Die Winterthurer Polizei machte es falsch Rainer Stadler / 12.04.2021 In sozialen Netzwerken zeigen sich Polizeistellen locker. So auch die Winterthurer Gesetzeshüter. Das kann schiefgehen.
Was die westlichen Medien konsequent verschweigen Christian Müller / 11.04.2021 Im Donbass sind die Spannungen hoch, ein neuer Krieg wird immer wahrscheinlicher. Doch die Medien informieren bewusst einseitig.
Sperberauge Ein Klick nach Stuttgart lohnt sich Jürg Müller-Muralt / 9.04.2021 Nicht nur Infosperber feiert das 10-Jahre-Jubiläum, in Stuttgart ging 2011 auch «Kontext: Wochenzeitung» online.
Sperberauge SRF-Tagesschau zählt Positivrate weiter zu Öffnungskriterien Urs P. Gasche / 9.04.2021 Der Anteil positiv Getesteter ist für den Bundesrat seit längerem kein Kriterium mehr. Die SRF-Tagesschau behauptet das Gegenteil.
Kommentar kontertext: In Grossbritannien – BBC bi de Lüüt Mathias Knauer / 6.04.2021 Die Rettung des Service-public-Rundfunks kann nur mit nachhaltigen Kulturleistungen gelingen, nicht mit Anbiedern ans Zappertum.
Sperberauge Wenn Bilder noch als Beweis gelten … Christian Müller / 5.04.2021 Ein CH Media-Ausland-Redaktor hilft mit, den russischen Impfstoff Sputnik V für die EU zu verhindern. Man darf schmunzeln …
Ein Dutzend Impfgegner prägt die Diskussion Rainer Stadler / 2.04.2021 Die meisten impfkritischen Beiträge in sozialen Netzwerken lassen sich auf wenige Akteure zurückführen. Das sagt eine Studie.
Kommentar Wer wünscht sich schon Beifall von der falschen Seite? Urs P. Gasche / 1.04.2021 Kritik an der Corona-Politik gerät in Verruf, weil man damit in den Chor von Corona-Leugnern einstimme. Das kann sich rächen.
Kommentar kontertext: Endlich Daten über die Kulturberichterstattung Felix Schneider / 31.03.2021 «Fög» legt die erste ganzheitliche Untersuchung über die Kulturberichterstattung in der Schweiz vor.
Long Covid: Unheilige Allianz zwischen Forschern und Medien Martina Frei / 29.03.2021 In den meisten Medienberichten werden die Schwachpunkte der Studien ausgeklammert. Das verleitet zu Fehlschlüssen.
Störfaktor Staatsmedien Rainer Stadler / 28.03.2021 Von Regierungen finanzierte Medien sorgen öfters für aussenpolitische Spannungen. Das müsste nicht sein.
Facebook, die Wirklichkeitsmaschine Daniela Gschweng / 26.03.2021 Die US-Gesellschaft ist gespalten, als ob Menschen in verschiedenen Welten leben würden. Das tun sie – zumindest auf Facebook.
Bonus-Modelle: Journalisten im Hamsterrad Rainer Stadler / 25.03.2021 Wer beim Publikum Erfolg hat, soll mehr Lohn erhalten. Diese Idee geistert seit einiger Zeit durch die Medienbranche.
West-Ost-Brückenbauer, abgedrängt an die Ränder – ein Lehrstück Christian Müller / 24.03.2021 Publizisten, die nicht kritisieren, sondern Brücken bauen möchten, sind selten geworden. Viele westliche Medien lehnen sie ab.
Kommentar kontertext: Zwangsheirat von Radio und TV als Service Public Linda Stibler / 24.03.2021 In einem kleinen Land war der Aufbau des Fernsehens eine Herausforderung. Alles drehte sich ums Geld. Das ist noch heute so.
Studie: Prekarisierung im deutschen Journalismus nimmt zu Daniela Gschweng / 23.03.2021 Drei Fünftel der Befragten empfinden ihre Arbeitssituation als unsicher, eine grössere Ausgabe könnten die meisten nicht stemmen.
Diese Corona-Fallzahlen schweben im luftleeren Raum Urs P. Gasche / 22.03.2021 Die wieder steigende Zahl der positiv Getesteten wird ohne Zusammenhang präsentiert. Am unsinnigsten sind die Tageszahlen.
Infosperber feiert heute den zehnten Geburtstag Urs P. Gasche / 21.03.2021 Infosperber ging am 20. März 2011 online. Die von einer gemeinnützigen Stiftung finanzierte Zeitung findet immer mehr Beachtung.
Oberflächlicher Pluralismus im Köppel-Magazin Hanspeter Guggenbühl / 19.03.2021 Personelles zu Projer in der Weltwoche: Der eine schwärmt, der andere schmäht – und der Chef rastet aus.
Glosse Liebe Welt, wie geht es Dir heute? Hanspeter Guggenbühl / 16.03.2021 Gedanken zum Tag nach einer Stunde Zeitungslektüre. Eine Satire zur Realität.
Medien fokussieren auf Corona-Positive statt auf Schwerkranke Urs P. Gasche / 14.03.2021 Seit die Zahlen der Intensivbehandelten und der Verstorbenen fallen, erscheinen sie nicht mehr zuvorderst in den Schlagzeilen.
«Wir bleiben ein sehr wichtiger Akteur im Kultursektor» Rainer Stadler / 11.03.2021 Generaldirektor Gilles Marchand nimmt Stellung zur Kritik an den Reformplänen der SRG.
Sperberauge Ein einig Volk von Chefredaktoren gegen das Rahmenabkommen Markus Mugglin / 11.03.2021 Erst noch war die NZZ Wortführerin für ein Rahmenabkommen mit der EU. In kurzer Zeit hat die Stimmung gedreht.
Meist Anonyme phantasieren über Corona, Impfen und Bill Gates Urs P. Gasche / 10.03.2021 Es sind wenige äusserst aktive Männer, die wilde Behauptungen verbreiten und verlinken. Das zeigt ein Jahr Beobachtung der NZZ.
Kommentar kontertext: Ein mutiges Nein zum Verhüllungszwang Martina Süess / 9.03.2021 Was zwei deutsche Volleyballerinnen für ihre Beinfreiheit aufs Spiel setzen.
Ehrung für den Karikaturisten Patrick Chappatte Rainer Stadler / 6.03.2021 Erneut hat Patrick Chappatte einen Preis für eine Karikatur erhalten - für eine Zeichnung zur Corona-Epidemie.
Chinas Staats-TV umgeht britisches Verbot Rainer Stadler / 4.03.2021 Das von Grossbritannien verbotene chinesische Staatsfernsehen kann wieder senden – dank einem Vertragswerk des Europarats.
Kommentar kontertext: Am Anfang war das Radio und seine Genossenschaften Linda Stibler / 3.03.2021 Versuch einer historischen Einordnung im Hinblick auf die aktuellen Debatten zur forcierten Digitalisierung von SRF.
Kommentar Ein seltsamer Staats-Medien-Filz Rainer Stadler / 2.03.2021 Australien will Facebook und Google zwingen, den Medienhäusern Geld zu bezahlen. Die Branche applaudiert. Zu schnell.
Ein Schwarzes Brett gegen Falschinformationen Philipp Cueni / 25.02.2021 Der Schweizer Verlegerverband sieht seine Branche als Bollwerk gegen Fake News. Die ganze Branche sollte einen Schritt weitergehen.
Solar Millenium : Millionenklage gegen «Süddeutsche» abgewiesen Daniela Gschweng / 23.02.2021 Die «Süddeutsche Zeitung» habe sich nach den Regeln der Verdachtsberichterstattung korrekt verhalten, nicht jedoch der «Tagi».
Journalistische Recherchen sind zeitlich aufwendig Christian Müller / 21.02.2021 Im «Fall Nawalny» berichten viele Medien zu simpel – ein gutes Beispiel, was es braucht, um an mehr Informationen zu kommen.
Staat nimmt Online-Medien ins Visier Rainer Stadler / 18.02.2021 In Deutschland geraten digitale Medien unter staatliche Beobachtung. Es geht um Verstösse gegen journalistische Regeln.
René Scheu bleibt sich selber treu Christian Müller / 17.02.2021 Der Chef des NZZ-Feuilletons, René Scheu, wechselt an die Uni Luzern – an ein privatwirtschaftlich bezahltes Institut.
Kommentar kontertext: Follow the money – or science? Ariane Tanner / 15.02.2021 Enthusiastisch forscht der Mann. Bis das Virus besiegt ist. Und das Ganze heisst dann Kapitalismus.
Heikel: Twitter kennzeichnet Staatsmedien Rainer Stadler / 15.02.2021 Von Regierungen gesteuerte Medien erhalten von Twitter ein Kennzeichen. Was der Transparenz dienen soll, hat seine Tücken.
Polizeimeldungen: Eine überflüssige Abstimmung über Ausländer Rainer Stadler / 13.02.2021 Die Zürcher befinden darüber, ob die Herkunft von Tätern in Polizeimeldungen zu nennen ist. Ob sie Ja oder Nein stimmen, ist egal.
US-Kampfjets gefährden die Unabhängigkeit der Schweiz Niklaus Ramseyer / 11.02.2021 Debatten um «Spionagegefahr» durch den Kauf von US-Kampfflugzeugen sind wichtig. Oft gehen sie indes am Wesentlichen vorbei.
Die Kulturkrämpfe der SRG haben Tradition Rainer Stadler / 10.02.2021 Die SRG baut den Kulturbereich um und ab. Das Milieu protestiert. Das ist kein Zufall.
Sperberauge Geteilte Meinungen über redselige Twitter-Journalisten Rainer Stadler / 9.02.2021 Will das Publikum wirklich wissen, was die Journalisten persönlich denken? Die «New York Times» machte dazu eine Umfrage.
«Wilder» ist grosses Schweizer TV-Kino Niklaus Ramseyer / 7.02.2021 Es gibt unzählige Fehler, die einen Krimi ruinieren können. Die Schweizer TV-Serie «Wilder» macht fast keinen.
Die Wetteraussichten für Markus Somms neuen Hut Rainer Stadler / 7.02.2021 Demnächst startet der «Nebelspalter» eine Online-Ausgabe mit recherchierten Beiträgen. Hat Initiant Markus Somm damit eine Chance?
Kommentar Kahlschlag beim Kulturradio Heinrich Vogler / 5.02.2021 Die SRG wrackt die Substanz von SRF 2 Kultur ab - unter Missachtung des verfassungsmässigen Kulturauftrags.
Corona – die Sehnsucht nach dem Blick aufs Ganze Alfred Schlienger / 2.02.2021 Wer leidet unter dieser Pandemie am meisten? Das Wegschauen wird uns alle teuer zu stehen kommen. Eine kleine Presseschau.
Sperberauge So verkommt Journalismus zur Politposse Christian Müller / 2.02.2021 Mehr und mehr Schweizerinnen und Schweizer sind, wenn sie nur Schweizer Zeitungen lesen, politisch miserabel informiert.
Datenschützer mit Eigeninteressen Rainer Stadler / 1.02.2021 Apple und der Chef von Axel Springer attackieren das Online-Geschäft mit Nutzerdaten. Muss sich Facebook vor ihnen fürchten?
Kommentar Warnung vor dem Hunde Helmut Scheben / 31.01.2021 Neues von der Verschwörungspolizei: Nun macht auch die NZZ mobil gegen Daniele Ganser.
Zuger Polizei stellt Online-Zeitung öffentlich an den Pranger Lena Berger / 28.01.2021 Neuer Umgang mit Medien: Die Polizei reagierte auf Kritik von «zentralplus» mit einer «Richtigstellung» auf Twitter.
Kommentar kontertext: Modebegriff Digitalisierung Mathias Knauer / 27.01.2021 Der allüberall herumgereichte Begriff «digital» trifft nicht den ökonomischen Kern unseres technologisch epochalen Umbruchs.
Kommentar Schafft die Karikaturisten ab Rainer Stadler / 25.01.2021 Die Zeitung «Le Monde» distanziert sich von ihrem langjährigen Karikaturisten - kein gutes Zeichen für dieses Genre der Zeitkritik.