Das Goldfieber ist stärker als die Covid-19-Pandemie Andrea Sempértegui und Romano Paganini / 11. Jun 2020 Trotz Ausgangssperren und Ausnahmezustand: Der Bergbausektor geniesst in Ecuador Sonderregeln - unter Schutz der Armee.
Die Zukunft der Landwirtschaft liegt im Meer Roman Goergen / higgs.ch / 8. Apr 2020 Seetang und Muscheln statt Kartoffeln und Steak: Bren Smith will das Meer nachhaltig bewirtschaften und so das Klima schützen.
Der Mann, der gegen Chevron gewann – und alles verlor Daniela Gschweng / 25. Mrz 2020 Vor fast zehn Jahren gewann Steven Donziger einen spektakulären Umweltfall. Seitdem ist ihm Chevron auf den Fersen.
Schmutziges Kobalt: Apple, Google und Tesla auf der Anklagebank Daniela Gschweng / 29. Feb 2020 Gibt es so etwas wie «Beihilfe zur Menschenrechtsverletzung»? Ja, finden US-Anwälte und klagen für kongolesische Kinderarbeiter.
Warum die Effizienz im Strassenverkehr gesunken ist Hanspeter Guggenbühl / 25. Okt 2019 Um gleich viele Personen zu transportieren, benützen wir immer mehr und immer dickere Autos. Darum sinkt die Verkehrseffizienz.
Mit offenen Augen im Tränengasnebel von Ecuador Romano Paganini / 23. Okt 2019 Bei den jüngsten Protesten im südamerikanischen Ecuador wurden auch Medienleute verletzt. Ein Erlebnisbericht.
Autoreifen: Erbärmliche Arbeitsbedingungen auf Gummiplantagen Monique Ryser / 7. Okt 2019 Konzernverantwortung nicht vorhanden: Spurensuche von Filmemacher Michael Höft auf Kautschukplantagen für die Reifenproduktion.
Die revolutionäre Reparatur der Wachstums-Wirtschaft Hanspeter Guggenbühl / 10. Sep 2019 Leistungsprinzip statt Ressourcen-Plünderung: Nach diesem Prinzip wollen zwei Physiker die «Marktwirtschaft reparieren».
Erdöl: Für die eine Seite Gift, für die andere Gold Romano Paganini / 16. Aug 2019 Wie Erdöl das Leben der Bäuerin Mariana im Amazonasgebiet Ecuadors und das der Reisefachfrau Beatrice aus Basel geprägt hat.
Kabeljau überfischt, Wasserkraft verhökert, Minenstadt bedroht Richard Aschinger / 5. Aug 2019 Ressourcen wecken Hoffnung auf Wohlstand und erweisen sich oft als Fluch: Auf Spurensuche im kanadischen Neufundland Labrador.
Rohstoff-Profit verbunden mit hoher Arbeitslosigkeit in Kanada Richard Aschinger / 4. Aug 2019 Selbst im Rechtsstaat Kanada fliessen Rohstoff-Milliarden am Volk vorbei. Global vernetzte Konzerne diktieren die Bedingungen.
Ölriese «Total» will in ugandischem Nationalpark nach Öl bohren Tobias Tscherrig / 5. Jul 2019 «Total» will 400 Ölquellen in einem geschützten ugandischen Nationalpark erschliessen – und die grösste Ölpipeline der Welt bauen.
Zement, die unbeachtete Klimafalle Daniela Gschweng / 26. Feb 2019 Der Stoff, aus dem unsere Häuser sind, ist ein weitgehend missachteter Klimakiller. Jetzt sind Alternativen im Vormarsch.
Die Umweltpolitik denkt, die Wirtschaft lenkt anders Hanspeter Guggenbühl / 23. Okt 2018 Null CO2 spätestens 2050 denkt die Klimapolitik. 43 Prozent mehr CO2 im Jahr 2060 erwartet der Wirtschaftswachstums-Club OECD.
«Es braucht eine Wissenschaft des Denunzierens» Romano Paganini / 7. Okt 2018 Ein Öl-Konzern vergiftet Mensch und Natur in Ecuador. Dagegen kämpft der Arzt César Paz y Miño mit Mitteln der Wissenschaft.
Kohleabbau mit dramatischen Folgen in Kolumbien Hans-Peter Schmutz / 6. Aug 2018 Der Bergbau-Konzern El Cerrejón beeinträchtigt die Lebensgrundlagen der indigenen Gemeinschaften im Nordosten Kolumbiens.
Palmöl oder Rapsöl ins Auto: Beides ist Unsinn Tobias Tscherrig / 15. Jun 2018 Französische Bauern protestieren gegen Importe von Palmöl. Es geht ihnen aber ums eigene Geschäft, nicht um die Umwelt.
Palmöl-Produktion: Zu zweit arbeiten für einen Lohn Daniela Gschweng / 6. Mai 2018 Die Arbeitsbedingungen auf Indonesiens Palmölplantagen sind nicht nur hart, sondern illegal. Da hilft auch keine Zertifizierung.
Der reale Energiemarkt macht die Klimapolitik wirkungslos Hanspeter Guggenbühl / 10. Mrz 2018 Die Ölförderung kann die wachsende Nachfrage weiterhin decken. Darum bleibt der Ölpreis tief und die Klimapolitik machtlos.
Pilze könnten die Industrie aufmischen Romano Paganini / 18. Feb 2018 Der Künstler und Forscher Phil Ross züchtet Pilze, um Leder, Zement und Kunststoff zu ersetzen. Ein Besuch in seinem Atelier.
Schweizer Rohstoffkonzern hat Sambia gedroht Yves Wegelin / 17. Okt 2017 So widersetzte sich Glencore in Sambia einer Strompreiserhöhung. «Public Eye» (früher Erklärung von Bern) spricht von «Erpressung».
Sperberauge Rohstoffkonzerne stürzen Umweltministerin Red. / 7. Mai 2017 Die Freude über die konsequente Umweltministerin auf den Philippinen währte nur sechs Monate. Die Lobby hat sich durchgesetzt.
Der Nachfolger von Plastik wächst im Wald Romano Paganini / 23. Jun 2016 Mycelium ist eine nachwachsende Ressource, die Plastik als Industriematerial ersetzen könnte. Ein Besuch an der ETH Zürich.
Kommentar Tohuwabohu bei Treibstoffpreisen Niklaus Ramseyer / 29. Mrz 2016 Will der Bundesrat die Treibstoffzölle erhöhen, gibt's ein riesen Geschrei. Doch von den Ölscheichs lässt man sich klaglos melken.
Runde Tische statt endlich Taten Red. / 10. Mai 2015 Gegen die Ausbeutung in der Dritten Welt will der Bundesrat nichts vorschreiben. Ein Wunschkatalog an Konzerne soll es richten.
Dunkle Deals mit dem Präsidentensohn Red. / 19. Mrz 2015 Starker Verdacht: Genfer Rohstoffhändler hilft dem Sohn des kongolesischen Präsidenten beim Veruntreuen von staatlichen Öl-Geldern.
Variable Lenkungsabgabe kann den Ölpreis stützen Hanspeter Guggenbühl / 16. Dez 2014 Der Ölpreis steigt und sinkt. Gegen diese unerwünschten Schwankungen gibt es ein Mittel: die variable Lenkungsabgabe.
Glencore vergiftet weiter Menschen in Sambia Red. / 29. Okt 2014 Glencore-Xstrata versprach Besserung. Doch im August starb erneut ein Anwohner der Kupferfabrik an den giftigen Abgasen.
Rohstoffe für Banken nicht mehr interessant Markus Mugglin / 25. Jul 2014 Seit die Preise für Rohstoffe nicht mehr spekulativ schwanken, ziehen sich Credit Suisse und andere Banken vom Geschäft zurück.
Glencore der Mega-Korruption im Kongo verdächtigt Urs P. Gasche / 24. Mai 2014 Der Rohstoffkonzern mit Sitz in Baar hat einem Freund des Präsidenten zu 67 Millionen Dollar verholfen, berichtet «Global Witness».
Ölpest vergiftet Ureinwohner in Ecuador Red. / 15. Mai 2014 Ölkatastrophe im Regenwald: Seit 20 Jahren kämpfen Indios um Entschädigung. Doch der US-Ölkonzern Chevron will nicht zahlen.
Sperberauge Glencore-Mine erhält Auszeichnungen Urs P. Gasche / 26. Mrz 2014 Nicht für die gesundheitsschädliche Luftverpestung, sondern als Arbeitgeberin wird Glencore-Tochter gelobt.
Spekulation mit Lebensmitteln eindämmen Natalie Perren / 7. Mrz 2014 «Alliance Sud» macht konkrete Vorschläge, um Auswüchse der Spekulation mit Nahrungsmitteln einzudämmen.
Brisanter Brennstoff für deutschen Strom Natalie Perren / 27. Nov 2013 Deutschland produziert Strom mit Kohle aus aller Welt. Mit verheerenden Folgen. Der Bergbau zerstört die Natur und tötet Menschen.
Medien ignorieren «Der geplünderte Planet» Urs P. Gasche / 13. Aug 2013 Das neue Buch sei ein Weckruf, erklärt Ian Johnson vom Club of Rome. Doch nur die «Schaffhauser Nachrichten» haben kurz berichtet.
Schiefergas-Boom bläht eine Blase auf Hanspeter Guggenbühl / 14. Jul 2013 Fracking vergiftet Grund- und Trinkwasser. Aber auch ökonomisch wird der Traum vom grenzenlosen Schiefergas zum Alptraum.
Der Fokus auf Stephan Schmidheiny ist der falsche Urs P. Gasche / 5. Jun 2013 Die Verurteilung des früheren Eternit-Chefs macht Schlagzeilen. Doch skandalisieren müssten die Medien die heutigen Asbestsünder.
Niemand will die 600 Mio Schwarzgeld auf CH-Bank Christian Müller / 12. Mai 2013 Tschechien wollte sie lieber «vergessen» als nachforschen, woher sie stammen. Doch die Schweiz liess nicht locker. Die Fortsetzung.
Glencore macht Kinder krank und hält Medien fern Red. / 25. Mrz 2013 Das Fernsehen hatte ein skandalöses Gebaren des Zuger Rohstoffkonzerns in Afrika aufgedeckt. Doch die Schweizer Presse schwieg.
Die weltweite Jagd der Satten auf fruchtbares Land Mirella Wepf / 31. Dez 2012 Wer heute mit Rendite investieren will, kauft Anteile von Fonds, die in armen Ländern das fruchtbarste Land kaufen oder pachten.
Das PR-Märchen vom teuren Ökostrom Kurt Marti / 22. Nov 2012 Atom- und Kohlestrom wird stärker gefördert als Ökostrom. Dies zeigt eine Studie des Forums für Ökologisch-Soziale Marktwirtschaft.
Schmutziges Amazonas-Gold landet in der Schweiz Sandra Weiss, Chile / 24. Sep 2012 Die Sonntags-Zeitung bestätigt, was Infosperber im August veröffentlicht hatte: Genfer Firma kauft illegales Gold. Bern schaut zu.
Jean Ziegler: Wir lassen sie verhungern Robert Ruoff / 13. Sep 2012 Jean Zieglers Buch zum Thema «Hunger» ist auf deutsch im Buchhandel. Es ist ein Manifest für das Menschenrecht auf Nahrung.
Die schleichende Ölkatastrophe am arktischen Kreis Red. / 7. Sep 2012 BP liess 2010 fast 5 Millionen Barrel Öl in den Golf von Mexiko auslaufen. Russlands Ölindustrie verschüttet 30 Millionen pro Jahr.
Nationalismus, Patriotismus und alte Ressentiments Peter G. Achten / 28. Aug 2012 Viele asiatische Staaten sind wirtschaftlich erfolgreich. Untereinander aber sind sich viele von ihnen noch immer spinnefeind.
Ensi-Chef nennt den Atom-Filz «Professionalität» Kurt Marti / 9. Aug 2012 Mit seinen neusten Aussagen bestätigt Hans Wanner, der Chef der Atomaufsicht Ensi, dass er der falsche Mann auf diesem Posten ist.
Die Schweiz beansprucht immer mehr Material Hanspeter Guggenbühl / 14. Jul 2012 Der Materialbedarf der Schweiz steigt. Diese Realität widerlegt die Theorie vom «nicht physischen» Wachstum der Wirtschaft.