Google-Gesetz: grosses Schweigen Rainer Stadler / 20.09.2023 Die Redaktionen ignorierten ein wichtiges Anliegen der Verleger weitgehend. Ein Zeichen von journalistischer Unabhängigkeit? Nein.
Infosperber: Das Team vor und hinter den Kulissen Urs P. Gasche / 18.09.2023 Viele Spenden der Leserschaft sowie unbezahlte Arbeit ermöglichen ein unabhängiges Informationsangebot, das grosse Medien ergänzt.
Kommentar kontertext: Film | Essay | Kritik Mathias Knauer / 15.09.2023 In deren Krise müssen das Filmschaffen wie die Filmkritik an die Qualitäten des essayistischen Arbeitens erinnert werden.
Medienverlage im politischen Geld-Spagat Pascal Sigg / 14.09.2023 Die Verlage sind wieder Mitglied des Wirtschaftsdachverbands Economiesuisse. Und dieser finanziert bürgerliche Wahlkampagnen.
Die besten Floskeln aller Zeiten Daniela Gschweng / 5.09.2023 Amüsant war es und oft lehrreich: Mit der «Floskelwolke» ging kürzlich ein sprach- und medienkritisches Projekt zu Ende.
Sperberauge Der «Tages-Anzeiger» fiel auf die PR-Information der UBS herein Red. / 4.09.2023 Tamedia titelte gross auf der Frontseite: «Die UBS streicht 3000 Stellen». Ein Bespiel, wie Medien sogar plumpe PR nicht erkennen.
Wo Satire endet und Rassismus beginnt Esther Diener-Morscher / 3.09.2023 Ein unbelehrbarer Verleger aus Davos kann es nicht lassen: Auf seiner Witz-Seite veröffentlicht er regelmässig grob Rassistisches.
Einfach mal «gemeinsam abkotzen» Marco Diener / 2.09.2023 Viele Zeitungen drucken Artikel der «Süddeutschen». Manche Wörter klingen fremd, andere sind unverständlich, gewisse richtig derb.
Die Tagesschau ist eine Programmvorschau Marco Diener / 1.09.2023 Die Tagesschau von SRF liefert nicht nur Informationen. Die Journalisten füllen sie mehr und mehr auch mit Programmvorschauen.
Ukraine: «Aus Angst nehmen Journalisten ihre Rolle nicht wahr» Urs P. Gasche / 28.08.2023 Medien würden Russlands Propaganda entlarven, liessen sich aber von ukrainischer Propaganda blenden, sagt Christian Hardinghaus.
Arztserien: Faszinierende Melodramen um die Spital-Realität Pascal Derungs / 24.08.2023 Klinikfiktionen fesseln mit Hyperrealismus. Eine Historikerin hat sich jetzt mit den Nebenwirkungen solcher Serien beschäftigt.
«Herr Lauber, sind Sie korrupt?» – eine einfältige Frage Marco Diener / 18.08.2023 Manche Journalisten sind nicht kritisch. Aber sie tun, als ob. Das Ergebnis ist lächerlich.
Das Magazin macht Propaganda mit falschen Zahlen Marco Diener / 16.08.2023 Kolumnistin Nadine Jürgensen wirbt im Magazin des Tamedia-Verlags für die BVG-Revision. Mit den Fakten nimmt sie es nicht so genau.
Laien am Schiffs-Steuer: BLS foutiert sich ums Gesetz Marco Diener / 11.08.2023 Auf Radio SRF 1 gab es kürzlich «eine Fahrt am Steuerrad des Raddampfers Lötschberg» zu gewinnen. Ein illegales Angebot der BLS.
Sperberauge Fussball-WM: «Publikum vervierfacht» Marco Diener / 5.08.2023 Fürs SRF ist die Frauen-Fussball-WM ein «Volltreffer». Laut Tamedia hat «die Nati ihr Publikum vervierfacht». Wirklich?
Kommentar Warum die Tamedia-Abos so teuer sind Marco Diener / 26.07.2023 605 Franken kostet das Jahresabo für den Tages-Anzeiger. Vielleicht deshalb, weil die Redaktion das Geld verschleudert.
«Abu Dhabi Secrets»: Die NZZ schreibt um den heissen Brei herum Urs P. Gasche / 25.07.2023 Den aufgedeckten Skandal um die Genfer Geheimdienstfirma Alp Services hat die NZZ lange verschwiegen. Jetzt schlägt sie zu.
Falsche Fernseh-Schlagzeilen zum aufgekündigten Getreide-Deal Helmut Scheben / 25.07.2023 Oft gaukeln Schlagzeilen etwas vor, was in der Nachricht korrigiert wird. Ein Beispiel lieferten ARD, ZDF und die «ZEIT».
Bereits Klage wegen Volksverhetzung: Nachrichten-Portal Nius Esther Diener-Morscher / 20.07.2023 Die deutsche Online-Zeitung wettert gegen Ausländer, Klimaschutz und Transmenschen. Und behauptet, die Stimme der Mehrheit zu sein.
«Ab 25. August droht ein Verbot von Twitter, TikTok etc.» Urs P. Gasche / 20.07.2023 Wenn Social Media Gewaltaufrufe nicht sofort löschen, können wir sie für ganz Europa sperren. Das sagt EU-Kommissar Thierry Breton.
Kommentar Auch Russlands Getreide verhindert Hunger und Hungertote Urs P. Gasche / 18.07.2023 Russland will mehr Nahrungsmittel exportieren: «Dieser Erpressung auf keinen Fall nachgeben», fordert ein Zeitungs-Kommentar.
Faschistische Kriegshetzer mischen in russischen Talkshows mit Urs P. Gasche / 14.07.2023 Im russischen Fernsehen wird oft heftig diskutiert, nur Kriegsgegner und Pazifisten kommen nicht zu Wort.
Lokalmedien: US-Konsumenten wollen einen anderen Journalismus Daniela Gschweng / 7.07.2023 Lokaljournalismus soll präsent, initiativ und zuverlässig sein. Das zeigt eine grosse Umfrage.
Der Polizeihund des Jahres 2022 Red. / 5.07.2023 «Bei der französischen Polizei könnte er Karriere machen.»
Sperberauge Dieses Radio tönt nicht mehr echt Marco Diener / 30.06.2023 Radio SRF reitet auf der Podcast-Welle: mit langfädigen Pseudo-Reportagen und mit ebenso langfädigen Pseudo-Gesprächen.
Kommentar So verlor ich den Glauben an die etablierten Medien Helmut Scheben / 29.06.2023 Wenn Nachrichten sich später als falsch erweisen, sind sie in der Erinnerung oft schon als «historische Wahrheit» eingebrannt.
Sperberauge Leser fragt. Tamedia schweigt. Marco Diener / 29.06.2023 Ausführlich berichten Tamedia-Zeitungen über Missbrauch bei der Kurzarbeitsentschädigung. In eigener Sache ist der Verlag wortkarg.
U-Boot-Hype versus Migrantenboot: SRF-Chefredaktion schweigt Urs P. Gasche / 24.06.2023 SRF sagt, die Prioritäten seien «ethisch-moralisch nicht einfach nachvollziehbar». Doch kein Wort über die angewandten Kriterien.
Wie Medien mehr Geld erhalten sollen Rainer Stadler / 18.06.2023 Vergütungspflicht von Google und Co.: Die Schweiz plant ein griffigeres Gesetz als die EU.
Fall Relotius: «Lasst uns das hier im Haus machen» Pascal Sigg / 9.06.2023 Eine Sky-Doku kritisiert die mangelhafte Aufarbeitung des Relotius-Skandals. Diese hat Folgen bis heute.
Reklame in der Tagesschau Marco Diener / 6.06.2023 Wer gerne Werbespots schaut, ist bei der SRF-Tagesschau gut aufgehoben. Infosperber präsentiert drei Beispiele von letzter Woche.
Sperberauge Unstatistik: «Der Gardasee ist halb leer» Red. / 4.06.2023 «Beliebtes Urlaubsziel fällt trocken: Gardasee nur noch zu 38 Prozent gefüllt», alarmierte der «Stern».
Wenn schon der erste Satz falsch ist… Marco Diener / 3.06.2023 «Die Mieten sanken jahrelang.» Das verkündete die Mittagssendung «Rendez-vous» von Radio SRF. Klingt gut. Ist aber falsch.
Die Mär von den unmotivierten Studentinnen Barbara Marti / 30.05.2023 Frauen seien selber schuld, wenn sie keine Karriere machen. Diese Behauptung der «SonntagsZeitung» plapperten viele nach.
ChatGPT: Für den Journalismus flunkert die KI zu viel Daniela Gschweng / 29.05.2023 Gibt es bald nur noch Artikel aus der Maschine? Danach sieht es derzeit nicht aus, nützlich ist die KI aber schon.
Sperberauge Covid-19: «Saldo» lobt sich zu Unrecht Red. / 24.05.2023 Die Konsumentenzeitschrift will «als erstes Medium» aufgedeckt haben. Nichts gegen verdientes Eigenlob, aber es sollte zutreffen.
Sperberauge Corona: Regierung zahlte über 295 Millionen Euro für Werbung mfr / 22.05.2023 Die deutsche Regierung legt offen, wie viel sie in den letzten Jahren für Inserate, Werbespots und Influencing ausgab.
Desaster im Intrigantenstadl Rainer Stadler / 18.05.2023 Medienleute demontieren ihre Branche – durch peinliche gegenseitige Bezichtigungen. Selbstkritik wäre etwas anderes.
Sperberauge Landesregierung zahlt fast eine Million Euro an Journalisten Martina Frei / 14.05.2023 Medienschaffende des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und der «taz» erhielten am meisten Geld von der Regierung Baden-Württembergs.
Kommentar Hände weg von gestohlenen Daten Rainer Stadler / 13.05.2023 Wer in den von Kriminellen publizierten Daten von NZZ und Co. schnüffelt, macht sich zum Komplizen.
Sind die sagenhaften Leserzahlen wirklich wahr? Esther Diener-Morscher / 12.05.2023 Die Printmedien verlieren rasend schnell ihr Publikum. Trotzdem jubeln die Verleger – mit unglaubwürdigen Zahlen.
Die Branche der Faktenchecker ist gekauft und kompromittiert Andrew Lowenthal / 10.05.2023 «Fakten-Check»-Organisationen sind zu einem Industrie-Komplex der Zensur geworden. Regierungen und Konzerne bleiben unbehelligt.
Angriff auf das beliebte TikTok Red. / 9.05.2023 Schweizer Bundesangestellte dürfen die App weiterhin benützen. Beamte der EU-Kommission müssen sie nun auf Diensthandys löschen.
Patrik Baab gewinnt gegen die Universität Kiel Helge Buttkereit / 28.04.2023 Die Uni Kiel durfte Patrik Baab letztes Jahr nicht den Lehrauftrag entziehen. Dies hat ein Gericht in Schleswig entschieden.
Was für Pläne hat Bundesrat Rösti mit der SRG? Red. / 28.04.2023 Will er sparen? Er will es nicht so recht sagen. Aber er sitzt noch immer im Initiativkomitee «200 Franken sind genug».
«Wow! Wow! Kann mich hier mal jemand kneifen?» Marco Diener / 26.04.2023 Die Young Boys haben ihre erste Chance auf den Fussball-Meistertitel vergeben. Und SRF die Chance, ernst genommen zu werden.
Das Interview als Strafaufgabe Marco Diener / 25.04.2023 Heute Abend könnten die Young Boys Fussballmeister werden. Nicht alle Spieler werden sich freuen – weil sie zum Interview müssen.
Murdoch ist der teuerste Verleger der Welt Rainer Stadler / 20.04.2023 Die journalistischen Fehlleistungen im Imperium von Rupert Murdoch kosten den Verleger gewaltige Summen: rund 2 Milliarden Franken.
Kommentar Döpfner-Leaks: Die «Zeit» tratscht Rainer Stadler / 18.04.2023 Der «Zeit»-Artikel über interne Äusserungen des Springer-Chefs Mathias Döpfner zeugt von Schlüsselloch-Journalismus. Wie peinlich.
«Für die Pressefreiheit die Anklage gegen Assange fallenlassen» Red. / 16.04.2023 Eine demokratische Abgeordnete sammelt im US-Kongress Unterschriften, um einen gefährlichen Präzedenzfall zu verhindern.