EU plant Greenwashing sogar im Luftverkehr Pascal Derungs / 20.03.2023 Auch moderne Flugzeuge belasten das Klima massiv. Doch EU-Investitionsvorschriften sollen sie als «umweltfreundlich» deklarieren.
Zu viel Plastik und kein Plan: Client Earth verklagt Danone Daniela Gschweng / 19.03.2023 Umweltjuristen haben in Frankreich Klage gegen Danone eingereicht. Der Konzern tue zu wenig, um die Plastikflut zu reduzieren.
La Paz: Gondelbahnen als attraktives lokales Verkehrsmittel Josef Estermann / 16.03.2023 Vor neun Jahren fuhr die erste Gondelbahn. Inzwischen gibt es in der bolivianischen Stadt zehn Linien. Ein Augenschein vor Ort.
Iran hat grosse Lithium-Vorkommen entdeckt: China freut sich Juan Cole / 14.03.2023 Die gefundenen Mengen Lithium sollen zehn Prozent der bisher bekannten weltweiten Lithium-Vorkommen entsprechen.
Hier will das Parlament Schutzgebiete zerstören Catherine Duttweiler / 12.03.2023 Am Montag entscheidet das Parlament über den Bau von 15 Staudämmen. Infosperber stellt die Projekte und ihre Probleme exklusiv vor.
US-Umweltbehörde genehmigt hochgiftigen Plastik-Sprit Daniela Gschweng / 10.03.2023 Aus Plastik wieder Öl zu machen, klingt nach einer guten Idee. In der Praxis ist sie schwer umwelt- und gesundheitsschädlich.
Bieler Westast: Neue Proteste auf der Strasse Catherine Duttweiler / 9.03.2023 Zwei Jahre nach dem Aus für den Bieler Westast gibt es neue Aktionen. Denn der historische Kompromiss wird unterlaufen.
«NZZ am Sonntag» deckt «Skandal» bei der SVP auf Urs P. Gasche / 7.03.2023 Zwei Recherche-Journalisten und der Chefredaktor «enthüllten», dass die SVP Zahlen und Grafiken einer Lobby nutzt.
Auf Öko-Label von angeblich nachhaltigem Holz ist kein Verlass Red. / 7.03.2023 Konsumentinnen und Konsumenten werden damit oft in die Irre geführt.
Mit Cannabis-Pflanzen Häuser bauen statt Joints kiffen Pascal Derungs / 6.03.2023 Im Rennen um nachhaltige Baumaterialien gewinnen Backsteine und andere Elemente aus Hanf dank vieler Vorteile zunehmend an Boden.
Neu: Ein Coach hilft beim Energie sparen Red. / 5.03.2023 «Los gehts, den Rahm schlagen wir von Hand. Eins, zwei, eins, zwei …»
Die dunklen Seiten von grünen Technologien Geert van Dok / 3.03.2023 Der Abbau von Rohstoffen für die Klimawende verursacht soziale und ökologische Probleme. Es braucht eine nachhaltige Lieferkette.
Überlaufene Wildnis: Immer mehr Touristen am Südpol Daniela Gschweng / 1.03.2023 Die Exklusivität von Antarktis-Reisen wird zur Illusion. Die Touristen stehen den Pinguinen fast auf den Füssen.
Pestizidvorwürfe: Tiroler Apfelbauern wehren sich Daniela Gschweng / 26.02.2023 Der Verband der Südtiroler Ostbauern sieht sich im «Tiroler Pestizidskandal» zu Unrecht in der Kritik.
Mobilfunkstrahlung kann Bienen schaden Pascal Sigg / 16.02.2023 Eine Studie des BAFU zeigt: Handystrahlung kann Insekten schädigen. Doch es wird viel zu wenig geforscht.
Pestizidbombe Apfel Daniela Gschweng / 13.02.2023 Daten von Südtiroler Apfelbauern zeigen erstmals, was bisher nur vermutet wurde: Das Obst ist ein veritabler Chemiecocktail.
Schweizer Städte bereiten sich auf Hitze ungenügend vor Marco Pütz, Johanna Fujara, Dominik Braunschweiger / 9.02.2023 Städte spüren die Folgen des Klimawandels besonders stark. Trotzdem werden Anpassungsmassnahmen oft ungenügend umgesetzt.
Der Skandal um die Klima-Zertifikate Daniela Gschweng / 6.02.2023 Viele CO2-Zertifikate sind nicht mehr als heisse Luft, fand eine Recherche. Im Emissionsmarkt wird zu wenig geprüft.
Autofreier Tag: seit über zwanzig Jahren in Bogotá! Josef Estermann / 5.02.2023 Einmal im Jahr sind in der Metropole (fast) keine Autos und Motorräder unterwegs. Auch ganzjährige Einschränkungen gibt es.
Backen bei offener Ofentür Marco Diener / 2.02.2023 Die Migros hält nichts vom Energiesparen. Sie empfiehlt ihren Kunden, Pizza bei offener Ofentür zu backen.
Gegen die Verzweiflung Marco Diener / 1.02.2023 Wer den Zustand von Umwelt und Klima anschaut, könnte schier verzweifeln. Das Magazin «Die Umwelt» präsentiert ein paar Mutmacher.
Das Leben im Mittelmeer ist von allen Meeren am meisten bedroht Pascal Derungs / 31.01.2023 Das Mittelmeer erwärmt sich und versauert stärker als andere Meere. Diese Entwicklung schädigt das Ökosystem unumkehrbar.
Rohstoffkonzerne reissen sich um Australiens Kohle Pascal Derungs / 30.01.2023 Auch zwei Rohstoffmultis mit Sitz in der Schweiz forcieren den Kohleabbau massiv – ungeachtet der globalen Klimaziele.
Für ihre Superjachten zahlen Milliardäre keine CO2-Abgaben Pascal Derungs / 29.01.2023 Die EU weitet den CO2-Emissionshandel aus, auch der Schiffsverkehr wird künftig einbezogen. Doch die Superreichen werden verschont.
Eine klimaneutrale Versorgung mit Strom braucht Europa Anna Stünzi / 29.01.2023 Der Krieg und die Energiekrise offenbaren die Abhängigkeit der Schweiz in Energiefragen. Ein Alleingang kann nicht das Ziel sein.
Mehr Autobahnen und Fahrspuren führen in eine Sackgasse Red. / 28.01.2023 In Stadtgebieten dreht sich die Spirale «mehr Strassen/mehr Verkehr+Staus/mehr Strassen» – auf Kosten von Umwelt und Wohnqualität.
Nur noch 12 Meeresfische «empfehlenswert» Daniela Gschweng / 26.01.2023 Wer nachhaltig und umweltschonend Fisch essen will, dem bleibt immer weniger Auswahl. Und Labels bieten nur bedingt Orientierung.
Kommentar Schiene Strasse Stadt und etwas Land Beat Sterchi / 26.01.2023 Rückkehr aus dem leeren Spanien in die dicht besiedelte Schweiz – das Begriffspaar «Stadt und Land» ist überholt und beschönigend.
Insektensterben soll 400’000 Todesfälle zur Folge haben Daniela Gschweng / 25.01.2023 Weil bestäubende Insekten fehlen, wird die Ernährung ungesünder. Das kostet viele Menschen vorzeitig das Leben.
Zehn Jahre nach Infosperber entdeckt auch die NZZ die Worthülse Urs P. Gasche / 21.01.2023 Die Einsicht erfolgt spät, aber radikal: Mit dem Wort «nachhaltig» werde die Öffentlichkeit betrogen und belogen, so die NZZ.
Wie die Klima-Initiative «Basel2030» ein Volksmehr erreichte Axel H. Schubert / 20.01.2023 In Basel-Stadt sind Klimagerechtigkeit und netto Null bis 2037 nun Verfassungsauftrag. Wie es gelang, eine Mehrheit zu gewinnen.
Neues Verkehrssignal – leider nutzlos Marco Diener / 18.01.2023 Der Bund will Fahrgemeinschaften fördern. Dafür hat er ein neues Signal geschaffen. Doch auf unseren Strassen fehlt der Platz.
PFAS: 8 Billionen Dollar gegen «ewige Chemikalien» Daniela Gschweng / 18.01.2023 Grosse Investoren fordern Konzerne auf, die Produktion von PFAS einzustellen.
Für Solarstrom vom Dach erhalten die einen dreimal mehr Urs P. Gasche / 16.01.2023 Ausgerechnet im sonnigen Wallis und Tessin behindern Stromfirmen die Installation von Solarzellen auf Dächern, an Balkonen, Wänden.
Fast-Food: In Deutschland gilt jetzt Mehrwegpflicht Daniela Gschweng / 15.01.2023 Wer im Nachbarland To-go-Lebensmittel kauft, hat jetzt Anspruch auf eine Mehrwegverpackung.
Tauender Permafrost: Alaskas rostende Flüsse Daniela Gschweng / 13.01.2023 In Alaska nahe der Arktis ist es zeitweise schwer, trinkbares Wasser zu finden. Einst klare Flüsse sind orangerot, milchig, sauer.
Geplante Staudämme: Wie Bundesamt und ETH schlampten Catherine Duttweiler / 8.01.2023 Die Beurteilung der Staudämme am Runden Tisch war grob fehlerhaft. Das gibt sogar das Bundesamt zu. Die Liste der grössten Pannen.
Neues Kunstwerk fasziniert Wintersportler – mehr Museumsbesuche Red. / 8.01.2023 Ein Scherenschnitt weckt Erinnerungen. So zieht das Schweizer Zentrum für Scherenschnitte in Château-d’Œx Wintertouristen an.
Ölkonzern vertreibt Bauern für CO2-Gutschriften Daniela Gschweng / 5.01.2023 Der Energie-Konzern Total vertreibt im Kongo Bauern von ihrem Land, weil er dort Akazien für CO2-Zertifikate pflanzen will.
3M kündigt Ausstieg aus der PFAS-Produktion an Daniela Gschweng / 3.01.2023 Bis 2025 will 3M keine PFAS mehr herstellen. Die Folgekosten der «ewigen Chemikalien» sind zu hoch.
EW-Tipps für 2023: Energie sparen, ohne zu frieren Marco Diener / 1.01.2023 Der Bundesrat rät zu 20 Grad in Wohnungen. Das ist, wenn man sich nicht bewegt, ziemlich frostig. Ein Elektrizitätswerk gibt Tipps.
2022: Ein weiteres Jahr der Kapitulation vor der Klimakrise Urs P. Gasche / 31.12.2022 Politik, Wirtschaft und Medien nehmen die Gefahren für Kinder und Enkel nicht ernst genug. Eine Zwischenbilanz.
Eine Umweltabgabe auf Flugtickets wäre breit akzeptiert Pascal Derungs / 29.12.2022 Anders als oft kolportiert, befürwortet eine satte Mehrheit im Land die Erhebung einer Schweizer Umweltsteuer auf Flugreisen.
Die Lüge von den wirksamen Katalysatoren Esther Diener-Morscher / 28.12.2022 Die heutigen Katalysatoren funktionieren noch immer viel zu schlecht. Weil die Autoindustrie von laschen Vorgaben profitiert.
«Happy-End» für 20’000 Velopneus Pascal Derungs / 27.12.2022 Über 20 Jahre lang sammelte ein deutscher Velohändler alte Velopneus. Jetzt endlich gibt es ein Recyclingverfahren.
Heizen bei offenen Türen Marco Diener / 26.12.2022 Trotz des drohenden Energiemangels: Berner Geschäfte heizen, als ob nichts wäre. Das zeigen Infosperber-Messungen.
Mit 10-Minuten-Nachbarschaften gegen den Stau Werner Vontobel / 25.12.2022 Die Staus werden immer länger, die Mieten ständig teurer. Sibylle Wälty von der ETH weiss, was man dagegen tun kann.
Saudi-Arabien tut alles, damit die Welt vom Öl abhängig bleibt Christa Dettwiler / 24.12.2022 Die Saudis finanzieren Hunderte von Studien gegen Elektroautos und finden Verbündete in US-Herstellern des Agrar-Benzins Ethanol.
Nach dem Weltnaturgipfel in Montreal Red. / 23.12.2022 «Wir haben beschlossen, dass ihr 30 Prozent der Land- und Meeresflächen erhaltet. Das Ergebnis ist nicht verhandelbar.»