Beschwerde in Deutschland gegen Ausbeutung in Südamerika Daniela Gschweng / 1.10.2023 Seit Januar verpflichtet das Lieferkettengesetz die Konzerne, Menschen- und Arbeitsrechte entlang ihrer Lieferkette einzuhalten.
Wie der Hunger in der Welt bekämpft werden könnte Samanta Siegfried / 30.09.2023 Der UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung fordert ein radikales Umdenken in der globalen Handels- und Agrarpolitik.
Bergkarabach: Kapitulation vor dem Recht des Stärkeren Amalia van Gent / 22.09.2023 Steht dem besiegten, armenisch besiedelten Bergkarabach nun die ethnische Säuberung bevor?
Ehre in New York für Chronisten von Chiles jüngster Geschichte Deborah Shaw / 17.09.2023 Patricio Guzmáns Dokumentarfilme erzählen die Geschichte des Andenlands seit Pinochets Coup vor 50 Jahren.
Für Sheldon S. Wolin war die heutige Demokratie nur eine Hülse Max Feurer / 22.08.2023 Die Demokratie in den USA sei nur noch «Markenname für ein Produkt, das zu Hause kontrollierbar und im Ausland vermarktbar ist».
Modi treibt Indien ins Chaos Josef Estermann / 18.08.2023 Die Politik der hinduistischen Vorherrschaft führt zu schweren Konflikten mit den zwanzig Prozent Nicht-Hindus.
Ist das provozierende Verbrennen eines Korans zu verbieten? Urs P. Gasche / 7.08.2023 Wir sollten uns viel mehr darüber empören, was im Namen heiliger Bücher verbrochen wird, meint ein Islam-Kritiker.
Israel am Scheideweg: Liberaldemokratisch oder Gottesstaat? Pascal Derungs / 6.08.2023 Adam Shinar, Professor für Verfassungsrecht in Tel Aviv, sieht den jüdischen und gleichzeitig demokratischen Staat gefährdet.
US-Milliarden verhelfen Israel in Richtung Gottesstaat Urs P. Gasche / 27.07.2023 Regierung hebelt die Justiz aus – Siedlungspolitik verhindert Zweistaatenlösung. Zaghaft regt sich jetzt Widerstand gegen US-Hilfe.
Cyberkriminelle nutzen vermehrt künstliche Intelligenz Pascal Derungs / 21.07.2023 Hacker haben leichtes Spiel: ChatGPT spuckt auf Anfrage ein funktionierendes Schad-Programm aus, das fremde Computer ausspioniert.
«Ab 25. August droht ein Verbot von Twitter, TikTok etc.» Urs P. Gasche / 20.07.2023 Wenn Social Media Gewaltaufrufe nicht sofort löschen, können wir sie für ganz Europa sperren. Das sagt EU-Kommissar Thierry Breton.
Die Machenschaften einer privaten Schweizer Geheimdienstfirma David D. Kirkpatrick / 14.07.2023 Der Genfer Konzern «Alp Services» bietet nicht nur «hochsensible Recherchen», sondern verbreitet selbst verleumderische Narrative.
Faschistische Kriegshetzer mischen in russischen Talkshows mit Urs P. Gasche / 14.07.2023 Im russischen Fernsehen wird oft heftig diskutiert, nur Kriegsgegner und Pazifisten kommen nicht zu Wort.
Kommentar Auch die Schweiz sollte dem Überwachungsstaat Schranken setzen Heinz Moser / 13.07.2023 Die EU will die Risikobereiche der künstlichen Intelligenz möglichst schnell regeln. Die Schweiz nimmt es gemächlicher.
Wie Geheimdienste mit Gerüchten Business und Leben zerstören David D. Kirkpatrick / 12.07.2023 Private ehemalige Geheimdienstler waren die Ausführenden. Der Schweizer Journalist Kurt Pelda liess sich bezahlen.
Leere Versprechen der Konzerne – Ausbeutung in Bangladesch Daniela Gschweng / 12.07.2023 Textilarbeiterinnen in Dhaka werden nach wie vor ausgebeutet. Das Schicksal des Mädchens Shimu ist eines von vielen.
Streubomben für die Ukraine missachten humanitäres Völkerrecht Andreas Zumach / 10.07.2023 Die Beschwichtigungen der USA und der Ukraine sind grob verharmlosend und irreführend. Das zeigt die Geschichte der Streubomben.
Medien ist es egal: Hunderte Migranten hätte man retten können Urs P. Gasche / 6.07.2023 Viele Berichte über das Wie und Warum des U-Boot-Unglücks – Kaum Berichte über das Wer und Warum der über 500 Ertrunkenen.
Der lange Schatten des Fifa-Skandals Federico Franchini / swissinfo.ch / 6.07.2023 Acht Jahre nach dem Fifa-Skandal steht die schweizerische Untersuchung dieser gigantischen Affäre vor einer eher mageren Bilanz.
Kommentar Die «letzte Generation» und ihre Verfolger Heribert Prantl / 1.06.2023 Es ist eine kriminelle Vereinigung, behauptet die Münchner Staatsanwaltschaft. Warum das zwar nicht kriminell, aber falsch ist.
Brasilien: Schmutziges Amazonas-Gold landet in der Schweiz Marie Maurisse / Swissinfo.ch / 1.06.2023 Illegale Goldschürfer zerstören den Lebensraum indigener Völker im Amazonas. Ein Teil des Goldes gelangt auf Umwegen in die Schweiz
Vereint gegen strategische Unternehmensklagen Patrik Berlinger / 19.05.2023 Um unliebsame investigative Recherchen zu verhindern, werden auch in der Schweiz NGOs vermehrt mit Gerichtsklagen eingeschüchtert.
Besorgte Eltern überwachen ihre Kinder mit GPS-Tracking Red. / 17.05.2023 «Hallo Wilhelm, hier ist Mama … geh sofort aufs Trottoir zurück!»
Sperberauge US-Gericht sanktioniert 21-jährige Guantanamo-Haft ohne Prozess Red. / 15.05.2023 17 Häftlinge im US-Gefängnis Guantanamo dürften in ein sicheres Land ausreisen, aber die US-Regierung findet keines.
EU-Gelder fördern Verbrechen gegen afrikanische Migranten Alexander Rubinstein, Substack / 15.05.2023 Ein Bericht der UNO zur Lage in Libyen deckt Folter, sexuelle Ausbeutung und Zwangsarbeit auf. Die EU sei mitverantwortlich.
Sperberauge Kulanz bei den SBB (2) Martina Frei / 10.05.2023 Wegen eines defekten Automaten soll die Kundin 90 Franken Busse zahlen. Nach einigem Hin und Her stornieren die SBB die Busse.
Die Branche der Faktenchecker ist gekauft und kompromittiert Andrew Lowenthal / 10.05.2023 «Fakten-Check»-Organisationen sind zu einem Industrie-Komplex der Zensur geworden. Regierungen und Konzerne bleiben unbehelligt.
Kommentar Der Traum gigantischer Flüchtlingslager an der EU-Aussengrenze Heribert Prantl / 9.05.2023 Wohlfahrts- und Flüchtlingsorganisationen, die sich an die Genfer Konvention halten, können nicht mehr auf die Grünen zählen.
Brief von Julian Assange an den gekrönten Charles III Red. / 7.05.2023 WikiLeaks-Gründer Julian Assange schmort seit 2019 in einem Londoner Gefängnis und befürchtet eine Auslieferung in die USA.
«Ohne Frauen müssen wir das Kinderspital in Kabul schliessen» Red. / 3.05.2023 Der Arzt und Gründer schlägt Alarm. Er befürchtet, dass die Taliban ihn zwingen, das grosse Kinderspital zu schliessen.
Lebenswichtige Infrastruktur auch im Jemen gezielt zerbombt Susanne Aigner / 24.04.2023 Zu Recht werden russische Angriffe auf zivile Infrastruktur scharf verurteilt. Deutlich weniger im Jemen, wo Menschen verhungern.
Israel: «Die Fiktion einer Zweistaatenlösung aufgeben» Red. / 21.04.2023 Das Leugnen der Realität ermögliche eine diskriminierende Zweiklassengesellschaft, sagen vier US-Professoren und Israel-Experten.
«Für die Pressefreiheit die Anklage gegen Assange fallenlassen» Red. / 16.04.2023 Eine demokratische Abgeordnete sammelt im US-Kongress Unterschriften, um einen gefährlichen Präzedenzfall zu verhindern.
Warum gibt es wenige Ellsbergs – ausser Snowden und Manning? Red. / 3.04.2023 Der todkranke Whistleblower Daniel Ellsberg wünscht sich mehr Nachahmer und ist besorgt wegen der atomaren Drohungen.
Kommentar Der Deutsche Evangelische Kirchentag übt Zensur aus Andreas Zumach / 21.03.2023 Die Vertreibung und Flucht von 750’000 Palästinenserinnen und Palästinensern 1948 darf man am Kirchentag nicht thematisieren.
Bieler Westast: Neue Proteste auf der Strasse Catherine Duttweiler / 9.03.2023 Zwei Jahre nach dem Aus für den Bieler Westast gibt es neue Aktionen. Denn der historische Kompromiss wird unterlaufen.
Kundenüberwachung: SBB wollen Daten auch für «wirksame Werbung» Pascal Sigg / 5.03.2023 Die SBB reagieren mit wortklauberischen Gegenangriffen auf die Empörung – und verschweigen den Werbezweck der Datensammlung.
Saudi-Arabien: 19 Jahre Gefängnis für 14 Tweet-Worte Pascal Derungs / 3.03.2023 Kronprinz Mohammed bin Salman gewährt Frauen minimale Rechte, schränkt aber die Meinungsfreiheit der Bürger drastisch ein.
Menschenhandel nimmt wegen Ukrainekrieg stark zu Daniela Gschweng / 2.03.2023 Besonders Frauen würden von Menschenhändlern geködert, sagen UN und OSZE. Die Täter würden selten verfolgt.
Guantanamo-Entlassungen: Die USA in der Verantwortung Daniela Gschweng / 22.02.2023 Das Leben eines ehemaligen Guantanamo-Häftlings ist eine fortgesetzte Gefangenschaft ohne Rechte und ohne Perspektive.
Sperberauge Kulanz bei den SBB Martina Frei / 14.02.2023 Wegen eines defekten Automaten werden der Kundin 90 Franken Busse aufgebrummt. Als sie reklamiert, kommt keine Antwort.
Kommentar Ein Ukraine-Sondertribunal schwächt das Weltstrafgericht Heribert Prantl / 2.02.2023 Nicht ein Ukraine-Sondertribunal, sondern der vor 25 Jahren gegründete Internationale Strafgerichtshof soll Putin & Co. packen.
Sperberauge Russlandversteher in Berlin mit 2000 Euro bestraft Urs P. Gasche / 27.01.2023 Wer die Waffenhilfe an die Ukraine ablehnt und Verständnis für die «Sonderoperation» zeigt, riskiert Geld- oder Freiheitsstrafe.
Schweiz verurteilt: Meinungsfreiheit vor Persönlichkeitsrecht Urs P. Gasche / 23.01.2023 Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte korrigiert das Bundesgericht und setzt das Recht auf freie Meinungsäusserung durch.
Wie afghanische Studentinnen im Untergrund rebellieren Pascal Derungs / 17.01.2023 Die Taliban verboten Frauen, an der Universität zu studieren. Viele Studentinnen protestieren dagegen und arbeiten online weiter.
Kommentar «Sich von Neonazis, Antisemiten und Fremdenhassern abgrenzen» Heribert Prantl / 16.01.2023 Wer demonstriert, übt ein demokratisches Recht aus. Nicht mit Extremisten zu marschieren, ist nicht immer einfach, aber wichtig.