Das Spiel: Ein Kaninchen aus dem Hut zaubern Patrick Jerg / 14.05.2022 Wenn vor dem Zaubern alles schiefgeht und die Kaninchen sich verstecken, dann ist tatsächlich Zauberei gefragt bei «Magic Rabbit».
Mobbing: Wie man sich richtig verhält Kara Ng und Karen Niven / 1.05.2022 Das Verhalten der Zuschauenden wirkt sich darauf aus, wie Betroffene Mobbing wahrnehmen. Zwei Forscherinnen klären auf.
Das Spiel: Mit Ordnung durch die Wildnis Patrick Jerg / 30.04.2022 Tiere in der Wildnis ansiedeln - das Legespiel "Cascadia" sorgt für Ordnung und ein gutes Gefühl bei allen Beteiligten.
Sperberauge Ein Komma fehlt, und schon versinkt sie statt er Daniel Goldstein / 7.04.2022 Selten hat mein Lieblingskomma so folgenreich gefehlt wie in dieser Frage der «SonntagsZeitung» an den Buchautor Tobias Haberl:
«Wohnen ist ein Menschenrecht»: Basel quartiert Obdachlose ein Andres Eberhard / 23.02.2022 2200 Menschen in der Schweiz sind obdachlos. Es gibt ein Konzept, um ihnen zu helfen. Aber zu wenige geeignete Wohnungen.
Der Spieler: Das Tor zur fantastischen Welt der Kartenspiele Synes Ernst. Der Spieler / 19.02.2022 Wer etwas über Kartenspiele wissen will, braucht das Webportal «Pagat». Es ist das Lebenswerk eines britischen Tarock-Experten.
Der Spieler: Am Schluss ist es vielleicht doch Magie Synes Ernst. Der Spieler / 5.02.2022 In «Witchstone» tauchen wir ein in die Welt der Zauberer und Hexen. Diese ist voller Möglichkeiten. Wir suchen die beste.
Wo der Staat gegenüber dem Kapitalismus versagt Thomas Kesselring / 27.01.2022 Für den Wirtschaftspublizisten Norbert Häring erleben wir das «Endspiel des Kapitalismus». Es geht um die Macht der Konzerne. (2)
Der Kapitalismus verwandelt die Demokratie in einen Feudalstaat Thomas Kesselring / 24.01.2022 Für den Wirtschaftspublizisten Norbert Häring erleben wir das «Endspiel des Kapitalismus». Es geht um die Macht der Konzerne. (1)
Der Spieler: Mit Nein-Sagen zum Erfolg Synes Ernst. Der Spieler / 22.01.2022 «Njet!» ist ein aussergewöhnliches Kartenstichspiel. Nicht nur seine Aufmachung weckt Erinnerungen an den Kalten Krieg.
Kommentar Wohnungspreise stiegen allein im letzten Jahr um 7 Prozent Werner Vontobel / 13.01.2022 Die Rezepte von rechts und von links für finanzierbares Wohnen übersehen, dass Wohnraum ein öffentliches Gut ist.
Der Spieler: Leidenschaft für die Berge Synes Ernst. Der Spieler / 8.01.2022 Einmal hoch abstrakt, einmal atmosphärisch dem Thema angepasst: «K3» und «K2» sind für Menschen, die am Tisch klettern wollen.
Lateinamerika: Der Stier und der Kondor Helmut Scheben / 1.01.2022 In Peru hat ein Schriftsteller einst den Spagat zwischen widerstreitenden Kulturen versucht: zwischen Sierra und Costa.
«Respektvoll streiten!» – Vorschläge für ein zerrissenes Land Leo Ensel / 27.12.2021 Ein Buch der ehemaligen Moskaukorrespondentin Gabriele Krone-Schmalz ist, obwohl kaum besprochen, zum Bestseller geworden.
Der Spieler: Boostern mit «Schenken» und «Klauen» Synes Ernst. Der Spieler / 25.12.2021 Ein Spiel für den Silvesterabend? Das Würfelspiel «Verflixxt!» sorgt in grösseren Gruppen für viel Spass und gute Unterhaltung.
Der Spieler: Was Mütze und Einstein miteinander verbindet Synes Ernst. Der Spieler / 11.12.2021 Spielereien mit Sprache und Begriffen, wie das eben erschienene «So Kleever!», haben eine grosse Fangemeinde. Zu Recht.
«Bill Gates als Brandstifter, der jetzt das Löschen sponsert» Linsey McGoey / 28.11.2021 Warum Milliardäre wie Bill und Melinda Gates die Probleme nicht lösen können, die sie mit verursacht haben.
Der Spieler: Statt «reissen» darf man auch «ablegen» sagen Synes Ernst. Der Spieler / 27.11.2021 Schafe und Wölfe reissen – das Kartenspiel «Wolfpack» greift ein Thema auf, das auch am Spieltisch die Gemüter bewegt.
Nur wenige wollen wegen des Klimas ihr Verhalten ändern Daniela Gschweng / 22.11.2021 Viele Menschen halten sich für klimaschonender als ihre Nachbarn. Nur wenige wollen viel ändern, erwarten das aber von anderen.
Der Spieler: Eine etwas andere Session in Bern Synes Ernst. Der Spieler / 13.11.2021 Im Simulationsspiel «SpielPolitik!» erleben Jugendliche, wie die schweizerische Politik funktioniert. Ein Besuch im Bundeshaus.
«Gender»: Mehr Geschlechter, weniger Sonderrechte Rainer Stadler / 1.11.2021 Es ist nicht zwingend, dass der Staat seine Welt in Männer und Frauen aufteilt. Unterlässt er es, gibt es weniger Sonderrechte.
Der Spieler: So herausfordernd ist das Energie-Business Synes Ernst. Der Spieler / 30.10.2021 Plötzlich ist in unserem Land wieder von Blackout und Stromknappheit die Rede. «Funkenschlag» ist das Spiel, das zur Debatte passt.
Der Spieler: Frisches Gemüse für knackigen Salat Synes Ernst. Der Spieler / 16.10.2021 Im Kartensammelspiel «Punktesalat» verändert sich der Markt laufend. Taktische Flexibilität ist gefragt.
Ischgl 2021: Weniger Rambazamba und 3G-Regel Red. / 8.10.2021 Superspreader verbreiteten das Virus von Ischgl aus auch nach Deutschland und in die Schweiz. Das soll sich nicht wiederholen.
Der Spieler: Wo Faktenhuberei fehl am Platz ist Synes Ernst. Der Spieler / 2.10.2021 Wissens- und Quiz-Spiele sind heute mehr als reine Abfragerei. Sie bieten, wie «Terra» beweist, beste Unterhaltung.
Glosse Der Immo-Porno aus dem Hause NZZ Jürg Müller-Muralt / 29.09.2021 Wenn man sich beim Durchblättern eines Immobilien-Magazins wie ein Voyeur fühlt. Eine Glosse.
Die Mega-Yacht von Jeff Bezos kostete 500’000’000 Dollar Urs P. Gasche / 23.09.2021 In Monaco werden jetzt die teuersten Yachten der Welt verkauft. Milliardäre kaufen schwimmende Paläste und reden übers Klima.
Kommentar Rückblick auf einen mörderischen Sommer Marc Chesney / 21.09.2021 Die Superreichen sondern sich auf luxuriösen Mega-Jachten ab, profitieren von der Misere der Welt und verschlimmern sie noch.
Der Spieler: Endlich wieder in grösseren Runden spielen Synes Ernst. Der Spieler / 18.09.2021 «Krazy Pix» ist ein Spiel für die Party nach der Pandemie. Ideal für grössere Runden, mit viel Spass und Emotionen.
Der Spieler: Reiche Ernte dank intensiver Obstwirtschaft Synes Ernst. Der Spieler / 4.09.2021 «Obsthain» ist ein überraschendes Legespiel. Auf kleinstem Raum gilt es, eine möglichst reiche Ernte einzufahren.
Kommentar kontertext: Wie ich zum Mitläufer wurde Rudolf Bussmann / 30.08.2021 Rechte Medien, Philosophen und Kommentatoren haben meine Stellung in der Gesellschaft radikal verändert.
So ersparte eine US-Abgeordnete Millionen Menschen den Rauswurf Daniela Gschweng / 22.08.2021 Cori Bush legte sich mit dem Schlafsack vor das US-Capitol und verhinderte so in letzter Minute die Zwangsräumung vieler.
Der Spieler: Der Weg zum Ziel ist mit Ypsilons gepflastert Synes Ernst. Der Spieler / 21.08.2021 «Trypsylon» ist ein anspruchsvolles Strategie- und Taktikspiel. Es bietet alle Stärken der Gattung der Verbindungsspiele.
«Eine Selbstquarantäne, wie sie radikaler nicht sein könnte» Alfred Schlienger / 15.08.2021 Einem Buch und zwei Ausstellungen gelingt es, hinter Nordkoreas Schlagbäume zu blicken. Gespräch mit Rudolf Bussmann.
Tierquälerei in Schweizer Hühnerställen – es ginge auch anders Daniela Gschweng / 13.08.2021 Eine längere Mast wäre für Hühner schonender, sagen die einen. «Das würde zu teuer», die anderen. Stimmt das?
Der Spieler: Warum bis 20 zählen kein Kinderspiel ist Synes Ernst. Der Spieler / 7.08.2021 Kommt das Zähl- und Sprechspiel «Biss 20» auf den Tisch gehen die Wogen hoch. Wer Fehler begeht, verliert Lebenspunkte.
Finnland: «Housing First» ist ein Erfolg Daniela Gschweng / 5.08.2021 Finnland hat als einziges europäisches Land die Obdachlosigkeit dauerhaft reduziert – durch bedingungslose Vergabe von Wohnungen.
Kommentar kontertext: Die Schrift an der Wand Christoph Wegmann / 26.07.2021 Graffiti und Spraysprüche auf Wänden und Pfosten bilden ein weit gespanntes soziales Medium. Ein Streifzug durch die Quartiere.
Kanadas Massengräber: Hoffnung auf juristische Aufarbeitung Daniela Gschweng / 25.07.2021 Hinweise auf Verbrechen an Kindern gab es schon lange, um Aufklärung bemüht haben sich weder Kanada noch der Vatikan.
Der Spieler: Was Wimmelbilder und Kramer-Leiste verbindet Synes Ernst. Der Spieler / 24.07.2021 Viele als «Spiel des Jahres» ausgezeichnete Titel warten mit echten Innovationen auf. So auch der jüngste Preisträger «Crime City».
Aufwändiger Social-Media-Ausbau ohne Überzeugung Pascal Sigg / 19.07.2021 Mit viel Geld will der Bundesrat ein Social-Media-Team aufbauen. Was das bringen soll, scheint er selber nicht zu wissen.
«Bild» – aus gutem Grund genau beobachtet Daniela Gschweng / 16.07.2021 Kritik, Rügen und Prozesse perlen an ihr ab, das haben schon viele festgestellt. Jetzt gibt es ein neues Buch über die «Bild».
Der Spieler: Spielen in vollen Zügen Synes Ernst. Der Spieler / 10.07.2021 Worker Placement-Spiele bieten alles, was Spielen überhaupt zu bieten hat. So auch «Caylus 1303».
Der Spieler: In der Ruhe liegt die Kraft Synes Ernst. Der Spieler / 26.06.2021 Das tolle taktische Sammeln- und Legespiel «Chakra» hat einen spirituellen Hintergrund. Dieser erschwert leider den Einstieg.
Der Spieler: So bauen wir unsere eigene Stadt Synes Ernst. Der Spieler / 12.06.2021 Legespiele, bei denen wir planen und Städte bauen, sind sehr beliebt. Zwei neue Beispiele sind «Sprawlopolis» und «My City».
Ein Reich, an dem sich die Geister scheiden Kurt Seifert / 7.06.2021 Vom Umgang mit China. Ein Beitrag zur Diskussion.
Adieu, lieber Hanspeter Urs P. Gasche / 31.05.2021 Du bist nicht mehr. Ich kann es nicht fassen. Ich protestiere gegen den Tod, wie es Kurt Marti in seinen «Leichenreden» getan hat.
Der Spieler: Wie eine Königin meine Armeen aufwertet Synes Ernst. Der Spieler / 29.05.2021 Das kleinformatige Spiel «Fantastische Reiche» zeigt, wie Optimieren und Kombinieren von Karten süchtig machen kann.
Glosse Chère Hédonie Christian Campiche / 23.05.2021 «Toi, toi, toi, tu penses qu’à toi, Je, je, je, tu sais dire que ça, t’es qu’un égomane, un égo égomane, ego ego ego egomane!»
Kommentar kontertext: Ein Wildtrieb der Kommentargesellschaft Rudolf Walther / 21.05.2021 Das «Manifest für die offene Gesellschaft» löst mit viel verbalem Aufwand den sachlichen Diskurs in Luft auf.