Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
newsletter-icon
Newsletter
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Landwirtschaft

Proviande darf, was der Bund anderen NGOs verbietet →

Schweine Haltung Schweinebucht" alt="">

Reduktion des Tierbestandes zur Rettung des Klimas →

GllebildMhlethaler" alt="">

Stickstoff-Reduktion per Geldstrafe: Vergleich CH – EU →

  • Reduktion des Tierbestandes zur Rettung des Klimas →

  • Stickstoff-Reduktion per Geldstrafe: Vergleich CH – EU →

  • Proviande darf, was der Bund anderen NGOs verbietet →

gulle4999700_1280-1

Gewässerschutz: Bauern, Bäcker und das Nitrat (Teil 1)

Daniela Gschweng / 13. Okt 2020 Bach-, Grund- und Flusswasser enthalten zu viel Nitrat, weil Bauern zu viel düngen? Das ist nur die halbe Wahrheit.

Kommentar

Das süsse Gift

Monique Ryser / 6. Okt 2020 Beim Zucker steht das Label «Schweiz» nicht für Qualität, sondern für Lobbyarbeit.

afghanhouseholdcompoundwithsolarpanels

Afghanistan: Das Wüstenmärchen, das zum Horrortrip werden kann

Daniela Gschweng / 28. Sep 2020 Solarkraft lässt in einer der harschesten Gegenden der Welt die Wüste ergrünen. Das ist nur bedingt eine gute Nachricht.

pexelsbarbaraleyva541814

Essensreste: Seuche gegen Schweinesuppe 1:0

Daniela Gschweng / 20. Sep 2020 Essensreste an Schweine zu verfüttern, ist seit fast zehn Jahren verboten. Dabei wäre es ökologisch sinnvoll - aber zu gefährlich.

RegierungsgebdueSitten

So trickste der Kanton Wallis beim Herdenschutz

Kurt Marti / 19. Sep 2020 Für eine Wolf-Abschussbewilligung verwandelte der Walliser Staatsrat schützbare in «nicht schützbare» Alpen und wurde erwischt.

0SommarugaWolf

Widersprüchliche Bündner Wolfsriss-Statistik

Kurt Marti / 15. Sep 2020 Laut dem Kanton Graubünden war die Hälfte der gerissenen Nutztiere geschützt. Im August waren es nur 6 %. Wie ist das möglich?

15819007150_1c7b0de398_c

Foodwaste: Ein Viertel aller Lebensmittel ist für die Tonne

Daniela Gschweng / 30. Aug 2020 Ein Viertel bis ein Drittel aller weltweit produzierten Lebensmittel wird nicht gegessen. Die Hälfte verdirbt in Privathaushalten.

DSCN2399

Die Schafe werden dem Wolf oft auf dem Silbertablett serviert

Kurt Marti / 28. Aug 2020 Das Tierschutzgesetz erlaubt, dass Schafe im Sommer auf der Alp unbewacht sich selbst überlassen werden. Das muss ändern.

WerbungundWirklichkeita

Lauterkeitskommission: Steilpass für Fleischwerbung

Kurt Marti / 22. Aug 2020 Die Lauterkeitskommission der Werbebranche stützt schönfärbende Fleischwerbung mit einem fragwürdigen Werbe-Grundsatz.

AufhngerbildMenschundMenschenwerk

Pandemische Wörter und ihre unterschiedliche Ansteckungskraft

Jakob Weiss / 19. Jul 2020 Vor dem «Systemrelevanten» kommt das Lebensnotwendige. Ein Essay über Corona, die Landwirtschaft und neue Wortschöpfungen.

agriculture2229_1920

Vielfalt beim Saatgut stärkt die Ernährungssicherheit

Daniel Langmeier, Biovision / 11. Jul 2020 Die Anpassung von Saatgut wird oft durch Patentschutz gebremst. Ständerätin Maya Graf fordert Anpassungen.

Kommentar

Deutsche «Schweinereien» entlarven «Freiheiten» der WTO und EU

Niklaus Ramseyer / 9. Jul 2020 Der deutsche Schweine-Skandal entlarvt Sklaverei, Tierquälerei und Umweltzerstörung . Es sind fatale Folgen von (De-)Regulierungen.

Kuh_FreeStock_PeterWnscheKopie

Ein neues Rezept gegen das Rindvieh als Klima-Sündenbock

Christa Dettwiler / 26. Mai 2020 Ein Schweizer Unternehmen bringt einen Futterzusatz für Rinder auf den Markt, das den Methan-Ausstoss erheblich verringert.

HyperakkumulatorenNickel

Agromining: Erz aus dem Acker

Daniela Gschweng / 21. Mai 2020 Einige Pflanzen enthalten grosse Mengen begehrter Metalle. Metallisches Grün könnte bald gezielt gesät und geerntet werden.

FotoProviande

Subventionen für Proviande droht die Schlachtbank

Kurt Marti / 2. Mai 2020 Proviande kassiert Millionen-Subventionen – im Widerspruch zum neuen Verfassungs-Artikel zur Ernährungssicherheit. Wie lange noch?

Sperberauge

Gülle-Politik stinkt zum Himmel

Kurt Marti / 23. Apr 2020 Auch mit der Agrarpolitik 22+ dürfen die Bauern die Wiesen weiter überdüngen und das Trinkwasser verschmutzen.

Hhner004

Blosse Symptomtherapie gegen Düngerüberschuss wirkt nicht

Beatrix Mühlethaler / 4. Apr 2020 Zu viele Nutztiere überdüngen das Land. Das lässt sich nur ändern, wenn Tierbestand und Fleischkonsum deutlich gesenkt werden.

GllebildMhlethaler

Überfluss an Dünger führte zu dramatischem Insektensterben

Beatrix Mühlethaler / 30. Mrz 2020 Neben Viren gehören Insekten wieder in die Schlagzeilen – unter einem neuen Aspekt: Zuviel Stickstoff macht ihnen den Garaus.

Buerin

Bundesrat sichert Bäuerinnen auch weiterhin nur minimal ab

Monique Ryser / 24. Feb 2020 Über 50’000 Frauen arbeiten in der Schweizer Landwirtschaft mit, ein Grossteil gilt als «nicht erwerbstätig». AP 22+ ändert wenig.

naturland10805053

Der Agrar-Sortenschutz bedroht Kleinbauern in aller Welt

Daniela Gschweng / 23. Feb 2020 Freihandelsabkommen sollen den Handel erleichtern und den Wohlstand sichern. Für Kleinbauern bedeuten sie oft das Gegenteil.

BauernKaeser

Freihandelsabkommen brauchen nicht zwingend Bauernopfer

Mathias Binswanger / 17. Feb 2020 Ohne Grenzschutz für die einheimische Landwirtschaft haben Schweizer Bäuerinnen und Bauern keine Überlebenschance mehr.

AufhngerbildBodenbearbeitung

Die Schweizer Landwirtschaft – existiert nicht

Jakob Weiss / 14. Feb 2020 Wer die Nahrungserzeugung verstehen will, muss trennen zwischen ökologischer Bodenbearbeitung und Agrarwirtschaft.

BildKbiAutosaufWeide

Wenn Öko-Bilanzierer Kühe mit Autos vergleichen

Jakob Weiss / 14. Jan 2020 Die manische Suche nach berechenbarer Umweltbelastung und Klimarelevanz führt zu absurden Resultaten. Eine satirische Betrachtung.

Wie sich osteuropäische Oligarchen an EU-Geldern bereichern

Daniela Gschweng / 5. Dez 2019 Land macht Politik: EU-Landwirtschaftssubventionen machen in Osteuropa die politische Klasse reich und mächtig.

Unload_wheat_by_the_combine_Claas_Lexion_584

Wissenschaftler fordern Änderung der EU-Landwirtschaftspolitik

Daniela Gschweng / 28. Nov 2019 «Grüne Wüsten», in denen kein Tier mehr leben kann, bedrohen die Biodiversität Europas. Die EU muss handeln, fordern Forscher.

42757179652_78869634d0_c

Die Kuh – als Methan-Produzentin jetzt ein Auslaufmodell?

Daniela Gschweng / 23. Nov 2019 Ein Tierkundler in den USA hat eine Methode gefunden, mit der Kühe viel weniger Methan ausstossen.

PivotIrrigationOnCotton

Grundwasserverbrauch bedroht Ökosysteme weltweit

Daniela Gschweng / 6. Nov 2019 Ein nur kleiner Abfall des Grundwasserspiegels könnte zukünftig ganze Ökosysteme bedrohen. Auch die Schweiz ist betroffen.

Schweine1

Nur wenige Fleischesser sind grün und Grüne essen wenig Fleisch

Hanspeter Guggenbühl / 20. Sep 2019 Bionahrung boomt – am stärksten verbal, weniger stark in den Läden, am wenigsten beim Fleisch. Eine Initiative will das ändern.

PestizideF1

Pufferzone für Pestizide

Red. / 16. Sep 2019 -

Bolivienbrand1

Boliviens Elite: Feuer und Flamme für den Fleischexport

Romano Paganini / 4. Sep 2019 Die Brände in Brasilien, Bolivien und Paraguay dienen der Viehwirtschaft, der chinesischen Mittelschicht und dem Drogenhandel.

NetzwerkScienceindustries

Bundesrat und Parlament im Netz der Pestizidlobby

Kurt Marti / 22. Aug 2019 Bundesbern tanzt nach der Pfeife der Pestizidkonzerne, deren Fäden beim Wirtschaftsverband Scienceindustries zusammenlaufen.

Cargill_CEO_David_MacLennan_Front

Konzerne sind Komplizen für Bolsonaros Urwald-Zerstörung

Christa Dettwiler / 6. Aug 2019 Seit Präsident Bolsonaros «Liberalisierung» wird Brasiliens Urwald noch schneller abgeholzt – mit Hilfe von Konzernen und China.

reis1

Ghana: Auf dem Reisfeld verkümmert die Hoffnung

Kristina Lanz / 29. Jul 2019 Private Unternehmen als Entwicklungshelfer – das birgt grosse Risiken. Fallstudie einer Schweizer Agrarfirma in Ghana.

fffffff2

Schweiz: Internet-User und Kleinhandel retten Landwirt vor Ruin

Tobias Tscherrig / 7. Jul 2019 Der Grosshandel hat die Ernte eines Schweizer Bauern verschmäht – weil sie zu reif sei. Das kostete ihn beinahe seine Existenz.

Bild1aAufhngerMertola

Kluge Landwirtschaft kann die Wüste stoppen

Beatrix Mühlethaler / 22. Jun 2019 Im Südosten Portugals ringen Menschen um fruchtbaren Boden. Es ist ein spannender Versuch, die Wüste zu bremsen.

LegehenneninausgestaltetemKfig

SVP ist auch ohne EU für Tierquälerei

Niklaus Ramseyer / 7. Jun 2019 SVP-Kreise warnen vor der Aushöhlung des Tierschutzes durch das EU-Rahmenabkommen. Tierquälerei an Viehschauen verteidigen sie.

Kaffeepflanzer_Honduras_CDAISKopie

Klimaerwärmung zwingt Bauern zur Flucht in den Norden

Christa Dettwiler / 1. Mai 2019 In Honduras ist die Durchschnittstemperatur um zwei Grad gestiegen. Das zerstört Kaffeeplantagen und treibt Bauern in die Flucht.

MatoGrossoBrasilien

Syngentas Milliardengeschäft mit hochgefährlichen Pestiziden

Carla Hoinkes / 26. Apr 2019 Syngenta profitiert im Geschäft mit hochgefährlichen Pestiziden von schwachen Regulierungen in Entwicklungs- und Schwellenländern.

PaulMcCartney_LessMeat

Songwriter und Bassist Paul McCartney: «Macht es mir nach!»

Red. / 23. Apr 2019 Wer einen Tag weniger Fleisch isst als bisher, schont das Klima gleich stark, wie 1500 Kilometer weniger Autofahren.

Sperberauge

In Bayern wird Bienen- und Artenschutz zum Gesetz: Der Wortlaut

Red. / 5. Apr 2019 Bayern will das grüne Volksbegehren wörtlich zum Gesetz machen. Infosperber verlinkt zum Wortlaut des Volksbegehrens.

10vor10Syngenta

Syngenta-Rohrkrepierer gegen SRF-Magazin «10vor10»

Kurt Marti / 8. Mrz 2019 Der Pestizid-Konzern Syngenta fuhr gegen einen Beitrag von «10vor10» schweres Geschütz auf und fiel ziemlich unsanft auf die Nase.

Soyafeld

Argentiniens Macri wollte sich von China abwenden – vergeblich

Christa Dettwiler / 15. Feb 2019 Auf fast der Hälfte der Ackerbaufläche in Argentinien wird Soja produziert. Das meiste davon geht nach China.

BAuernlobbyKopie

Zur Geschichte des «Subventionsmonsters»

Hans Ulrich Jost / 29. Dez 2018 Heute will die freisinnige NZZ die «heilige Kuh» entzaubern und kritisiert den «Würgegriff der Bauernlobby». Früher war das anders.

Bayer_CEO_Werner_Baumann_cc

Medien übernahmen unbedarft eine Lüge des Bayer-CEO Baumann

Urs P. Gasche / 25. Nov 2018 Wiederholt behauptete Konzernchef Werner Baumann, eine Unzahl von Studien würden beweisen, dass Glyphosat nicht krebserregend sei.

Hornkuehe_Stall

Kühe mit Hörnern: Andere, aber keine zusätzlichen Subventionen

Peter Jaeggi / 18. Nov 2018 Gegner der Hornkuh-Initative behaupten, es komme zu mehr Subventionen. Doch die Befürworter wollen die Ausgaben kompensieren.

AufhngerbildBiodiversittKulturlandwste

Bauern vertreiben die Vögel aus dem Kulturland

Beatrix Mühlethaler / 3. Okt 2018 Die Vogelwelt im Schweizer Landwirtschaftsgebiet verarmt. Denn die intensive Landnutzung torpediert alle Fördermassnahmen.

BildKhealsAufhngerbildAgrarinitiativen

Nahrung oder: Die Entpolitisierung des Existenziellen

Hanspeter Guggenbühl / 24. Sep 2018 "Freie Wahl", "keine Bevormundung". Die Gegner der Agrarinitiativen haben das Thema Nahrung erfolgreich entpolitisiert.

  • ← Vorherige

Am meisten gelesen

  • «Zuschauertribünen, Bars und Restaurants sofort öffnen»
  • Schweizer Chefärztin verbreitet Hirngespinste zu Corona
  • «Pfizer-Impfung ist viel weniger wirksam» – keine Transparenz
  • Wir alle können ausgeschaltet werden

Aktuelle Dossiers

Coronavirus_1

Coronavirus: Information statt Panik

Covid-19 fordert Behörden und Medien heraus. Infosperber filtert Wichtiges heraus.

Bildschirmfoto20120928um11_07_44

Meinungsfreiheit

Wo hört sie auf? Wie weit soll sie gehen? Privatsphäre? Religiöse Gefühle? Markenschutz? Geheimhaltung?

Bildschirmfoto20120226um12_51_13

Atommacht Israel und ihre Feinde

Teufelskreis: Aggressive Politik auf allen Seiten festigt die Macht der Hardliner bei den jeweiligen Gegnern.

UNTERSTÜTZEN SIE UNS

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an unsere Stiftung SSUI können Sie bei den Steuern abziehen.

Spenden
IBAN: CH 0309000000604575581
Ins.Apple.braun.500
Ins.Android.blau.500.jpg

Zentralplus

  • Wo Kriens überall den Rotstift ansetzen könnte
    vom 25.01.2021
  • Vorerst gibt’s keine Lärmblitzer in Luzern
    vom 25.01.2021

FrauenSicht

  • «Frauenrechte sind in Gefahr»
    vom 22.01.2021
  • Harmlose Porträts zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts
    vom 22.01.2021

Domain Public

  • L’accord Brexit ne peut servir de modèle pour la Suisse
    vom 25.01.2021
  • Twitter, Trump… en tirer une leçon
    vom 24.01.2021
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
© 2020 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer