«NZZ am Sonntag» deckt «Skandal» bei der SVP auf Urs P. Gasche / 7.03.2023 Zwei Recherche-Journalisten und der Chefredaktor «enthüllten», dass die SVP Zahlen und Grafiken einer Lobby nutzt.
Mit Cannabis-Pflanzen Häuser bauen statt Joints kiffen Pascal Derungs / 6.03.2023 Im Rennen um nachhaltige Baumaterialien gewinnen Backsteine und andere Elemente aus Hanf dank vieler Vorteile zunehmend an Boden.
Überlaufene Wildnis: Immer mehr Touristen am Südpol Daniela Gschweng / 1.03.2023 Die Exklusivität von Antarktis-Reisen wird zur Illusion. Die Touristen stehen den Pinguinen fast auf den Füssen.
Gegen die Verzweiflung Marco Diener / 1.02.2023 Wer den Zustand von Umwelt und Klima anschaut, könnte schier verzweifeln. Das Magazin «Die Umwelt» präsentiert ein paar Mutmacher.
Das Leben im Mittelmeer ist von allen Meeren am meisten bedroht Pascal Derungs / 31.01.2023 Das Mittelmeer erwärmt sich und versauert stärker als andere Meere. Diese Entwicklung schädigt das Ökosystem unumkehrbar.
Zehn Jahre nach Infosperber entdeckt auch die NZZ die Worthülse Urs P. Gasche / 21.01.2023 Die Einsicht erfolgt spät, aber radikal: Mit dem Wort «nachhaltig» werde die Öffentlichkeit betrogen und belogen, so die NZZ.
Nachhaltigkeit in der Mode: Mehr Schein als Sein Daniela Gschweng / 11.12.2022 Nachhaltigkeits-Labels für Textilien versprechen oft mehr, als sie halten. Eine Zumutung für Konsumenten.
Kommentar Von Sharm El Sheikh bis Doha: Das Mass ist voll! Marc Chesney / 26.11.2022 Heuchlerische Welt-Leader reisten per Privatjet an Klima-Konferenz. Das Wirtschaften im Raubtier-Modus geht weiter.
Langläufer müssen für Schneekanonen zahlen Marco Diener / 15.11.2022 Was viele Langläufer nicht wissen: Mit dem Kauf eines Saisonpasses finanzieren sie die Produktion von Kunstschnee.
Mitte November werden wir acht Milliarden Menschen sein Andreas Thommen / 8.11.2022 Am 15. November wird es so weit sein, schätzt die UNO. Noch verfügen viele Menschen über keine Möglichkeit der Familienplanung.
Trotz unbewältigtem Skandal: Neat-Ausbau soll fortschreiten Christa Dettwiler / 27.10.2022 Was hinter einer acht Kilo schweren Beschwerde gegen das Bundesamt für Verkehr steckt. Eine Recherche über die «Causa Blausee».
Fleischkonsum: Die Menschheit frisst sich die Haare vom Kopf Daniela Gschweng / 22.10.2022 Wenn die Weltbevölkerung nicht weniger Fleisch issst, werden die Lebensmittel knapp, sagen zwei voneinander unabhängige Berichte.
Vision des Wood Wide Web Hans Steiger / 15.10.2022 Ein stärkender Gang durch kanadische Wälder, wo eine von ihnen ermutigte Frau für kooperativ vernetzte Baumgemeinschaften kämpft.
Eindringlicher Appell für neue Drogenpolitik verhallte ungehört Red. / 13.10.2022 Kolumbiens Präsident kritisierte vor der UNO die Heuchelei reicher Staaten. Das Echo blieb gering. Deshalb berichtet Infosperber.
In Spanien hat eine Lagune jetzt eigene Rechte Daniela Gschweng / 8.10.2022 Die Lagune Mar Menor ist seit kurzem eine juristische Person. Sollte das auch mit anderen Naturgebieten so sein?
Wir Menschen «entsorgen» pro Stunde 675 Tonnen Müll in Meere Red. / 5.09.2022 Was wir verdrängen: Vor allem die Satten auf der Erde können nicht so weiterleben wie bisher – unabhängig von der Klimakrise.
USA: Mehr therapieresistente Infektionen während der Pandemie Daniela Gschweng / 21.07.2022 Corona löste in den USA einen Rückschritt in der Bekämpfung resistenter Keime aus. Die Schweiz reagierte rechtzeitig.
Deutscher Imker erstreitet Schadenersatz für Glyphosat im Honig Daniela Gschweng / 1.07.2022 Eine Landwirtschaftsgesellschaft muss einem Bio-Imker 14‘550 Euro für den Honig zahlen, der wegen Glyphosat ungeniessbar wurde.
Erstmals Mikroplastik im Schnee der Antarktis nachgewiesen Daniela Gschweng / 27.06.2022 Selbst am vermutlich letzten unberührten Ort des Planeten finden sich Plastikpartikel, weist eine neuseeländische Forscherin nach.
Sperberauge US-Gericht: US-Behörde machte Fehler bei Glyphosat-Bewertung Daniela Gschweng / 26.06.2022 Die Einstufung des Herbizids Glyphosat sei fehlerhaft, entschied ein US-Appellationsgericht. Das Herbizid wird nun neu bewertet.
Sperberauge EU-Prüfer: Glyphosat weiter «nicht krebserregend» Daniela Gschweng / 18.06.2022 Das Tauziehen um das umstrittene Bayer-Herbizid geht nach einer Entscheidung der ECHA in die nächste Runde.
Atomkrieg würde Menschen ausrotten wie Asteroid die Dinosaurier Red. / 30.05.2022 Die Dinosaurier waren dem Asteroiden ausgeliefert. Ein Atomkrieg aber wäre von Menschen verursacht. Das Horrorszenario.
Steven Donziger ist frei – die Geschädigten warten noch immer Daniela Gschweng / 16.05.2022 2011 hatte der US-Anwalt gegen Chevron gewonnen, zwei Jahre verbrachte er in Hausarrest. Vorbei ist es aber immer noch nicht.
Das Matterhorn vibriert im Zweisekundentakt Urs P. Gasche / 7.02.2022 Mit neusten Messmethoden konnten Forscher die Vibration des Matterhorns messen. Bei Erdbeben bewegt sich der Gipfel um Millimeter.
Greenwashing im UK-Fashion-Sektor wird untersucht Daniela Gschweng / 31.01.2022 Vor zwei Jahren gab’s die letzte Warnung, jetzt startet die britische Wettbewerbsbehörde eine Untersuchung grüner Marketing-Claims.
Kommentar Klimaziel eine Farce: Milliarden-Subventionen für Öl und Gas Marc Chesney / 4.01.2022 Eine Nachlese zum Klimagipfel «COP26» in Glasgow: Lippenbekenntnisse sollen die Öffentlichkeit beruhigen.
Dieser schwarze Plastik ist nicht recyklierfähig Beni Frenkel / 1.12.2021 Die Ökobilanz ist schlecht. Trotzdem verkaufen Migros, Coop und Aldi immer noch Produkte in schwarzer Plastikverpackung.
Sperberauge ENSI: «Kernkraftwerke sind [mit Flugzeugen] zerstörbar» Urs P. Gasche / 29.09.2021 Gösgen und Leibstadt seien «voll geschützt», sagte das ENSI früher. Doch jetzt droht den AKWs doch eine Terroristen-Katastrophe.
Wir stehen vor der Alternative: Systemwandel oder Kollaps Fabian Scheidler / 16.09.2021 Warum wir eine tiefgreifende Transformation unserer Ökonomie brauchen.
Erstmals Regen an Grönlands höchstem Punkt Daniela Gschweng / 2.09.2021 Auf dem arktischen Eisschild Grönlands hat es bis zum 14. August 2021 wahrscheinlich noch nie geregnet.
Hanspeter Guggenbühl erhält posthum Preis für sein Gesamtwerk Red. / 31.08.2021 Den Preis für sein Gesamtwerk sprach die Jury Infosperber-Redaktor Hanspeter Guggenbühl bereits vor seinem Unfalltod zu.
in memoriam hpg: Pessimist in der Diagnose, Optimist im Handeln Jakob Tanner* / 11.07.2021 Der Umwelt- und Klimaschutz befindet sich in einer desolaten Lage. Wir sollten die Texte von Hanspeter Guggenbühl wieder lesen.
Jede zweite Schwangerschaft afrikanischer Mädchen ist ungewollt Benno Büeler / 7.07.2021 Von Aufklärung, Verhütungsmitteln und sicheren Abtreibungen können viele Mädchen und Frauen nur träumen.
Kriegsverbrechen gegen die Umwelt sollen nicht straflos bleiben Julia Crawford / Swissinfo.ch / 16.06.2021 Kriege fordern nicht nur Menschenleben. Sie hinterlassen oft eine zerstörte Natur und bedrohen weltweit zahlreiche Tierarten.
Sperberauge Bayer verbucht Milliardenverlust wegen Monsanto Daniela Gschweng / 1.03.2021 Die Übernahme machte Schlagzeilen, jetzt kam die Quittung: Der Kauf des Konkurrenten Monsanto kommt Bayer teuer zu stehen.
Brumadinho-Katastrophe: Vale zahlt sechs Milliarden Franken Daniela Gschweng / 18.02.2021 Vor zwei Jahren tötete der Dammbruch einer Eisenerzmine in Brasilien hunderte Menschen und verursachte eine Ökokatastrophe.
Guterres: «Zur Rettung des Planeten gibt es keinen Impfstoff» Red. / 2.12.2020 UN-Generalsekretär António Guterres prangert den «selbstmörderischen Krieg» der Menschen gegen den Planeten an.
Mehr Schäden im Schweizer Wald als während des «Waldsterbens» Hanspeter Guggenbühl / 26.10.2020 Der Schweizer Wald ist so krank wie nie seit 1984. Wichtigste, aber nicht alleinige Ursache: Das extreme Klima im Jahr 2018.
Kommentar Tribunal international! Christian Campiche / 26.08.2020 Un pétrolier coupé en deux, un autre sur le point de l’être, des gouvernants bras ballants face à la catastrophe.
In den USA kann es jederzeit zu einer Explosion kommen Red. / 11.08.2020 Präsident Trump hat strenge Auflagen für Ammoniumnitrat aufgeweicht. Wie in Beirut kam es in Texas zu schweren Explosionen.
Sagten Sie «zurück zur Normalität»?! Marc Chesney / 14.07.2020 Verkehrsstaus, Luft voller Ozon, hektisches Leben, endlose Flugreisen ... wie sehr haben wir das alles doch vermisst!
PFAS: Chemie, die kostet D. Gschweng / 11.07.2020 «Ewige Chemikalien» sind nicht nur Thema für Gesundheits- und Gewässerschutz. Der Umgang mit ihnen wird auf Dauer sehr viel kosten.
Was uns eigentlich damals schon klar war … Hans Steiger / 16.06.2020 Band für Band macht die «Bibliothek der Nachhaltigkeit» klar, was wir bereits vor Jahrzehnten wussten und wie sehr wir versagten.
Schon wieder Missstände in Schweizer Schweineindustrie Tobias Tscherrig / 5.06.2020 Verdeckte Aufnahmen zeigen erneut, wie schlecht Schweine in der Schweiz gehalten werden. Nun wurden neun Betriebe angezeigt.
Digitalisierungsschub mit ökologischen Fragezeichen Jürg Müller-Muralt / 4.06.2020 Die ICT-Branche bemüht sich um ein umweltverträgliches Image. Doch Selbstwahrnehmung und Realität sind auch hier zwei Paar Schuhe.
Die Welt ohne uns Menschen Christian Müller / 3.06.2020 Wie sähe eine Welt ohne Menschen aus? Wie sieht sie aus, wenn die Menschen tatsächlich verschwinden? Das Buch dazu gibt es schon.
Gesundheit zuerst: Coronabewältigung soll(te) Vorbild sein Urs P. Gasche / 1.06.2020 Allzu oft verhinderten wirtschaftliche Interessen wirksame Massnahmen zum Gesundheitsschutz und zur Prävention. Jetzt nicht mehr.
Kommentar kontertext: Alles schon wieder so schön sortiert hier? Ariane Tanner / 20.05.2020 Hier das Virus, da der Mensch. Dort die Rache der Natur, bei uns die Abwehr dagegen. Die Realität ist vielschichtiger.
Im schmelzenden Eis verewigt Walter Aeschimann / 24.04.2020 Der Alpinismus ist immaterielles Kulturerbe der Menschheit. Wie kam er auf die Liste der Unesco? Und warum eigentlich?