Illegale Millionengewinne: Betreibungsämter geraten unter Druck Andres Eberhard / 16.05.2022 Wegen satter Gewinne will der Nationalrat die Gebühren bei Betreibungen senken. Experten warnen vor einer drohenden Privatisierung.
Das Spiel: Ein Kaninchen aus dem Hut zaubern Patrick Jerg / 14.05.2022 Wenn vor dem Zaubern alles schiefgeht und die Kaninchen sich verstecken, dann ist tatsächlich Zauberei gefragt bei «Magic Rabbit».
Sperberauge Die Krux der Aufrüstung Andres Eberhard / 14.05.2022 Der Ukraine-Krieg gibt Realisten recht. Auch sie sollten aber wärmere Ideale nicht zu Gunsten einfacher Bestätigung verscharren.
Briten zählen immer weniger Insekten auf der Scheibe Daniela Gschweng / 12.05.2022 Von 2004 auf 2021 ist die Zahl der Insekten in Grossbritannien fast 60 Prozent zurückgegangen, zeigt ein Citizen-Science-Projekt.
Das Medium beeinflusst die Meinung – schon nach kurzer Zeit Daniela Gschweng / 11.05.2022 300 Fox News-Konsumenten schauten für einen Versuch einen Monat lang CNN – mit deutlichem Effekt.
Kommentar kontertext: Zum Streit um die Filmgesetzänderung der Räte Mathias Knauer / 9.05.2022 «Zwangsinvestition», «Netflixsteuer», «Konsumentenabzocke»: ein reaktionäres Begriffsgesindel aus No-Billag-Tagen feiert Urständ.
Sprachlupe: Vernunft, Wahnsinn und das Völkerrecht Daniel Goldstein / 7.05.2022 Ein dubioses Spinoza-Zitat wäre, auf den Ukraine-Krieg bezogen, Wahnsinn – aber ein anderes, bestätigtes, passt bestens.
CO2-Budget: Seit Mitte März lebt die Schweiz auf Pump Daniela Gschweng / 5.05.2022 Die Schweiz dürfte kein CO2 mehr ausstossen, um die Klimaziele zu erreichen. Nun fordern mehrere Hilfswerke Taten.
Eine einzige Versicherung statt viele Kässeli Andres Eberhard / 4.05.2022 Das Sozialsystem ist ein historisch gewachsenes Flickwerk. Ein linker Thinktank schlägt vor, es radikal umzubauen.
Kommentar kontertext: Der Vertreter eines Sportweltverbands ereifert sich Michel Mettler / 2.05.2022 Noch immer geistert das Wort wirtschaftsfeindlich durch die Arenen. Selbst wenn im Studio sportliche Mega-Events verhandelt werden.
Mobbing: Wie man sich richtig verhält Kara Ng und Karen Niven / 1.05.2022 Das Verhalten der Zuschauenden wirkt sich darauf aus, wie Betroffene Mobbing wahrnehmen. Zwei Forscherinnen klären auf.
Das Spiel: Mit Ordnung durch die Wildnis Patrick Jerg / 30.04.2022 Tiere in der Wildnis ansiedeln - das Legespiel "Cascadia" sorgt für Ordnung und ein gutes Gefühl bei allen Beteiligten.
Finale Schlacht um radikale SVP-Forderung Andres Eberhard / 28.04.2022 Die SVP blies einst zum Angriff auf die Sozialhilfe. Vielerorts wurde er abgewehrt. In Baselland und Aargau wird noch gekämpft.
Pia Klemps Wut auf die Frontex Red. / 23.04.2022 Die EU betreibt ein Grenzregime, dessen Ziel nicht der Schutz von Flüchtlingen, sondern vor Flüchtenden ist.
Sprachlupe: Hoffen auf Vernunft, hüben und drüben Daniel Goldstein / 23.04.2022 Statt «Illusionen» soll künftig die Vernunft den westlichen Umgang mit einem «zur Vernunft gebrachten» Russland leiten.
Kommentar Valentinas Fluchtfamilie: Der erste Abend in unserem Haus Michel Mettler / 12.04.2022 Nicht nur News und Bilder erreichen uns aus der Ukraine, auch Menschen. Bericht von einem Versuch, sie willkommen zu heissen.
Sprachlupe: Tempo Twitter ist gefährlich wie Tempo Teufel Daniel Goldstein / 9.04.2022 Mediale Empörung ist ein schlechtes Umfeld für besonnene amtliche Stellungnahmen. Das EDA bekam’s zu spüren.
«Die Bevölkerung ist tief entfremdet von der Führung» (2/2) Artem Efimov / 8.04.2022 Im zweiten Teil des Interviews identifiziert Andrei Zorin drei russische Mythen, welche diese Enfremdung nach aussen lenken können.
«Russland will eine Niederlage in einen Sieg verwandeln» (1/2) Artem Efimov / 7.04.2022 Russlands Nationalmythos sieht das Land in ständiger Gefahr. Dies sagt der russische Literaturhistoriker Andrei Zorin im Interview.
Sperberauge Ein Komma fehlt, und schon versinkt sie statt er Daniel Goldstein / 7.04.2022 Selten hat mein Lieblingskomma so folgenreich gefehlt wie in dieser Frage der «SonntagsZeitung» an den Buchautor Tobias Haberl:
Kommentar Kontertext: Feministische Aussenpolitik in Zeiten des Krieges? Silvia Henke / 5.04.2022 Männer sollen kämpfen, Militarisierung hat oberste Priorität. Ist eine feministische Perspektive auf den Krieg «naives Gedöns»?
Sperberauge Formel 1: Nach Russland auch Saudi-Arabien boykottieren Urs P. Gasche / 30.03.2022 Die beliebten Autorennen «bewegen sich zwischen Moral und Millionen», schreibt Elmar Brümmer in der NZZ und der Süddeutschen.
Die Heimat der «Criollos» Helmut Scheben / 26.03.2022 Aus dem Bedeutungsreichtum des Wortes «Criollo» lässt sich die Geschichte und Kultur Lateinamerikas erklären.
Sprachlupe: «Collateral» sind nicht Schäden, sondern Menschen Daniel Goldstein / 26.03.2022 Der Kreml weist die Schuld für zivile Opfer in der Ukraine von sich – und zeigt, dass sie ein Teil seines Kriegskalküls sind.
Aus einer wahnsinnigen Welt Hans Steiger / 20.03.2022 Zeugnisse zweier Frauen, die in einer Wahnsinnswelt auf genau Gegenteiliges hofften: «Sieg des Führers» kontra «Nie wieder Krieg».
Kommentar kontertext: Gegen den Bekenntniseifer Felix Schneider / 19.03.2022 Kulturschaffende boykottieren? Russland isolieren? Ein Plädoyer für mehr Skepsis und Bescheidenheit.
Russisch-Orthodoxe in Ukraine: «Russland ist Angreifer» Urs P. Gasche / 15.03.2022 Onufrij, Oberhaupt der nach Russland orientierten Orthodoxen Kirche in der Ukraine, verlangt sofortiges Ende des «Bruderkriegs».
Sparen ist bei Armen einfacher als bei Reichen Beat Allenbach / 14.03.2022 Das Sparprogramm des Bundesrates bei der Sozialhilfe ist fast so teuer wie die Einsparungen. Betroffen sind 1500 AusländerInnen.
Sprachlupe: Die Geschichte und der Konjunktiv Daniel Goldstein / 12.03.2022 Während Russland seinen Krieg in der Ukraine kleinredet, zirkulieren im Westen zwei gegenläufige Thesen eigener Mitschuld.
Kommentar Ehrlich wäre: Die IV braucht mehr Geld Andres Eberhard / 10.03.2022 Das Bundesgericht will IV-Renten nicht nach oben korrigieren. Eine dringend notwendige Diskussion ist vertagt.
Steuererklärung: Basel will Überforderte anrufen Andres Eberhard / 2.03.2022 Wer die Steuererklärung nicht einreicht, wird oft zu hoch eingeschätzt. Die Behörden in Basel-Stadt wollen es besser machen.
Militär und Gates-Stiftung fördern Gen-Manipulationen Urs P. Gasche / 1.03.2022 Gentechnik dient der «Optimierung» von Pflanzen und Tieren, aber auch der Veränderung von Erbmerkmalen bei Menschen. (2. Teil)
Die IV kämpft vor Gericht gegen die Realität Andres Eberhard / 27.02.2022 Die IV rechne Renten klein, heisst es. Bislang ignorierte der Bund die Kritik. Nun aber klagt ein Anlageführer vor Bundesgericht.
Sprachlupe: Es lohnt sich, Putins Rede zu lesen Daniel Goldstein / 24.02.2022 Die Ukraine braucht einen guten Schuss russischer Staatlichkeit, um auf den Präsidenten nicht als Bedrohung zu wirken.
«Wohnen ist ein Menschenrecht»: Basel quartiert Obdachlose ein Andres Eberhard / 23.02.2022 2200 Menschen in der Schweiz sind obdachlos. Es gibt ein Konzept, um ihnen zu helfen. Aber zu wenige geeignete Wohnungen.
Der Spieler: Das Tor zur fantastischen Welt der Kartenspiele Synes Ernst. Der Spieler / 19.02.2022 Wer etwas über Kartenspiele wissen will, braucht das Webportal «Pagat». Es ist das Lebenswerk eines britischen Tarock-Experten.
Ab Frühjahr könnten Hunderttausende Afghanen nach Europa kommen Christa Dettwiler / 18.02.2022 Schon in der Kälte fliehen täglich über 4'000 Menschen aus Afghanistan vor Hunger und Elend nach Iran, viele weitere nach Pakistan.
Kommentar Unerbittliche Schweiz – ein Update Felix Schneider / 15.02.2022 Infosperber berichtete über das verfolgte afghanische Ehepaar Samim/Sahibi. Nun hat die Schweiz sie erneut abgewiesen.
Sprachlupe: Grussgraben – ein Fall für die Meinungsforschung Daniel Goldstein / 12.02.2022 Das wechselhafte Abstimmungsverhalten der Agglomerationen liesse sich vielleicht anhand der Grussgewohnheiten erhellen.
Eine leuchtende Stadt, gespalten und doch voller Mut Amalia van Gent / 10.02.2022 Die Journalistin Christiane Schlötzer portraitiert das vielfältige Istanbul mittels 24 Begegnungen. Eine Buchbesprechung.
Kommentar kontertext: In den Knast für eine Medaille Michel Mettler / 7.02.2022 Sich zu opfern für Grosses: Dieser Antrieb eint Olympionikinnen unserer Zeit und Dienstverweigerer aus den 1980er Jahren.
Der Spieler: Am Schluss ist es vielleicht doch Magie Synes Ernst. Der Spieler / 5.02.2022 In «Witchstone» tauchen wir ein in die Welt der Zauberer und Hexen. Diese ist voller Möglichkeiten. Wir suchen die beste.
Kommentar kontertext: Renoirs «La petite Irène» ist eine Überlebende Felix Schneider / 1.02.2022 In der Diskussion um die Sammlung Bührle geht es um die Frage, wie weit man Kunst und Geschichte trennen kann.
Kommentar Ukraine-Zankapfel: Wird Orwells Prognose in «1984» Realität? Kai Ehlers / 31.01.2022 George Orwell, 1903-1950, prognostizierte eine Welt, in der der Krieg zur Vernichtung von Werten zum Dauerzustand wird.
Gewalt an Asylsuchenden: NGO kritisiert Bericht als einseitig Andres Eberhard / 30.01.2022 Der Bund kam zum Schluss, dass es in Asylzentren kein systematisches Gewaltproblem gibt – allerdings ohne Betroffene zu befragen.
Sprachlupe: Tickt und tockt eine ganze Generation gleich? Daniel Goldstein / 29.01.2022 Altersklassen erhalten seit den Babyboomern Etiketten mit fixen Eigenschaften. Aktuell arbeiten sich Medien gern an der Gen Z ab.
Wo der Staat gegenüber dem Kapitalismus versagt Thomas Kesselring / 27.01.2022 Für den Wirtschaftspublizisten Norbert Häring erleben wir das «Endspiel des Kapitalismus». Es geht um die Macht der Konzerne. (2)
Der Kapitalismus verwandelt die Demokratie in einen Feudalstaat Thomas Kesselring / 24.01.2022 Für den Wirtschaftspublizisten Norbert Häring erleben wir das «Endspiel des Kapitalismus». Es geht um die Macht der Konzerne. (1)
Der Spieler: Mit Nein-Sagen zum Erfolg Synes Ernst. Der Spieler / 22.01.2022 «Njet!» ist ein aussergewöhnliches Kartenstichspiel. Nicht nur seine Aufmachung weckt Erinnerungen an den Kalten Krieg.
Kommentar kontertext: Poesie und Politik – ein Wintermärchen? Silvia Henke / 20.01.2022 Der Vorschlag, im Bundestag die Stelle einer «Parlamentspoetin» einzurichten, fand Gehör. Anlass für Spott oder für Nachahmung?