Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Rohstoffe

Lithium Iran

Iran hat grosse Lithium-Vorkommen entdeckt: China freut sich

Juan Cole / 14.03.2023 Die gefundenen Mengen Lithium sollen zehn Prozent der bisher bekannten weltweiten Lithium-Vorkommen entsprechen.

Bénédicte Karikatur Holz Öko-Label Aufmacherbild

Auf Öko-Label von angeblich nachhaltigem Holz ist kein Verlass

Red. / 7.03.2023 Konsumentinnen und Konsumenten werden damit oft in die Irre geführt.

Lithiumabbau in Chile Abbau gut fürs Klima, aber problematisch  in wichtig für Klimawende,

Die dunklen Seiten von grünen Technologien

Geert van Dok / 3.03.2023 Der Abbau von Rohstoffen für die Klimawende verursacht soziale und ökologische Probleme. Es braucht eine nachhaltige Lieferkette.

Sonnenuntergang über der Carmichael-Mine.

Rohstoffkonzerne reissen sich um Australiens Kohle

Pascal Derungs / 30.01.2023 Auch zwei Rohstoffmultis mit Sitz in der Schweiz forcieren den Kohleabbau massiv – ungeachtet der globalen Klimaziele.

Zinnabbau

Ein Zinnrausch und unser Konsum zerstören ein Inselparadies

Pascal Derungs / 9.12.2022 Der erlaubte und der wilde Abbau von Zinn in Indonesien ruiniert die Lebensgrundlagen von Menschen. Doch die Regierung schaut weg.

Sojafelder in Brasilien

WWF-Report: Europa ernährt sich auf Kosten des globalen Südens

Susanne Aigner / 9.12.2022 Essgewohnheiten in Europa verstärken Abholzung, vertreiben Indigene und reduzieren Fischbestände. Lebensmittel werden verschwendet.

Friedhof Chile Kupfer

Kupfer: Die dunkle Seite der Energiewende

Red. / 5.11.2022 Das Geschäft mit Kupfer boomt. Es ist der Energiewende zu verdanken. Doch es ist ein schmutziges Milliardengeschäft.

Kohlemine im Iran

Sanktioniertes Iran fördert mehr Kohle – Pakistan profitiert

Susanne Aigner / 2.11.2022 Während die Unruhen im Land andauern, fördert die Industrie Kohle und plant Fracking für Flüssiggas. Auch für den Export.

Die Haare aus den Coiffeursalons werden sortiert

Neues Recycling-Material: abgeschnittene Haare

Esther Diener-Morscher / 25.10.2022 Haare können Öl binden. Deshalb sammelt eine Firma bei Coiffeuren die Haarabschnitte und verarbeitet sie zu Matten.

Cerrejón_mine

Kohle aus Kolumbien für die EU – Mine bedroht indigene Dörfer

Susanne Aigner / 15.07.2022 Gigantische Steinkohlemine schädigt die Natur, verursacht Krankheiten und vertreibt die Einheimischen.

Amazonas-Regenwald

Ukraine-Krieg und Düngermangel: Bolsonaros Vernichtungspaket

Ulrike Prinz / 14.04.2022 Wie Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro den Ukraine-Krieg nutzt, um den Schutz des Amazonas-Regenwalds aufzuweichen.

Kommentar

Märchentram mit Glencore

Richard Aschinger / 30.03.2022 Der Zuger Rohstoffkonzern verkauft sich mit ÖV-Werbung als klimafreundlich. Die Plakate unterliegen der Meinungsäusserungsfreiheit.

protester_kallak-1

«Schweden führt Krieg gegen die Natur»

Pascal Sigg / 24.03.2022 Die schwedische Regierung gab grünes Licht für die Eröffnung einer Eisenerzmine auf Rentier-Weideland. Die Empörung ist gross.

Solway_SVT_Zug

Zuger Firma wegen Korruption und Geldwäsche unter Verdacht

Pascal Sigg / 12.03.2022 Ein Datenleck und Nachrecherchen verschiedener Medien zeigen grobe Missstände bei einem Zuger Unternehmen in russischem Besitz.

Louisiana abandonned wells 1

Methan: Das teure Aufräumen nach dem Boom

Daniela Gschweng / 23.02.2022 Die USA realisieren, wie teuer alte Bohrlöcher sein werden, und machen 4,7 Milliarden Dollar locker – nicht annähernd genug.

Bolivien Lithiumgewinnung

Lithium, der flüssige Schatz am Oberrhein

Daniela Gschweng / 6.02.2022 Europa will autarker werden und das wichtige Metall Lithium selbst fördern. In Süddeutschland gibt es vielversprechende Pläne.

Kupfermine Chuquiacamata in Chile

Das Tabu in Glasgow: Die Wachstums- und Verschleisswirtschaft

Niklaus Ramseyer / 14.11.2021 Die grösste Gefahr für unseren Planeten sind immer mehr Menschen, die so leben möchten wie wir in der Schweiz oder in Deutschland.

Amazonas

Appetit der reichen Länder führt zu Abholzung

Luigi Jorio / Swissinfo.ch / 7.08.2021 Die Zerstörung der Regenwälder schreitet ungebremst voran. Treiber ist auch die hohe Nachfrage nach Kakao, Kaffee oder Rindfleisch.

Methane-article-4

Europas Industrieanlagen verlieren das Klimagas Methan

Daniela Gschweng / 22.07.2021 Eine NGO untersuchte mehr als zweihundert Öl- und Gasanlagen in Europa mit einer Spezialkamera und fand jede Menge Lecks.

800px-Trucks-looting-sand-from-bhararthapuzha

Indien: Die tödlichen Arme der Sand-Mafia

Daniela Gschweng / 27.06.2021 In Teilen der Welt ist Sandabbau ein gefährliches Geschäftsfeld: Er zerstört die Natur, verspricht aber hohe Profite.

Abbau von Lithium in Australien

Lithium für Batterien – die Achillesferse der Elektroautos

Christa Dettwiler / 22.06.2021 Die USA machen zwar Milliarden locker für den Abbau von Lithium. Doch niemand will die Umweltbelastung in seiner Gegend.

shack_hut_ramshackle_rustic_building_rural_wooden-791344.jpg!d

Kein Holz für die Hütte

Daniela Gschweng / 21.06.2021 Die Bauwirtschaft kämpft ums Holz. In Deutschland herrscht Holzmangel, die Schweiz hat bisher noch Glück.

Willkommen in der grünen Wüste

Schweden: Willkommen in der grünen Wüste

Daniela Gschweng / 12.05.2021 Bäume sind nachwachsender Rohstoff, schnellwachsender Wald als Wirtschaftsgut ist aber nicht immer nachhaltig.

piqsels.com-id-jfigy

US-Ölquellen: Aufräumen muss der Staat

Daniela Gschweng / 14.04.2021 Nicht mehr genutzte Öl- und Gasbohrstellen zu verschliessen, kostet US-Staaten Milliarden. Die Industrie beteiligt sich nur wenig.

Elektroschrott

Die Risiken der Metalle der Seltenen Erden

Geert van Dok / 13.04.2021 Um weniger von China abhängig zu sein, muss die Schweiz mehr in die Wiederverwertung von Elektroschrott investieren.

ölförderung amazonas

Banken kappen Kredite für umweltschädigende Rohstoff-Riesen

Paula Dupraz-Dobias / Swissinfo.ch / 10.04.2021 Das Finanzieren von Rohstoffgeschäften wird für Banken zunehmend zum Reputationsrisiko. Einige haben das mittlerweile erkannt.

Stollen1

Mine Porco in Bolivien: Wo Glencore einfach wegschaut

Timo Kollbrunner/Public Eye / 7.02.2021 Eine «Public Eye»-Recherche belegt: Unter unmenschlichen Bedingungen werden in einer Glencore-Mine Zink, Blei und Silber abgebaut.

ChappatteBeiruta

Explosions-Katastrophe in Beirut

Red. / 13.08.2020 -

GP0STQEYD

Global E-Waste Monitor: Schon wieder mehr Elektroschrott

D. Gschweng / 21.07.2020 Die Welt produziert immer mehr Elektromüll, vor allem in reichen Ländern. Die pro Kopf grösste Menge fällt in Europa an.

Ufer

Ecuador: Die stille Umweltkatastrophe im Amazonas

Red. / 17.07.2020 2,5 Millionen Liter Öl aus einer gebrochenen Pipeline haben mehrere Flüsse im Amazonas verseucht. Eine Bildreportage aus Ecuador.

Extracto1

Das Goldfieber ist stärker als die Covid-19-Pandemie

Andrea Sempértegui und Romano Paganini / 11.06.2020 Trotz Ausgangssperren und Ausnahmezustand: Der Bergbausektor geniesst in Ecuador Sonderregeln - unter Schutz der Armee.

muschel

Die Zukunft der Landwirtschaft liegt im Meer

Roman Goergen / higgs.ch / 8.04.2020 Seetang und Muscheln statt Kartoffeln und Steak: Bren Smith will das Meer nachhaltig bewirtschaften und so das Klima schützen.

stevendonziger

Der Mann, der gegen Chevron gewann – und alles verlor

D. Gschweng / 25.03.2020 Vor fast zehn Jahren gewann Steven Donziger einen spektakulären Umweltfall. Seitdem ist ihm Chevron auf den Fersen.

KobaltKupferKongoAmnesty

Schmutziges Kobalt: Apple, Google und Tesla auf der Anklagebank

D. Gschweng / 29.02.2020 Gibt es so etwas wie «Beihilfe zur Menschenrechtsverletzung»? Ja, finden US-Anwälte und klagen für kongolesische Kinderarbeiter.

BildmehrAutomasse

Warum die Effizienz im Strassenverkehr gesunken ist

Hanspeter Guggenbühl / 25.10.2019 Um gleich viele Personen zu transportieren, benützen wir immer mehr und immer dickere Autos. Darum sinkt die Verkehrseffizienz.

AufhngerbildEcuadorProteste

Mit offenen Augen im Tränengasnebel von Ecuador

Romano Paganini / 23.10.2019 Bei den jüngsten Protesten im südamerikanischen Ecuador wurden auch Medienleute verletzt. Ein Erlebnisbericht.

KautschukSammelstelle

Autoreifen: Erbärmliche Arbeitsbedingungen auf Gummiplantagen

Monique Ryser / 7.10.2019 Konzernverantwortung nicht vorhanden: Spurensuche von Filmemacher Michael Höft auf Kautschukplantagen für die Reifenproduktion.

BildRichtersSiemoneitwerkstattZukunftorg

Die revolutionäre Reparatur der Wachstums-Wirtschaft

Hanspeter Guggenbühl / 10.09.2019 Leistungsprinzip statt Ressourcen-Plünderung: Nach diesem Prinzip wollen zwei Physiker die «Marktwirtschaft reparieren».

abfackeln

Erdöl: Für die eine Seite Gift, für die andere Gold

Romano Paganini / 16.08.2019 Wie Erdöl das Leben der Bäuerin Mariana im Amazonasgebiet Ecuadors und das der Reisefachfrau Beatrice aus Basel geprägt hat.

InnuitDorfNainRLflickr

Kabeljau überfischt, Wasserkraft verhökert, Minenstadt bedroht

Richard Aschinger / 5.08.2019 Ressourcen wecken Hoffnung auf Wohlstand und erweisen sich oft als Fluch: Auf Spurensuche im kanadischen Neufundland Labrador.

NeufundlandLabradorDunkleWolken

Rohstoff-Profit verbunden mit hoher Arbeitslosigkeit in Kanada

Richard Aschinger / 4.08.2019 Selbst im Rechtsstaat Kanada fliessen Rohstoff-Milliarden am Volk vorbei. Global vernetzte Konzerne diktieren die Bedingungen.

Uganda_MurchisonFallsgiraffe

Ölriese «Total» will in ugandischem Nationalpark nach Öl bohren

Tobias Tscherrig / 5.07.2019 «Total» will 400 Ölquellen in einem geschützten ugandischen Nationalpark erschliessen – und die grösste Ölpipeline der Welt bauen.

Beton Bauen

Zement, die unbeachtete Klimafalle

D. Gschweng / 26.02.2019 Der Stoff, aus dem unsere Häuser sind, ist ein weitgehend missachteter Klimakiller. Jetzt sind Alternativen im Vormarsch.

Die Umweltpolitik denkt, die Wirtschaft lenkt anders

Hanspeter Guggenbühl / 23.10.2018 Null CO2 spätestens 2050 denkt die Klimapolitik. 43 Prozent mehr CO2 im Jahr 2060 erwartet der Wirtschaftswachstums-Club OECD.

Paz

«Es braucht eine Wissenschaft des Denunzierens»

Romano Paganini / 7.10.2018 Ein Öl-Konzern vergiftet Mensch und Natur in Ecuador. Dagegen kämpft der Arzt César Paz y Miño mit Mitteln der Wissenschaft.

BildKolumbien1KohleabbaugebietAnaLuciaSchmutz-1

Kohleabbau mit dramatischen Folgen in Kolumbien

Hans-Peter Schmutz / 6.08.2018 Der Bergbau-Konzern El Cerrejón beeinträchtigt die Lebensgrundlagen der indigenen Gemeinschaften im Nordosten Kolumbiens.

Palm_Raps1

Palmöl oder Rapsöl ins Auto: Beides ist Unsinn

Tobias Tscherrig / 15.06.2018 Französische Bauern protestieren gegen Importe von Palmöl. Es geht ihnen aber ums eigene Geschäft, nicht um die Umwelt.

RAN_Demo1

Palmöl-Produktion: Zu zweit arbeiten für einen Lohn

Daniela Gschweng / 6.05.2018 Die Arbeitsbedingungen auf Indonesiens Palmölplantagen sind nicht nur hart, sondern illegal. Da hilft auch keine Zertifizierung.

Fracking1

Der reale Energiemarkt macht die Klimapolitik wirkungslos

Hanspeter Guggenbühl / 10.03.2018 Die Ölförderung kann die wachsende Nachfrage weiterhin decken. Darum bleibt der Ölpreis tief und die Klimapolitik machtlos.

MycoTree

Pilze könnten die Industrie aufmischen

Romano Paganini / 18.02.2018 Der Künstler und Forscher Phil Ross züchtet Pilze, um Leder, Zement und Kunststoff zu ersetzen. Ein Besuch in seinem Atelier.

  • ← Vorherige

Sperberauge

Credit Suisse: «Die Schweizer Elite schlief oder war unfähig»

Lukas Hässig von Inside-Paradeplatz geht mit Verantwortlichen hart ins Gericht.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt
  2. Sprengung der Gas-Pipeline Nordstream
  3. Covid-Impfstoffe: Das 32 Milliarden-Dollar-Geschenk
  4. Russlands Partner und die Verbrechen des Westens

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Frderung_Subventionen

Konzerne kassieren Subventionen

Freier Markt? Milliarden an Steuergeldern für Grossbanken, Industrie- und Landwirtschaftskonzerne.

Velofahrer

Anders Reisen – Umwelt schonen

Wie sich der Konflikt zwischen Reiselust und Klimafrust entschärfen lässt: Alternativen im Tourismus.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Ukraine: Man sollte die Patt-Situation für Verhandlungen nutzen
  • Ein gescheitertes Experiment: Treibstoffe aus Pflanzen
  • Hier will das Parlament Schutzgebiete zerstören
  • «Russland endet nirgendwo»
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Neue Verkehrsstrategie kommt im Kantonsrat gut an
    vom 20.03.2023
  • Luzerner Kantonsrat stimmt für flexiblere Schuldenbremse
    vom 20.03.2023

FrauenSicht

  • Schweizer Behörden bevormunden Frauen
    vom 20.03.2023
  • «Schweigekartell» schützt Lohndiskriminierung
    vom 14.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer