Forschende der EMPA konzipieren bioabbaubare Batterie Daniela Gschweng / 12.08.2022 Sie besteht lediglich aus Salz, Graphit, Papier, Zink und Tinte und könnte in Zukunft Knopfzellen ersetzen.
Ein sehr heisser Sommer Red. / 12.08.2022 «Entschuldigen Sie, wir suchen den Gletscher» – «Sie stehen schon drin!»
Im Schatten des Spitzen Steins Simon Bradley – Swissinfo / 10.08.2022 Am Spitzen Stein oberhalb Kandersteg bewegen sich 20 Millionen Kubikmeter Fels. Es drohen Murgänge und Überflutungen.
USA: Standorte von ehemaligen Kohlekraftwerken sind begehrt Daniela Gschweng / 5.08.2022 Ehemalige Dreckschleudern der Fossil-Ära besitzen eine Eigenschaft, die sie für die Zukunft der Energie sehr attraktiv macht.
«Beim Parkieren sehr gut aufpassen mit den Bordsteinkanten » Martina Frei / 2.08.2022 Elektroautos: Was bei Pannen, Parkschäden, Wartung und Occasionskauf wichtig ist. Und warum der Unterboden keine Delle haben darf.
Dreckige Luft tötet jährlich 10 Millionen Menschen Christa Dettwiler / 1.08.2022 Fast niemand kann der Luftverschmutzung entgehen. Sie ist eine der häufigsten Todesursachen weltweit.
Hitzestau in Städten– Zürich wollte kein Grün und fällte Bäume Erich Schmid / 27.07.2022 Wer wissen will, weshalb es an Grün mangelt und Zürich unter Hitzestau leidet, muss den grünen Tages-Anzeiger vom 10.11.1982 lesen.
USA: Mehr therapieresistente Infektionen während der Pandemie Daniela Gschweng / 21.07.2022 Corona löste in den USA einen Rückschritt in der Bekämpfung resistenter Keime aus. Die Schweiz reagierte rechtzeitig.
Kommentar Selbstversuch Wassersparen: Überraschend, was alles drinläge Hans Haldimann / 21.07.2022 Ein Verhalten, das verschroben wirken kann, wird in Zukunft wohl unvermeidlich.
9-Euro-Ticket verringerte Staus in Deutschland Daniela Gschweng / 17.07.2022 Erste Stichproben zeigen weniger Stau in deutschen Städten – besonders deutlich fiel der Vergleich in Hamburg und Wiesbaden aus.
Meine Reise in einem Regionalexpress von Karlsruhe nach Basel Stephan Dietrich / 16.07.2022 Zeit meines Lebens war ich nie absichtlich schwarzgefahren. Besondere Umstände haben mich dieses Prinzip kürzlich brechen lassen.
«Klimaschutz kostet weniger, wenn wir unser Verhalten ändern» Martin Kohli, ProClim / 15.07.2022 Lässt sich der Klimawandel durch Technik stoppen oder müssen wir unseren Lebensstil radikal ändern? Zwei Fachleute diskutieren.
Kohle aus Kolumbien für die EU – Mine bedroht indigene Dörfer Susanne Aigner / 15.07.2022 Gigantische Steinkohlemine schädigt die Natur, verursacht Krankheiten und vertreibt die Einheimischen.
Oregon: Das schärfste Hitzeschutzgesetz der USA Daniela Gschweng / 14.07.2022 Nachdem in Oregon ein Landarbeiter wegen Hitze starb, passte der US-Bundesstaat die Gesetze an.
Chance verpasst – Verbrauch fossiler Rohstoffe so hoch wie nie Daniela Gschweng / 12.07.2022 Die grüne Revolution nach Covid-19 blieb aus. Aber es gibt Hoffnung – eine wichtige Rolle dabei spielen Städte.
WHO: Rauchen schadet gewaltig auch dem Klima und der Umwelt Jörg Schaaber / 11.07.2022 Für ein Kilo Tabak wird gleich viel Wasser verbraucht wie für den Trinkwasserbedarf eines Menschen pro Jahr.
Deutscher Imker erstreitet Schadenersatz für Glyphosat im Honig Daniela Gschweng / 1.07.2022 Eine Landwirtschaftsgesellschaft muss einem Bio-Imker 14‘550 Euro für den Honig zahlen, der wegen Glyphosat ungeniessbar wurde.
Erstmals Mikroplastik im Schnee der Antarktis nachgewiesen Daniela Gschweng / 27.06.2022 Selbst am vermutlich letzten unberührten Ort des Planeten finden sich Plastikpartikel, weist eine neuseeländische Forscherin nach.
Sperberauge US-Gericht: US-Behörde machte Fehler bei Glyphosat-Bewertung Daniela Gschweng / 26.06.2022 Die Einstufung des Herbizids Glyphosat sei fehlerhaft, entschied ein US-Appellationsgericht. Das Herbizid wird nun neu bewertet.
Textilkonzerne missbrauchen Afrika als Müllkippe Susanne Aigner / 21.06.2022 Ostafrika wird mit Textilabfall überschwemmt. Das schadet nicht nur Mensch und Umwelt, sondern hat auch sozioökonomische Folgen.
Utah: Der Staub, der nach dem Wasser kommt Daniela Gschweng / 19.06.2022 Der Grosse Salzsee im US-Bundesstaat Utah trocknet immer mehr aus. Für die Anwohner heisst das: sehr viel Staub. Und Arsen.
Der Naturschutz will immer noch zuerst dem Menschen nützen Heather Alberro, Bron Taylor und Helen Kopnina / 18.06.2022 Abkehr vom immer noch dominanten Anthropozentrismus: Drei Forschende fordern einen grundlegenden Wandel im Naturschutz.
Sperberauge EU-Prüfer: Glyphosat weiter «nicht krebserregend» Daniela Gschweng / 18.06.2022 Das Tauziehen um das umstrittene Bayer-Herbizid geht nach einer Entscheidung der ECHA in die nächste Runde.
Biozide: Was dem Bauern verboten ist, ist dem Laien erlaubt Fausta Borsani / 17.06.2022 Jeder kann sie kaufen: Ameisenmittel. Sie enthalten auch Wirkstoffe, die in der Landwirtschaft verboten sind.
Kipppunkte in der (Um)Weltkrise – auch eine Hoffnung? Hans Steiger / 15.06.2022 Zuversicht ist eine zunehmend rare Ressource. Manchmal tauchen am Rand radikaler Krisenanalysen überraschend Lichtblicke auf.
Chemikalienbelastung von Menschen in Europa ist bedenklich hoch Daniela Gschweng / 13.06.2022 Potenziell schädliche Chemie im Blut von fast jedem: Ein Bio-Monitoring-Projekt der EU präsentierte Ende April seine Ergebnisse.
Jeder sechste Todesfall weltweit durch Umweltverschmutzung Daniela Gschweng / 7.06.2022 Jedes Jahr sterben etwa neun Millionen Menschen wegen Umweltverschmutzung einen zu frühen Tod, die meisten durch schmutzige Luft.
Von Unternehmen zu mieten: Pop-up-Solartankstellen für E-Autos Red. / 5.06.2022 Der britische Entwickler von Solartankstellen, 3ti, vermietet Solarparkplätze, die man überall in 24 Stunden aufstellen kann.
Kranke Leber durch Umweltchemikalien Daniela Gschweng / 3.06.2022 Vor allem Ältere können eine durch PFAS geschädigte Leber haben, fand eine Metastudie aus den USA. Viele wissen gar nichts davon.
Sperberauge Das 9-Euro-Ticket gibt es auch in der Schweiz Daniela Gschweng / 31.05.2022 Für 9 Euro kann man ab 1. Juni dreimal einen Monat lang alle Regionalzüge und Nahverkehrsmittel in ganz Deutschland benutzen.
Atomkrieg würde Menschen ausrotten wie Asteroid die Dinosaurier Red. / 30.05.2022 Die Dinosaurier waren dem Asteroiden ausgeliefert. Ein Atomkrieg aber wäre von Menschen verursacht. Das Horrorszenario.
Bieler Westast: Wie der Autobahnkompromiss unterlaufen wird Catherine Duttweiler / 22.05.2022 Der Dialogprozess galt als historisch. Doch jetzt kommt es zum Backlash. Infosperber nahm Einblick in unveröffentlichte Dokumente.
CO2-Zertifikate sind für Zwischenhändler eine Goldgrube Daniela Gschweng / 19.05.2022 CO2-Kompensationszahlungen fliessen zu grossen Teilen in die Taschen von Maklern, statt in Umweltprojekte.
In Gülle und Fülle Fausta Borsani / 17.05.2022 Die Schweizer Güllesaison ist eröffnet. Die Gruben sind voll. Gerade die überbordende Menge macht den Natur-Dünger aber zur Gefahr.
Steven Donziger ist frei – die Geschädigten warten noch immer Daniela Gschweng / 16.05.2022 2011 hatte der US-Anwalt gegen Chevron gewonnen, zwei Jahre verbrachte er in Hausarrest. Vorbei ist es aber immer noch nicht.
Krieg in der Ukraine schädigt die Umwelt nachhaltig Susanne Aigner / 13.05.2022 Sprengungen und Raketen verschmutzen Böden, Wasser und Luft und befeuern den Klimawandel. All das schädigt gewaltig die Umwelt.
Kostspielige Abkommen schützen Öl-Investments Rachel Thrasher, Blake Alexander Simmons und Kyla Tienhaara / 12.05.2022 Viele Länder können nicht einfach aus fossilen Energieträgern aussteigen. Förderfirmen könnten hohen Schadenersatz fordern.
Briten zählen immer weniger Insekten auf der Scheibe Daniela Gschweng / 12.05.2022 Von 2004 auf 2021 ist die Zahl der Insekten in Grossbritannien fast 60 Prozent zurückgegangen, zeigt ein Citizen-Science-Projekt.
Klimawandel beschleunigt Insektensterben Tim Newbold und Charlie Outhwaite / 7.05.2022 Insbesondere auf landwirtschaftlich stark genutztem Land hat es immer weniger Insekten. Zwei Forschende erklären ihre Erkenntnisse.
CO2-Budget: Seit Mitte März lebt die Schweiz auf Pump Daniela Gschweng / 5.05.2022 Die Schweiz dürfte kein CO2 mehr ausstossen, um die Klimaziele zu erreichen. Nun fordern mehrere Hilfswerke Taten.
EU-Gericht: PFOA-Ersatz ist «besonders besorgniserregend» Daniela Gschweng / 4.05.2022 Der Europäische Gerichtshof bestätigte die Giftigkeit von GenX-Chemikalien. Hersteller Chemours verkauft sie als Klimaretter.
Wie resistente Keime aus Schlachthöfen in die Umwelt gelangen Daniela Gschweng / 3.05.2022 Deutsche Schlachthöfe lassen legal antibiotikaunempfindliche Keime ab. Auch beim Umgang mit Schlachtabfällen klemmt es.
Wie 25 mexikanische Dörfer 20ʼ000 Hektaren Wüste begrünten Daniela Gschweng / 29.04.2022 Den Wald zurückzubringen, kostete zwei Dutzend indigene Gemeinschaften in Oaxaca bisher 20 Jahre und viel harte Arbeit.
Sperberauge NZZ: Wem gehört die Wasserkraft? Kurt Marti / 24.04.2022 Laut der NZZ wollen die Gebirgskantone die Wasserkraft «verstaatlichen». Doch diese gehört schon jetzt grossmehrheitlich dem Staat.
Trotz Verbot: Schiffe entsorgen ölige Abwässer im Meer Daniela Gschweng / 17.04.2022 Das sogenannte Bilgewasser unbehandelt abzulassen, ist längst verboten, aber erschreckend häufig. Ein Grund dafür ist Geiz.
«Baummord» und neues Erblühen in Mostindien Hans Steiger / 16.04.2022 Ein verdrängtes Stück verfehlter Agrarpolitik – aufgezeigt im Thurgau – regt zum Grübeln über Alternativen der Landwirtschaft an.
Ukraine-Krieg und Düngermangel: Bolsonaros Vernichtungspaket Ulrike Prinz / 14.04.2022 Wie Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro den Ukraine-Krieg nutzt, um den Schutz des Amazonas-Regenwalds aufzuweichen.
Klimaschutz: Produkte länger nutzen ist besser als Recycling Daniela Gschweng / 12.04.2022 Neuanschaffungen sind fürs Klima selten sinnvoll, zeigt eine Studie. Die Politik soll Reparaturen gezielt fördern, schlägt sie vor.
Bald nur noch aus Schoggi? Weniger Feldhasen in der Schweiz Daniela Gschweng / 11.04.2022 Ende des 19. Jahrhunderts gab es richtig viele «Osterhasen» in der Schweiz, in den 1950er-Jahren waren sie noch häufig. Und heute?
Neue Axpo-Divisionen Solar und Wind nur im Ausland Kurt Marti / 10.04.2022 Der Stromkonzern Axpo setzt seine expansive Ausland-Strategie von Solar und Wind unbeirrt fort, wie das neue Organigramm zeigt.