Kanadisches Experiment: Mit Bargeld gegen Obdachlosigkeit Daniela Gschweng / 9. Nov 2020 Ein Projekt in British Columbia gab Obdachlosen Tausende Dollar und sparte damit am Ende Geld.
Die Superreichen sind nicht zu bremsen Günther Moewes / 1. Okt 2020 Milliardäre und Konzerne können ihre Macht ungestört mehren.
Moewes: Nach Corona nie wieder wie früher Günther Moewes / 24. Sep 2020 Es geht jetzt nicht darum, um jeden Preis Arbeitsplätze zu schaffen. Wir sollten die Chance nutzen, um die Wirtschaft umzukrempeln.
Trump lässt Milliardäre Profit schlagen aus der Coronapandemie Red. / 29. Aug 2020 Die Höhenflüge des Aktienmarkts helfen der US-Wirtschaft, meint der Präsident. Das sei purer Unsinn, entgegnet Robert Reich.
Corona: Millionäre fordern höhere Steuern — für sich selber Monique Ryser / 23. Jul 2020 Während in der Schweiz ein Millionär in die Staatskasse greift, rufen im Ausland Millionäre nach höheren Steuern für Reiche.
Zuerst Milliarden vom Staat kassieren, dann Steuern senken Hanspeter Guggenbühl / 4. Jun 2020 Nach der Krise will Economiesuisse rückwärts: «Zurück auf die Erfolgsspur». Dafür soll der Staat schlanken und Steuern senken.
«Das Coronavirus macht unter den Armen doppelt so viele krank» Red. / 22. Mai 2020 Unterprivilegierte trifft die Krise nicht nur wirtschaftlich, sondern auch gesundheitlich am stärksten, erklärt Robert Reich.
Der ZKB-Chef verdient gleich viel wie 30 Pflegefachpersonen Kurt Marti / 17. Apr 2020 Die neun Mitglieder der ZKB-Generaldirektion kassierten 2019 rund 15 Millionen Franken – mit dem Segen des Zürcher Kantonsrats.
Spanien: Grundeinkommen soll ins Gesetz Daniela Gschweng / 14. Apr 2020 Spanien hat wegen der Corona-Krise umfangreiche Unterstützung für Einkommensschwache aufgegleist. Nach der Krise soll sie bleiben.
Kommentar UBS: Ermotti 12,5 Millionen, Khan 8 Millionen Golden Hello Lukas Hässig / 1. Mrz 2020 Leistungslohn zuoberst? Eher ein fixes Anrecht auf Super-Boni. Einzig unten beim Personal, da wird bei der UBS gespart.
Immer mehr Arme trotz guter Konjunktur Daniela Gschweng / 26. Jan 2020 2017 war jeder zwölfte Einwohner der Schweiz arm und es gibt Anzeichen, dass die Armut seither noch zugenommen hat.
Wie Bodenbesitzer sich an den Mietern bereichern Werner Vontobel / 18. Dez 2019 Raum brauchen alle. Dafür zahlen wir einer kleinen, gut organisierten Minderheit eine erdrückend hohe Bodenbenutzungsgebühr.
Samstägliche Scheuklappen im Leitartikel der NZZ Urs P. Gasche / 26. Aug 2019 Ungleichheit habe Vorteile, verkündet René Scheu auf der NZZ-Frontseite – und blamiert sich mit ökonomischer Stümperei.
Die 4 grössten Lügen der Rechten zur finanziellen Ungleichheit Red. / 19. Jul 2019 Die Kluft zwischen Reich und Arm wurde in den letzten Jahrzehnten immer grösser. Es geht so weiter. Klartext von Robert Reich.
Sperberauge Unbezahlbares Wohneigentum: NZZ beisst sich in den Schwanz Lukas Fierz / 8. Jul 2019 Selbst mit 10'000 Franken Monatsgehalt könne man sich vielerorts kein Wohneigentum mehr leisten. Über die Gründe gibt es ein Tabu.
«In den USA sind Vermögen so ungleich verteilt wie in Russland» Red. / 5. Jun 2019 Laut Professor Robert Reich, dem früheren Arbeitsminister unter Bill Clinton, ist die US-Demokratie zu einer Oligarchie verkommen.
Dieser reiche Schweizer besitzt über 20 Milliarden Franken Klaus J. Stöhlker / 28. Apr 2019 Jorge Paulo Lemann lebt in unserem Paradies für Hyperreiche. Pauschalsteuern sei Dank. Immer mehr Arme im Land haben das Nachsehen.
Frauen schuften für uns zum Lohn von 15 Rappen pro Stunde Red. / 18. Feb 2019 Ausgebeutete indische Heimarbeiterinnen arbeiten für Kleiderkonzerne in Europa und den USA, deckt die University of California auf.
Kommentar Edle Weltregenten Bernd Hontschik / 27. Jan 2019 Wie die Weltgesundheitsorganisation WHO auf den Hund gekommen ist.
Sperberauge Löhne im 2018: Chefs +23 Prozent, Beschäftigte +2 Prozent Red. / 5. Jan 2019 Die Lohnschere öffnet sich weiter. Die Belegschaft soll bei Manager-Löhnen mitreden, fordert ein britischer Think Tank.
USA: Die Lebenserwartung sinkt trotz Wachstum und Reichtum Urs P. Gasche / 10. Nov 2018 Zu viele Arme, zu viele Bewegungsmuffel, zu viel Junkfood und zu viele Kranke drücken die Lebenserwartung in den USA nach unten.
US-Autor: Ungleichheit macht unglücklich Daniela Gschweng / 9. Sep 2018 Der Menschheit geht es immer besser. Glücklicher wird sie damit nicht. Das liegt an der wachsenden Ungleichheit.
Jetzt auf Tauchstation: Sie dienten Bastos als Aushängeschilder Urs P. Gasche / 1. Sep 2018 Nicht nur SBB-VR-Präsidentin Monika Ribar gab gegen Bezahlung ihren Namen als Aushängeschild zum Kaschieren fragwürdiger Geschäfte.
Erste US-Stadt wagt Versuch mit Grundeinkommen Daniela Gschweng / 9. Jun 2018 Stockton ist eine der ärmsten Städte der USA. Um die Armutsspirale zu durchbrechen, wird ein Grundeinkommen getestet.
Sperberauge Grundeinkommen: Bürgerliche torpedieren einen Versuch Red. / 8. Mai 2018 Ein erster realer Mini-Test mit einem bedingungslosen Grundeinkommen in Finnland wird schon Ende 2018 ohne Resultat abgebrochen.
Warum extreme Parteien ihren Anteil verdoppeln konnten Urs P. Gasche / 8. Mrz 2018 Die meisten Lohnabhängigen Europas haben weniger Geld zum Ausgeben, während Immobilien- und Aktienbesitzer hohe Gewinne einfahren.
Jeder sechste Prämienfranken geht an Spitalärzte Urs P. Gasche / 22. Feb 2018 Würde kein Spitalarzt über eine halbe Million verdienen, wäre das Gesundheitswesen eine halbe Milliarde Franken günstiger.
Sperberauge Gestiegene Löhne in den USA? Viele plapperns nach Urs P. Gasche / 8. Feb 2018 Am kürzlichen Kurssturz an den Börsen seien gestiegene Löhne in den USA schuld. Nur die NZZ stellte die dubiose Statistik in Frage.
Der Korruptionsbekämpfer mit dem Cayman-Konto Daniela Gschweng / 4. Jan 2018 Die bislang teuerste Immobilie der Welt gehört dem saudischen Kronprinzen, enthüllt die «New York Times».
Das Geschwätz von Markt und Unternehmerrisiko Red. / 11. Okt 2017 Konzerne beherrschen die Welt. Sie werden mit Billionen subventioniert. In diesem «Wettbewerb» sind die KMUs die Dummen.
Vom Wachstum profitieren nur zwei von zehn Red. / 10. Okt 2017 Neue Studie: 80 Prozent aller Erwerbstätigen in den USA sahen sich mit einem sinkenden lebenslangen Arbeitseinkommen konfrontiert.
«Holen Sie sich, was Ihnen zusteht!» Christian Müller / 6. Aug 2017 Wahlkampf-Dummheiten, dachten wir bei Trump – und wir haben uns getäuscht. Auch ein Wahlkampf kann einiges signalisieren.
Alle Steuern abschaffen – bis auf eine Marc Friedrich und Matthias Weik / 20. Mai 2017 Die heutigen Steuern sind für Unternehmen bzw. Milliardäre eine Lachnummer und diskriminieren die Arbeit. Plädoyer für eine Reform.
«Unattraktive Arbeit besser zahlen als attraktive» Marc Friedrich und Matthias Weik / 9. Mai 2017 Politik und Wirtschaft müssten «radikal umdenken», fordern drei Autoren des Buchs «Sonst knallt's». Dazu gehört ein Grundeinkommen.
Die Reichtumskluft verkürzt den Ärmsten das Leben Urs P. Gasche / 31. Mrz 2017 Nicht nur Infektionskrankheiten oder Krebszellen können zu einem vorzeitigen Tod führen, sondern auch die Armut.
Sperberauge CS-Thiam kassierte seit 2010 total 100 Millionen Lukas Hässig / 25. Mrz 2017 Die Credit Suisse meldet einen Verlust von 2,7 Milliarden Franken und schüttet Dividenden und Boni wie in besten Zeiten aus.
Sperberauge Armut bleibt das Thema Christian Müller / 19. Mrz 2017 Nicht die Betroffenen, nicht die Verursacher: Niemand spricht gern über die Armut. Und doch muss es sein.
Bedingungsloses Grundeinkommen auch in Afrika? Christian Müller / 27. Feb 2017 Die Digitalisierung in der industriellen Produktion macht Millionen von Arbeitsplätzen überflüssig. Die Globalisierung der Armut…
Ein Prozent besitzt die Hälfte aller Wertpapiere Red. / 18. Jan 2017 Acht Milliardäre machen Schlagzeilen. Die meisten können sich nicht vorstellen, wie extrem ungleich das Weltvermögen verteilt ist.
Reiche werden reicher werden reicher werden reic … Christian Müller / 31. Dez 2016 Die Trickle-down-Theorie, wonach vom zunehmenden Reichtum der Reichen auch die Armen profitieren, ist widerlegt. Es ist Unsinn.
«Ungleichheit kann zur Katastrophe führen» Red. / 7. Sep 2016 Der Wirtschafts-Nobelpreisträger Robert J. Shiller warnt vor den Folgen der steigenden Kluft zwischen Armen und Reichen.
Die Superreichen sind noch reicher als angenommen Red. / 3. Aug 2016 Topverdiener in Deutschland kassieren viel mehr als offizielle Zahlen angeben. Das vergrössert die Kluft zwischen Arm und Reich.
Zauberfüsse deklassieren Superhirne Beat Gerber / 9. Jul 2016 Die EM hat den Transfermarkt beflügelt. Ähnliche Regeln gelten in der Wissenschaft – finanziell in einer klar tieferen Liga.
Experiment beweist: 6-Stunden-Tag kann sich lohnen Daniela Gschweng / 1. Jun 2016 In Schweden wurde in einem Versuch der 6-Stunden-Tag getestet – bei vollem Lohnausgleich und mit erstaunlichem Ergebnis.
«Das Grundeinkommen wäre in der Schweiz umsetzbar» Urs P. Gasche / 23. Mai 2016 Der Zürcher Finanzprofessor Marc Chesney will dafür stimmen. Er hält die Idee für realisierbar – unter einer Bedingung.
Kommentar Sozialdienst als Bedingung für ein Grundeinkommen Werner Vontobel / 10. Apr 2016 Ob ein Grundeinkommen existenzsichernd und bedingungslos sein soll, hängt vom Problem ab, das damit gelöst werden soll.
Manager-Einkommen abhängig von Leistungen? Selten! Simon Schmid / 29. Mrz 2016 Saläre und Boni hiesiger Konzernchefs sind innert vier Jahren um 20 Prozent gestiegen. Gleichzeitig verloren viele Aktionäre Geld.