In den USA kann es jederzeit zu einer Explosion kommen Red. / 11. Aug 2020 Präsident Trump hat strenge Auflagen für Ammoniumnitrat aufgeweicht. Wie in Beirut kam es in Texas zu schweren Explosionen.
Sagten Sie «zurück zur Normalität»?! Marc Chesney / 14. Jul 2020 Verkehrsstaus, Luft voller Ozon, hektisches Leben, endlose Flugreisen ... wie sehr haben wir das alles doch vermisst!
PFAS: Chemie, die kostet Daniela Gschweng / 11. Jul 2020 «Ewige Chemikalien» sind nicht nur Thema für Gesundheits- und Gewässerschutz. Der Umgang mit ihnen wird auf Dauer sehr viel kosten.
Was uns eigentlich damals schon klar war … Hans Steiger / 16. Jun 2020 Band für Band macht die «Bibliothek der Nachhaltigkeit» klar, was wir bereits vor Jahrzehnten wussten und wie sehr wir versagten.
Schon wieder Missstände in Schweizer Schweineindustrie Tobias Tscherrig / 5. Jun 2020 Verdeckte Aufnahmen zeigen erneut, wie schlecht Schweine in der Schweiz gehalten werden. Nun wurden neun Betriebe angezeigt.
Digitalisierungsschub mit ökologischen Fragezeichen Jürg Müller-Muralt / 4. Jun 2020 Die ICT-Branche bemüht sich um ein umweltverträgliches Image. Doch Selbstwahrnehmung und Realität sind auch hier zwei Paar Schuhe.
Die Welt ohne uns Menschen Christian Müller / 3. Jun 2020 Wie sähe eine Welt ohne Menschen aus? Wie sieht sie aus, wenn die Menschen tatsächlich verschwinden? Das Buch dazu gibt es schon.
Gesundheit zuerst: Coronabewältigung soll(te) Vorbild sein Urs P. Gasche / 1. Jun 2020 Allzu oft verhinderten wirtschaftliche Interessen wirksame Massnahmen zum Gesundheitsschutz und zur Prävention. Jetzt nicht mehr.
Kommentar kontertext: Alles schon wieder so schön sortiert hier? Ariane Tanner / 20. Mai 2020 Hier das Virus, da der Mensch. Dort die Rache der Natur, bei uns die Abwehr dagegen. Die Realität ist vielschichtiger.
Im schmelzenden Eis verewigt Walter Aeschimann / 24. Apr 2020 Der Alpinismus ist immaterielles Kulturerbe der Menschheit. Wie kam er auf die Liste der Unesco? Und warum eigentlich?
Wie Albatrosse illegale Fischer aufspüren können Daniela Gschweng / 27. Mrz 2020 Vögel und Meerestiere können zur Aufdeckung illegaler Fischerei eingesetzt werden, fanden Forscher zufällig heraus.
CO2-Abscheidung: Japan legt vor Daniela Gschweng / 17. Mrz 2020 Für 30 Dollar pro Tonne pumpt Japan CO2 in den Meeresboden. 300'000 Tonnen hat das Land so bereits abgeschieden.
MMXX – endlich die Wende? Hans Steiger / 20. Jan 2020 Eine neue Bibliothek der Nachhaltigkeit spiegelt im Rückblick auf fünf Jahrzehnte unser politisches Versagen. Lesen und handeln!
Dem IWF gefällt’s nicht: Japans Bevölkerungszahl sinkt ständig Urs P. Gasche / 2. Jan 2020 Ende 2019 lebte in Japan eine halbe Million weniger Menschen als Ende 2018. Der IWF sieht Nachteile für das Wirtschaftswachstum.
Kommentar kontertext: Das Ende vom Ende der Welt Georg Geiger / 9. Dez 2019 Ein Essayband des Schriftstellers Jonathan Franzen über eine drohende Spaltung der Umweltbewegung regt zum Nachdenken an.
Rettet die Nacht! Linda Stibler / 1. Dez 2019 Unnötige Lichtimmissionen sind schädlich für Menschen und Tiere. Griffige Gesetze könnten Abhilfe schaffen.
Mit Airbnb auf PR-Tour in die Antarktis Daniela Gschweng / 1. Nov 2019 Gutes tun und dabei den Südpol sehen, so wirbt Airbnb in einer aktuellen Aktion. Nur, der Südpol braucht das nicht. Im Gegenteil.
Wie das Internet zum Klimakiller wird Jürg Müller-Muralt / 12. Okt 2019 Der Globalisierungsatlas wirft einen schonungslosen Blick auf den Zustand der Erde, auch auf den Energiefresser Internet.
Nur wenige Fleischesser sind grün und Grüne essen wenig Fleisch Hanspeter Guggenbühl / 20. Sep 2019 Bionahrung boomt – am stärksten verbal, weniger stark in den Läden, am wenigsten beim Fleisch. Eine Initiative will das ändern.
Mit Crowdfunding gegen die Gier von Konzernen Christa Dettwiler / 9. Sep 2019 In Kanada wollten Konzerne eine weitere unberührte Landschaft «erschliessen». Eine Geldsammlung hat das erfolgreich verhindert.
Umweltschutz findet immer häufiger im Gerichtssaal statt Daniela Gschweng / 1. Sep 2019 Weltweit streiten Juristen für die Belange von Mutter Erde. Oft für wenig Geld, aber mit beachtlichem Erfolg.
Dank Aufforstung praktisch keine Sandstürme mehr in Beijing Georges Hallermayer / 28. Aug 2019 In der chinesischen Mongolei verwandelte China riesige Wüstengebiete in bewaldete und fruchtbare Gegenden: eine grosse grüne Mauer.
Kommentar Dem Schwing- und Älplerfest geht die gefeierte Schweiz verloren Peter Brotschi / 22. Aug 2019 Das ESAF verbinde die Schweiz wie kein anderer Anlass, hört man häufig. Doch das stimmt nicht.
Erdöl: Für die eine Seite Gift, für die andere Gold Romano Paganini / 16. Aug 2019 Wie Erdöl das Leben der Bäuerin Mariana im Amazonasgebiet Ecuadors und das der Reisefachfrau Beatrice aus Basel geprägt hat.
«Die Bevölkerungsexplosion ist Grundursache der Umweltprobleme» Red. / 17. Jul 2019 Ob Klimaänderung, Wassermangel oder rasches Artensterben: Die Zahl der Menschen sei die Hauptursache, sagt Biologe E. O. Wilson.
Die Lebenserwartung der 65-Jährigen steigt nur noch langsam Urs P. Gasche / 12. Jul 2019 Mit der Zukunft der Renten sieht es weniger schlecht aus als uns Pensionskassen und Versicherungen weis machen wollen.
Medien folgen blind den falschen Argumenten der Swiss/Lufthansa Urs P. Gasche / 11. Jul 2019 Eine Lenkungsabgabe auf Flugtickets ist längst fällig. Doch NZZ und Tamedia-Zeitungen verbreiteten die Lüge des Alleingangs.
Indiens holprige Anfänge in Richtung Bio-Landwirtschaft Daniela Gschweng / 6. Jun 2019 Der kleine Bundesstaat Sikkim ging mit dem guten Beispiel voran. Grössere indische Staaten wollen folgen.
Zitrusbauern in den USA dürfen wichtige Antibiotika spritzen Daniela Gschweng / 3. Jun 2019 Streptomycin and Oxytetracyclin sind für sie die letzte Hoffnung gegen eine Pflanzenkrankheit. Dabei ginge es auch anders.
Sperberauge Migros-Aktion für Trauben aus Indien Red. / 30. Mai 2019 Die Leute kaufen offensichtlich zu wenig Trauben aus Indien. Jetzt lockt die Migros mit 25 Prozent Rabatt.
Autofahren ist teurer, als viele denken Daniela Gschweng / 16. Mai 2019 Aktive Verkehrsmittel sind nicht nur gesünder, sie kosten den Einzelnen und die Gemeinschaft auch viel weniger.
Kommentar Diagnose eines Arztes: Die Natur steht vor dem letzten Akt Lukas Fierz / 15. Mai 2019 Symptome der kranken Natur sind alarmierend: Insektenschwund, Korallenbleiche, Artenverlust. Eine rasche Therapie drängt sich auf.
Sperberauge Ablass mit ökologischem Handabdruck Hanspeter Guggenbühl / 14. Apr 2019 Wer ökologisch auf grossem Fuss lebt, kann diesen Fussabdruck jetzt mit einem "Handabdruck" ausgleichen.
Frauen ködern mit Prämien für Babys Barbara Marti / 12. Mrz 2019 Ungarns Regierung sorgt mit Gebärprämien für Kritik. Auch andere Länder wollen mit finanziellen Anreizen die Geburtenrate erhöhen.
Das Dach der Welt schmilzt Daniela Gschweng / 7. Mrz 2019 Ein Drittel der Gletscher in Himalaya und Hindukusch ist bereits verloren. Betroffen sind fast zwei Milliarden Menschen.
Ecuador: Verfassung verhindert Bau einer Goldmine durch China Romano Paganini / 19. Feb 2019 Seit zehn Jahren verfügt die Natur in Ecuador über Rechte – wie Firmen oder Einzelpersonen. Umweltschützer feiern erste Erfolge.
So sieht die Ernährung zur Rettung der Welt aus Daniela Gschweng / 17. Feb 2019 Jetzt wird es konkret: Forscher haben einen Speiseplan für eine klimafreundliche Ernährung ausgetüftelt.
Was Steuerparadiese mit Umweltverbrechen zu tun haben Daniela Gschweng / 1. Nov 2018 Ob illegaler Fischfang oder Abholzung des Regenwaldes, Steueroasen helfen dabei.
Kommentar Grosse Parteien servieren Grünen Erfolg auf dem Silbertablett Franz Alt / 27. Okt 2018 Regierungsparteien kümmern sich zu wenig um die ökologischen Überlebensfragen. Deshalb können die Grünen zur Volkspartei werden.
Die 50-jährige Verhütung der sexuellen Selbstbestimmung Alec Gagneux / 31. Jul 2018 Die Pillen-Enzyklika und das UNO-Menschenrecht auf Familienplanung stehen sich seit 1968 diametral gegenüber. Eine Bilanz.
Bürgerliche Lobbyisten gegen den Landschaftsschutz Kurt Marti / 13. Jul 2018 Die ständerätliche Umweltkommission will den Landschaftsschutz verwässern. Infosperber nennt Namen und Interessen der Drahtzieher.
Agenda 2030 zur Nachhaltigkeit: Für alle unbequem Hans Steiger / 12. Jul 2018 Die Agenda 2030 wäre eine Grundlage, um drängende globale Probleme zu lösen. Doch Desinteresse dominiert, und die Schweiz versagt.
US-Bürgerin geigt Scott Pruitt die Meinung Daniela Gschweng / 5. Jul 2018 Eine mutige Lehrerin forderte den US-Umweltminister am Montag zum Rücktritt auf.
Null Öl. Weltrettungs-ABC. Zukunftsklima schaffen! Hans Steiger / 4. Jun 2018 Das Pariser Klima-Abkommen ist radikal. Die Lage scheint hoffnungslos. Zwei Bücher halten dagegen und suchen Spielraum für Zukunft.
Palmöl, Fische und Textilien: «Öko» ist nicht immer Öko Daniela Gschweng / 21. Mai 2018 Nachhaltigkeitszertifizierungen garantieren häufig keine Öko- und Sozialstandards. Das stellt eine unabhängige Studie fest.
2017, année catastrophe Michel Bührer, Genf / 21. Apr 2018 L’Organisation météorologique mondiale fait le bilan des ouragans de 2017, parmi les plus destructeurs jamais observés.
Schöne neue Welt: Mutmassungen über Zukünftiges Hans Steiger / 20. Mrz 2018 Seit 100 Jahren geht das Abendland unter. Zukunft heisst neue Ängste. Droht die Apokalypse jetzt? Drei differenzierte Diagnosen.