Covid-Impfstoffe: Das 32 Milliarden-Dollar-Geschenk Martina Frei / 13.03.2023 Entwicklungskosten von der Öffentlichkeit bezahlen lassen, Gewinne privatisieren – so gehen grosse Pharmafirmen vor.
Chaos und Panik: US-Grossbank wieder «Too big to fail» Red. / 13.03.2023 Die US-Notenbank FED rettet Bankkunden entgegen den Marktregeln vor Verlusten.
Sperberauge Rüstungskonzerne sponsern Münchner Sicherheitskonferenz Urs P. Gasche / 19.02.2023 Die Friedensbewegung kritisiert, dass auch Lockheed und Rhein-Metall an Kosten beitragen und Medien dies nicht deutlich erwähnen.
Rohstoffhändler erzielten riesige Kriegs- und Sanktionsgewinne Pascal Derungs / 14.02.2023 Rohstoffmultis nutzten Ukrainekrieg, Sanktionen und Corona für enorme Profite. Doch steuerlich bleiben sie privilegiert.
Sperberauge Kulanz bei den SBB Martina Frei / 14.02.2023 Wegen eines defekten Automaten werden der Kundin 90 Franken Busse aufgebrummt. Als sie reklamiert, kommt keine Antwort.
(Dis-)Credit Suisse: Eine Grossbank bedroht die Demokratie Adrià Budry Carbó / 12.02.2023 Anstatt zu massiven Fehlern zu stehen und sie aufzuarbeiten, geht die Credit Suisse gegen Überbringer schlechter Botschaften vor.
Bei der Migros ist Feuer im Dach Marco Diener / 8.02.2023 Die Migros plant, eine Supermarkt-AG zu gründen. Die Delegierten fühlen sich übergangen. Der Ton ist gehässig.
Medikamentenpreise: Preisüberwacher kritisiert Bersets BAG Urs P. Gasche / 6.02.2023 Es sei gesetzwidrig, dass die Kassen unter den austauschbaren auch die teuren Medikamente zahlen müssen. Das BAG bleibt stur.
Rohstoffkonzerne reissen sich um Australiens Kohle Pascal Derungs / 30.01.2023 Auch zwei Rohstoffmultis mit Sitz in der Schweiz forcieren den Kohleabbau massiv – ungeachtet der globalen Klimaziele.
Pfizer-Direktor wurde erwischt und dann gewalttätig Martina Frei/Urs P. Gasche / 28.01.2023 Pfizer wolle das Corona-Virus «potenter» machen und dazu Impfstoffe entwickeln, sagte er. Das sei Bluff gewesen, meinte er nachher.
Kommentar Mick Jagger streckt Shein die Zunge heraus Oliver Classen / 19.01.2023 Reaktion nach dem Aufdecken übler Arbeitsbedingungen: Ein Merchandising-Vertrag zwischen Shein und den Rolling Stones ist geplatzt.
Ölkonzern vertreibt Bauern für CO2-Gutschriften Daniela Gschweng / 5.01.2023 Der Energie-Konzern Total vertreibt im Kongo Bauern von ihrem Land, weil er dort Akazien für CO2-Zertifikate pflanzen will.
3M kündigt Ausstieg aus der PFAS-Produktion an Daniela Gschweng / 3.01.2023 Bis 2025 will 3M keine PFAS mehr herstellen. Die Folgekosten der «ewigen Chemikalien» sind zu hoch.
Kaschmir und Mohair: wollig weich und mit Tierleid getränkt Daniela Gschweng / 28.12.2022 2018 kündigte H&M an, wegen Tierquälerei auf Mohair und Kaschmirwolle zu verzichten. Jetzt verkauft der Konzern beides wieder.
Mosambiks Präsidenten-Sohn zu zwölf Jahren Gefängnis verurteilt Thomas Kesselring / 14.12.2022 Der Mosambik-CS-Skandal führte zu neuen Urteilen gegen involvierte Personen. Drei müssen 2,9 Milliarden Dollar zurückzahlen.
Syngenta exportiert fast 100 Tonnen in EU verbotene Pestizide Pascal Derungs / 12.12.2022 Seit 2021 will die Schweiz den Export gefährlicher Chemikalien unterbinden, doch die Verbots-Liste ist löchrig und veraltet.
Novartis bewirbt ein teures MS-Medikament ohne Zusatznutzen upg / 1.12.2022 Fast 100'000 Franken kostete eine jährliche Behandlung bei der Einführung. Das Medikament ist in der Schweiz besonders teuer.
Konzerne mit Sitz in der Schweiz profitieren vom Kohle-Abbau Josef Estermann / 28.11.2022 Kohle erlebt neuen Boom. Die Grossbanken unterstützen die Konzerne mit grosszügigen Krediten. Eine Recherche von Public Eye.
Kommentar Nach den «Bad-Banks» schaffen Pharmakonzerne «Bad-Pharma» Bernd Hontschik / 7.11.2022 Medikamente und Impfstoffe sollen möglichst rasch auf den Markt. Wenn es schief geht, drücken sich die Konzerne um die Haftung.
Fiktive Pillen-Preise: So trickst die Pharmalobby das BAG aus Urs P. Gasche / 28.09.2022 Zahlreiche Medi-Preise sind nicht nur fiktiv, sondern sogar geheim. Resultat: Krankenkassen zahlen europaweite Rekordpreise.
WHO gerät immer mehr in Abhängigkeit von Bill Gates & Co. Urs P. Gasche und Martina Frei / 24.09.2022 Die Staaten haben die Weltgesundheitsorganisation finanziell ausgehungert. Private Stiftungen sind nicht ohne Interessenkonflikte.
Die EU macht vorwärts mit der Konzernverantwortung Markus Mugglin / 21.09.2022 Die EU will nicht mehr Beihilfe zu Zwangsarbeit und Entwaldung der Erde leisten. Das setzt die Schweiz unter Druck, nachzuziehen.
So dominierte die Bill-Gates-Machtmaschine die Corona-Politik Urs P. Gasche / 19.09.2022 Die Gates-Lobby nahm auf Regierungen und WHO massiv Einfluss. Das enthüllt eine Recherche von «Politico» und «Welt am Sonntag».
Sperberauge Corona beschert den Pharmakonzernen ein Milliarden-Manna Red. / 17.09.2022 Mit Corona-Impfstoffen erwartet die Pharmabranche bis 2030 Umsätze von 16 Milliarden Euro allein in Deutschland.
Niemand darf wissen, wie viel Gas die Importeure bestellt haben Urs P. Gasche / 1.09.2022 Weder der Schweizer Bundesrat noch die Bundesregierung erfahren, wie viel Gas grosse Importeure für den Winter vertraglich kauften.
Strom und Gas sparen? Wer weniger braucht, zahlt drauf! Urs P. Gasche / 30.08.2022 Anbieter und Politik reden von Sparen und tun das Gegenteil: Sie gewähren Mengenrabatte. Das Parlament muss handeln.
Arzneimittelbehörden zunehmend abhängig von Pharmagebühren (2) Martina Frei / 28.08.2022 Erst die Firmen regulieren, dann selbst dort einsteigen: Personalrochaden zwischen Behörden und Pharma sind ein Problem.
Energiekonzerne sollen ihre Kriegsgewinne versteuern Pressenza / 27.08.2022 Eine Übergewinn-Steuer könnte Deutschland bis zu hundert Milliarden Euro einbringen, schätzt eine aktuelle Studie.
Kommentar Privatisierte Uni-Spitäler: Ein Skandal ohne Ende Bernd Hontschik / 18.08.2022 Im Land Hessen hatten CDU und FDP Investitionen gescheut und eine Spitalgruppe an einen Konzern verschachert. Jetzt wird's teuer.
Niemand sagt, wie viel Gas Russland vertraglich liefern müsste Urs P. Gasche / 15.08.2022 Gazprom liefert nur 50 oder 20 Prozent der Leitungskapazität. Wichtig aber ist, wie viel Gas der Westen vertraglich gekauft hat.
Mexiko: Nestlé ist mitverantwortlich für Todesursache Nr. 1 Timo Kollbrunner, PublicEye / 13.08.2022 Wegen Junk-Food ist jeder Dritte fettleibig und stirbt zu früh. Doch der Konzern wehrte sich gegen Warn-Etiketten.
Ein Giftpaket für Brasilien German Foreign Policy / 22.07.2022 Bayer, BASF und andere Konzerne lobbyieren in Brasilien für ein gefährliches Pestizidgesetz, um ihre Profite zu maximieren.
Gerechtigkeit bleibt auf der Strecke – ein Sieg für Big Pharma Jörg Schaaber / 17.07.2022 Die Patentinhaber diktieren, wer Covid-Impfstoffe zu welchem Preis erhält – obwohl sie Milliarden öffentlicher Gelder erhielten.
WHO: Rauchen schadet gewaltig auch dem Klima und der Umwelt Jörg Schaaber / 11.07.2022 Für ein Kilo Tabak wird gleich viel Wasser verbraucht wie für den Trinkwasserbedarf eines Menschen pro Jahr.
McKinsey mischte beim US-Opioid-Skandal von Anfang an mit Daniela Gschweng / 8.07.2022 In jeder Stufe der Opioid-Lieferkette war die Unternehmensberatung McKinsey engagiert, bis hin zur Regulierung.
«Bankberater» als Bankverkäufer beim Namen nennen! Urs P. Gasche / 29.06.2022 Verkäufer und Verkäuferinnen verkaufen weder die Migros noch die Bank. Doch bei den Banken nennen sie sich irreführend «Berater».
Sperberauge US-Gericht: US-Behörde machte Fehler bei Glyphosat-Bewertung Daniela Gschweng / 26.06.2022 Die Einstufung des Herbizids Glyphosat sei fehlerhaft, entschied ein US-Appellationsgericht. Das Herbizid wird nun neu bewertet.
Lieferprobleme bei zwei lebenswichtigen Medikamenten Martina Frei / 25.06.2022 Wer 2022 oder 2023 einen Schlaganfall oder eine Lungenembolie hat, kann nur hoffen, dass der Hersteller genügend Wirkstoff liefert.
«Marktwirtschaft»: Steuermilliarden für eine Bank verlocht Urs P. Gasche / 16.06.2022 Mit 5,4 Milliarden Euro hat Italien 2017 eine Krisenbank angeblich gerettet. Doch die Bank in Siena bleibt ein Fass ohne Boden.
VW wegen Sklaverei am Pranger – Schweizer Manager: «Blödsinn» Urs P. Gasche / 8.06.2022 Der VW-Konzern ist wegen hundertfacher Menschenrechtsverletzungen und Sklavenhaltung angeklagt. Direkt zuständig war ein Schweizer.
Amazon zahlt in Europa wieder keine Steuern Daniela Gschweng / 30.05.2022 Amazon macht in Europa 2021 abermals Rekordumsätze, zahlt keine Steuern und bekommt vom Fiskus noch eine Gutschrift.
Kommentar Krieg in der Ukraine: Das Undenkbare denken? Marc Chesney / 12.05.2022 Das Finanzieren von Massenvernichtungswaffen wie auch die Lieferung von schweren Waffen muss sofort eingestellt werden.
Sperberauge Pharma-Experten von McKinsey dienten zwei Herren Daniela Gschweng / 7.05.2022 Der McKinsey-Mann Jeff Smith und sein Team waren jahrelang für Purdue Pharma und die US-Regulierungsbehörde im Einsatz.
EU-Gericht: PFOA-Ersatz ist «besonders besorgniserregend» Daniela Gschweng / 4.05.2022 Der Europäische Gerichtshof bestätigte die Giftigkeit von GenX-Chemikalien. Hersteller Chemours verkauft sie als Klimaretter.
Vier Krankenkassen weniger – Betroffene schlecht informiert Rico Kutscher / 20.04.2022 Für betroffene Versicherte lohnt es sich, neben dem neuen fusionierten Angebot auch einen Kassenwechsel zu prüfen.
Internationale Schifffahrt: «Die Schweiz stellt sich tot» Giannis Mavris, swissinfo.ch / 1.04.2022 Die Schweiz ist ein wichtiger Reederei-Standort. Die Regierung müsste der Branche genauer auf die Finger schauen, sagt Mark Pieth.
Lithium: Sieg oder Pyrrhussieg gegen Bergbau-Konzern Rio Tinto Mirjana Anđelković Lukić / 19.03.2022 Ohne Lithium für Batterien gibt es keine Elektromobilität. Doch das Gewinnen von Lithum verursacht gewaltige Umweltschäden.
Pulver statt «Alpenmilch»: Ein Lebensmittelgigant trickst Pascal Sigg / 18.03.2022 Eine sehenswerte Doku von ZDF zeigte, mit welchen Werbekniffen ein Grosskonzern industrielle Esswaren als natürlich verkauft.