Kommentar Biel: Wie sich Kleiderkönig Bayard gegen Grosse durchsetzte Catherine Duttweiler / 6. Dez 2020 Es ging nicht nur ums Geld: Zweisprachigkeit und Brückenfunktion waren Schlüsselwerte beim Verkauf der Gassmann-Medien an Bayard.
SRF-Ombudsstelle hat wenig Vertrauen in mündige Bürger Rainer Stadler / 4. Dez 2020 SRF hat laut der Ombundsstelle in mehreren Beiträgen zur KVI das Gebot zur Sachgerechtigkeit verletzt. Eine fragwürdige Ansicht.
Tamedia-Zeitungen im Fahrwasser von CNN und Chinas CCTV Urs P. Gasche / 25. Sep 2020 Mit politischer Absicht melden CNN und Chinas Medien Corona-Rekordtodesfälle in den USA. Warum auch Schweizer und deutsche Medien?
NZZ schreibt mit fragwürdigen Grafiken eine zweite Welle herbei Urs P. Gasche / 23. Sep 2020 Wegen Corona kommen heute nur noch wenige ins Spital oder sterben. Doch findet man mit mehr Tests mehr Fälle (fast) ohne Symptome.
Die Medienvielfalt in Europa nimmt ab Daniela Gschweng / 11. Sep 2020 Die europäischen Medien sind nicht in bestem Zustand, zeigt eine Studie. Dafür gibt es generelle und einige spezielle Gründe.
Wirecard-Grossbetrug zeigt Stärke und Schwächen der Medien Urs P. Gasche / 14. Aug 2020 Die «Financial Times» warnte seit 2015 – zu lange vergeblich. Viele Kleinanleger melden Totalverluste. Die SDA liess sich zahlen.
Sperberauge NZZ und SDA mit deutscher Brille Kurt Marti / 14. Aug 2020 Die NZZ online berichtete Ende Juli über den Fusions-Forschungs-Reaktor ITER. Leider fehlte der Schweiz-Bezug.
Kommentar Der «Tagi» als Auslaufmodell Roger Anderegg / 9. Mai 2020 Vor Zeiten mochte man das druckfrische Blatt kaum erwarten. Heute ist Entsetzen inbegriffen – über die Qualität der Zeitungsmache.
Corona lässt gedruckte Lokalzeitungen verschwinden Monique Ryser / 27. Mrz 2020 In Grossbritannien und den USA gehen lokale Blätter wegen der Krise ein. Genau jetzt wären lokale Informationen aber wichtig.
Irreführende und verschleiernde Quellenangaben bei Tamedia Monique Ryser / 1. Feb 2020 Dem Tamedia-Verlag ist es offensichtlich peinlich, der Leserschaft den verbreiteten Einheitsbrei transparent zu machen.
Wenn das Presserecht zur Waffe wird Jürg Müller-Muralt / 22. Nov 2019 Eine Anwaltskanzlei bedroht im Auftrag eines Rechtsextremisten eine spendenfinanzierte Online-Zeitung: ein Fall aus Deutschland.
Kommentar kontertext: Gutes Geld für falsche Ziele Robert Ruoff / 10. Sep 2019 Sommarugas Wille zur Medienförderung stimmt. Aber die Richtung stimmt nicht.
Die Medienfreiheit in Australien wackelt Daniela Gschweng / 15. Aug 2019 Anti-Terror-Gesetze werden zunehmend gegen Journalistinnen und Journalisten eingesetzt.
CumEx-Affäre: Journalist betrieb keine Wirtschaftsspionage Red. / 16. Jul 2019 Die Staatsanwaltschaft Hamburg erteilt der Schweizer Justiz eine Abfuhr und beendet Ermittlungen gegen den «Correctiv»-Chef.
Sperberauge Danke, liebes Elektrizitätswerk Hanspeter Guggenbühl / 20. Jun 2019 Firmen-PR ersetzt zunehmend den notleidenden Journalismus. Ein spontaner Dankesbrief ans EKZ beim Lesen ihres Kundenmagazins.
Das Giftgas im syrischen Duma haben Medien fahrlässig abgehakt Urs P. Gasche / 12. Jun 2019 Noch ist unklar, ob Assads Truppen Giftgasbomben abwarfen oder ob IS-Rebellen die Bomben legten, damit die USA eingreifen.
Schmähpreis für millionenschweren Industriellen Jørgen Bodum Tobias Tscherrig / 14. Mai 2019 Der «Goldene Bremsklotz» von Investigativ.ch geht an Jørgen Bodum. Damit ist er der grösste Informationsverhinderer von 2019.
Syngenta-Rohrkrepierer gegen SRF-Magazin «10vor10» Kurt Marti / 8. Mrz 2019 Der Pestizid-Konzern Syngenta fuhr gegen einen Beitrag von «10vor10» schweres Geschütz auf und fiel ziemlich unsanft auf die Nase.
«Bayer-Monsanto-Konzern verdient an Krebsleiden gleich doppelt» Urs P. Gasche / 20. Feb 2019 Die «taz» nennt es ein «Krebs-Rundumpaket»: Zuerst Milliarden mit Glyphosat verdienen und dann mit Medikamenten gegen Krebs.
Kommentar Ein «Reset» in der Medienpolitik – dank Sommaruga? Catherine Duttweiler / 12. Jan 2019 Schweizer Verleger erhoffen sich von Simonetta Sommaruga eine neue Medienpolitik. Die Zeit der engen SRG-CVP-Allianz ist vorbei.
Wie Verlage mit den letzten Printleserinnen Roulette spielen Catherine Duttweiler / 7. Jan 2019 Die Zustellung von Zeitungen ist pannenanfällig. Der Umgang mit Reklamationen gibt einen amüsanten Einblick in die Verlagskultur.
Sperberauge Das letzte Wort hat die NZZ Christian Müller / 3. Dez 2018 Die Regionalmedien von AZ und NZZ haben sich zu CH Media zusammengeschlossen. Jetzt ist klar, wer das Sagen hat.
Kommentar Wortkarger Verwaltungsrat zum TagesWoche-Aus Guy Krneta / 9. Nov 2018 Aus einer öffentlichen Diskussion entstanden, nun diskussionslos liquidiert? Fragen zum Ende der Basler TagesWoche.
Medienlandschaft Schweiz: Deine Interessen. Unser Thema. Christian Müller / 7. Okt 2018 Seit dem 1. Oktober 2018 ist der neue Verbund AZ Medien / NZZ Regionalzeitungen unter dem Namen «CH Media» aktiv. Meine Interessen?
Der Kampf der FPÖ gegen die Pressefreiheit Jürg Müller-Muralt / 28. Sep 2018 Der Druck auf Österreichs Medien steigt. Taktgeberin ist die rechtsradikale FPÖ, doch die ganze Regierung will «Message Control».
So informiert die NZZ unter «Meinung & Debatte» Christian Müller / 4. Sep 2018 Politische Meinungsmache und Einflussnahme in anderen Ländern? So tun es die USA und die NATO – bis in die Spalten der NZZ hinein.
«Der Staat muss einen Medien-Einheitsbrei verhindern» Red. / 10. Aug 2018 Der Staat muss das Grundrecht auf verfügbare Information schützen, damit Bürgerinnen und Bürger informiert mitentscheiden können.
Italo-schweizerischer Doppelbürger wird nicht RAI-Präsident Beat Allenbach / 2. Aug 2018 Berlusconis Forza Italia verhinderte Marcello Foa, Chef der Tessiner Mediengruppe Corriere, als RAI-Präsidenten.
Presserat-Theorie und Redaktions-Praxis im Autojournalismus Hanspeter Guggenbühl / 4. Jul 2018 Was für Politjournalismus gilt, soll auch für Autojournalismus gelten. Sagt der Presserat. Und was sagen und tun die Redaktionen?
Medien zwischen Angst und Zuversicht Robert Ruoff / 24. Jun 2018 "Die grosse Gereiztheit" – oder: es herrscht eine Stimmung wie vor über hundert Jahren, sagt Bernhard Pörksen.
Sperberauge … Trump nur das Händchen gehalten? Christian Müller / 30. Apr 2018 Hat Emmanuel Macron Donald Trump nur das Händchen gehalten? Nein, wer hinhörte, hörte vor allem die Schelte!
Bei Tamedia herrscht keine Feststimmung Roman Berger / 15. Apr 2018 Am 9. Mai wird Tamedia 125-jährig. Doch die Redaktionen des grössten privaten Schweizer Medienkonzerns sind nicht in Feierlaune.
Kommentar kontertext: Think global, read local? Anna Joss / 29. Mrz 2018 Wie es um den Lokaljournalismus in der zentralisierten Presselandschaft der Tamedia momentan steht.
Sperberauge Vom Pechvogel zum Glückskind Christian Müller / 2. Feb 2018 Ob etwas Pech ist oder Glück, ist eine Frage der Perspektive. Das Pech des einen ist das Glück der anderen.
Die FPÖ bedrängt Österreichs Medien Jürg Müller-Muralt / 29. Dez 2017 Mit der neuen österreichischen Rechts-Regierung gerät die Pressefreiheit in einem weiteren EU-Land unter Druck.
Kommentar Dossier-Kenntnis ist nicht das Ding von Eric Gujer Markus Mugglin / 19. Dez 2017 Hat der NZZ-Chefredaktor den «No-Billag»-Verfassungstext überhaupt gelesen und verstanden? Sein Kommentar lässt daran zweifeln.
Der NZZ-Chefredaktor entblösst sich selbst Christian Müller / 18. Dez 2017 Eric Gujer schiesst im Samstag-Frontseiten-Aufmacher gegen die SRG und empfiehlt verschlüsselt ein Ja zur No-Billag-Initiative.
Dem Schweizer Medien–Eintopf ein Schritt näher Christian Müller / 9. Dez 2017 Die AZ Medien und die NZZ schliessen sich im Bereich der regionalen Medien zusammen. Die FDP-SVP-Dominanz gewinnt damit an Boden.
Schweizer Medien-Horror-Szenario in Sichtweite Christian Müller / 2. Dez 2017 Gibt es bald nur noch drei Medien-Gruppen? Undenkbar ist das nicht mehr. Noch sind es Gerüchte, doch wo Rauch ist, ist auch Feuer.
Blocher-Medien: Anti Staat und pro Konzerne Urs P. Gasche / 29. Nov 2017 Basler Zeitung und Weltwoche wollen sich «mit den Mächtigen anlegen»: Mit wehrlosen Beamten! Nicht mit finanzstarken Konzernen!
Auf der NZZ-Redaktion geht die Angst um Christian Müller / 19. Okt 2017 Unter Chefredaktor Eric Gujer herrsche ein Klima der Angst, schreibt die WOZ. Angefragte NZZ-Insider bestätigen diese Aussage.
Wie Redaktionen freien Journalismus ausschalten Hanspeter Guggenbühl / 5. Aug 2017 Redaktionen bilden Artikel-Pools und verdrängen den freien Journalismus. Wenige Verlage bestimmen damit das Informations-Menu.
Zum abrupten Abgang des NZZ-CEOs Veit Dengler Christian Müller / 8. Jun 2017 Medien-Manager sind oft Opfer ungeeigneter Positionierung im Kompetenzen-Diagramm. Abrupte Abgänge sind deshalb branchenüblich.
«Wir müssen liefern, sonst sind wir geliefert» Nicole Soland / 21. Mai 2017 Crowdfunding-Weltrekord – das Online-Magazin «Republik» hat einen super Start hingelegt. So geht es weiter, bis zur ersten Ausgabe.
Kommentar Wenn der Walliser Vulkan nur noch raucht Kurt Marti / 28. Mrz 2017 Zur Zeit wundern sich die Deutschschweizer Printmedien über die Zustände im Wallis. Ein Blick in den Spiegel kann nicht schaden.
«L’Hebdo»: Der Tod einer Zeitung Robert Ruoff / 27. Jan 2017 Die Einstellung des letzten politischen Magazins ist ein dramatisches Warnsignal für die Medienlandschaft der Schweiz.
Nato-Verbindungen von «Zeit»-Redaktoren bestätigt Red. / 11. Jan 2017 Die ZDF-«Anstalt» hatte Mitgliedschaften in Nato-nahen Organisationen aufgedeckt. Klagen der Betroffenen scheiterten vor Gericht.
Der kritische Journalismus ist nicht tot Roman Berger / 4. Jan 2017 360 Journalisten sind in Russland seit 1990 ums Leben gekommen. Sie haben Missstände aufgedeckt oder waren zu kritisch.
AZ Medien: Personalentscheid Richtung rechts Christian Müller / 14. Okt 2016 Der Verleger der AZ Mediengruppe macht den Chefredaktor der «Schweiz am Sonntag» zusätzlich zum Chefredaktor der AZ/Nordwestschweiz
Journalismus zwischen PR und Armutsgrenze Robert Ruoff / 3. Okt 2016 Christian Campiche ruft auf zur öffentlichen Anerkennung des Journalismus im Dienst der Gesellschaft.