korrekt. Das gefällt nicht einmal der SVP.
Sprachlupe: Französisch in hiesigen Gazetten – quelle horreur! Daniel Goldstein / 18.11.2023 Zu Ehren des französischen Präsidentenpaars soll’s in Bern ein «Galadinner» gegeben haben. Sogar da sieht man den Röstigraben.
Kommentar kontertext: Lasst euch nicht abholen! Michel Mettler / 17.11.2023 Medien unter Konkurrenzdruck chauffieren ihre Konsumenten bequem. Doch wer verstehen will, muss selber gehen.
Kommentar Bührle: Die Zürcher Stadtpräsidentin räumt Fehler ein Erich Schmid / 12.11.2023 An einem Gedenkanlass zum Novemberpogrom von 1938 sprach Corine Mauch über die Kunstsammlung Bührle und räumte eigene Fehler ein.
Das Spiel: Der Platz an der Sonne Patrick Jerg / 11.11.2023 Was früher häufig der Fall war, ist heute eher selten: Spiele aus Holz. «Elios» lässt den Spieltisch mit bunten Klötzen erstrahlen.
Ein Buch zur rechten Zeit – und gerade deshalb ein Risiko Daniel Goldstein / 10.11.2023 Eine Lesung aus «Kaddisch zum Gedenken» (an den Holocaust) wurde unlängst in Steffisburg BE abgesagt – aus Sorge um die Sicherheit.
Kommentar kontertext: Die Sichtbarkeit des Alters Johannes Kaiser / 9.11.2023 Eine alte Frau schreibt über alte Frauen, die noch etwas wollen vom Leben, auch Sex.
John Lennons Stimme mit «Künstlicher Intelligenz» extrahiert Red. / 7.11.2023 Sie sind nur noch zu zweit: Trotzdem veröffentlichten die Beatles den neuen Song «Now and then».
Kommentar kontertext: Ein Palästinenser, eine Israelin, zwei Reden. Felix Schneider / 5.11.2023 Gemeinsamkeiten zwischen Palästinensern und Israelis sind selten geworden. Aber es gibt sie noch. Und es gibt das Bemühen darum.
Sprachlupe: Helvetismen verbannt, ausgerechnet am Wahltag Daniel Goldstein / 4.11.2023 Wird in der Schweiz gewählt, feiert die deutsche Sprache nicht unbedingt eine Sternstunde. Schweizer Eigenheiten gelten aber immer.
Schweden streicht Bildschirmzwang für Kleinkinder Pascal Sigg / 3.11.2023 Die Risiken früher Digitalmediennutzung sind immer besser belegt. Kinderärztinnen geben deshalb strengere Empfehlungen ab.
Spitzenlöhne im angeblich ehrenamtlichen Olympischen Komitee Esther Diener-Morscher / 2.11.2023 Das Olympische Komitee wird nicht müde, zu betonen, wie uneigennützig es sei. Doch die Direktoren verdienen unanständig viel.
Der beste Freund des US-Amerikaners … Red. / 29.10.2023 ... ist nicht der Wachhund, sondern die Schusswaffe. Die Waffenlobby sperrt sich gegen strengere Waffengesetze.
Kommentar kontertext: Bohnenquark oder Ode an meine Offline-Tante Michel Mettler / 29.10.2023 Das Internet, Orakel unseres Alltags. Noch gibt es Abstinente, Wesen aus grauer Vorzeit. Bald werden sie ausgestorben sein.
Das Spiel: Von Expeditionen und Fundstücken Patrick Jerg / 28.10.2023 Die Ausgrabungsstätten der Erde sind nur schwer zugänglich. Deshalb schicken wir unser bestes Team auf Forschungsreise.
Trickbetrug: Jeder achte alte Mensch fiel darauf herein Martina Frei / 27.10.2023 In einem Experiment wurden Menschen über 64 Jahre getäuscht. Trotz hoher Schulbildung gaben sie vertrauliche Informationen preis.
Sprachlupe: Wie die Romandie ihre Mundarten herunterschluckte Daniel Goldstein / 21.10.2023 Wer mehr über Patois wissen will, kann jetzt ein fast 1000-seitiges Buch lesen. Oder einfach ein Gespräch mit dem Autor nachhören.
Die Über-Krise Pascal Sigg / 20.10.2023 Eine Aufmerksamkeitskrise hindert uns laufend am Lösen dringlicher Probleme. Dies schreibt der britische Journalist Johann Hari.
US-Sanktionen könnten Chinas Chip-Aufholjagd beschleunigen Pascal Derungs / 18.10.2023 Chinas KI-Industrie soll die der USA nicht einholen. Doch gerade das könnten Sanktionen bewirken, warnt die US-Chipindustrie.
SVP-Heuchelei: Statt heile Schweiz bald Schwarzafrika Urs P. Gasche / 17.10.2023 Angeblich will die SVP die «10-Millionen-Schweiz» stoppen. Doch sie tut alles, um neue Unternehmen in die Schweiz zu locken.
Kommentar kontertext: Der Souverän und die «Mitte der Gesellschaft» Michel Mettler / 15.10.2023 Im Vorfeld der Wahlen prasselt viel Polit- und Parteienrhetorik auf die Bevölkerung ein. Analyse eines wiederkehrenden Begriffs.
Das Spiel: Dunkle Gestalten in der Taverne Patrick Jerg / 14.10.2023 Als Gangsterboss werben wir in der Stadt neue Bandenmitglieder an. «District Noir» ist ein taktisches Spiel für zwei Personen.
Planetare Grenzen: Wir verlassen die sichere Umwelt Daniela Gschweng / 13.10.2023 Der Mensch zerstört zunehmend seine Existenzgrundlagen. Sechs von neun natürlichen Grenzen sind überschritten.
Sprachlupe: Im amtlichen Couvert blieb die Sprache brav Daniel Goldstein / 7.10.2023 Aufmerksame sehen bald: Mit diesem Text stimmt etwas nicht. Was es ist, steht im Kasten am Schluss – ebenso, wie Sie helfen können.
Die Inflation verschiebt viel Geld von unten nach oben Werner Vontobel / 6.10.2023 Ungleichheit verursacht die Inflation. Mit ihrer hohen Kaufkraft treiben die Reichen die Preise hoch.
Weltsynode: Der Papst ist offen für die Segnung Homosexueller Red. / 5.10.2023 «Sogar mit einem Erwachsenen?!!»
Das Sparschwein ist akut bedroht Red. / 30.09.2023 Angesichts der steigenden Krankenkassenprämien ist in vielen Familien kein Platz mehr für den kleinen Mitbewohner.
Das Spiel: Ein doppelseitiges Spielvergnügen Patrick Jerg / 30.09.2023 Eine kleine Schachtel, schmale Spielkarten und ein beidseitiger Druck mit jeweils einer Farbe. Wer behält den Überblick?
Mieten werden für Menschen mit tiefem Lohn unerschwinglich Red. / 29.09.2023 «Tagsüber arbeite ich hier.»
Kommentar kontertext: Fragen aufwerfen Johanna Lier/Beat Mazenauer / 28.09.2023 Der Essay hat es im Buchbetrieb schwer. Eine Buchreihe nimmt sich dieser so wunderbaren wie anregenden literarischen Form an.
Die Ursache des Generationenkonflikts in der Klimadebatte Red. / 24.09.2023 Die Elterngeneration habe beim Klimaschutz versagt, lautet der Vorwurf. Jüngere nehmen Risiken des Klimawandels viel stärker wahr.
Sprachlupe: Brauchst du einen Feind, schaffe dir ein Bild Daniel Goldstein / 23.09.2023 Wer ein zünftiges Feindbild hegen und verbreiten will, muss es sorgsam pflegen. Dazu gibt es vielerlei Methoden, hier eine Auswahl.
In Schweden tobt ein Kinderkrieg Pascal Sigg / 22.09.2023 Fast täglich sterben Minderjährige durch Gleichaltrige. Das milde Strafrecht und die freie Schulwahl stehen in der Kritik.
Bergkarabach: Kapitulation vor dem Recht des Stärkeren Amalia van Gent / 22.09.2023 Steht dem besiegten, armenisch besiedelten Bergkarabach nun die ethnische Säuberung bevor?
Die Migros leitet ihr Kulturprozent in die eigene Tasche Esther Diener-Morscher / 21.09.2023 Einen grossen Teil ihrer Kulturspende steckt die Migros ihrer Klubschule zu. Für Kulturschaffende bleibt wenig.
Kommentar kontertext: Das Leben auf dem Lande (2) Michel Mettler / 21.09.2023 Einigen ist ihr Heimatdorf heilig, andere wollen hier nur hohen Mieten oder dem Lärm entgehen. Ein kontrastreiches Zusammenleben.
Politik bremst Wiederaufbau nach Sturm in Florida Daniela Gschweng / 20.09.2023 Wegen neuer Versicherungs- und Migrationsgesetze fürchtet Florida Probleme nach dem Jahrhundertsturm Idalia.
Das Spiel: Auf der Suche nach dem Zahlentrio Patrick Jerg / 16.09.2023 Es sieht schön aus, besitzt einfache Regeln und dauert nicht lange - aber macht das bunte Kartensammelspiel auch Spass?
Die Allgemeinheit zahlt für jedes Auto kräftig drauf Daniela Gschweng / 13.09.2023 Ein Auto kostet die deutschen Steuerzahlenden jährlich 5000 Euro. Sonst könnten sich selbst Gutverdienende kaum ein Auto leisten.
Mehr Körperkontakt im Freibad Red. / 10.09.2023 «Entschuldigung, dass ich Sie angerempelt habe.» «Keine Ursache.»