Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Übriges Umwelt

Sperberauge

Bayer verbucht Milliardenverlust wegen Monsanto

Daniela Gschweng / 1.03.2021 Die Übernahme machte Schlagzeilen, jetzt kam die Quittung: Der Kauf des Konkurrenten Monsanto kommt Bayer teuer zu stehen.

32132223057_573c1f1646_c

Brumadinho-Katastrophe: Vale zahlt sechs Milliarden Franken

Daniela Gschweng / 18.02.2021 Vor zwei Jahren tötete der Dammbruch einer Eisenerzmine in Brasilien hunderte Menschen und verursachte eine Ökokatastrophe.

Antonio_Guterres_StateofthePlanet

Guterres: «Zur Rettung des Planeten gibt es keinen Impfstoff»

Red. / 2.12.2020 UN-Generalsekretär António Guterres prangert den «selbstmörderischen Krieg» der Menschen gegen den Planeten an.

AAufhngerbildverlichteteBuchen

Mehr Schäden im Schweizer Wald als während des «Waldsterbens»

Hanspeter Guggenbühl / 26.10.2020 Der Schweizer Wald ist so krank wie nie seit 1984. Wichtigste, aber nicht alleinige Ursache: Das extreme Klima im Jahr 2018.

Kommentar

Tribunal international!

Christian Campiche / 26.08.2020 Un pétrolier coupé en deux, un autre sur le point de l’être, des gouvernants bras ballants face à la catastrophe.

West_1591024x683

In den USA kann es jederzeit zu einer Explosion kommen

Red. / 11.08.2020 Präsident Trump hat strenge Auflagen für Ammoniumnitrat aufgeweicht. Wie in Beirut kam es in Texas zu schweren Explosionen.

Chappatte_WasserNYTKopie

Sagten Sie «zurück zur Normalität»?!

Marc Chesney / 14.07.2020 Verkehrsstaus, Luft voller Ozon, hektisches Leben, endlose Flugreisen ... wie sehr haben wir das alles doch vermisst!

AktionBurgkirchenadAlz_0

PFAS: Chemie, die kostet

Daniela Gschweng / 11.07.2020 «Ewige Chemikalien» sind nicht nur Thema für Gesundheits- und Gewässerschutz. Der Umgang mit ihnen wird auf Dauer sehr viel kosten.

Buchcover_F

Was uns eigentlich damals schon klar war …

Hans Steiger / 16.06.2020 Band für Band macht die «Bibliothek der Nachhaltigkeit» klar, was wir bereits vor Jahrzehnten wussten und wie sehr wir versagten.

Schweinestall

Schon wieder Missstände in Schweizer Schweineindustrie

Tobias Tscherrig / 5.06.2020 Verdeckte Aufnahmen zeigen erneut, wie schlecht Schweine in der Schweiz gehalten werden. Nun wurden neun Betriebe angezeigt.

Blockchain_Technologie1

Digitalisierungsschub mit ökologischen Fragezeichen

Jürg Müller-Muralt / 4.06.2020 Die ICT-Branche bemüht sich um ein umweltverträgliches Image. Doch Selbstwahrnehmung und Realität sind auch hier zwei Paar Schuhe.

Selinunte

Die Welt ohne uns Menschen

Christian Müller / 3.06.2020 Wie sähe eine Welt ohne Menschen aus? Wie sieht sie aus, wenn die Menschen tatsächlich verschwinden? Das Buch dazu gibt es schon.

Seehofer_Berset_ard_srf

Gesundheit zuerst: Coronabewältigung soll(te) Vorbild sein

Urs P. Gasche / 1.06.2020 Allzu oft verhinderten wirtschaftliche Interessen wirksame Massnahmen zum Gesundheitsschutz und zur Prävention. Jetzt nicht mehr.

Kommentar

kontertext: Alles schon wieder so schön sortiert hier?

Ariane Tanner / 20.05.2020 Hier das Virus, da der Mensch. Dort die Rache der Natur, bei uns die Abwehr dagegen. Die Realität ist vielschichtiger.

3GletscherSaasFeedreiMaennerFotoWalterAeschimann

Im schmelzenden Eis verewigt

Walter Aeschimann / 24.04.2020 Der Alpinismus ist immaterielles Kulturerbe der Menschheit. Wie kam er auf die Liste der Unesco? Und warum eigentlich?

laysanalbatross848343_1280

Wie Albatrosse illegale Fischer aufspüren können

Daniela Gschweng / 27.03.2020 Vögel und Meerestiere können zur Aufdeckung illegaler Fischerei eingesetzt werden, fanden Forscher zufällig heraus.

carboncapturealbertacarboncaptureandstoragecarbon176528

CO2-Abscheidung: Japan legt vor

Daniela Gschweng / 17.03.2020 Für 30 Dollar pro Tonne pumpt Japan CO2 in den Meeresboden. 300'000 Tonnen hat das Land so bereits abgeschieden.

Collage_Fotor_oekom

MMXX – endlich die Wende?

Hans Steiger / 20.01.2020 Eine neue Bibliothek der Nachhaltigkeit spiegelt im Rückblick auf fünf Jahrzehnte unser politisches Versagen. Lesen und handeln!

Seniorenpaar_Japan_Front

Dem IWF gefällt’s nicht: Japans Bevölkerungszahl sinkt ständig

Urs P. Gasche / 2.01.2020 Ende 2019 lebte in Japan eine halbe Million weniger Menschen als Ende 2018. Der IWF sieht Nachteile für das Wirtschaftswachstum.

Kommentar

kontertext: Das Ende vom Ende der Welt

Georg Geiger / 9.12.2019 Ein Essayband des Schriftstellers Jonathan Franzen über eine drohende Spaltung der Umweltbewegung regt zum Nachdenken an.

zurich

Rettet die Nacht!

Linda Stibler / 1.12.2019 Unnötige Lichtimmissionen sind schädlich für Menschen und Tiere. Griffige Gesetze könnten Abhilfe schaffen.

antarctica2680644_960_720

Mit Airbnb auf PR-Tour in die Antarktis

Daniela Gschweng / 1.11.2019 Gutes tun und dabei den Südpol sehen, so wirbt Airbnb in einer aktuellen Aktion. Nur, der Südpol braucht das nicht. Im Gegenteil.

Daten

Wie das Internet zum Klimakiller wird

Jürg Müller-Muralt / 12.10.2019 Der Globalisierungsatlas wirft einen schonungslosen Blick auf den Zustand der Erde, auch auf den Energiefresser Internet.

Schweine1

Nur wenige Fleischesser sind grün und Grüne essen wenig Fleisch

Hanspeter Guggenbühl / 20.09.2019 Bionahrung boomt – am stärksten verbal, weniger stark in den Läden, am wenigsten beim Fleisch. Eine Initiative will das ändern.

Bildschirmfoto20190908um14_05_28Kopie

Mit Crowdfunding gegen die Gier von Konzernen

Christa Dettwiler / 9.09.2019 In Kanada wollten Konzerne eine weitere unberührte Landschaft «erschliessen». Eine Geldsammlung hat das erfolgreich verhindert.

justizia3

Umweltschutz findet immer häufiger im Gerichtssaal statt

Daniela Gschweng / 1.09.2019 Weltweit streiten Juristen für die Belange von Mutter Erde. Oft für wenig Geld, aber mit beachtlichem Erfolg.

WsteGobi

Dank Aufforstung praktisch keine Sandstürme mehr in Beijing

Georges Hallermayer / 28.08.2019 In der chinesischen Mongolei verwandelte China riesige Wüstengebiete in bewaldete und fruchtbare Gegenden: eine grosse grüne Mauer.

Kommentar

Dem Schwing- und Älplerfest geht die gefeierte Schweiz verloren

Peter Brotschi / 22.08.2019 Das ESAF verbinde die Schweiz wie kein anderer Anlass, hört man häufig. Doch das stimmt nicht.

abfackeln

Erdöl: Für die eine Seite Gift, für die andere Gold

Romano Paganini / 16.08.2019 Wie Erdöl das Leben der Bäuerin Mariana im Amazonasgebiet Ecuadors und das der Reisefachfrau Beatrice aus Basel geprägt hat.

Ueberbevoelkerung_2Kopie

«Die Bevölkerungsexplosion ist Grundursache der Umweltprobleme»

Red. / 17.07.2019 Ob Klimaänderung, Wassermangel oder rasches Artensterben: Die Zahl der Menschen sei die Hauptursache, sagt Biologe E. O. Wilson.

SeniorundSeniorin

Die Lebenserwartung der 65-Jährigen steigt nur noch langsam

Urs P. Gasche / 12.07.2019 Mit der Zukunft der Renten sieht es weniger schlecht aus als uns Pensionskassen und Versicherungen weis machen wollen.

BaselMulhouseKopie

Medien folgen blind den falschen Argumenten der Swiss/Lufthansa

Urs P. Gasche / 11.07.2019 Eine Lenkungsabgabe auf Flugtickets ist längst fällig. Doch NZZ und Tamedia-Zeitungen verbreiteten die Lüge des Alleingangs.

800pxPM_in_Sikkim_24183016583

Indiens holprige Anfänge in Richtung Bio-Landwirtschaft

Daniela Gschweng / 6.06.2019 Der kleine Bundesstaat Sikkim ging mit dem guten Beispiel voran. Grössere indische Staaten wollen folgen.

Huanglongbing_CC1

Zitrusbauern in den USA dürfen wichtige Antibiotika spritzen

Daniela Gschweng / 3.06.2019 Streptomycin and Oxytetracyclin sind für sie die letzte Hoffnung gegen eine Pflanzenkrankheit. Dabei ginge es auch anders.

Sperberauge

Migros-Aktion für Trauben aus Indien

Red. / 30.05.2019 Die Leute kaufen offensichtlich zu wenig Trauben aus Indien. Jetzt lockt die Migros mit 25 Prozent Rabatt.

alexanderpopov725170unsplash

Autofahren ist teurer, als viele denken

Daniela Gschweng / 16.05.2019 Aktive Verkehrsmittel sind nicht nur gesünder, sie kosten den Einzelnen und die Gemeinschaft auch viel weniger.

Kommentar

Diagnose eines Arztes: Die Natur steht vor dem letzten Akt

Lukas Fierz / 15.05.2019 Symptome der kranken Natur sind alarmierend: Insektenschwund, Korallenbleiche, Artenverlust. Eine rasche Therapie drängt sich auf.

Sperberauge

Ablass mit ökologischem Handabdruck

Hanspeter Guggenbühl / 14.04.2019 Wer ökologisch auf grossem Fuss lebt, kann diesen Fussabdruck jetzt mit einem "Handabdruck" ausgleichen.

SchwangereKopie

Frauen ködern mit Prämien für Babys

Barbara Marti / 12.03.2019 Ungarns Regierung sorgt mit Gebärprämien für Kritik. Auch andere Länder wollen mit finanziellen Anreizen die Geburtenrate erhöhen.

riverbasinshindukushhimalaya

Das Dach der Welt schmilzt

Daniela Gschweng / 7.03.2019 Ein Drittel der Gletscher in Himalaya und Hindukusch ist bereits verloren. Betroffen sind fast zwei Milliarden Menschen.

regenbogen

Ecuador: Verfassung verhindert Bau einer Goldmine durch China

Romano Paganini / 19.02.2019 Seit zehn Jahren verfügt die Natur in Ecuador über Rechte – wie Firmen oder Einzelpersonen. Umweltschützer feiern erste Erfolge.

Titelbild2

So sieht die Ernährung zur Rettung der Welt aus

Daniela Gschweng / 17.02.2019 Jetzt wird es konkret: Forscher haben einen Speiseplan für eine klimafreundliche Ernährung ausgetüftelt.

stolenfishtaxheavens

Was Steuerparadiese mit Umweltverbrechen zu tun haben

Daniela Gschweng / 1.11.2018 Ob illegaler Fischfang oder Abholzung des Regenwaldes, Steueroasen helfen dabei.

Kommentar

Grosse Parteien servieren Grünen Erfolg auf dem Silbertablett

Franz Alt / 27.10.2018 Regierungsparteien kümmern sich zu wenig um die ökologischen Überlebensfragen. Deshalb können die Grünen zur Volkspartei werden.

BildzuUNOMenschenrechtaufFamilienplanung

Die 50-jährige Verhütung der sexuellen Selbstbestimmung

Alec Gagneux / 31.07.2018 Die Pillen-Enzyklika und das UNO-Menschenrecht auf Familienplanung stehen sich seit 1968 diametral gegenüber. Eine Bilanz.

EberleSchmidEderb

Bürgerliche Lobbyisten gegen den Landschaftsschutz

Kurt Marti / 13.07.2018 Die ständerätliche Umweltkommission will den Landschaftsschutz verwässern. Infosperber nennt Namen und Interessen der Drahtzieher.

BitcoinszuAgenda2030

Agenda 2030 zur Nachhaltigkeit: Für alle unbequem

Hans Steiger / 12.07.2018 Die Agenda 2030 wäre eine Grundlage, um drängende globale Probleme zu lösen. Doch Desinteresse dominiert, und die Schweiz versagt.

US-Bürgerin geigt Scott Pruitt die Meinung

Daniela Gschweng / 5.07.2018 Eine mutige Lehrerin forderte den US-Umweltminister am Montag zum Rücktritt auf.

klimawandelgesundheitsbedrohung_Bodymedia

Null Öl. Weltrettungs-ABC. Zukunftsklima schaffen!

Hans Steiger / 4.06.2018 Das Pariser Klima-Abkommen ist radikal. Die Lage scheint hoffnungslos. Zwei Bücher halten dagegen und suchen Spielraum für Zukunft.

Titel_kozertifikate

Palmöl, Fische und Textilien: «Öko» ist nicht immer Öko

Daniela Gschweng / 21.05.2018 Nachhaltigkeitszertifizierungen garantieren häufig keine Öko- und Sozialstandards. Das stellt eine unabhängige Studie fest.

  • ← Vorherige

Sperberauge

Erdogan: Flirten mit zwei Seiten kann daneben gehen

Wer politisch mit verschiedenen Seiten flirtet, muss aufpassen. Nicht immer bringt es mehr Vorteile.

Aktuelle Dossiers

Zeitungen_1

Kritik von Zeitungsartikeln

Printmedien üben sich kaum mehr in gegenseitiger Blattkritik. Infosperber holt dies ab und zu nach.

Synes_Ernst 2

Der Spieler: Alle Beiträge

Spielen macht Spass. Und man lernt so vieles. Ohne Zwang. Einfach so.

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Alle Dossiers →

Inserat Journalisten

Inserat Journalisten

Inserat Journalisten

UNTERSTÜTZEN SIE UNS

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an unsere Stiftung SSUI können Sie bei den Steuern abziehen.

Spenden
IBAN: CH 0309000000604575581
Ins.Apple.braun.500
Ins.Android.blau.500.jpg

Zentralplus

  • EVZ-Verteidiger Livio Stadler: «Choreo gibt uns einen extra Push»
    vom 17.04.2021
  • Menzingen schliesst um über 2 Millionen im Plus ab
    vom 17.04.2021

FrauenSicht

  • Schlagzeilen auf Kosten von Frauen
    vom 25.03.2021
  • Modernes Unterhaltsrecht sieht anders aus
    vom 25.03.2021

Domaine Public

  • Gestion du stationnement, perspectives et limites
    vom 17.04.2021
  • Fin des privilèges fiscaux helvétiques
    vom 15.04.2021

Am meisten gelesen

  1. Was die westlichen Medien konsequent verschweigen
  2. Deutschland – verraten und verkauft
  3. Massenmörder und Gestapo-Chef fast 20 Jahre im Dienste der CIA
  4. «Impfungen als Allheilmittel ist eine gefährliche Strategie»

AM MEISTEN REAKTIONEN

  • «Impfungen als Allheilmittel ist eine gefährliche Strategie»
  • Was die westlichen Medien konsequent verschweigen
  • Wenn Corona-Viren in Holzbänken lauern
  • Bei Corona-Toten und -Intensivbehandelten geht Trend nach oben
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
© 2020 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer