USA: Standorte von ehemaligen Kohlekraftwerken sind begehrt Daniela Gschweng / 5.08.2022 Ehemalige Dreckschleudern der Fossil-Ära besitzen eine Eigenschaft, die sie für die Zukunft der Energie sehr attraktiv macht.
So könnten wir aus den Krisen herauskommen Urs P. Gasche / 29.07.2022 Das Wirtschaftswachstum diktiert die Politik. Doch die Risiken von Inflation, höheren Zinsen und Schuldenbergen nehmen zu.
Sperberauge Herzkrank in den USA – wenn der Markt spielt Martina Frei / 29.07.2022 Seit 2021 sind US-Spitäler verpflichtet, offenzulegen, wie viel sie für Behandlungen verlangen. Die Unterschiede sind enorm.
Die Inflation enteignet zusätzlich und macht Reiche reicher Urs P. Gasche / 19.07.2022 Der Verlust der Kaufkraft trifft wiederum die Schwächsten am stärksten – ohne dass sie dazu etwas zu sagen haben.
Chance verpasst – Verbrauch fossiler Rohstoffe so hoch wie nie Daniela Gschweng / 12.07.2022 Die grüne Revolution nach Covid-19 blieb aus. Aber es gibt Hoffnung – eine wichtige Rolle dabei spielen Städte.
Medi-Magazin: Verpflegung in Basler Spital vorbildlich Daniela Gschweng / 15.06.2022 Wer gut isst, wird schneller gesund. Doch die Verpflegung in Spitälern ist oft mangelhaft. Das Basler Claraspital macht es besser.
CO2-Zertifikate sind für Zwischenhändler eine Goldgrube Daniela Gschweng / 19.05.2022 CO2-Kompensationszahlungen fliessen zu grossen Teilen in die Taschen von Maklern, statt in Umweltprojekte.
Kommentar Krieg in der Ukraine: Das Undenkbare denken? Marc Chesney / 12.05.2022 Das Finanzieren von Massenvernichtungswaffen wie auch die Lieferung von schweren Waffen muss sofort eingestellt werden.
Putins Krieg verschafft den USA Vorteile gegenüber Europa Urs P. Gasche / 11.05.2022 Namentlich direkte und indirekte Folgen der Sanktionen bringen den USA weltweit erhebliche Wettbewerbsvorteile.
Sperberauge Ein neuer Tarnkappenbomber oder 330’000 Kinderleben Heinrich Frei / 9.05.2022 Mit dem Geld für einen einzigen Kampfjet liesse sich zum Beispiel die Hungersnot in Somalia abwenden.
Tabakkonzerne verschieben ihre Geschäfte nach Afrika Daniela Gschweng / 1.05.2022 Hunderte Millionen Einwohner Afrikas sollen sich demnächst dem blauen Dunst hingeben, wenn es nach der Tabakindustrie geht.
Inflation: Ab April lebt die Hälfte britischer Kinder in Armut Daniela Gschweng / 21.04.2022 Die Lebenshaltungskosten in Grossbritannien steigen schneller als je zuvor. Ein Drittel aller Einwohner hat nur wenig zum Leben.
Das wacklige Fundament des Standortwettbewerbs (2) Werner Vontobel / 9.03.2022 Die Sachzwänge des Standort-Wettbewerbs erscheinen nur deshalb so zwingend, weil wir von falschen Annahmen ausgehen.
Wie viel Standortwettbewerb-Kapitalismus erträgt die Welt? (1) Werner Vontobel / 4.03.2022 Der Standortwettbewerb nützt in erster Linie den Expats und Standort-Hoppern. Die meisten Normalschweizer haben das Nachsehen.
Methan: Das teure Aufräumen nach dem Boom Daniela Gschweng / 23.02.2022 Die USA realisieren, wie teuer alte Bohrlöcher sein werden, und machen 4,7 Milliarden Dollar locker – nicht annähernd genug.
Lithium, der flüssige Schatz am Oberrhein Daniela Gschweng / 6.02.2022 Europa will autarker werden und das wichtige Metall Lithium selbst fördern. In Süddeutschland gibt es vielversprechende Pläne.
Wo der Staat gegenüber dem Kapitalismus versagt Thomas Kesselring / 27.01.2022 Für den Wirtschaftspublizisten Norbert Häring erleben wir das «Endspiel des Kapitalismus». Es geht um die Macht der Konzerne. (2)
Der Kapitalismus verwandelt die Demokratie in einen Feudalstaat Thomas Kesselring / 24.01.2022 Für den Wirtschaftspublizisten Norbert Häring erleben wir das «Endspiel des Kapitalismus». Es geht um die Macht der Konzerne. (1)
Kommentar Wohnungspreise stiegen allein im letzten Jahr um 7 Prozent Werner Vontobel / 13.01.2022 Die Rezepte von rechts und von links für finanzierbares Wohnen übersehen, dass Wohnraum ein öffentliches Gut ist.
Mehrere Händler verzichten auf brasilianisches Rindfleisch Daniela Gschweng / 6.01.2022 Die Herkunft von Rindfleisch aus Brasilien ist noch immer zweifelhaft. Handelsketten in der EU reagieren mit Auslistung.
Dicke Luft in den Hafenstädten wegen Covid-19 Daniela Gschweng / 30.12.2021 Stau, hohe Nachfrage und längere Liegezeiten von Handelsschiffen sorgen für mehr Abgase in den grossen Häfen.
Der Zeitungs-Kannibale Daniela Gschweng / 26.12.2021 Der Hedgefonds «Alden Global Capital» kauft in den USA reihenweise Zeitungen, weidet sie aus und schliesst sie.
Folgen des Mosambik-Skandals: Forderungen Mosambiks an die CS Thomas Kesselring / 30.10.2021 Das Schuldeingeständnis der Credit Suisse und die 475 Millionen Dollar schwere Busse macht den Weg frei für weitere Forderungen.
Die US-Kriegskasse wächst mal wieder Daniela Gschweng / 26.10.2021 Der Afghanistankrieg ist beendet. Das US-Verteidigungsbudget wächst trotzdem, nicht zuletzt mit Blick auf China.
#NoWhiteSaviors: Wie kolonialistisch ist Entwicklungshilfe? Sibilla Bondolfi / Swissinfo.ch / 16.10.2021 Was das Stereotyp der armen Dritten Welt und der weissen Retter mit Kolonialismus zu tun hat.
Die Mega-Yacht von Jeff Bezos kostete 500’000’000 Dollar Urs P. Gasche / 23.09.2021 In Monaco werden jetzt die teuersten Yachten der Welt verkauft. Milliardäre kaufen schwimmende Paläste und reden übers Klima.
Kommentar Rückblick auf einen mörderischen Sommer Marc Chesney / 21.09.2021 Die Superreichen sondern sich auf luxuriösen Mega-Jachten ab, profitieren von der Misere der Welt und verschlimmern sie noch.
Wirtschaftswissenschaftler in der Stagnation, ratlos Red. / 19.09.2021 Stagnation ist eine Realität. Aber in den Modellen und Rezeptbüchern der Ökonomen ist diese Realität nicht vorgesehen.
Klima: Wie soll ein Planet ohne Exekutive die Krise meistern? Heiner Flassbeck / 9.09.2021 Der Weltklimarat fordert zum dringenden Handeln auf. Über das Was sollen Politiker der Welt gemeinsam entscheiden. Nur wie?
«Kommende Weltwirtschaftskrise wird schlimmer als die von 1929» Urs P. Gasche / 11.08.2021 Finanzexperte Marc Friedrich sieht die Zukunft zappenduster. Doch sein neustes Buch heisst «Die grösste Chance aller Zeiten».
Sperberauge Seit 3. Juli: EU verbietet Wegwerf-Plastik Daniela Gschweng / 6.07.2021 Plastikprodukte wie Styroporbecher oder Plastiktrinkhalme soll es ab Anfang Juli in der EU nicht mehr geben.
Gravierende Mängel auf Tiertransportschiffen Daniela Gschweng / 4.07.2021 Die Viehfrachter der EU sind eine Gefahr für Mensch und Tier, fand eine Studie, die 78 Schiffe untersucht hat.
Indien: Die tödlichen Arme der Sand-Mafia Daniela Gschweng / 27.06.2021 In Teilen der Welt ist Sandabbau ein gefährliches Geschäftsfeld: Er zerstört die Natur, verspricht aber hohe Profite.
Kein Holz für die Hütte Daniela Gschweng / 21.06.2021 Die Bauwirtschaft kämpft ums Holz. In Deutschland herrscht Holzmangel, die Schweiz hat bisher noch Glück.
90 Prozent neuer Energiequellen weltweit sind Erneuerbare Daniela Gschweng / 3.06.2021 Der Zuwachs bei Wind- und Solarkraft übersteigt die Prognosen der internationalen Energie-Behörde IEA bei weitem.
Jetzt «neu»: Betreuungsarbeit gehört zur Infrastruktur Barbara Marti / 3.05.2021 Weibliche Betreuungsarbeit sei so wichtig wie Brücken und Strassen, sagt die US-Regierung. Das hat eine Kontroverse ausgelöst.
Das Risiko des CS-Finanzcasinos tragen die Steuerzahlenden Red. / 25.04.2021 «Wir brauchen Manager, die nicht Casino spielen und mit einer Million zufrieden sind», sagt Finanzprofessor Marc Chesney.
Private Spekulanten behindern die Impfstoff-Beschaffung Niklaus Ramseyer / 25.04.2021 «Private» sollten die Covid-Impfstoffe beschaffen, fordern SVP-Politiker. Ausgerechnet: Private Parallelhändler sind das Problem.
Kommentar Wirtschaftlicher Druck höhlt journalistische Prinzipien aus Hanspeter Guggenbühl / 23.04.2021 Der Fall von Filz in der Velobranche ist frappant. Aber die Trennung von PR und redaktionellem Inhalt wird überall aufgeweicht.
In der NZZ schreibt der Velolobbyist übers Velogeschäft Hanspeter Guggenbühl / 22.04.2021 Journalismus und Kommerz sind in den Medien säuberlich getrennt. Schön wär's. Hier ein besonders krasser Fall von Interessen-Filz.
Touristischer Fixstern «mit voller Wucht» getroffen Jürg Müller-Muralt / 22.04.2021 Interlaken leidet stärker unter Corona als andere Touristenorte. Bei früheren Krisen war es gerade umgekehrt.
Sperberauge Viehtransporte stecken im Suez-Kanal fest Daniela Gschweng / 28.03.2021 Tausende auf Schiffen zusammengepferchte Tiere warten. Sollte die Verzögerung am Suezkanal noch länger dauern, wird es kritisch.
Sperberauge Opioid-Krise: Sackler-Familie gibt Kontrolle ab Daniela Gschweng / 19.03.2021 Der neueste Insolvenzplan von Purdue Pharma sieht vor, dass Konzerngewinne für Suchtbekämpfung verwendet werden müssen.
Die Militarisierung der Welt Red. / 14.03.2021 Der Westen steht für zwei Drittel aller Militärausgaben und Rüstungsexporte weltweit. Deutschland trägt erheblich dazu bei.
Angst vor Ausverkauf der Heimat – ausser in Andermatt Monique Ryser / 12.03.2021 Der Bundesrat hat die Aussetzung der Lex Koller für das Tourismusprojekt Andermatt Swiss Alps bis 2040 verlängert.
Alternde Staudämme sind ein weltweites Risiko Daniela Gschweng / 3.03.2021 Viele grosse Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt und ihr Weiterbetrieb kritisch, warnt eine Studie aus Kanada.
Ölreicher Irak leidet an Strommangel und Inflation Christa Dettwiler / 18.01.2021 Bewaffnete Milizen könnten die fragile Regierung erneut herausfordern. Es wuchern Korruption und Bürokratie.
Sperberauge Impfstoffpreise durchgesickert Daniela Gschweng / 30.12.2020 Eine belgische Ministerin hat versehentlich eine Preisliste der Corona-Impfstoffe veröffentlicht.