Sperberauge Covid-19: «Saldo» lobt sich zu Unrecht Red. / 24.05.2023 Die Konsumentenzeitschrift will «als erstes Medium» aufgedeckt haben. Nichts gegen verdientes Eigenlob, aber es sollte zutreffen.
Sperberauge Corona: Regierung zahlte über 295 Millionen Euro für Werbung mfr / 22.05.2023 Die deutsche Regierung legt offen, wie viel sie in den letzten Jahren für Inserate, Werbespots und Influencing ausgab.
Desaster im Intrigantenstadl Rainer Stadler / 18.05.2023 Medienleute demontieren ihre Branche – durch peinliche gegenseitige Bezichtigungen. Selbstkritik wäre etwas anderes.
Sperberauge Landesregierung zahlt fast eine Million Euro an Journalisten Martina Frei / 14.05.2023 Medienschaffende des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und der «taz» erhielten am meisten Geld von der Regierung Baden-Württembergs.
Kommentar Hände weg von gestohlenen Daten Rainer Stadler / 13.05.2023 Wer in den von Kriminellen publizierten Daten von NZZ und Co. schnüffelt, macht sich zum Komplizen.
Sind die sagenhaften Leserzahlen wirklich wahr? Esther Diener-Morscher / 12.05.2023 Die Printmedien verlieren rasend schnell ihr Publikum. Trotzdem jubeln die Verleger – mit unglaubwürdigen Zahlen.
Die Branche der Faktenchecker ist gekauft und kompromittiert Andrew Lowenthal / 10.05.2023 «Fakten-Check»-Organisationen sind zu einem Industrie-Komplex der Zensur geworden. Regierungen und Konzerne bleiben unbehelligt.
Angriff auf das beliebte TikTok Red. / 9.05.2023 Schweizer Bundesangestellte dürfen die App weiterhin benützen. Beamte der EU-Kommission müssen sie nun auf Diensthandys löschen.
Patrik Baab gewinnt gegen die Universität Kiel Helge Buttkereit / 28.04.2023 Die Uni Kiel durfte Patrik Baab letztes Jahr nicht den Lehrauftrag entziehen. Dies hat ein Gericht in Schleswig entschieden.
Was für Pläne hat Bundesrat Rösti mit der SRG? Red. / 28.04.2023 Will er sparen? Er will es nicht so recht sagen. Aber er sitzt noch immer im Initiativkomitee «200 Franken sind genug».
«Wow! Wow! Kann mich hier mal jemand kneifen?» Marco Diener / 26.04.2023 Die Young Boys haben ihre erste Chance auf den Fussball-Meistertitel vergeben. Und SRF die Chance, ernst genommen zu werden.
Das Interview als Strafaufgabe Marco Diener / 25.04.2023 Heute Abend könnten die Young Boys Fussballmeister werden. Nicht alle Spieler werden sich freuen – weil sie zum Interview müssen.
Murdoch ist der teuerste Verleger der Welt Rainer Stadler / 20.04.2023 Die journalistischen Fehlleistungen im Imperium von Rupert Murdoch kosten den Verleger gewaltige Summen: rund 2 Milliarden Franken.
Kommentar Döpfner-Leaks: Die «Zeit» tratscht Rainer Stadler / 18.04.2023 Der «Zeit»-Artikel über interne Äusserungen des Springer-Chefs Mathias Döpfner zeugt von Schlüsselloch-Journalismus. Wie peinlich.
«Für die Pressefreiheit die Anklage gegen Assange fallenlassen» Red. / 16.04.2023 Eine demokratische Abgeordnete sammelt im US-Kongress Unterschriften, um einen gefährlichen Präzedenzfall zu verhindern.
«Ich wurde Ziel einer Denunzierungskampagne von T-Online» Red. / 14.04.2023 Schreibtischtäter verbreiteten unter Verletzung journalistischen Sorgfalt Falschinformationen. Diese genügten für Berufsverbote.
Chaos-Management bei Twitter Rainer Stadler / 11.04.2023 Nun bezeichnet Twitter auch öffentliche Sender als Staatsmedien. Doch Besitzer Elon Musk wechselt fast täglich seine Meinungen.
Kommentar «Rassismus»: erbarmungsloser Journalismus Rainer Stadler / 10.04.2023 Die Skandalisierung des SRF-Kommentators Sascha Ruefer beruhte auf einer unmenschlichen Regel: Im Zweifel gegen den Angeklagten.
Die Ausbeutung hinter dem KI-Boom Clément Le Ludec und Maxime Cornet / 9.04.2023 Zwei Soziologen zeigen: Hinter Tools wie Chat GPT stehen nicht nur Roboter, sondern auch schlecht bezahlte Arbeitskräfte im Süden.
Die Polizei verharmlost – die Fussgänger-Lobby kritisiert Marco Diener / 6.04.2023 «Kann ja mal passieren.» Diesen Eindruck vermittelt die Polizei, wenn Fussgänger zu Schaden kommen. Fussverkehr Schweiz kritisiert.
Covering(Up) Antiwar Protest in US Media Dave Lindorff / 2.04.2023 March 18th peace march in Washington DC was almost completely blacked out in US corporate media.
Google-Abgaben für Medien: bequem, aber fragwürdig Rainer Stadler / 2.04.2023 Die Suchmaschine soll die Medien dafür bezahlen, dass sie Schlagzeilen bündelt und vermarktet. Man argumentiert mit einem Trick.
Infosperber gibt es dank Ihren Spenden und unbezahlter Arbeit Stiftung SSUI / 1.04.2023 Es finanziert uns niemand sonst. Das macht Infosperber unabhängig. Ihre Spende können Sie bei den Steuern in Abzug bringen.
Sperberauge Cancel Culture: Tamedia-Umfrage entlarvt eigene Bequemlichkeit Pascal Sigg / 31.03.2023 Die Berichterstattung über eine nicht repräsentative Umfrage zeigt, wie wenig der Begriff für Journalismus taugt.
RadioGPT: Die Moderation macht die KI Daniela Gschweng / 29.03.2023 Ein US-Radiosender überlässt die Moderation einer Künstlichen Intelligenz. Wie hört sich das an?
Medienleute, die den Irakkrieg willfährig herbeischrieben Adam Johnson / 26.03.2023 Sie hatten auch Liberale vom Kriegseinsatz überzeugt. Entschuldigt für ihre Verschwörungsphantasien haben sie sich bis heute nicht.
Sperberauge SBB-Überwachung: Angeblich nur ein «Missverständnis» Marco Diener / 21.03.2023 Erstaunliche Tamedia-Interviews: Die SBB-Chefs Ducrot und Ribar stellen Behauptungen auf. Die Journalistinnen fragen kaum nach.
«Wir suchen eine neue Freundin für unseren Papa» Marco Diener / 17.03.2023 Will SRF der Initiative «200 Franken sind genug» zum Durchbruch verhelfen? Man könnte es meinen. Zum Beispiel mit «Kuppelkids».
WoZ beschimpft rufschädigend, ohne dies zu begründen Urs P. Gasche / 15.03.2023 Ecopop äussere sich «kolonialistisch-rassistisch», verbreitet die WoZ. Auf dem Spiel steht das Menschenrecht auf Familienplanung.
Sperberauge Nachrichtendienst zahlt Journalistinnen und Journalisten Red. / 12.03.2023 Niemand darf wissen, welche Medienleute vom Bundesnachrichtendienst Honorare akzeptieren.
Sperberauge Seymour Hersh: «Was Putin tat, ist kriminell» Red. / 5.03.2023 Hersh bleibt dabei: Die USA sind für den Terroranschlag auf die Pipelines verantwortlich. Auf konkrete Kritik geht er nicht ein.
«Welchen Haarfestiger braucht’s?» Marco Diener / 28.02.2023 Das Wetter auf Radio SRF ist ein Ärgernis. Moderatoren und Meteorologen schäkern und witzeln. Um die Prognose geht es nur am Rande.
Sperberauge Der chinesische «Friedensplan» für die Ukraine im Wortlaut Red. / 26.02.2023 Die meisten Medien kritisierten Chinas «Friedensplan» – vielleicht zu Recht. Aber sie informierten nicht, was überhaupt drinsteht.
Als Fox News den US-Präsidenten Trump verärgerte Rainer Stadler / 19.02.2023 Ein Ex-Mitarbeiter von Fox News schaut auf seine Zeit beim rechten Sender zurück. Er spielte eine wichtige Rolle in der Wahlnacht.
Wegen Online-Werbung: USA ziehen Google vor Gericht Pascal Sigg / 12.02.2023 Auch andere Länder haben Google mit Milliardenklagen eingedeckt. In der Schweiz hofiert man den Internet-Riesen.
Sprachlupe: Teradollars – so wird die «trillion» keine Trillion Daniel Goldstein / 11.02.2023 Weil es im amerikanischen Englisch keine «milliards» gibt, springen dort die «billions» ein und sorgen für Übersetzungsfehler.
Sperberauge Was – zum Kuckuck – ist «profitables Wachstum»? Marco Diener / 9.02.2023 Die Migros bekommt einen neuen Chef: Mario Irminger. Sie verteilt Vorschusslorbeeren. Und die Medien plappern einfach nach.
Sperberauge Tagi-Magi: Bereits 2014 herrschte «Klima der Angst» Pascal Sigg / 8.02.2023 Eine ehemalige Redaktorin des Tagi-Magi macht ihrem Ex-Chef schwere Vorwürfe. Heftige Kritik machte bereits 2014 die Runde.
Deutscher Journalist soll nicht vom Donbas aus berichten upg. / 7.02.2023 Ein Reporter recherchierte in dem von Russland besetzten Donbas. Das wurde ihm zum Verhängnis. Er verlor Lehraufträge.
Kuriose Presseschau: Wenn der Schimmel an der Wand wiehert Martina Frei / 1.02.2023 Die «Perlen des Lokaljournalismus» zeigen, wozu Redaktionen fähig sind – sofern man sie lässt.
Sperberauge Ohrenweh vor dem «Fernseh» Marco Diener / 30.01.2023 Manchen SRF-Reportern fehlt das Fachwissen. Deshalb klopfen sie Sprüche. Zum Beispiel an der Biathlon-EM. Es ist zum Fremdschämen.
Der Bund zahlte 22 Millionen für Corona-Aufklärung in Medien upg. / 29.01.2023 Für Inserate und Werbespots allein im Blick und Sonntags-Blick zahlte das Bundesamt für Gesundheit 890’000 Franken.
Koranverbrennung wurde nicht von Koalitionspartei organisiert Pascal Sigg / 25.01.2023 Hintermänner der Koranverbrennung in Stockholm waren rechtsextreme, Aufmerksamkeit suchende Online-Agitatoren.
Spitzen-Verleger mit grauer Weste Rainer Stadler / 25.01.2023 Die Goethe-Universität hat Mathias Döpfners Dissertation geprüft. Die Kommission erkennt darin wissenschaftliches Fehlverhalten.
«Auto-Vervollständigung gibt uns nur Bullshit» Pascal Sigg / 24.01.2023 Schweizer Medien berichten regelmässig euphorisch über Künstliche Intelligenz. Doch mehr Skepsis wäre angezeigt.
Sperberauge «Fünfjähriges Mädchen tödlich von Skorpion gestochen»: Fake Red. / 23.01.2023 Die Schlagzeilen über eine Gruppe syrischer Flüchtlinge an der türkisch-griechischen Grenze erweisen sich als weitgehend erfunden.
Der Veganer, das Mangelwesen Daniela Gschweng / 22.01.2023 Die Tamedia-Zeitungen suggerieren, dass vegane Ernährung oft zu Mangelerscheinungen führt.
SRF vs. ARD: Was Netanyahu mit seiner Justiz-Reform will Red. / 17.01.2023 80’000 Menschen demonstrierten in Tel Aviv. Die SRF-Tagesschau informierte nicht, welches die entscheidenden Streitpunkte sind.
Sperberauge Mysteriöser Unfall im Zentrum von Freiburg Marco Diener / 17.01.2023 Erst verschweigt die Polizei einen Unfall. Dann rückt sie langsam mit der Wahrheit heraus. Und plötzlich gibt’s einen Zeugenaufruf.
Das vergisst die Polizei (3) Marco Diener / 13.01.2023 Ständig berichtet die Polizei von Frontalkollisionen aus «ungeklärten Gründen». Leider liefert sie die Gründe später nicht nach.