Ein Superreicher = 20 Arme + hohe Staatsschulden Kommentar Ein Superreicher = 20 Arme + hohe Staatsschulden Die Häufung von Milliardenvermögen ist eine fatale Fehlentwicklung. Wir müssen wieder lernen, evolutionär zu denken. Werner Vontobel / 6.07.2025
«NZZ»: «Big Beautiful»-Gesetz führe die USA «in den Abgrund» «NZZ»: «Big Beautiful»-Gesetz führe die USA «in den Abgrund» Dass das Billionen-Gesetz die Reichen viel reicher und die Armen ärmer macht und es die Gerichte entmachtet, wird kaum erwähnt. Urs P. Gasche / 24.05.2025
Englischer Humor: «Milliardäre sind die neuen Parasiten» Englischer Humor: «Milliardäre sind die neuen Parasiten» Die Aktivistengruppe «Everyone hates Elon» hängt Anti-Musk-Plakate in London auf. Sie verbreiten sich rasant auf Social Media. upg. / 7.04.2025
Für Glitter riskieren Vierjährige ihre Gesundheit Für Glitter riskieren Vierjährige ihre Gesundheit Glitter heisst eigentlich Mica. Tausende Kinder in Indien und Madagaskar schuften für das begehrte Mineral. Daniela Gschweng / 6.03.2025
Warum die Miete nicht mehr zum BIP passt Warum die Miete nicht mehr zum BIP passt Bei der Diskussion um Löhne und Mieten werden die volkswirtschaftlichen Zusammenhänge systematisch ausgeblendet. Wir blenden ein. Werner Vontobel / 23.01.2025
Am 8. Januar war «Fat Cat Day» in Österreich Sperberauge Am 8. Januar war «Fat Cat Day» in Österreich Spitzenverdiener haben bereits nach zwei Arbeitstagen so viel Lohn erhalten wie der Durchschnitt der Arbeitnehmer in einem Jahr. Red. / 20.01.2025
Argentinien: Wenn der Monat sieben Tage dauert Argentinien: Wenn der Monat sieben Tage dauert Die Wahlversprechen suggerierten, «die Elite» würde bezahlen. Doch nun darben arme Menschen und solche aus der Mittelschicht. Mariano Quiroga / Pressenza / 17.01.2025
Schweden: Frauen, Arme und Migranten unter KI-Generalverdacht Schweden: Frauen, Arme und Migranten unter KI-Generalverdacht Schwedens Sozialversicherungsamt setzt auf einen diskriminierenden Algorithmus, um Betrüger im Sozialsystem ausfindig zu machen. Daniela Gschweng / 8.01.2025
Ungleichheit in der Schweiz – statistisch weggebügelt Ungleichheit in der Schweiz – statistisch weggebügelt Die Einkommen seien in der Schweiz ähnlich verteilt. Der Staat müsse nicht eingreifen, sagt Christoph Schaltegger. Wirklich nicht? Werner Vontobel / 8.01.2025
Heuchlerische USA bieten Milliardären diskreteste Steueroasen Heuchlerische USA bieten Milliardären diskreteste Steueroasen Die USA machten anonymen Briefkastenfirmen in der Schweiz, Zypern, Luxemburg oder Panama die Hölle heiss, um selber zu profitieren. Urs P. Gasche / 6.01.2025
Westliche Gesellschaften in der Todesspirale Westliche Gesellschaften in der Todesspirale Der Niedergang von Firmen sei auf Staaten übertragbar. Wissenschaftler zeigen Lösungen auf. Martina Frei / 22.12.2024
US-Plutokrat macht vor, wie man acht Milliarden Steuern spart US-Plutokrat macht vor, wie man acht Milliarden Steuern spart Mit Hilfe superteurer Anwälte nutzt Nvidia-Chef Jen-Hsun Huang Steuerschlupflöcher aus. Die Biden-Regierung hat sie nicht gestopft. Pascal Derungs / 18.12.2024
Wir siegen uns im Standortwettbewerb kaputt Wir siegen uns im Standortwettbewerb kaputt Exorbitante Mieten, immer noch mehr Einwanderung. Unser Sieg in Standortwettbewerb fällt uns schwer auf die Füsse. Was tun? Werner Vontobel / 14.12.2024
Reiche: Mehr CO2 in 90 Minuten als Normalos lebenslang Reiche: Mehr CO2 in 90 Minuten als Normalos lebenslang Wohlhabende behandeln die Erde wie ihren privaten Vergnügungspark, kritisiert Oxfam und fordert Regierungen zum Handeln auf. Pressenza / Red. / 20.11.2024
Klimaschutz: Das Geld wäre vorhanden Klimaschutz: Das Geld wäre vorhanden Reiche Länder könnten viel mehr Geld für globalen Klimaschutz aufbringen, etwa durch Kerosin- und Vielfliegersteuern. Daniela Gschweng / 14.10.2024
Bürgerliche Politik entlastet Reiche statt Mittelschicht Kommentar Bürgerliche Politik entlastet Reiche statt Mittelschicht Reformen von Bundesrat und Parlament begünstigen meistens die Reichen und belasten die Mittelschicht. Walter Langenegger / 10.10.2024
«Wir Erben» – bejubelte Weltpremiere in Locarno «Wir Erben» – bejubelte Weltpremiere in Locarno Der Dokfilmer Simon Baumann fokussiert ein gesellschaftlich hochrelevantes Thema –radikal persönlich, mit viel Witz und Verstand. Daniela Giuliani und Alfred Schlienger / 13.08.2024
Erbschaftssteuer: Wenig Fakten, viele Behauptungen Erbschaftssteuer: Wenig Fakten, viele Behauptungen Man kann zur Juso-Initiative stehen, wie man will. Aber man sollte bei den Tatsachen bleiben. Marco Diener / 30.07.2024
Podcast: Die Woche 30 auf Infosperber Podcast: Die Woche 30 auf Infosperber Gesündere Kinder wegen Zuckersteuer. Afrikanische Länder fürchten Vergeltung der NATO. Bill Gates handelt undemokratisch. Red. / 26.07.2024
«Bill Gates erzwingt seine Lösungen auf antidemokratische Art» «Bill Gates erzwingt seine Lösungen auf antidemokratische Art» Wenn wir das Bill-Gates-Problem ignorieren, werden wir als Nächstes ein Jeff-Bezos-Problem haben, prophezeit Tim Schwab. Pascal Segura Kliesow / 21.07.2024
Podcast: Die Woche 29 auf Infosperber Podcast: Die Woche 29 auf Infosperber Besuch auf der Kinderwunschmesse. US-Militär schürte Impfskepsis. Luxustaschen: Was sie wirklich kosten. Red. / 20.07.2024
Wirtschaftswachstum soll nicht länger als Massstab gelten Wirtschaftswachstum soll nicht länger als Massstab gelten Der UN-Sonderberichterstatter für extreme Armut verlangt eine neue Wirtschaftspolitik. Soziales Wohlergehen steht im Zentrum. Pressenza / 19.07.2024
Schwyz geizt bei der Anrechnung von Mietkosten Schwyz geizt bei der Anrechnung von Mietkosten Ein Schwyzer kämpft für höhere Ergänzungsleistungen. Doch der Kanton will die maximal anrechenbaren Mietkosten nicht erhöhen. Esther Diener-Morscher / 18.06.2024
Bedrohlich wachsende Ungleichheit Bedrohlich wachsende Ungleichheit Weltweit nimmt die wirtschaftliche Ungleichheit dramatisch zu. Und damit auch die Armut weiter Bevölkerungskreise. Josef Estermann / 10.06.2024
Millionen Kinder in Grossbritannien haben nicht genug zu essen Millionen Kinder in Grossbritannien haben nicht genug zu essen Bei fast jedem fünften Kind reicht das Geld daheim nicht mehr für täglich ausreichende Mahlzeiten. Mangelernährung nimmt zu. Martina Frei / 30.05.2024
USA: Zehntausende Teenager bekommen «Fett weg»-Spritzen USA: Zehntausende Teenager bekommen «Fett weg»-Spritzen Hersteller bewerben die Wirkstoffe mit hunderten Millionen Dollar. Auch für Medien sind diese Medikamente ein gutes Geschäft. Martina Frei / 25.05.2024
Millionen US-Amerikaner könnten bald ohne Internet dastehen Millionen US-Amerikaner könnten bald ohne Internet dastehen Ein Subventionsprogramm für Internet und Handy aus der Covid-Zeit läuft aus. Jeder fünfte US-Haushalt könnte betroffen sein. Daniela Gschweng / 20.05.2024
Ein Slum am Rand Europas – und ein Verein, der dagegen angeht Ein Slum am Rand Europas – und ein Verein, der dagegen angeht Kein Wasser, überall Dreck und 20 Franken für zehn Stunden harte Arbeit: So leben ausländische Feldarbeiter in Italien. Walter Aeschimann / 22.04.2024
ø 685’000 Dollar Vermögen pro erwachsener Schweizer: Und Sie? ø 685’000 Dollar Vermögen pro erwachsener Schweizer: Und Sie? Die Kluft zwischen reich und arm ist beim Vermögen viel grösser als bei den Einkommen. Immobilien, Land und Aktien machen es aus. Lukas Hässig / 4.03.2024
Was linke Gruppierungen und Parteien besser machen könnten Was linke Gruppierungen und Parteien besser machen könnten Eine akademische Schicht habe die Linke gekapert, kritisiert Frank A. Meyer. Die Linke sei nicht links genug, kontert Anna Lehmann. Tim Guldimann / 23.02.2024
Wie Milliardäre ihren Reichtum in mediale Macht umwandeln Wie Milliardäre ihren Reichtum in mediale Macht umwandeln Manche Milliardäre kaufen Medienkonzerne auf. Aber auch ohne eigene Medien haben sie eine Redefreiheit, von der andere träumen. Red. / 21.02.2024
Schoggi-Business: Scharfe Kritik an Nestlé, Ferrero, Mondelez Schoggi-Business: Scharfe Kritik an Nestlé, Ferrero, Mondelez «Hände weg von diesen Marken!», sagt die britische Konsumentenorganisation Ethical Consumer über mehrere Schokoladenhersteller. Daniela Gschweng / 18.01.2024
Klassenkampf von oben in den USA Klassenkampf von oben in den USA Die 700 reichsten US-Bürger haben 8,5 Billionen Dollar Kapitalgewinne angehäuft. Diese sollen nun besteuert werden. Werner Vontobel / 15.01.2024
Klima: Der Ball liegt beim einen Prozent der Superreichen Klima: Der Ball liegt beim einen Prozent der Superreichen Die 80 Millionen reichsten Menschen* verursachen gleich viele Treibhausgase wie vier Milliarden ärmere. Es braucht faire Steuern. Susanne Aigner / 2.01.2024
Eine Welt ohne Hunger ist möglich – aber politisch chancenlos Eine Welt ohne Hunger ist möglich – aber politisch chancenlos Die Erde könnte 10 Milliarden Menschen ernähren, sagt ein Geosystemwissenschaftler. Dazu müsste sich aber einiges ändern. Daniela Gschweng / 19.12.2023
Ungleichheit schürt Fremdenhass Kommentar Ungleichheit schürt Fremdenhass Weltweit legen fremdenfeindliche Parteien zu. Ein wichtiger Grund dafür liegt auch in der einseitigen Einkommensverteilung. Werner Vontobel / 10.12.2023
Reiche Länder lassen arme beim Klimawandel hängen Reiche Länder lassen arme beim Klimawandel hängen Viele Länder halten Versprechen zur Klimafinanzierung nicht ein. Dabei bräuchte es ohnehin drastisch mehr Geld. Daniela Gschweng / 3.11.2023
CO2-Zertifikate – der nächste Rohstoff aus Afrika CO2-Zertifikate – der nächste Rohstoff aus Afrika Ein Unternehmen in Dubai will grosse Teile afrikanischer Länder übernehmen, um in den Wäldern CO2-Gutschriften zu ernten. Daniela Gschweng / 22.10.2023
Die Inflation verschiebt viel Geld von unten nach oben Die Inflation verschiebt viel Geld von unten nach oben Ungleichheit verursacht die Inflation. Mit ihrer hohen Kaufkraft treiben die Reichen die Preise hoch. Werner Vontobel / 6.10.2023
Mieten werden für Menschen mit tiefem Lohn unerschwinglich Mieten werden für Menschen mit tiefem Lohn unerschwinglich «Tagsüber arbeite ich hier.» Red. / 29.09.2023
Superreiche scheffelten in der Corona-Zeit Billionen Superreiche scheffelten in der Corona-Zeit Billionen Die Hälfte des neu angesammelten Reichtums seit 2020 geht aufs Konto von einem Prozent der Weltbevölkerung. Josef Estermann / 9.09.2023
US-Protestsong mit bald 40 Millionen Aufrufen US-Protestsong mit bald 40 Millionen Aufrufen Die Reaktionen auf den Song «Rich Men North of Richmond» spiegelten die ideologische Polarisierung in den USA, schreibt die NZZ. Red. / 24.08.2023
Das Pflegeheim als Profitmaschine Das Pflegeheim als Profitmaschine Globale Investoren kaufen Alters- und Pflegeheime sowie Arztpraxen auf, setzen den Rotstift an und verkaufen sie mit Gewinn weiter. Werner Vontobel / 21.08.2023
Die geheimen Hintermänner von Firmen und Trusts aufdecken Die geheimen Hintermänner von Firmen und Trusts aufdecken Die Schweiz braucht dringend ein Register der wirtschaftlich Berechtigten. Sonst bleibt sie für die Geldwäscherei attraktiv. Marc Herkenrath / 9.08.2023
Leere Versprechen der Konzerne – Ausbeutung in Bangladesch Leere Versprechen der Konzerne – Ausbeutung in Bangladesch Textilarbeiterinnen in Dhaka werden nach wie vor ausgebeutet. Das Schicksal des Mädchens Shimu ist eines von vielen. Daniela Gschweng / 12.07.2023
US-Umweltbehörde genehmigt hochgiftigen Plastik-Sprit US-Umweltbehörde genehmigt hochgiftigen Plastik-Sprit Aus Plastik wieder Öl zu machen, klingt nach einer guten Idee. In der Praxis ist sie schwer umwelt- und gesundheitsschädlich. Daniela Gschweng / 10.03.2023
Wie die Pharma die Freigabe des Covid-Impfstoffes verhinderte Wie die Pharma die Freigabe des Covid-Impfstoffes verhinderte Konzerne bedrohten sogar Regierungen, um ihre Patentrechte zu behalten. Daniela Gschweng / 20.02.2023
Vor Ort bei der Drogenmafia und den Paramilitärs Vor Ort bei der Drogenmafia und den Paramilitärs Afro-kolumbianische Jugendliche kämpfen um Anerkennung, Integration und Arbeit – sie wollen Armut, Gewalt und Drogen entkommen. Josef Estermann / 15.02.2023
Für ihre Superjachten zahlen Milliardäre keine CO2-Abgaben Für ihre Superjachten zahlen Milliardäre keine CO2-Abgaben Die EU weitet den CO2-Emissionshandel aus, auch der Schiffsverkehr wird künftig einbezogen. Doch die Superreichen werden verschont. Pascal Derungs / 29.01.2023
Deutschland: Die Niedriglöhne nebenan Deutschland: Die Niedriglöhne nebenan Ost-Angestellte verdienen viel weniger als ihre westdeutschen Kolleginnen. Ein Unding, musste auch ein schwäbisches KMU einsehen. Daniela Gschweng / 29.12.2022