Erstmals Mikroplastik im Schnee der Antarktis nachgewiesen Daniela Gschweng / 27.06.2022 Selbst am vermutlich letzten unberührten Ort des Planeten finden sich Plastikpartikel, weist eine neuseeländische Forscherin nach.
Chemikalienbelastung von Menschen in Europa ist bedenklich hoch Daniela Gschweng / 13.06.2022 Potenziell schädliche Chemie im Blut von fast jedem: Ein Bio-Monitoring-Projekt der EU präsentierte Ende April seine Ergebnisse.
Jeder sechste Todesfall weltweit durch Umweltverschmutzung Daniela Gschweng / 7.06.2022 Jedes Jahr sterben etwa neun Millionen Menschen wegen Umweltverschmutzung einen zu frühen Tod, die meisten durch schmutzige Luft.
Kranke Leber durch Umweltchemikalien Daniela Gschweng / 3.06.2022 Vor allem Ältere können eine durch PFAS geschädigte Leber haben, fand eine Metastudie aus den USA. Viele wissen gar nichts davon.
In Gülle und Fülle Fausta Borsani / 17.05.2022 Die Schweizer Güllesaison ist eröffnet. Die Gruben sind voll. Gerade die überbordende Menge macht den Natur-Dünger aber zur Gefahr.
EU-Gericht: PFOA-Ersatz ist «besonders besorgniserregend» Daniela Gschweng / 4.05.2022 Der Europäische Gerichtshof bestätigte die Giftigkeit von GenX-Chemikalien. Hersteller Chemours verkauft sie als Klimaretter.
Trotz Verbot: Schiffe entsorgen ölige Abwässer im Meer Daniela Gschweng / 17.04.2022 Das sogenannte Bilgewasser unbehandelt abzulassen, ist längst verboten, aber erschreckend häufig. Ein Grund dafür ist Geiz.
Umweltchemie: Der Cocktail-Effekt Daniela Gschweng / 29.03.2022 Wir sind täglich zahlreichen Umweltchemikalien ausgesetzt. Wie dieser Chemie-Cocktail auf uns wirkt, wird aber selten untersucht.
Militärmüll: Schmutz on the Ground statt «Boots on the Ground» Daniela Gschweng / 25.03.2022 Wo das Militär abzieht, hinterlässt es Müll. Oft ist dieser giftig, bei einigen Militärbasen wird das erst allmählich bekannt.
Zahl der Umweltchemikalien wird unbeherrschbar Daniela Gschweng / 4.03.2022 Die Menge künstlicher Chemikalien erreicht ein Ausmass, das die Erde langfristig unbewohnbar machen könnte, warnen Wissenschaftler.
Globaler Pestizidverbrauch nimmt weiter zu Daniela Gschweng / 2.02.2022 Der Pestizid-Atlas der Heinrich-Böll-Stiftung fordert eine «Pestizid-Wende» in der Landwirtschaft.
Wie die EPA gefährliche Chemikalien «übersieht» Daniela Gschweng / 14.01.2022 Bei der Neubewertung von Risiken etablierter Chemikalien ignorierte die US-Umweltagentur Bedenken von Experten.
Mikroplastik kann menschliche Zellen schädigen Daniela Gschweng / 9.01.2022 In der Umwelt übliche Mengen Mikroplastik lösen bei Zellkulturen Reaktionen bis zum Zelltod aus, fand eine Metastudie.
Motion gegen PFAS in Fast-Food-Verpackungen Daniela Gschweng / 29.11.2021 Gesundheitsschädliche Chemikalien sollen nicht mehr in Lebensmittelverpackungen enthalten sein, fordert ein Solothurner Politiker.
Umweltchemikalien: 100’000 Tote im Jahr durch Phthalate Daniela Gschweng / 4.11.2021 Weichmacher, die in Kunststoff, Kosmetika und sogar in Medikamenten auftauchen, könnten viele vorzeitige Tode verursachen.
Dubiose Geschäfte mit Folgen: die Katastrophe von Beirut Christian Müller / 16.09.2021 Die 2750 Tonnen Ammoniumnitrat, die vor einem Jahr im Hafen von Beirut explodierten, gehörten einem ukrainischen Geschäftsmann.
Umweltchemikalien: Nichts wie raus Daniela Gschweng / 10.09.2021 Auch in Innenräumen finden sich oft besorgniserregende Konzentrationen giftiger Chemikalien. Besonders ungesund ist das für Kinder.
Wissenschaftler fordern einen Welt-Chemikalienrat Daniela Gschweng / 14.08.2021 Globale Chemikalienbelastung ist neben Klimakrise und Biodiversitätsverlust die «dritte globale Bedrohung» für Mensch und Natur.
Pestizide: «Kinder sind eine klare Risikogruppe» Tobias Tscherrig / 15.07.2021 Der Zusammenhang zwischen dem Einsatz von Pestiziden und bestimmten Erkrankungen wird deutlicher. Das zeigt eine neue Studie.
PFAS: Gift in Burger-Boxen und Pizzaschachteln Daniela Gschweng / 9.07.2021 Fast-Food-Verpackungen aus Papier werden mit fragwürdigen «ewigen Chemikalien» behandelt, sogar solche aus bioabbaubarem Material.
Klimaschutz: UN-Regulierungsbehörde beugt sich Industrie Tobias Tscherrig / 25.06.2021 Anstatt die Emissionen der kommerziellen Schifffahrt zu begrenzen, kuschelt die zuständige Regulierungsbehörde mit der Industrie.
PFAS: Konzerne verbargen Gefährlichkeit von Verpackungschemie Daniela Gschweng / 23.06.2021 DuPont und Daikin verheimlichten jahrelang Studien über schädliche Verpackungsbestandteile vor den US-Behörden.
Ärztinnen und Ärzte in Kenia fordern Umdenken bei Pestiziden Margarete Sotier, Biovision und Musdalafa Okello Lyaga und David Amudavi / 8.06.2021 In Kenia ist der Einsatz von chemisch-synthetischen Pestiziden stark gestiegen. Mit Folgen für die Gesundheit der Bevölkerung.
Viel gesündere Luft dank Aufdecken eines Treibstoffskandals Rainer Simon / 28.05.2021 Westafrikanische Länder haben ihre Grenzwerte für Schadstoffe in Benzin und Diesel markant verschärft.
Ein «Pestizid-Cocktail» im Blut kranker Patienten gefunden Urs P. Gasche / 15.05.2021 Der Walliser Neurologe Sitthided Reymond liess u.a. Parkinson-Patienten untersuchen. Im K-Tipp warnt er vor den Pestiziden.
Sperberauge Chlorothalonil wird nicht mehr akzeptiert Monique Ryser / 10.05.2021 Syngenta hat Zwischensieg errungen, doch nützt das wenig.
Was vor der Agrar-Abstimmung in die Nase sticht Hanspeter Guggenbühl / 6.05.2021 Gülleüberschuss, Überdüngung, Wasserverschmutzung, Artenschwund. Am Anfang dieser Wirkungskette steht massiver Futter-Import.
Verstrahlte Schweine – das Erbe von Tschernobyl Daniela Gschweng / 2.05.2021 Die Folgen des Reaktorunfalls zeigen sich noch heute in unseren Lebensmitteln. Vor allem Wildschweine sind belastet.
Kommentar Erst kommt die Kasse, dann die Natur – auch bei Bio Suisse Beatrix Mühlethaler / 15.04.2021 Der Dachverband der Bio-Bauern sagt Nein zur grünen Trinkwasser-Initiative, weil diese ihr Geschäftsmodell bedrohe.
Dank totem Uhu: PCB-Gift ist wieder auf der politischen Agenda Kurt Marti / 26.03.2021 Der Bündner SP-Nationalrat Jon Pult verlangt mit einer Interpellation vom Bundesrat Rechenschaft zum krebserregenden PCB-Gift.
Giftiger als Glyphosat, nicht deklariert, frei erhältlich Tobias Tscherrig / 15.03.2021 Wissenschaftler finden nicht deklarierte toxische Verbindungen in Pestiziden. Die EU- Zulassungsbehörde habe versagt.
Wallis: Wiederkehrende Versäumnisse beim Umweltschutz Tobias Tscherrig / 1.12.2020 Man könnte meinen, der Kanton Wallis hätte aus dem Quecksilber-Debakel der Lonza gelernt. Hat er nicht, er wiederholt seine Fehler.
Öl- und Gaskonzerne machen Gewinn – der Staat kann aufräumen Christa Dettwiler / 20.11.2020 Zehntausende verlassene Bohrlöcher lassen Unmengen von Methan und Schwefelwasserstoff in die Luft. Jetzt braucht es Steuergelder.
Stickstoff-Reduktion per Geldstrafe: Vergleich CH – EU Kurt Marti / 20.11.2020 In der EU müssen die Länder mit Milliardenbussen rechnen, wenn sie zu viel Stickstoff ausstossen. Nicht in der Schweiz die Kantone.
Japan will noch mehr radioaktives Wasser ins Meer ableiten Tobias Tscherrig / 19.11.2020 Weil Japan nicht mehr weiss, wo es das radioaktiv verseuchte Wasser von Fukushima lagern soll, soll es ins Meer abgeleitet werden.
Schweiz: Pestizide sind überall – auch in Bio-Betrieben Tobias Tscherrig / 13.11.2020 Greenpeace stellte bei Analysen auf Bio-Höfen zahlreiche Pestizid-Rückstände fest. Grund dafür ist die Verfrachtung durch die Luft.
Warum die Corona-Debatte an den Waldalarm erinnert Hanspeter Guggenbühl / 4.11.2020 Der Wald ist lichter geworden, die Debatte darüber leiser. Das scheint paradox. Ein Rückblick und der Versuch einer Erklärung.
Mit Unwahrheiten kommen verbotene Pestizide zurück Tobias Tscherrig / 16.10.2020 Wegen Ertragsausfällen wollen Schweizer Bauern ein verbotenes Pestizid einsetzen. In Frankreich hatte die Forderung bereits Erfolg.
Syngenta-Pestizid spielt grössere Rolle bei Vergiftungswelle Tobias Tscherrig / 24.09.2020 Das Ausmass der Vergiftungsfälle mit dem Pestizid «Polo» von Syngenta in der indischen Region Yavatmal ist grösser als angenommen.
Lonza findet hochgiftiges Benzidin – und sagt es niemandem Frank Garbely / 21.09.2020 Seit 2008 wusste Lonza, dass Benzidin aus ihrer Deponie Gamsenried ausläuft. Der Pharmakonzern hielt die Analyseergebnisse zurück.
Deponie Gamsenried: Lonza-Schadstoffe laufen noch immer aus Frank Garbely / 21.09.2020 Lonza und die kantonale Dienststelle für Umwelt verschwiegen, dass die Lonza-Deponie das Grundwasser der Region Visp verschmutzte.
EU-Exportschlager Gift: Syngenta ist Nummer Eins Tobias Tscherrig / 12.09.2020 Der Basler Agrochemiekonzern Syngenta ist Exportkönig von Pestiziden, die in der Schweiz und Europa verboten sind.
Tod durch Schwefelgas: Glencore muss Opferfamilie entschädigen Red. / 10.09.2020 Für das höchste Gericht in Sambia steht fest: Glencore hat Anwohner eines Kupferwerks fahrlässig giftigen Schwefelgasen ausgesetzt.
Chemie im Alltag: Die Industrie zieht am längeren Hebel Red. / 4.09.2020 Konsumentenschützer decken Verzögerungstaktik der Industrie auf. Umsätze sind wichtiger als Gesundheitsschutz.
Sperberauge Neuer Rekord beim Palmöl-Verbrauch Tobias Tscherrig / 21.08.2020 Weil es als Agrarkraftstoff betrachtet wird, ist Palmöl im europäischen Dieselkraftstoff allgegenwärtig geworden.
Nestlé-Fabrik löst Fisch-Massensterben aus Tobias Tscherrig / 19.08.2020 Eine Milchpulver-Fabrik des Schweizer Nahrungsmittelkonzerns Nestlé hat in Frankreich ein Fisch-Massensterben ausgelöst.
Krank wegen Bleifabrik: Slumbewohner erhalten 10 Millionen Euro Red. / 6.08.2020 Umwelt-Präzedenzfall in Kenia: Eine Batterie-Recycling-Fabrik muss Bewohnern einer Armensiedlung hohe Entschädigung zahlen.
Luftverschmutzung: Frankreich wegen Untätigkeit verurteilt Tobias Tscherrig / 30.07.2020 Weil er im Kampf gegen die Luftverschmutzung untätig bleibt, zwingt das Verwaltungsgericht den französischen Staat zum Handeln.
Globales Herbizid-Hüpfen: Brasilien erlaubt Dicamba D. Gschweng / 24.07.2020 Brasilien hat Anfang Juli das Herbizid Dicamba zugelassen. Einen Monat zuvor war es in den USA verboten worden.
Eine Million Barrel Öl bedrohen das Rote Meer Tobias Tscherrig / 19.07.2020 Im Roten Meer fällt ein mit mehr als einer Million Barrel Öl gefüllter Tanker auseinander. Es droht eine Umweltkatastrophe.