Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Sport

Präsident Fussballverband Luis Rubiales

«Endlich entlassen!» – «Das war einvernehmlich!»

Red. / 18.09.2023 -

Glosse

E-Bikes unter Verdacht: Kulturelle Aneignung!

Esther Diener-Morscher / 30.07.2023 Wenn Velofahrer die Berge mit Akku-Hilfe erklimmen, dann ist die Identität der echten Velofahrer bedroht.

Fifa

Der lange Schatten des Fifa-Skandals

Federico Franchini / swissinfo.ch / 6.07.2023 Acht Jahre nach dem Fifa-Skandal steht die schweizerische Untersuchung dieser gigantischen Affäre vor einer eher mageren Bilanz.

IOC Olympische Spiele Russland

Das Olympische Komitee lässt die russischen Athleten starten

Red. / 29.03.2023 «Besser Russe als Trans!» «Vor allem in Russland!»

Giuliana Werro Engadiner Skimarathon SRF

Die subtilen Fouls gegen Frauen im Sport

Esther Diener-Morscher / 25.03.2023 Im Sport werden Frauen häufig noch so behandelt wie zu alten Zeiten. Warum nur?

Fussball WM 2022 Katar Schweiz Serbien Vanja Milinkovic-Savic Granit Xhaka

Fussball-WM: Unsere Feiglinge (4)

Marco Diener / 14.12.2022 Im Kosovo bekommt eine Feministin Morddrohungen, weil sie Granit Xhaka kritisiert hat. Der Verband schweigt. Und der Kapitän auch.

Fussball WM Katar Reporter Sascha Ruefer

Fussball-WM: Unser «Ausruefer» (3)

Marco Diener / 7.12.2022 Entweder lobt er die Fussball-Nati über den grünen Klee. Oder dann vernichtet er sie. Dazwischen gibt es für Sascha Ruefer wenig.

Benedicte zu Fussball-WM

Die Heuchelei beim Fussball

Red. / 6.12.2022 «Ich tue so, als würde ich unterstützen.» – «Ich tue so, als würde ich boykottieren.»

Fussball Weltmeisterschaft Katar Schweiz Renato Steffen

Fussball-WM: Unsere Schauspieler (2)

Marco Diener / 1.12.2022 Alle verfolgen, wie an der Fussball-WM in Katar gespielt wird. Infosperber schaut hin, wenn das Spiel unterbrochen ist.

Gérald Herrmann Fussball Weltmeisterschaft WM Katar 2022

Darf man die Spiele der Fussball-WM guten Gewissens schauen?

Red. / 24.11.2022 «Aber ich habe doch vorher einen Dokumentarfilm über die Ausbeutung der ausländischen Arbeiter geschaut!»

Cartoon Katar WM Bénédicte geschnitten

«Bist du sicher, dass man mit einem Gold-Ball spielt?»

Red. / 20.11.2022 Katar gibt für die Fussball-Weltmeisterschaft so viel Geld aus wie kein Land zuvor: Mehr als 200 Milliarden Franken.

Fussball Freundschaftsspiel Schweiz Ghana WM 2022 Katar Granit Xhaka Yann Sommer

Fussball-WM: Unsere Patrioten (1)

Marco Diener / 18.11.2022 Der Druck hat gewirkt. Ein Teil der Schweizer Fussballer singt mittlerweile die Nationalhymne. Und alle legen die Hand aufs Herz.

Glosse

Unihockey-WM: Zu Wenige kommen zum Saufen

Pascal Sigg / 8.11.2022 Zum Publikumsrekord fehlte am Sonntag der Durst. Denn besonders die Plätze mit inbegriffener Drogenabgabe blieben leer.

Play Offs Schweiz

Opposition gegen Play-Off-Entscheid der Swiss Football League

René Berliat / 28.10.2022 Meistertitel und lukrative Plätze in Europa- und Conference-League sollen im Play-Off-Modus vergeben werden. Das entschied die SFL.

Sperberauge

In der Hitze von Manchester

Helmut Scheben / 19.07.2022 Fussball-Kommentare können grosse Kunst sein. Beim Spiel Belgien gegen Italien ist der Kommentator zum Lyriker geworden.

Sperberauge

SRF-Tagesschau: Kein Wort über Kambundjis WM-100-Meter-Rennen

Red. / 19.07.2022 Die Schweizerin Mujinga Kambundji wird im 100-Meter-Final an der WM sensationelle Fünfte – als zweitbeste Europäerin.

Tal des Schweigens

«Noch nie war ein Mensch in diese Höhe gestiegen»

Helmut Scheben / 28.05.2022 Vor siebzig Jahren gelangte eine Schweizer Expedition bis fast an den Gipfel des Mount Everest. Ein Jahr vor der Erstbesteigung.

Kommentar

kontertext: Der Vertreter eines Sportweltverbands ereifert sich

Michel Mettler / 2.05.2022 Noch immer geistert das Wort wirtschaftsfeindlich durch die Arenen. Selbst wenn im Studio sportliche Mega-Events verhandelt werden.

Sperberauge

Formel 1: Nach Russland auch Saudi-Arabien boykottieren

Urs P. Gasche / 30.03.2022 Die beliebten Autorennen «bewegen sich zwischen Moral und Millionen», schreibt Elmar Brümmer in der NZZ und der Süddeutschen.

Kommentar

Un Serbe dans le piège australien

Christian Campiche / 17.01.2022 Une joie mauvaise s’est emparée de l’opinion publique car le personnage déchaîne les jalousies.

Djokovic

Ein kleiner Test für Djokovic

Red. / 17.01.2022 .

Sperberauge

Beachhandball: endlich Hosen – aber weiter körperbetont

Daniela Gschweng / 18.11.2021 Die norwegischen Beachhandballerinnen haben einen kleinen Sieg errungen. Die Bekleidungsordnung wird geändert.

Eishockey

Abgegrenzt, geregelt, messbar – darum funktioniert der Sport

Niklaus Ramseyer / 10.10.2021 Mit Fussball-EM und Sommerspielen in Tokio war 2021 ein veritabler Sport-Sommer. Woher kommt die Faszination für dieses Treiben?

chappatte

Lionel Messi gehört nun zu Paris St. Germain

Red. / 13.08.2021

Sperberauge

Wenn sich russische und ukrainische Athletinnen umarmen …

Christian Müller / 11.08.2021 Sport soll frei von Politik sein, sagen die einen, Sport soll noch mehr politisiert werden, die anderen.

Abschlussfeier.CC BY 2.0

Medaillen-Rangliste unter Berücksichtigung der Einwohnerzahlen

Urs P. Gasche / 9.08.2021 Logisch, dass China mit 1,4 Milliarden Einwohnern mehr Medaillen macht als die Schweiz. Infosperber zeigt eine bessere Rangliste.

Sperberauge

Olympia: Die statistisch korrektere Medaillen-Rangliste

Red. / 2.08.2021 Logisch, dass China mit 1,4 Milliarden Einwohnern mehr Medaillen macht als die Schweiz. Infosperber zeigt die gewichtete Rangliste.

Sperberauge

Sportlerinnen bestraft: zu wenig nackt

Daniela Gschweng / 20.07.2021 Shorts sind zu viel Stoff, fand der Verband und bestrafte das norwegische Beach-Handball-Team an der EM wegen zu viel Kleidung.

Kommentar

kontertext: Winkelried auf dem Fussballfeld

Ariane Tanner / 7.07.2021 Fussball hat nichts mit Politik zu tun. Oder: Sportjournalismus am Limit

Skifahren_im_Toggenburg

Wie Holzbretter eine Welt veränderten

Helmut Scheben / 17.03.2021 Der erste Skiclub im Toggenburg entstand 1905. Bald wurde Skifahren ein Wirtschaftsfaktor.

Vendée

Neujahr allein am Ende der Welt feiern

Niklaus Ramseyer / 5.01.2021 Die noch 27 Solo-SeglerInnen der Regatta Vendée Globe passierten nach über 50 Tagen auf hoher See den «Punkt Nemo» im Südpazifik.

Doha

Fussball-WM: Katar fordert Rücksicht auf homophobe Kultur

Tobias Tscherrig / 26.12.2020 An der Fussball-Weltmeisterschaft 2022 in Katar dürfen Fans in den Stadien auch Regenbogenfahnen zeigen. Das ist Augenwischerei.

BildFabriqueaufhoherSee

In 80 Tagen um die Welt – mit Windkraft

Niklaus Ramseyer / 8.11.2020 Heute Sonntag startet die «Vendée Globe», die härteste Segelregatta der Welt – und rund um sie herum: 45 000 Kilometer in 80 Tagen.

Sprachlupe: Klafft der Röstigraben mitten im Spielfeld?

Daniel Goldstein / 13.06.2020 Nützt es dem Heimteam etwas, wenn der Schiedsrichter aus der gleichen Sprachregion kommt? Ja, sagt laut Forschern die Statistik.

Sperberauge

Sportliche Verschwörungspraktiker

Niklaus Ramseyer / 2.06.2020 Bund und Kanton verschweigen in Kumpanei mit Swiss-Ski die entscheidenden (Steuer)-Geldflüsse am Lauberhorn.

Kommentar

Mit subversiver Freundlichkeit gegen die Weltsportgaukler (2)

Walter Aeschimann / 15.01.2020 Die Welt-Anti-Doping-Agentur ist 20 Jahre alt. Der Gründungszweck war, Dopingpraktiken zu verhüllen. Ein Rückblick – Teil 2.

Kommentar

Mit subversiver Freundlichkeit gegen die Weltsportgaukler (1)

Walter Aeschimann / 12.01.2020 Die Welt-Anti-Doping-Agentur ist 20 Jahre alt. Der Gründungszweck war, Dopingpraktiken zu verhüllen. Ein Rückblick – Teil 1.

Kommentar

Dem Schwing- und Älplerfest geht die gefeierte Schweiz verloren

Peter Brotschi / 22.08.2019 Das ESAF verbinde die Schweiz wie kein anderer Anlass, hört man häufig. Doch das stimmt nicht.

Bern1

Der E-Prix bringt behäbiges Bern in Rage

Richard Aschinger / 22.06.2019 Kritik und Proteste vor dem Rennstart der Formel E in Bern. Doch nicht alle finden das Rennen einen ökologischen Irrsinn.

Semenya_hell

«Man will den weiblichen Körper kontrollieren»

Barbara Marti / 1.05.2019 Mittelstreckenläuferin Caster Semenya muss Hormone schlucken, wenn sie im Herbst an der Weltmeisterschaft teilnehmen will.

Kommentar

Vom Sportinsider zum Whistleblower

Walter Aeschimann / 1.03.2019 Die Geschichte von Johannes Dürr und die aktuellen Doping-Machenschaften zeigen einmal mehr: Der professionelle Sport ist krank.

Kommentar

Zürich: Zwängerei um das neue Stadion

Walter Aeschimann / 8.11.2018 Zürich will ein zweites Fussballstadion. Eine breite Allianz von Links bis Rechts ist dafür. Warum eigentlich?

ChinaSuperLeague

Chinas langer Weg zum Fussball-Weltmeister

Peter G. Achten / 31.07.2018 Sechs Tage nach dem WM-Abpfiff wurde in der Schweizer Super League wieder angepfiffen. Nur in China ist der Ball noch runder.

GrossalbanischerDoppeladleralsProvokation

Bundesräte Parmelin und Cassis blamieren sich und die Schweiz

Christian Müller / 24.06.2018 Mit ihrer Verteidigung der beiden Schweizer Fussballer verraten die beiden Minister, wie unbedarft sie politisch sind.

Kommentar

Sepp Blatters Verhalten ist an Dreistigkeit nicht zu überbieten

Tobias Tscherrig / 22.06.2018 Der ehemalige FIFA-Präsident lässt sich in Russland trotz seiner Sperre feiern. Das ist ein Schlag ins Gesicht der Fussballfans.

Chappatte_WM_LeTemps

Wenn Putin in die Arena steigt …

Red. / 17.06.2018 .

AdolfOgifrSion2026

«Infront Ringier» vermarktet, «Blick» propagiert

Kurt Marti / 8.06.2018 Der «Blick» leistet «Sion 2026» intensiven Support. Kein Wunder, denn «Infront Ringier» hat das exklusive Vermarktungsmandat.

NeinzuSion2026

«Sion 2026»: Übungsbeispiel Walliser Expo-Restaurant

Kurt Marti / 7.06.2018 Das Walliser Expo-Restaurant 2002 war eine Pleite, der Staat zahlte und die Verantwortung wurde einem Toten ins Grab geschaufelt.

Kommentar

Die faulen Tricks der Olympia-Promoter

Niklaus Ramseyer / 26.05.2018 «Keine Zeit für Volksabstimmung», «nur eine staatliche Defizitgarantie» – alles nur Zaubertricks der Olympiafans im Politzirkus.

Kommentar

Zu Gast bei den olympischen Teppichverkäufern

Tobias Tscherrig / 16.05.2018 Befürworter von «Sion 2026» laden zum «Informationsanlass» – und halten eine Werbeveranstaltung ab. So wird das nichts mit Olympia.

  • ← Vorherige

Sperberauge

Gesundheitsgipfel in New York: «Was für eine Verschwendung»

Letzte Woche fassten hochrangige Politiker Beschlüsse zur Gesundheitspolitik. Der «Lancet»-Chefredaktor entlarvt ihre Worthülsen.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Kroatien, Tschechien und Polen haben die Schweiz überholt
  2. USA fallen im Ukrainekrieg auf ihre eigene Propaganda herein
  3. Rede des russischen Aussenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat
  4. In Schweden tobt ein Kinderkrieg

Aktuelle Dossiers

Logo Recycling

Recycling und Kreislaufwirtschaft

Häufig schont das Recycling Ressourcen. Doch manchmal ist Wiederverwertung nur Marketing und Augenwischerei.

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

Bildschirmfoto20130713um10_03_04

Für die Gesundheit vorsorgen

Meistens wird die Prävention nur finanziell gefördert, wenn jemand daran verdienen kann.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Ukraine: Ein Friedensvorschlag gegen die gefährliche Eskalation
  • Rede des russischen Aussenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat
  • Trotz fehlender Daten lobt das RKI die frühen Corona-Massnahmen
  • Die Migros leitet ihr Kulturprozent in die eigene Tasche
2023-08-Inserat-Stelle-Audio-Var2-
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Sensationsfund im Seebecken: Luzern ist 2400 Jahre älter, als angenommen
    vom 27.09.2023
  • Nun wird eine Frau für die katholische Kirche Stadt Luzern sprechen
    vom 27.09.2023

FrauenSicht

  • Frauenschläger: «Ich bereue nichts»
    vom 20.09.2023
  • Afghanistan-Experte: «Das ist Gender-Apartheid»
    vom 15.09.2023
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
© 2023 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer