Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Medien unter Druck

Wer Zeitungen und Fernsehen kontrolliert und besitzt, hat Einfluss und Macht.

Sperberauge

Landesregierung zahlt fast eine Million Euro an Journalisten

Martina Frei / 14.05.2023 Medienschaffende des öffentlich-rechtlichen Rundfunks und der «taz» erhielten am meisten Geld von der Regierung Baden-Württembergs.

D.C

Die Branche der Faktenchecker ist gekauft und kompromittiert

Andrew Lowenthal / 10.05.2023 «Fakten-Check»-Organisationen sind zu einem Industrie-Komplex der Zensur geworden. Regierungen und Konzerne bleiben unbehelligt.

Google_Zrich

Google-Abgaben für Medien: bequem, aber fragwürdig

Rainer Stadler / 2.04.2023 Die Suchmaschine soll die Medien dafür bezahlen, dass sie Schlagzeilen bündelt und vermarktet. Man argumentiert mit einem Trick.

Sperberauge

SBB-Überwachung: Angeblich nur ein «Missverständnis»

Marco Diener / 21.03.2023 Erstaunliche Tamedia-Interviews: Die SBB-Chefs Ducrot und Ribar stellen Behauptungen auf. Die Journalistinnen fragen kaum nach.

utlandsspioneri

«Auslandsspionage»: Schweden schränkt Medienfreiheit ein

Pascal Sigg / 20.11.2022 Die Gesetzesänderung erschwert Recherchen über Schwedens Beziehungen mit anderen Staaten oder Organisationen wie der NATO.

Einladung zum PR-Report-Camp

Just eine Journalistenzeitung empfiehlt Karrieren als PR-Profi

Urs P. Gasche / 10.10.2022 Die Fachzeitschrift «Schweizer Journalist:in» lädt ein zum «wichtigsten Event für den PR-Nachwuchs»: dem PR-Report-Camp in Berlin.

Bylund

«Die Politiker verantworten das Klima für den Journalismus»

Pascal Sigg / 19.09.2022 Die Schwedendemokraten attackieren die schwedischen Medien. Nun warnt die NGO «Reporter ohne Grenzen» vor physischer Gewalt.

Glenn Greenwald WRAP

Ukraine: «Kritik an der US/Nato-Politik wird extrem zensuriert»

Glenn Greenwald / 9.05.2022 Man dürfe kaum fragen, wer vom Stellvertreterkrieg profitiert und wer den Preis dafür zahlt, meint der Journalist Glenn Greenwald.

Kommentar

Maulkorb für Medien, wenn es um Banken und Geldwäsche geht

Dominique Strebel / 6.05.2022 Rangliste von «Reporter ohne Grenzen»: Die Schweiz landet bei der Pressefreiheit auf Platz 14. Das sind die Gründe.

Kommentar

Guter Journalismus ist kein Konsumprodukt

Pascal Sigg / 1.04.2022 Eine aktuelle NZZ-Kampagne zeigt: Übertriebenes Medien-Marketing kann den eigenen Journalismus beissen.

Kommentar

Das neue Mediengesetz vergisst die am schlechtesten Bezahlten

Niklaus Ramseyer / 5.02.2022 Millionen-Subventionen für Verlage, aber nichts für die Zeitungsverträgerinnen und Zeitungsverträger.

Martina_Fehr_quer

«Grosse und gute Werbekunden können sehr unangenehm werden»

Pascal Sigg / 21.01.2022 Im Interview sagt Martina Fehr, Stiftungsratspräsidentin des Schweizer Presserats, weshalb dieser Geld braucht. Und kontert Kritik.

man-gd1ae1a219_1280_b

Der Zeitungs-Kannibale

Daniela Gschweng / 26.12.2021 Der Hedgefonds «Alden Global Capital» kauft in den USA reihenweise Zeitungen, weidet sie aus und schliesst sie.

Zofingen-Ringier_2-1

Medienhäuser und Transparenz: Eine Umfrage

Ivo Bachmann / 24.12.2021 Mehr Transparenz könnte das Vertrauen in journalistische Medien erhöhen. Wie halten es die grössten Schweizer Medienäuser damit?

Crowdfunding Hauptstadt_2-1

Mit Kreativität gegen den Medieneintopf

Jürg Müller-Muralt / 22.12.2021 Berner Zeitungsfusion führt zu Nischenprodukten: ein neues Online-Medium für den Grossraum Bern und eine schräge Online-Kolumne.

Journalisten-Arbeit_EuropeanParliament16

Journalismus muss sich gegen Staat und Markt behaupten (2/2)

Pascal Sigg / 16.12.2021 Dem Schweizer Journalismus drohen staatliche Eingriffe und politisierter Nihilismus. Freiwillige Selbstkontrolle könnte helfen.

Medienkonsum_gross

Heute entscheidet das Publikum über den Journalismus (1/2)

Pascal Sigg / 15.12.2021 In der Schweiz läuft eine Auseinandersetzung über den Journalismus. Das Problem: Die Leserschaft hat die Macht übernommen.

absolutvision-WYd_PkCa1BY-unsplash

Weniger Lokalmedien, mehr Kriminalität

Daniela Gschweng / 8.11.2021 Wo es in den USA weniger Lokalzeitungen hat, stieg die Schwere von Wirtschaftsvergehen und die Umweltverschmutzung nahm zu.

Militärparade China

Feindbild China

German Foreign Policy / 6.11.2021 Eine aktuelle Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung stellt der China-Berichterstattung deutscher Medien ein miserables Zeugnis aus.

10 Jahre Infosperer Artikelbild

Infosperber gibt es seit 10 Jahren – noch kennen ihn nicht alle

Urs P. Gasche / 11.10.2021 Ein Jubiläums-Flyer stellt die Online-Zeitung vor. Sie können eine gewünschte Zahl gedruckter Flyer kostenlos bestellen.

BTH_IBIZA+Affaire

Wenn Medienschaffende fast wie Geheimdienstler arbeiten

Catherine Duttweiler / 4.10.2021 Der Film «Hinter den Kulissen» dokumentiert eindrücklich die Arbeit von Investigativreportern und wirft medienkritische Fragen auf.

bulletin-board-3233653_1920

Gemeinsam gegen die US-Giganten

Rainer Stadler / 3.09.2021 Ringier und die TX Group spannen zusammen, um US-Konzerne in Schach zu halten. Ist das gut für die Schweiz?

dollars-499481_1920

Reich werden mit Journalismus

Rainer Stadler / 11.05.2021 Die US-amerikanische Newsletter-Plattform Substack schafft neue Chancen für freie Journalisten. Einige verdienen damit viel Geld.

typewriter-3617317_1920-1

Medienfreiheit: Im Osten herrschen die Zensoren

Rainer Stadler / 2.05.2021 In europäischen Kleinstaaten können Journalisten am freisten arbeiten. Schlecht sieht es im Nahen Osten, in China und Russland aus.

gotham Kopie

Ständeräte wollen Medienfreiheit weiter einschränken

Samuel Jaberg / Swissinfo.ch / 30.04.2021 Reiche und Mächtige sollen es leichter haben, unliebsame Artikel superprovisorisch verbieten zu lassen. Medien sollten sich wehren.

paper-3160167_1920

Medien: Nach dem Jammern die Erleichterung

Rainer Stadler / 27.04.2021 Die Geschäftsabschlüsse der hiesigen Medienhäuser sind erstaunlich gut. Das Vertrauen in die Medien wächst. Doch Fragen bleiben.

Infosperber feiert heute den zehnten Geburtstag

Urs P. Gasche / 21.03.2021 Infosperber ging am 20. März 2011 online. Die von einer gemeinnützigen Stiftung finanzierte Zeitung findet immer mehr Beachtung.

Jonas Projer Abschied von der Arena SRF

Oberflächlicher Pluralismus im Köppel-Magazin

Hanspeter Guggenbühl / 19.03.2021 Personelles zu Projer in der Weltwoche: Der eine schwärmt, der andere schmäht – und der Chef rastet aus.

Kommentar

Biel: Wie sich Kleiderkönig Bayard gegen Grosse durchsetzte

Catherine Duttweiler / 6.12.2020 Es ging nicht nur ums Geld: Zweisprachigkeit und Brückenfunktion waren Schlüsselwerte beim Verkauf der Gassmann-Medien an Bayard.

dok

SRF-Ombudsstelle hat wenig Vertrauen in mündige Bürger

Rainer Stadler / 4.12.2020 SRF hat laut der Ombundsstelle in mehreren Beiträgen zur KVI das Gebot zur Sachgerechtigkeit verletzt. Eine fragwürdige Ansicht.

Bildschirmfoto20200925um09_06_07

Tamedia-Zeitungen im Fahrwasser von CNN und Chinas CCTV

Urs P. Gasche / 25.09.2020 Mit politischer Absicht melden CNN und Chinas Medien Corona-Rekordtodesfälle in den USA. Warum auch Schweizer und deutsche Medien?

200912_NZZ_Corona_Front

NZZ schreibt mit fragwürdigen Grafiken eine zweite Welle herbei

Urs P. Gasche / 23.09.2020 Wegen Corona kommen heute nur noch wenige ins Spital oder sterben. Doch findet man mit mehr Tests mehr Fälle (fast) ohne Symptome.

newspapers3488857_640

Die Medienvielfalt in Europa nimmt ab

D. Gschweng / 11.09.2020 Die europäischen Medien sind nicht in bestem Zustand, zeigt eine Studie. Dafür gibt es generelle und einige spezielle Gründe.

Wirecard_srf

Wirecard-Grossbetrug zeigt Stärke und Schwächen der Medien

Urs P. Gasche / 14.08.2020 Die «Financial Times» warnte seit 2015 – zu lange vergeblich. Viele Kleinanleger melden Totalverluste. Die SDA liess sich zahlen.

Sperberauge

NZZ und SDA mit deutscher Brille

Kurt Marti / 14.08.2020 Die NZZ online berichtete Ende Juli über den Fusions-Forschungs-Reaktor ITER. Leider fehlte der Schweiz-Bezug.

Kommentar

Der «Tagi» als Auslaufmodell

Roger Anderegg / 9.05.2020 Vor Zeiten mochte man das druckfrische Blatt kaum erwarten. Heute ist Entsetzen inbegriffen – über die Qualität der Zeitungsmache.

s3newstmp145694805x609north2x1805

Corona lässt gedruckte Lokalzeitungen verschwinden

Monique Ryser / 27.03.2020 In Grossbritannien und den USA gehen lokale Blätter wegen der Krise ein. Genau jetzt wären lokale Informationen aber wichtig.

FNundTagi

Irreführende und verschleiernde Quellenangaben bei Tamedia

Monique Ryser / 1.02.2020 Dem Tamedia-Verlag ist es offensichtlich peinlich, der Leserschaft den verbreiteten Einheitsbrei transparent zu machen.

KariKampagneKeuleneu_2500px

Wenn das Presserecht zur Waffe wird

Jürg Müller-Muralt / 22.11.2019 Eine Anwaltskanzlei bedroht im Auftrag eines Rechtsextremisten eine spendenfinanzierte Online-Zeitung: ein Fall aus Deutschland.

Kommentar

kontertext: Gutes Geld für falsche Ziele

Robert Ruoff / 10.09.2019 Sommarugas Wille zur Medienförderung stimmt. Aber die Richtung stimmt nicht.

australien

Die Medienfreiheit in Australien wackelt

D. Gschweng / 15.08.2019 Anti-Terror-Gesetze werden zunehmend gegen Journalistinnen und Journalisten eingesetzt.

schroem

CumEx-Affäre: Journalist betrieb keine Wirtschaftsspionage

Red. / 16.07.2019 Die Staatsanwaltschaft Hamburg erteilt der Schweizer Justiz eine Abfuhr und beendet Ermittlungen gegen den «Correctiv»-Chef.

Sperberauge

Danke, liebes Elektrizitätswerk

Hanspeter Guggenbühl / 20.06.2019 Firmen-PR ersetzt zunehmend den notleidenden Journalismus. Ein spontaner Dankesbrief ans EKZ beim Lesen ihres Kundenmagazins.

Giftgasbombe_OPCW

Das Giftgas im syrischen Duma haben Medien fahrlässig abgehakt

Urs P. Gasche / 12.06.2019 Noch ist unklar, ob Assads Truppen Giftgasbomben abwarfen oder ob IS-Rebellen die Bomben legten, damit die USA eingreifen.

huhu

Schmähpreis für millionenschweren Industriellen Jørgen Bodum

Tobias Tscherrig / 14.05.2019 Der «Goldene Bremsklotz» von Investigativ.ch geht an Jørgen Bodum. Damit ist er der grösste Informationsverhinderer von 2019.

10vor10Syngenta

Syngenta-Rohrkrepierer gegen SRF-Magazin «10vor10»

Kurt Marti / 8.03.2019 Der Pestizid-Konzern Syngenta fuhr gegen einen Beitrag von «10vor10» schweres Geschütz auf und fiel ziemlich unsanft auf die Nase.

Bildschirmfoto20190129um15_42_35

«Bayer-Monsanto-Konzern verdient an Krebsleiden gleich doppelt»

Urs P. Gasche / 20.02.2019 Die «taz» nennt es ein «Krebs-Rundumpaket»: Zuerst Milliarden mit Glyphosat verdienen und dann mit Medikamenten gegen Krebs.

Kommentar

Ein «Reset» in der Medienpolitik – dank Sommaruga?

Catherine Duttweiler / 12.01.2019 Schweizer Verleger erhoffen sich von Simonetta Sommaruga eine neue Medienpolitik. Die Zeit der engen SRG-CVP-Allianz ist vorbei.

Presto1

Wie Verlage mit den letzten Printleserinnen Roulette spielen

Catherine Duttweiler / 7.01.2019 Die Zustellung von Zeitungen ist pannenanfällig. Der Umgang mit Reklamationen gibt einen amüsanten Einblick in die Verlagskultur.

Sperberauge

Das letzte Wort hat die NZZ

Christian Müller / 3.12.2018 Die Regionalmedien von AZ und NZZ haben sich zu CH Media zusammengeschlossen. Jetzt ist klar, wer das Sagen hat.

  • ← Vorherige

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Dieser Realpolitiker ist ein unbehelligter Kriegsverbrecher
  2. Wertlose Schlagzeilen von der Süddeutschen über Zürich bis Bern
  3. «In der Ukraine kommt es zu einem endlosen Stellungskrieg»
  4. Unstatistik: «Der Gardasee ist halb leer»
2023-01-Spendeninserat_v0-14

Aktuelle Dossiers

3719017725_8c14405266

Die Klimapolitik kritisch hinterfragt

Die Menschen beschleunigen die Erwärmung der Erde. Doch kurzfristige Interessen verhindern griffige Massnahmen.

AHV_Logo

Die Zukunft der AHV und IV

Die Bundesverfassung schreibt vor, dass die AHV- und IV-Renten den Existenzbedarf angemessen decken müssen.

Cartoon Symbol

Cartoons auf Infosperber

Hier finden Sie alle seit Sommer 2022 auf Infosperber publizierten Karikaturen.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Für Putins Krieg gegen die Ukraine gibt es keine Entschuldigung
  • US-Aussenminister Blinken erläutert die Kriegsziele
  • Wertlose Schlagzeilen von der Süddeutschen über Zürich bis Bern
  • «In der Ukraine kommt es zu einem endlosen Stellungskrieg»
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Erste Bauarbeiten in der Libellenstrasse starten im April
    vom 07.06.2023
  • SBB setzt alte Züge auf Strecke Luzern-Zürich ein
    vom 07.06.2023

FrauenSicht

  • Frauen misstraut man, sogar wenn sie in Gefahr sind
    vom 06.06.2023
  • Ärzte bevormunden junge Frauen ohne Kinderwunsch
    vom 23.05.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer