Schweizer Top-Winzerin erringt Teilerfolg gegen Strassenbauer Catherine Duttweiler / 25.09.2023 Der geplante N5-Twanntunnel zerstört geschützte Rebberge am Bielersee. Jetzt machen Bundesrichter Auflagen. Gebaut wird trotzdem.
Trotz Klimakrise setzt der Westen in Afrika auf Öl und Gas Patrik Berlinger / 25.09.2023 Afrika droht über zahlreiche neue Erdöl- und Erdgasprojekte zur «Tankstelle Europas» zu werden.
Bei Lebensmittelverpackungen ist Papier schädlicher als Plastik Pascal Derungs / 24.09.2023 McDonald's und Papierproduzenten betreiben massives Lobbying, um Einwegpapier grünzuwaschen.
Sperberauge Das Tauziehen um die EU-Glyphosatzulassung geht weiter Daniela Gschweng / 22.09.2023 Das Totalherbizid Glyphosat wird in der EU im Dezember voraussichtlich weiter zugelassen. Umweltverbände wehren sich.
Ausgerechnet reichste Länder investieren in Erdöl und Erdgas Red. / 21.09.2023 Für fast 90 Prozent der CO2-Emissionen bis 2050 aus neuen Quellen werden nur zwanzig Staaten verantwortlich sein.
Der Albtraum eingefleischter Automobilisten Red. / 20.09.2023 Bis 2042 müssen Gemeinden und Kantone ein gutes Velonetz erstellen. Dann könnte es eng werden für die Autofahrer.
Neu: Der mobile Veloweg Red. / 15.09.2023 Einige Gemeinden liebäugeln bereits damit. Ob die Erfindung die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, ist fraglich.
5G: Kanton Bern trickst Anwohner von Antennen aus Pascal Sigg / 15.09.2023 Der Kanton Bern winkte über 300 adaptive Antennen ohne Baubewilligung durch. Obschon sie kurzzeitig viel stärker strahlen dürfen.
Secondhand könnte Fast Fashion bald überholen Daniela Gschweng / 15.09.2023 In reichen Ländern sind Hemd und Hose immer öfter aus zweiter Hand. Vor allem Konsumenten unter 40 kaufen gerne Vintage-Mode.
«Ah! Endlich ein wenig Frische!» Red. / 12.09.2023 Der EU-Klimadienst Copernicus bestätigt weltweite Hitzerekorde: Der Sommer 2023 war so heiss wie nie seit Messbeginn vor 40 Jahren.
Endlich: Blechbremse statt Fleischbremse Marco Diener / 11.09.2023 Verkehrsberuhigung schafft zuweilen neue Gefahren. Zum Beispiel die Fleischbremse. Aber es geht auch anders. Das zeigt Zürich.
Kommentar Solarexpress ausgebremst Helmut Scheben / 11.09.2023 Das Stimmvolk im Wallis hat Nein gesagt zum überhasteten Bau von Photovoltaik in den Berglandschaften.
Landwirtschaft ohne Soja und Mais ginge auch Daniela Gschweng / 8.09.2023 Viehwirtschaft ohne importiertes Kraftfutter ist möglich. Sie sähe aber anders aus, skizziert eine Studie.
Die deutschen Autos sind die schlimmsten Marco Diener / 4.09.2023 Die Deutschen bauen die umweltschädlichsten Autos. Sagt Greenpeace. Und wir Schweizer kaufen sie. Sagt Infosperber.
Die Super-Reichen verschmutzen die Umwelt mehr Red. / 2.09.2023 Die reichsten 10 Prozent der Bevölkerung belasten die Umwelt stärker als die 50 Prozent mit dem niedrigsten Einkommen.
Myclimate-Aufforstung: Nicaragua blockierte SRF-Recherche Pascal Sigg / 25.08.2023 Zwei Journalisten wollten ein Vorzeigeprojekt von Myclimate unter die Lupe nehmen. Doch sie durften nicht einreisen.
Penny zeigt auf, wie teuer Lebensmittel eigentlich sind Daniela Gschweng / 22.08.2023 Im Supermarkt bezahlen wir oft nur die Hälfte der Lebensmittel. Würden die Umweltkosten eingerechnet, wäre vieles deutlich teurer.
Fukushima: Radioaktives Kühlwasser wird ins Meer geleitet Red. / 16.08.2023 «Das wird auch nicht mehr viel ändern...»
Kampf ums Wasser im Herzen Europas Luigi Jorio, Swissinfo.ch / 15.08.2023 Konflikte um den Zugang zu Wasser nehmen überall auf der Welt zu. Auch die Schweiz, das «Wasserschloss Europas», gerät unter Druck.
Sperberauge Ferrero Schoko-Bons jetzt ohne Insekten-Lack Daniela Gschweng / 14.08.2023 Abschied von E904: Eine beliebte Süssigkeit kommt jetzt auch ohne den Glanz der Schellack-Laus aus.
Kommentar kontertext: Die blühende Stadtwüste Johannes Kaiser / 13.08.2023 Die Stadt gilt als unwirtlich, die Natur als artenreich. Stimmt das? Nur zum Teil. Denn die Natur flüchtet in die urbanen Zentren!
Rekordhitze rund ums Mittelmeer Red. / 11.08.2023 «Das ist doch ganz normal: Im Sommer ist es warm. Hört also auf zu motzen und geht im Wald spielen.»
Die Swiss zockt uns nicht ab – jeder Flug wird subventioniert Urs P. Gasche / 5.08.2023 «Die Flugpreise sind etwas höher – Swiss mit Rekordgewinn»: Tagesschau und Zeitungen verschweigen die unzeitgemässen Subventionen.
«Klimaneutraler Helikopterflug» – die SKS glaubt es nicht Marco Diener / 4.08.2023 Der Bundesrat schläft. Deshalb geht die Stiftung für Konsumentenschutz gegen Greenwashing vor. Sie hat elf Beschwerden eingereicht.
Mit dem Velo durchs Gras den Abhang hinunter Marco Diener / 3.08.2023 Eigentlich müssten Verkehrsschilder für Klarheit auf unseren Strassen sorgen. Manchmal tun sie das Gegenteil.
Der Sommer 2023 und seine Gefahren Red. / 2.08.2023 Am Meer. Und auf 1000 Metern über Meer in La Chaux-de-Fonds.
Frankreich: «Essen nicht wegwerfen» ist Gesetz – und es hilft Daniela Gschweng / 31.07.2023 Seit 2016 müssen Frankreichs Läden Lebensmittel spenden statt wegwerfen. Das «Loi Garot» hat einen Innovationsschub ausgelöst.
Mehr Küstenstädte als bisher angenommen werden überflutet Daniela Gschweng / 28.07.2023 Radarmessungen der Küsten seien alt und ungenau, sagen zwei Forscher. Es sind mehr Küstenabschnitte gefährdet.
Verkehrsschilder: Manchmal hilft nur anhalten und überlegen Marco Diener / 27.07.2023 Den Kopf schütteln? Mit den Schultern zucken? Etwas anderes bleibt einem angesichts gewisser Verkehrsschilder fast nicht übrig.
Nach Chemie im Regen nun auch PFAS in der Luft Daniela Gschweng / 26.07.2023 Leichtflüchtige und giftige Fluortelomeralkohole (FTOH) gelangen aus dem Boden in die Luft, etwa in Schulen und Büros.
China will Wind- und Solarkapazität in drei Jahren verdoppeln Daniela Gschweng / 24.07.2023 Kohle bleibt ein Problem, trotzdem könnte China seine Klimaziele schon fünf Jahre früher erreichen als geplant.
Greenpeace stellt Migros schlechtes Nachhaltigkeits-Zeugnis aus Daniela Gschweng / 23.07.2023 Die Nachhaltigkeitsstrategie des Detailhändlers sei unambitioniert und habe Lücken, kritisiert die Umweltorganisation.
Die Erde verliert ständig wertvolle Feuchtbiotope Sofia van Moorsel / 22.07.2023 Eine globale Studie von Feuchtgebieten zeigt, wo sie durch menschliche Aktivitäten verloren gingen – und wo Abhilfe möglich wäre.
Kuriose Signalisationen Marco Diener / 19.07.2023 In der Schweiz ist eine Fahrt über Land eine vergnügliche Sache. Nicht nur wegen der Landschaft, sondern auch wegen der Signale.
Wie Granitabbau in Sierra Leone die Natur zerstört Daniela Gschweng / 19.07.2023 Illegaler Bergbau in Sierra Leone bedroht Umwelt und Bevölkerung. Aber er ist eine Goldgrube für chinesische Unternehmen.
Grosser Waldbrand im Oberwallis Urs P. Gasche / 18.07.2023 Der am Abend des 17. Juli oberhalb von Bitsch ausgebrochene Brand hat zu Evakuierungen geführt. Helikopter sind im Dauereinsatz.
Niemand stoppt Tiefsee-Bergbau in internationalen Gewässern Susanne Aigner / 18.07.2023 Greenpeace warnt vor Schlick und Giftstoffen und veröffentlicht verdeckte Video-Aufnahmen der jüngsten Tests am Meeresboden.
Mysteriöse Befunde in der Nähe eines grossen Nato-Übungsplatzes Martina Frei / 17.07.2023 In fünf Gemeinden in der Lüneburger Heide wurden plötzlich weniger Mädchen geboren. In der Nähe lagern Kampfgifte zuhauf.
Kreuzfahrtschiffe verpesten Barcelona viel mehr als alle Autos Pascal Derungs / 16.07.2023 Allein in Europa stossen die schwimmenden Luxushotels jährlich so viele giftige Schwefeloxide aus wie eine Milliarde Autos.
Wald- und Welt-Visionen mit mehr Raum für Wildnis Hans Steiger / 16.07.2023 Zwei wunderbare Bücher über Wälder als zentrale Ökosysteme – kompetent, leidenschaftlich, liebevoll. Schwyz als unser Vorbild?
Zuger Rohstoffgruppe beutet Indigene aus Red. / 11.07.2023 Verwaltet von einem Zuger Anwalt bereichert sich eine Unternehmensgruppe auf Borneo mit Kohle – ohne Rücksicht auf Einheimische.
Sommer: Die Gelegenheit, um zurück zur Natur zu finden Red. / 9.07.2023 «Es hat keinen Platz mehr… wir hätten früher kommen müssen!»
Kommentar kontertext: Lob des Rindviehs Johannes Kaiser / 5.07.2023 Für viele gehört das Rindvieh zu den grossen Klimasündern. Doch auf der Weide ist es ein Klimaschützer und dient der Artenvielfalt.
Nachhaltigkeitsprojekt in Papua lässt die Bevölkerung hungern Daniela Gschweng / 4.07.2023 Indonesien will weg von der Kohle, verbrennt stattdessen Holz, holzt dafür Urwald ab und kassiert internationale Gelder.