Schweizer Tierschutz: Dank PR aus der Finanzaffäre? Catherine Duttweiler / 17.09.2023 In der Finanzkrise des Tierschutzes übernimmt Ex-TV-Moderator Jürg Wildberger die Krisenkommunikation. Kostendach: 50'000 Franken.
Secondhand könnte Fast Fashion bald überholen Daniela Gschweng / 15.09.2023 In reichen Ländern sind Hemd und Hose immer öfter aus zweiter Hand. Vor allem Konsumenten unter 40 kaufen gerne Vintage-Mode.
Die Allgemeinheit zahlt für jedes Auto kräftig drauf Daniela Gschweng / 13.09.2023 Ein Auto kostet die deutschen Steuerzahlenden jährlich 5000 Euro. Sonst könnten sich selbst Gutverdienende kaum ein Auto leisten.
Vom überheblichen Westen profitiert vor allem Chinas Xi Jinping Urs P. Gasche / 25.08.2023 Warum verfeindete Länder zusammensitzen und sich nicht klar auf die Seite der USA und der EU schlagen, erklärt Heribert Dieter.
Machen wir uns keine Illusionen über China Steven Rattner / 1.08.2023 Chinas Wirtschaft wächst immer noch viel stärker. Die wirtschaftlichen Aussichten Chinas dürfen nicht unterschätzt werden.
Globale Führungselite kommt aus nur 20 Firmen Kalina Anguelova / 18.07.2023 Dank einer Datenbank für Topmanager konnten Forschende der Universität Lausanne deren typische Karrierewege nachzeichnen.
Big Tech ist schlecht. Big KI wird noch schlimmer sein Daron Acemoglu and Simon Johnson / 27.06.2023 Die Tech-Giganten Microsoft und Alphabet/Google dominieren die Künstliche Intelligenz, welche unsere Zukunft beherrschen könnte.
Tübingen: McDonald’s muss nun doch Einweg-Steuer zahlen Daniela Gschweng / 13.06.2023 2022 hatte Tübingen vor Gericht noch gegen den Fast-Food-Konzern verloren. Im Mai kippte ein höheres Gericht das Urteil.
US-Bergwerkspleiten oder die Kohle nach der Kohle Daniela Gschweng / 16.05.2023 Marode Kohleminen wechseln in den USA mehrfach die Besitzer. Betreiber drücken sich mit Konkursen vor Bussen und Umweltsanierungen.
Durcheinander in den Garagen Marco Diener / 4.05.2023 Wer heute ein Auto bestellt, weiss nicht, wann er es bekommt. Und ob überhaupt.
Reiche Länder überhäufen die armen mit Plastikmüll Daniela Gschweng / 10.04.2023 Die Menge des Plastikabfalls, den reiche Länder den armen schicken, wurde bisher drastisch unterschätzt.
Wie Russland mit schrottreifen Tankern das Embargo umschifft Daniela Gschweng / 5.04.2023 In Finnland und Estland steigt die Furcht vor einer Ölpest im Finnischen Meerbusen, weil immer mehr Schrottschiffe unterwegs sind.
Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt Daniela Gschweng / 18.03.2023 Das ging schneller als erwartet: Ein chinesischer Akkuhersteller baut Akkus ohne das umstrittene Metall Lithium.
Vor Ort bei der Drogenmafia und den Paramilitärs Josef Estermann / 15.02.2023 Afro-kolumbianische Jugendliche kämpfen um Anerkennung, Integration und Arbeit – sie wollen Armut, Gewalt und Drogen entkommen.
Der Skandal um die Klima-Zertifikate Daniela Gschweng / 6.02.2023 Viele CO2-Zertifikate sind nicht mehr als heisse Luft, fand eine Recherche. Im Emissionsmarkt wird zu wenig geprüft.
Sperberauge Schweiz gehört zu den Kriegsgewinnlern – jetzt wie früher Heinrich Frei / 22.01.2023 Die Kriegsmaterialexporte stiegen letztes Jahr in den ersten neun Monaten um 50 Prozent. 2022 könnte den Verkaufsrekord brechen.
Neustart beim WEF in Davos Red. / 17.01.2023 «Du hast Dich nicht verändert!» – «Doch, doch. Der Düsenjet ist ein anderer.»
Deutschland: Die Niedriglöhne nebenan Daniela Gschweng / 29.12.2022 Ost-Angestellte verdienen viel weniger als ihre westdeutschen Kolleginnen. Ein Unding, musste auch ein schwäbisches KMU einsehen.
Der Skandal mit der schnelllebigen Wegwerf-Mode Pascal Derungs / 21.12.2022 85 Prozent der zurückgegebenen Kleider landen auf Deponien oder werden verbrannt. Die Schweiz ist Spitzenreiterin bei den Retouren.
Nachhaltigkeit in der Mode: Mehr Schein als Sein Daniela Gschweng / 11.12.2022 Nachhaltigkeits-Labels für Textilien versprechen oft mehr, als sie halten. Eine Zumutung für Konsumenten.
Kalifornien verklagt PFAS-Hersteller 3M und DuPont Daniela Gschweng / 23.11.2022 PFAS-Fabrikanten sollen für die Entfernung «ewiger Chemikalien» bezahlen. Es könnte die teuerste Klageserie der USA werden.
Saubere Wärme aus alten Bohrlöchern Daniela Gschweng / 17.11.2022 Eine Stadt in Niedersachsen will aus alten Gasbohrungen Erdwärme gewinnen. Als Nebenprodukt will sie Lithium produzieren.
Fischerei: Welche Nationen besonders oft «schwarz schippern» Daniela Gschweng / 12.11.2022 Schiffe schalten häufig ihr Ortungssystem aus, um illegale Fischerei zu verschleiern. Vier Nationen tun das besonders oft.
Hunter Biden steckt noch tiefer im russischen Oligarchen-Sumpf Urs P. Gasche / 28.10.2022 Der Präsidentensohn erhielt 40 Millionen Dollar aus der Schweiz von der Milliardärin Jelena Baturina für Immobilien-Investitionen.
Das Getreideabkommen am Schwarzen Meer ist ein Erfolg Daniela Gschweng / 15.10.2022 Seit zwei Monaten gilt das russisch-ukrainische Getreideabkommen. Halbzeit. Vielleicht. Bisher funktioniert es gut.
Hitzerekorde in China waren schlimmer als die Lockdowns Daniela Gschweng / 25.09.2022 Die Hitzewelle trat hinter anderen Nachrichten zurück, doch extreme Klimaereignisse bedrohen die Wirtschaft Chinas mehr als Corona.
«Abschied von Negativzinsen – Hurra!»: Das ist Augenwischerei Urs P. Gasche / 23.09.2022 Der Wert des Ersparten schwindet in Zukunft sogar stärker als vorher. Für die Sparer zählt die Differenz Zinsen minus Inflation.
Kalifornien kämpft mit der ersten Welle Photovoltaikschrott Daniela Gschweng / 15.09.2022 90 Prozent der ersten Panel-Generation werden in Kalifornien nicht recycelt. Die EU und die Schweiz sind besser vorbereitet.
Lange nach der Energiekrise… Red. / 2.09.2022 «Erinnert ihr euch noch an die Zoom-Meetings?» – «Das war noch die gute alte Zeit!»
Gewinner und Verlierer der Lebensmittelkrise Daniela Gschweng / 31.08.2022 Die ärmsten Länder der Welt können steigenden Preisen wenig entgegensetzen, während Lebensmittel- und Logistikkonzerne profitieren.
Neuartiges Wellenkraftwerk erzeugt Strom durch Unterdruck Daniela Gschweng / 25.08.2022 Das Ozean-Kraftwerk läuft seit einem Jahr und kann auf der tasmanischen Insel King Island 200 Haushalte versorgen.
Europa hamstert Flüssiggas – in Pakistan gehen die Lichter aus German Foreign Policy / 24.08.2022 Ärmeren Ländern droht eine ernsthafte Energiekrise, weil Europa ihnen das Flüssiggas wegkauft.
Recycling vor Abriss – Rückbau mal anders Daniela Gschweng / 24.08.2022 Die Stadtbücherei Augsburg wird erst «rausverkauft», bevor sie abgerissen wird. Ein Projekt, das Schule machen soll.
USA: Standorte von ehemaligen Kohlekraftwerken sind begehrt Daniela Gschweng / 5.08.2022 Ehemalige Dreckschleudern der Fossil-Ära besitzen eine Eigenschaft, die sie für die Zukunft der Energie sehr attraktiv macht.
So könnten wir aus den Krisen herauskommen Urs P. Gasche / 29.07.2022 Das Wirtschaftswachstum diktiert die Politik. Doch die Risiken von Inflation, höheren Zinsen und Schuldenbergen nehmen zu.
Sperberauge Herzkrank in den USA – wenn der Markt spielt Martina Frei / 29.07.2022 Seit 2021 sind US-Spitäler verpflichtet, offenzulegen, wie viel sie für Behandlungen verlangen. Die Unterschiede sind enorm.
Die Inflation enteignet zusätzlich und macht Reiche reicher Urs P. Gasche / 19.07.2022 Der Verlust der Kaufkraft trifft wiederum die Schwächsten am stärksten – ohne dass sie dazu etwas zu sagen haben.
Chance verpasst – Verbrauch fossiler Rohstoffe so hoch wie nie Daniela Gschweng / 12.07.2022 Die grüne Revolution nach Covid-19 blieb aus. Aber es gibt Hoffnung – eine wichtige Rolle dabei spielen Städte.
Medi-Magazin: Verpflegung in Basler Spital vorbildlich Daniela Gschweng / 15.06.2022 Wer gut isst, wird schneller gesund. Doch die Verpflegung in Spitälern ist oft mangelhaft. Das Basler Claraspital macht es besser.
CO2-Zertifikate sind für Zwischenhändler eine Goldgrube Daniela Gschweng / 19.05.2022 CO2-Kompensationszahlungen fliessen zu grossen Teilen in die Taschen von Maklern, statt in Umweltprojekte.
Kommentar Krieg in der Ukraine: Das Undenkbare denken? Marc Chesney / 12.05.2022 Das Finanzieren von Massenvernichtungswaffen wie auch die Lieferung von schweren Waffen muss sofort eingestellt werden.
Putins Krieg verschafft den USA Vorteile gegenüber Europa Urs P. Gasche / 11.05.2022 Namentlich direkte und indirekte Folgen der Sanktionen bringen den USA weltweit erhebliche Wettbewerbsvorteile.
Sperberauge Ein neuer Tarnkappenbomber oder 330’000 Kinderleben Heinrich Frei / 9.05.2022 Mit dem Geld für einen einzigen Kampfjet liesse sich zum Beispiel die Hungersnot in Somalia abwenden.
Tabakkonzerne verschieben ihre Geschäfte nach Afrika Daniela Gschweng / 1.05.2022 Hunderte Millionen Einwohner Afrikas sollen sich demnächst dem blauen Dunst hingeben, wenn es nach der Tabakindustrie geht.
Inflation: Ab April lebt die Hälfte britischer Kinder in Armut Daniela Gschweng / 21.04.2022 Die Lebenshaltungskosten in Grossbritannien steigen schneller als je zuvor. Ein Drittel aller Einwohner hat nur wenig zum Leben.
Das wacklige Fundament des Standortwettbewerbs (2) Werner Vontobel / 9.03.2022 Die Sachzwänge des Standort-Wettbewerbs erscheinen nur deshalb so zwingend, weil wir von falschen Annahmen ausgehen.
Wie viel Standortwettbewerb-Kapitalismus erträgt die Welt? (1) Werner Vontobel / 4.03.2022 Der Standortwettbewerb nützt in erster Linie den Expats und Standort-Hoppern. Die meisten Normalschweizer haben das Nachsehen.
Methan: Das teure Aufräumen nach dem Boom Daniela Gschweng / 23.02.2022 Die USA realisieren, wie teuer alte Bohrlöcher sein werden, und machen 4,7 Milliarden Dollar locker – nicht annähernd genug.
Lithium, der flüssige Schatz am Oberrhein Daniela Gschweng / 6.02.2022 Europa will autarker werden und das wichtige Metall Lithium selbst fördern. In Süddeutschland gibt es vielversprechende Pläne.