Kohle aus Kolumbien für die EU – Mine bedroht indigene Dörfer Susanne Aigner / 15.07.2022 Gigantische Steinkohlemine schädigt die Natur, verursacht Krankheiten und vertreibt die Einheimischen.
Ukraine-Krieg und Düngermangel: Bolsonaros Vernichtungspaket Ulrike Prinz / 14.04.2022 Wie Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro den Ukraine-Krieg nutzt, um den Schutz des Amazonas-Regenwalds aufzuweichen.
Kommentar Märchentram mit Glencore Richard Aschinger / 30.03.2022 Der Zuger Rohstoffkonzern verkauft sich mit ÖV-Werbung als klimafreundlich. Die Plakate unterliegen der Meinungsäusserungsfreiheit.
«Schweden führt Krieg gegen die Natur» Pascal Sigg / 24.03.2022 Die schwedische Regierung gab grünes Licht für die Eröffnung einer Eisenerzmine auf Rentier-Weideland. Die Empörung ist gross.
Zuger Firma wegen Korruption und Geldwäsche unter Verdacht Pascal Sigg / 12.03.2022 Ein Datenleck und Nachrecherchen verschiedener Medien zeigen grobe Missstände bei einem Zuger Unternehmen in russischem Besitz.
Methan: Das teure Aufräumen nach dem Boom Daniela Gschweng / 23.02.2022 Die USA realisieren, wie teuer alte Bohrlöcher sein werden, und machen 4,7 Milliarden Dollar locker – nicht annähernd genug.
Lithium, der flüssige Schatz am Oberrhein Daniela Gschweng / 6.02.2022 Europa will autarker werden und das wichtige Metall Lithium selbst fördern. In Süddeutschland gibt es vielversprechende Pläne.
Das Tabu in Glasgow: Die Wachstums- und Verschleisswirtschaft Niklaus Ramseyer / 14.11.2021 Die grösste Gefahr für unseren Planeten sind immer mehr Menschen, die so leben möchten wie wir in der Schweiz oder in Deutschland.
Appetit der reichen Länder führt zu Abholzung Luigi Jorio / Swissinfo.ch / 7.08.2021 Die Zerstörung der Regenwälder schreitet ungebremst voran. Treiber ist auch die hohe Nachfrage nach Kakao, Kaffee oder Rindfleisch.
Europas Industrieanlagen verlieren das Klimagas Methan Daniela Gschweng / 22.07.2021 Eine NGO untersuchte mehr als zweihundert Öl- und Gasanlagen in Europa mit einer Spezialkamera und fand jede Menge Lecks.
Indien: Die tödlichen Arme der Sand-Mafia Daniela Gschweng / 27.06.2021 In Teilen der Welt ist Sandabbau ein gefährliches Geschäftsfeld: Er zerstört die Natur, verspricht aber hohe Profite.
Lithium für Batterien – die Achillesferse der Elektroautos Christa Dettwiler / 22.06.2021 Die USA machen zwar Milliarden locker für den Abbau von Lithium. Doch niemand will die Umweltbelastung in seiner Gegend.
Kein Holz für die Hütte Daniela Gschweng / 21.06.2021 Die Bauwirtschaft kämpft ums Holz. In Deutschland herrscht Holzmangel, die Schweiz hat bisher noch Glück.
Schweden: Willkommen in der grünen Wüste Daniela Gschweng / 12.05.2021 Bäume sind nachwachsender Rohstoff, schnellwachsender Wald als Wirtschaftsgut ist aber nicht immer nachhaltig.
US-Ölquellen: Aufräumen muss der Staat Daniela Gschweng / 14.04.2021 Nicht mehr genutzte Öl- und Gasbohrstellen zu verschliessen, kostet US-Staaten Milliarden. Die Industrie beteiligt sich nur wenig.
Die Risiken der Metalle der Seltenen Erden Geert van Dok / 13.04.2021 Um weniger von China abhängig zu sein, muss die Schweiz mehr in die Wiederverwertung von Elektroschrott investieren.
Banken kappen Kredite für umweltschädigende Rohstoff-Riesen Paula Dupraz-Dobias / Swissinfo.ch / 10.04.2021 Das Finanzieren von Rohstoffgeschäften wird für Banken zunehmend zum Reputationsrisiko. Einige haben das mittlerweile erkannt.
Mine Porco in Bolivien: Wo Glencore einfach wegschaut Timo Kollbrunner/Public Eye / 7.02.2021 Eine «Public Eye»-Recherche belegt: Unter unmenschlichen Bedingungen werden in einer Glencore-Mine Zink, Blei und Silber abgebaut.
Global E-Waste Monitor: Schon wieder mehr Elektroschrott D. Gschweng / 21.07.2020 Die Welt produziert immer mehr Elektromüll, vor allem in reichen Ländern. Die pro Kopf grösste Menge fällt in Europa an.
Ecuador: Die stille Umweltkatastrophe im Amazonas Red. / 17.07.2020 2,5 Millionen Liter Öl aus einer gebrochenen Pipeline haben mehrere Flüsse im Amazonas verseucht. Eine Bildreportage aus Ecuador.
Das Goldfieber ist stärker als die Covid-19-Pandemie Andrea Sempértegui und Romano Paganini / 11.06.2020 Trotz Ausgangssperren und Ausnahmezustand: Der Bergbausektor geniesst in Ecuador Sonderregeln - unter Schutz der Armee.
Die Zukunft der Landwirtschaft liegt im Meer Roman Goergen / higgs.ch / 8.04.2020 Seetang und Muscheln statt Kartoffeln und Steak: Bren Smith will das Meer nachhaltig bewirtschaften und so das Klima schützen.
Der Mann, der gegen Chevron gewann – und alles verlor D. Gschweng / 25.03.2020 Vor fast zehn Jahren gewann Steven Donziger einen spektakulären Umweltfall. Seitdem ist ihm Chevron auf den Fersen.
Schmutziges Kobalt: Apple, Google und Tesla auf der Anklagebank D. Gschweng / 29.02.2020 Gibt es so etwas wie «Beihilfe zur Menschenrechtsverletzung»? Ja, finden US-Anwälte und klagen für kongolesische Kinderarbeiter.
Warum die Effizienz im Strassenverkehr gesunken ist Hanspeter Guggenbühl / 25.10.2019 Um gleich viele Personen zu transportieren, benützen wir immer mehr und immer dickere Autos. Darum sinkt die Verkehrseffizienz.
Mit offenen Augen im Tränengasnebel von Ecuador Romano Paganini / 23.10.2019 Bei den jüngsten Protesten im südamerikanischen Ecuador wurden auch Medienleute verletzt. Ein Erlebnisbericht.
Autoreifen: Erbärmliche Arbeitsbedingungen auf Gummiplantagen Monique Ryser / 7.10.2019 Konzernverantwortung nicht vorhanden: Spurensuche von Filmemacher Michael Höft auf Kautschukplantagen für die Reifenproduktion.
Die revolutionäre Reparatur der Wachstums-Wirtschaft Hanspeter Guggenbühl / 10.09.2019 Leistungsprinzip statt Ressourcen-Plünderung: Nach diesem Prinzip wollen zwei Physiker die «Marktwirtschaft reparieren».
Erdöl: Für die eine Seite Gift, für die andere Gold Romano Paganini / 16.08.2019 Wie Erdöl das Leben der Bäuerin Mariana im Amazonasgebiet Ecuadors und das der Reisefachfrau Beatrice aus Basel geprägt hat.
Kabeljau überfischt, Wasserkraft verhökert, Minenstadt bedroht Richard Aschinger / 5.08.2019 Ressourcen wecken Hoffnung auf Wohlstand und erweisen sich oft als Fluch: Auf Spurensuche im kanadischen Neufundland Labrador.
Rohstoff-Profit verbunden mit hoher Arbeitslosigkeit in Kanada Richard Aschinger / 4.08.2019 Selbst im Rechtsstaat Kanada fliessen Rohstoff-Milliarden am Volk vorbei. Global vernetzte Konzerne diktieren die Bedingungen.
Ölriese «Total» will in ugandischem Nationalpark nach Öl bohren Tobias Tscherrig / 5.07.2019 «Total» will 400 Ölquellen in einem geschützten ugandischen Nationalpark erschliessen – und die grösste Ölpipeline der Welt bauen.
Zement, die unbeachtete Klimafalle D. Gschweng / 26.02.2019 Der Stoff, aus dem unsere Häuser sind, ist ein weitgehend missachteter Klimakiller. Jetzt sind Alternativen im Vormarsch.
Die Umweltpolitik denkt, die Wirtschaft lenkt anders Hanspeter Guggenbühl / 23.10.2018 Null CO2 spätestens 2050 denkt die Klimapolitik. 43 Prozent mehr CO2 im Jahr 2060 erwartet der Wirtschaftswachstums-Club OECD.
«Es braucht eine Wissenschaft des Denunzierens» Romano Paganini / 7.10.2018 Ein Öl-Konzern vergiftet Mensch und Natur in Ecuador. Dagegen kämpft der Arzt César Paz y Miño mit Mitteln der Wissenschaft.
Kohleabbau mit dramatischen Folgen in Kolumbien Hans-Peter Schmutz / 6.08.2018 Der Bergbau-Konzern El Cerrejón beeinträchtigt die Lebensgrundlagen der indigenen Gemeinschaften im Nordosten Kolumbiens.
Palmöl oder Rapsöl ins Auto: Beides ist Unsinn Tobias Tscherrig / 15.06.2018 Französische Bauern protestieren gegen Importe von Palmöl. Es geht ihnen aber ums eigene Geschäft, nicht um die Umwelt.
Palmöl-Produktion: Zu zweit arbeiten für einen Lohn Daniela Gschweng / 6.05.2018 Die Arbeitsbedingungen auf Indonesiens Palmölplantagen sind nicht nur hart, sondern illegal. Da hilft auch keine Zertifizierung.
Der reale Energiemarkt macht die Klimapolitik wirkungslos Hanspeter Guggenbühl / 10.03.2018 Die Ölförderung kann die wachsende Nachfrage weiterhin decken. Darum bleibt der Ölpreis tief und die Klimapolitik machtlos.
Pilze könnten die Industrie aufmischen Romano Paganini / 18.02.2018 Der Künstler und Forscher Phil Ross züchtet Pilze, um Leder, Zement und Kunststoff zu ersetzen. Ein Besuch in seinem Atelier.
Schweizer Rohstoffkonzern hat Sambia gedroht Yves Wegelin / 17.10.2017 So widersetzte sich Glencore in Sambia einer Strompreiserhöhung. «Public Eye» (früher Erklärung von Bern) spricht von «Erpressung».
Sperberauge Rohstoffkonzerne stürzen Umweltministerin Red. / 7.05.2017 Die Freude über die konsequente Umweltministerin auf den Philippinen währte nur sechs Monate. Die Lobby hat sich durchgesetzt.
Der Nachfolger von Plastik wächst im Wald Romano Paganini / 23.06.2016 Mycelium ist eine nachwachsende Ressource, die Plastik als Industriematerial ersetzen könnte. Ein Besuch an der ETH Zürich.
Kommentar Tohuwabohu bei Treibstoffpreisen Niklaus Ramseyer / 29.03.2016 Will der Bundesrat die Treibstoffzölle erhöhen, gibt's ein riesen Geschrei. Doch von den Ölscheichs lässt man sich klaglos melken.
Runde Tische statt endlich Taten Red. / 10.05.2015 Gegen die Ausbeutung in der Dritten Welt will der Bundesrat nichts vorschreiben. Ein Wunschkatalog an Konzerne soll es richten.
Dunkle Deals mit dem Präsidentensohn Red. / 19.03.2015 Starker Verdacht: Genfer Rohstoffhändler hilft dem Sohn des kongolesischen Präsidenten beim Veruntreuen von staatlichen Öl-Geldern.
Variable Lenkungsabgabe kann den Ölpreis stützen Hanspeter Guggenbühl / 16.12.2014 Der Ölpreis steigt und sinkt. Gegen diese unerwünschten Schwankungen gibt es ein Mittel: die variable Lenkungsabgabe.
Glencore vergiftet weiter Menschen in Sambia Red. / 29.10.2014 Glencore-Xstrata versprach Besserung. Doch im August starb erneut ein Anwohner der Kupferfabrik an den giftigen Abgasen.
Rohstoffe für Banken nicht mehr interessant Markus Mugglin / 25.07.2014 Seit die Preise für Rohstoffe nicht mehr spekulativ schwanken, ziehen sich Credit Suisse und andere Banken vom Geschäft zurück.