Japan will noch mehr radioaktives Wasser ins Meer ableiten Tobias Tscherrig / 19.11.2020 Weil Japan nicht mehr weiss, wo es das radioaktiv verseuchte Wasser von Fukushima lagern soll, soll es ins Meer abgeleitet werden.
Schweiz: Pestizide sind überall – auch in Bio-Betrieben Tobias Tscherrig / 13.11.2020 Greenpeace stellte bei Analysen auf Bio-Höfen zahlreiche Pestizid-Rückstände fest. Grund dafür ist die Verfrachtung durch die Luft.
Warum die Corona-Debatte an den Waldalarm erinnert Hanspeter Guggenbühl / 4.11.2020 Der Wald ist lichter geworden, die Debatte darüber leiser. Das scheint paradox. Ein Rückblick und der Versuch einer Erklärung.
Mit Unwahrheiten kommen verbotene Pestizide zurück Tobias Tscherrig / 16.10.2020 Wegen Ertragsausfällen wollen Schweizer Bauern ein verbotenes Pestizid einsetzen. In Frankreich hatte die Forderung bereits Erfolg.
Syngenta-Pestizid spielt grössere Rolle bei Vergiftungswelle Tobias Tscherrig / 24.09.2020 Das Ausmass der Vergiftungsfälle mit dem Pestizid «Polo» von Syngenta in der indischen Region Yavatmal ist grösser als angenommen.
Lonza findet hochgiftiges Benzidin – und sagt es niemandem Frank Garbely / 21.09.2020 Seit 2008 wusste Lonza, dass Benzidin aus ihrer Deponie Gamsenried ausläuft. Der Pharmakonzern hielt die Analyseergebnisse zurück.
Deponie Gamsenried: Lonza-Schadstoffe laufen noch immer aus Frank Garbely / 21.09.2020 Lonza und die kantonale Dienststelle für Umwelt verschwiegen, dass die Lonza-Deponie das Grundwasser der Region Visp verschmutzte.
EU-Exportschlager Gift: Syngenta ist Nummer Eins Tobias Tscherrig / 12.09.2020 Der Basler Agrochemiekonzern Syngenta ist Exportkönig von Pestiziden, die in der Schweiz und Europa verboten sind.
Tod durch Schwefelgas: Glencore muss Opferfamilie entschädigen Red. / 10.09.2020 Für das höchste Gericht in Sambia steht fest: Glencore hat Anwohner eines Kupferwerks fahrlässig giftigen Schwefelgasen ausgesetzt.
Chemie im Alltag: Die Industrie zieht am längeren Hebel Red. / 4.09.2020 Konsumentenschützer decken Verzögerungstaktik der Industrie auf. Umsätze sind wichtiger als Gesundheitsschutz.
Sperberauge Neuer Rekord beim Palmöl-Verbrauch Tobias Tscherrig / 21.08.2020 Weil es als Agrarkraftstoff betrachtet wird, ist Palmöl im europäischen Dieselkraftstoff allgegenwärtig geworden.
Nestlé-Fabrik löst Fisch-Massensterben aus Tobias Tscherrig / 19.08.2020 Eine Milchpulver-Fabrik des Schweizer Nahrungsmittelkonzerns Nestlé hat in Frankreich ein Fisch-Massensterben ausgelöst.
Krank wegen Bleifabrik: Slumbewohner erhalten 10 Millionen Euro Red. / 6.08.2020 Umwelt-Präzedenzfall in Kenia: Eine Batterie-Recycling-Fabrik muss Bewohnern einer Armensiedlung hohe Entschädigung zahlen.
Luftverschmutzung: Frankreich wegen Untätigkeit verurteilt Tobias Tscherrig / 30.07.2020 Weil er im Kampf gegen die Luftverschmutzung untätig bleibt, zwingt das Verwaltungsgericht den französischen Staat zum Handeln.
Globales Herbizid-Hüpfen: Brasilien erlaubt Dicamba Daniela Gschweng / 24.07.2020 Brasilien hat Anfang Juli das Herbizid Dicamba zugelassen. Einen Monat zuvor war es in den USA verboten worden.
Eine Million Barrel Öl bedrohen das Rote Meer Tobias Tscherrig / 19.07.2020 Im Roten Meer fällt ein mit mehr als einer Million Barrel Öl gefüllter Tanker auseinander. Es droht eine Umweltkatastrophe.
Nicht ganz dicht: Stillgelegte Bohrlöcher verlieren viel Methan Daniela Gschweng / 14.07.2020 Viele ehemalige Gas- und Ölbohrstätten lecken. In den USA verursacht das hohe Kosten, woanders wird es nicht einmal dokumentiert.
«Es brauchte die Interventionen der Umweltverbände» Tobias Tscherrig / 25.06.2020 Lange verschleppten Lonza und der Kanton Wallis die Aufarbeitung der schweizweit grössten Quecksilberverschmutzung. Eine Bilanz.
Schweiz: Verbotenes Gift auf den Tellern Tobias Tscherrig / 3.06.2020 Eine Analyse zeigt: In importiertem Obst und Gemüse finden sich Rückstände zahlreicher verbotener Pflanzenschutzgifte.
Aufstand gegen gute, aber ungesunde Arbeitsplätze Marie-Louise Zimmermann / 21.04.2020 Gewissenlose Industrien hielten Arbeiterfamilien mit Geld und Sponsoring ruhig. Doch jetzt kämpfen diese organisiert vor Gericht.
USA setzen Umweltgesetze aus Daniela Gschweng / 11.04.2020 Wegen der Corona-Pandemie wird die Einhaltung von Umweltgesetzen nicht mehr forciert. Das hat die US-Umweltbehörde entschieden.
Agrochemie: Milliardenumsätze mit hochgiftigen Pestiziden Tobias Tscherrig / 27.02.2020 Die 5 führenden Agrochemiekonzerne erzielten 2018 einen Drittel ihrer Pestizidumsätze mit dem Verkauf von hochgiftigen Substanzen.
Öl-Dämpfe in Kabinenluft gefährden Crew und Passagiere Monique Ryser / 9.02.2020 Die Luft in Flugzeugen wird aus Triebwerken abgesaugt und enthält giftige Schadstoffe. Die Behörden negieren das Problem.
Sperberauge Schweiz: Umwelt-Sorgen wachsen Tobias Tscherrig / 30.01.2020 Die Sorgen der Schweizerinnen und Schweizer betreffend die Umwelt sind gestiegen. Das zeigt eine neue Umfrage.
Sperberauge Glyphosat: Klagewelle gegen Bayer AG Tobias Tscherrig / 24.01.2020 Gegen die Bayer AG liegen rund 80'000 Klagen wegen möglicher Krebsgefahren des Unkrautvernichters Glyphosat vor.
Schweiz exportiert gefährliche Pestizide Tobias Tscherrig / 17.01.2020 Ein Produkt des Schweizer Konzerns Syngenta verschmutzt das Trinkwasser in Brasilien. In der Schweiz ist es seit Jahren verboten.
PCB-Belastung ist 6-mal höher als der neue Richtwert Kurt Marti / 15.12.2019 Während die Europäische Lebensmittelbehörde den PCB-Richtwert massiv verschärft, liefert der Bund einen zahnlosen Bericht.
Leichen im Keller (Teil 3): Der vertuschte Quecksilber-Skandal Frank Garbely / 26.11.2019 Jahrzehntelang verschwiegen Behörden und die Lonza die Quecksilber-Gefahr. Bis die Deponie saniert ist, können noch Jahre vergehen.
Leichen im Keller (Teil 2): Zeitbombe Lonza-Deponie Frank Garbely / 24.11.2019 Der geschasste Walliser Umweltchef Joël Rossier war besorgt wegen Altlasten der Lonza-Deponie. Bei den Behörden fand er kaum Gehör.
Leichen im Keller (Teil 1): Der Fall Joël Rossier Frank Garbely / 21.11.2019 Der Walliser Umwelt-Chef trat aus Protest zurück: Das Wallis sei nicht mehr in der Lage, das Umweltrecht korrekt anzuwenden.
Pestizid-Verbote: Französische Gerichte sind sich nicht einig Tobias Tscherrig / 19.11.2019 Ein Gericht gibt Bürgermeistern Recht, die den Einsatz von Pestiziden verboten haben. Andere Gerichte haben Verbote gekippt.
Notre-Dame de Paris: Behörden verharmlosen Bleivergiftungen Tobias Tscherrig / 24.10.2019 Nach dem Brand der Kathedrale Notre-Dame in Paris weisen 90 Kinder erhöhte Bleiwerte auf. Die Behörden spielen die Fälle hinunter.
Frankreich: Unbekannte Auswirkungen nach Brand in Chemiefabrik Tobias Tscherrig / 6.10.2019 Nach dem Brand in einer Chemiefabrik bestehe keine Gefahr durch Schadstoffe. Doch niemand weiss, welche Giftstoffe verbrannt sind.
Glyphosat: Französische Bürgermeister trotzen dem Staat Tobias Tscherrig / 5.10.2019 Ein französischer Bürgermeister verbietet Glyphosat. Ein Gericht pfeift ihn zurück – 40 Bürgermeister solidarisieren sich.
Greifvögel: Alarmierend viel Jäger-Blei in den Knochen Kurt Marti / 30.08.2019 Nirgends ist die Bleibelastung der Steinadler und Bartgeier höher als in den Schweizer Alpen, wie eine Studie zeigt.
Glosse Klima: «Vielen Dank für eure Hilfe» Tobias Tscherrig / 27.08.2019 Seit einer Ewigkeit friste ich ein klägliches Dasein. Dank eurer Ignoranz stehe ich jetzt kurz vor meinem Ziel. Danke!
«Monsanto» betrieb Schmutzkampagnen gegen Kritiker Tobias Tscherrig / 18.08.2019 Der Konzern «Monsanto» betrieb ein «Fusion Center» mit dem Ziel, Journalisten und Kritiker gezielt zu diskreditieren.
USA: Agrarlandschaft 48-mal giftiger als vor 25 Jahren Tobias Tscherrig / 14.08.2019 Die US-Agrarlandschaft ist heute für Insekten 48-mal giftiger als vor 25 Jahren. Schuld sind vor allem Neonicotinoid-Pestizide.
1. August-Feuerwerke sind nichts für Herz- und Lungenpatienten Carlo Schuler / 1.08.2019 Die kurzzeitige Belastung mit Feinstaub und Gasen kann Atemnot und Asthma auslösen. – Kein Feuerwerk in Olten wegen CO2-Emissionen.
Wie giftige Chemikalien ewig im Nahrungszyklus bleiben Daniela Gschweng / 13.07.2019 Die US-Behörde EPA fand giftige Stoffe in Fisch, Fleisch und Schokoladenkuchen. Aus der Welt werden diese Chemikalien nie sein.
Golf von Mexiko: Seit Jahren laufen täglich 17’000 Liter Öl aus Tobias Tscherrig / 8.07.2019 Seit 15 Jahren laufen täglich 17'000 Liter Öl in den Golf von Mexiko aus. Die Verschmutzung stammt von einer einzigen Plattform.
Spätfolgen 9 Jahre nach der BP-Ölkatastrophe im Golf von Mexiko Christa Dettwiler / 25.06.2019 Die toxische Mischung von Erdöl und Lösungsmitteln hat Tausende in der Golfregion krank gemacht. Bei uns hört man kaum etwas davon.
Die Schweiz verbietet zwölf gefährliche Pestizide Tobias Tscherrig / 17.06.2019 Das BLW stuft insgesamt 26 Pestizide als gefährlich ein. Umweltorganisationen sprechen von einem Etappensieg der Biodiversität.
Bundesrat Cassis‘ Leute haben «dilettantisch verwedelt» Urs P. Gasche / 13.06.2019 Der SRF-Ombudsmann zerfetzt eine Beanstandung des EDA. Gleichzeitig beweist die Rundschau, dass Glencore die Luft weiter vergiftet.
Syngentas Milliardengeschäft mit hochgefährlichen Pestiziden Carla Hoinkes / 26.04.2019 Syngenta profitiert im Geschäft mit hochgefährlichen Pestiziden von schwachen Regulierungen in Entwicklungs- und Schwellenländern.
Sperberauge Glencore-Kupfermine: Das Resultat eines «winzigen Moments» Urs P. Gasche / 27.01.2019 Bundesrat Cassis hat das Überschreiten von WHO-Richtlinien bagatellisiert. Aktuelle Fotos dokumentieren eine andere Wahrheit.
Die Stadt der krebskranken Kinder Daniela Gschweng / 16.01.2019 Im Boden der Kleinstadt Franklin (USA) liegen giftige Chemikalien, die die Kinder krank machen. Doch die Umweltbehörde tut nichts.