Kommentar kontertext: Rettet uns die Digitalisierung? Linda Stibler / 5. Jan 2021 Homeoffice und digitales Einkaufen sollen das tägliche Leben und die Kommunikation sichern.
Kommentar Konkurse sind erwünscht! Christian Müller / 4. Jan 2021 BR Ueli Maurer hat's angetönt, ein NZZ-Kadermann bringt's auf den Punkt: Die Covid-19-Pandemie ist gut für die Wirtschaft.
Aserbaidschans dreister Propagandafeldzug Amalia van Gent / 2. Jan 2021 Bakus Machthaber reicht die totale militärische Kapitulation Armeniens in Bergkarabach nicht. Er will einen «moralischen» Sieg.
Sperberauge So wecken Medien Misstrauen Rainer Stadler / 1. Jan 2021 Der Impfstart in Zürich provozierte negative Schlagzeilen. Diese offenbaren die branchenübliche Kleinkariertheit.
Corona: Etwas Licht ins Dunkel der Spitalbetten Urs P. Gasche / 21. Dez 2020 Spitaldirektoren rufen den Notstand aus. Doch gleichzeitig bauen sie Pflegepersonal und Intensivbetten ab. Eine Übersicht.
Kommentar kontertext: Die Realität hinter Zahlen Ariane Tanner / 17. Dez 2020 Mit Auslastungsgraden von Spitalstationen wird ausländerfeindliche Politik gemacht. Das trifft die Schutzlosen gleich nochmals.
Kommentar So geht Hetze – ein peinlich-schäbiges Lehrstück Alfred Schlienger / 17. Dez 2020 Unfassbar: Corona-Opfer werden zu Sündenböcken gemacht – weil sie Ausländernamen tragen. Eine beschämende Groteske in fünf Akten.
Sonntags-Zeitung lenkt vom vorbildlichen Tübingen ab Urs P. Gasche / 14. Dez 2020 Tübingen schützt Corona-Gefährdete besser als andere. Doch die SoZ macht eine Falschaussage des Bürgermeisters zur Schlagzeile.
Kommentar kontertext: Hillary und die sieben Zwerge Martina Süess / 9. Dez 2020 Keine News ohne Story. Ist das schlimm?
Vorschnelle Urteile über eine «unmenschliche» Schweiz Rainer Stadler / 9. Dez 2020 Im Kampf gegen die Epidemie bezeichnen Kritiker den Schweizer Weg als unmenschlich. Gar von Eugenik ist die Rede. Das ist grotesk.
Umfrage: Klicks als Massstab für journalistischen Erfolg? Daniela Gschweng / 8. Dez 2020 Die Hälfte von 180 befragten deutschen Journalisten setzt Erfolg angeblich mit Leserzahlen gleich, stellte eine Umfrage fest.
Kommentar SRF-Kultur: Näbe de Lüt. Felix Schneider / 7. Dez 2020 «SRF muss sich neu erfinden» sagt SRF-Kulturchefin Susanne Wille im Interview. Vorläufig übt sich SRF vor allem im Verärgern.
SRF-Ombudsstelle hat wenig Vertrauen in mündige Bürger Rainer Stadler / 4. Dez 2020 SRF hat laut der Ombundsstelle in mehreren Beiträgen zur KVI das Gebot zur Sachgerechtigkeit verletzt. Eine fragwürdige Ansicht.
Sperberauge Corona-Drama um zwei Blasinstrumente Rainer Stadler / 3. Dez 2020 Ein Geburtstagsständchen im Bundeshaus verärgert Journalisten. Und einen Wissenschafter. Wie absurd.
Kommentar kontertext: Blick auf Menschen mit und ohne Schweizer Pass Linda Stibler / 28. Nov 2020 Eine spannende Themenwoche auf allen drei Sendern von Radio SRF.
Sprachlupe: War «mauscheln» lang genug vergraben? Daniel Goldstein / 28. Nov 2020 Von der Koseform für «Moses» zum antisemitischen Schimpfwort – bis heute, oder nach Jahrzehnten der Quarantäne unbedenklich.
Sperberauge Noch einmal: Keine «Fallzahlen» ohne Zahl der Tests Urs P. Gasche / 27. Nov 2020 Vor den neusten Massnahmen stiegen die «Fallzahlen» stark an, jetzt sinken sie. Ein wichtiger Grund ist die Zahl der Tests.
Fragwürdige Nachrichten über das Katastrophenland Schweiz Rainer Stadler / 23. Nov 2020 Ein ARD-Team berichtet über die Corona-Schweiz. Und scheitert.
Kommentar kontertext: Service public mit Geschmäckle Mathias Knauer / 19. Nov 2020 Ohne umfassende Medienkritik in den Medien fehlt auch die Debatte über die Rolle der Medien in der Ökonomie des Kulturschaffens.
Sperberauge Ceterum censeo: Positiv Getestete sind keine kranken Patienten Urs P. Gasche / 14. Nov 2020 Die SRF-Tagesschau und die NZZ bezeichnen positive Fälle immer noch grobfahrlässig als Kranke oder als Patienten.
Live-Medien verschwenden bloss unsere Zeit Rainer Stadler / 9. Nov 2020 Während der US-Wahlen verschickten die Redaktionen pausenlos News. Was für ein sinnloser Aktivismus.
Bettgeschichten schaden den Medien Rainer Stadler / 6. Nov 2020 Erneut ist ein Fall von Machtmissbrauch in einem Medienhaus publik geworden. Das wirft grundsätzliche Fragen auf.
Auch nach Monaten ist exakte Corona-Sprache in Medien selten Urs P. Gasche / 26. Okt 2020 Statistisches Durcheinander: «Positiv Getestete» – «bestätigte Fälle» – «Patienten» – «Infizierte» – «Angesteckte» – «Genesene».
Entscheidend ist die Auslastung der Spitäler und Intensivbetten Urs P. Gasche / 23. Okt 2020 Österreich informiert täglich darüber. In der Schweiz dagegen stehen weiterhin vor allem die neuen «Fallzahlen» im Vordergrund.
Kommentar Hinter der Angst verschwindet das Leben Bernd Hontschik / 21. Okt 2020 Entsetzen über Bilder aus Intensivstationen? So sieht es auf jeder aus! Virengefahr auf Oberflächen? Nur bei völliger Dunkelheit!
Corona: Endlich rückt die Spitalbelegung in den Vordergrund Urs P. Gasche / 15. Okt 2020 Zum ersten Mal zeigt die NZZ auf der Frontseite die Spitalpatienten seit März 2020. Ein erster Anstieg, den es zu beobachten gilt.
«Eine Frau» macht oft Schlagzeilen Barbara Marti / 14. Okt 2020 Ein satirischer Eintrag in der französischen Wikipedia zeigt, wie Medien renommierte Frauen unsichtbar machen.
Das irreführende Starren auf die Corona-Fallzahlen (2) Urs P. Gasche / 11. Okt 2020 Statt sachlich einzuordnen, wird dramatisiert. Das verspielt Vertrauen in Behörden und Experten und nährt Verschwörungsphantasien.
Das irreführende Starren auf die Corona-Fallzahlen (1) Urs P. Gasche / 10. Okt 2020 Statt sachlich einzuordnen wird dramatisiert. Das verspielt Vertrauen in Behörden und Experten und nährt Verschwörungsphantasien.
Kommentar kontertext: «Keine Angst vor rassistischen Philosophen!» Martina Süess / 7. Okt 2020 ... findet Barbara Bleisch. Warum sie fast recht hat, was sie vergisst und wo sie irrt.
NZZ im Dunstnebel der Tabakindustrie Rainer M. Kaelin / 30. Sep 2020 Erneut publiziert die Neue Zürcher Zeitung einen PR-Artikel der Tabakindustrie. Die Zusammenarbeit hat Tradition.
Kommentar kontertext: Hass ist kein Menschenrecht Ariane Tanner / 30. Sep 2020 Berichte über «Coronademonstrationen» laufen Gefahr, antidemokratische, antisemitische und rechtsextreme Tendenzen zu legitimieren.
Tamedia-Zeitungen im Fahrwasser von CNN und Chinas CCTV Urs P. Gasche / 25. Sep 2020 Mit politischer Absicht melden CNN und Chinas Medien Corona-Rekordtodesfälle in den USA. Warum auch Schweizer und deutsche Medien?
NZZ schreibt mit fragwürdigen Grafiken eine zweite Welle herbei Urs P. Gasche / 23. Sep 2020 Wegen Corona kommen heute nur noch wenige ins Spital oder sterben. Doch findet man mit mehr Tests mehr Fälle (fast) ohne Symptome.
Kommentar kontertext: Extremisten der Mitte Christoph Wegmann / 23. Sep 2020 Im Moment herrscht ein extremes Gedränge in der politischen Mitte. Was eigentlich ist alles drin, wo Mitte draufsteht?
Kommentar kontertext: SRF – Von allen guten Geistern verlassen? Mathias Knauer / 9. Sep 2020 Die angekündigten Umwälzungen bei Radio und Fernsehen SRF rufen nach einer breiten und gründlichen medienpolitischen Diskussion.
Sprachlupe: Zu viel Englisch? Ist doch nur Code-Switching! Daniel Goldstein / 5. Sep 2020 Mit der Aufnahme in den Duden gelten englische Wörter auch als deutsch. Das finde ich unnötig, wenn sie zum Fachsimpeln dienen.
Kommentar kontertext: Wespenstiche gegen den Rassismus Felix Schneider / 1. Sep 2020 Von der Notwendigkeit antirassistischer Sprachirritation – und von ihren Grenzen.
«Blick» schürt mit falschen Assoziationen Corona-Angst Urs P. Gasche / 31. Aug 2020 Das Boulevard-Medium suggeriert, dass positiv Getestete in der Intensivstation landen. Doch die meisten werden nicht einmal krank.
Kommentar kontertext: Lügt die Presse bei Coronazahlen? Matthias Zehnder / 27. Aug 2020 Täglich melden die Medien die Zahl der Coronainfizierten. Die Aussagekraft der Zahlen ist umstritten.
Sperberauge NZZ zeigt, wie man neue Coronafälle dramatisch darstellt Urs P. Gasche / 16. Aug 2020 Eine alte Unsitte: Man verzerrt den Massstab einer Grafik und schon steigt eine Kurve steil an.
Kommentar kontertext: Islamkritisch oder islamophob? Eine Gratwanderung. Alfred Schlienger / 12. Aug 2020 Der Migrationsforscher Ruud Koopmans polarisiert. Kann der Ex-Linke etwas dafür, dass er vor allem von rechts beklatscht wird?
Sperberauge CH Media-Zeitungen – Ärger inkl. Christian Müller / 6. Aug 2020 Am 1. August erschienen in der Schweiz keine Zeitungen. Tags zuvor zeigten sie dafür, wie sie denken. Danke!
Twitter, Facebook und Youtube zensurieren Corona-Video Urs P. Gasche / 3. Aug 2020 «Social Media» verbieten zu behaupten, das Malaria-Medikament HCQ nütze gegen Covid-19, Masken aber kaum. Protest bleibt aus.
Sperberauge Grösste Corona-Gefahr in Klubs oder Familie: beides falsch! Red. / 3. Aug 2020 Das Bundesamt für Gesundheit verheddert sich, anstatt zuzugeben, wie wenig die Behörden wissen.
Kommentar kontertext: Das Begehren nach dem Schweigen der Anderen Martina Süess / 28. Jul 2020 Wo Hass im Netz beginnt und warum er allen schadet.
Die Covid-19-Task Force übertrieb den Nutzen der Masken massiv Urs P. Gasche / 27. Jul 2020 Das wissenschaftliche Beratungsgremium des Bundesrats wollte ein Masken-Obligatorium. Übertreibung sollte wohl Druck erzeugen.