Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Konzerne kassieren Subventionen

Freier Markt? Milliarden an Steuergeldern für Grossbanken, Industrie- und Landwirtschaftskonzerne.

Alternative..peshkov

CS-Zwangsverkauf mit Milliardengarantie war nicht alternativlos

Urs P. Gasche / 23.03.2023 Mit den 206 Milliarden Franken hätten die Behörden besser alle Guthaben der Bankkunden geschützt als die Risiken der Aktionäre.

Spekulation.rraum.Depositphotos

Marc Chesney: «Die Wettgeschäfte der Grossbanken verbieten»

Urs P. Gasche / 20.03.2023 Der Finanzprofessor warnt schon lange, die Grossbanken seien zu wenig reguliert und in ein hochriskantes Wett-Casino verstrickt.

Sperberauge

Credit Suisse: «Die Schweizer Elite schlief oder war unfähig»

Red. / 19.03.2023 Lukas Hässig von Inside-Paradeplatz geht mit Verantwortlichen hart ins Gericht.

Bildschirmfoto 2023-03-13 um 10.31.54

Chaos und Panik: US-Grossbank wieder «Too big to fail»

Red. / 13.03.2023 Die US-Notenbank FED rettet Bankkunden entgegen den Marktregeln vor Verlusten.

Quelle SRF

«Tonnage Tax»: Konzernlobby spielt Steuerfranken-Versenkis

Dominik Gross / 21.10.2022 Was der Bundesrat als Förderung der Schifffahrtsindustrie verkauft, könnte zum Steuerschlupfloch für Rohstoffkonzerne werden.

Monte dei Paschi.2019

«Marktwirtschaft»: Steuermilliarden für eine Bank verlocht

Urs P. Gasche / 16.06.2022 Mit 5,4 Milliarden Euro hat Italien 2017 eine Krisenbank angeblich gerettet. Doch die Bank in Siena bleibt ein Fass ohne Boden.

Dollars

Marktwirtschaft im Strudel der Guthaben

Werner Vontobel / 6.05.2022 32 Millionen Euro für einen Fussballer. 44 Milliarden Dollar für Twitter. Warum uns dies Angst machen sollte.

company logos

Emissionen von Europas Fleischwirtschaft steigen

Daniela Gschweng / 21.01.2022 Alle wollen weniger Klima-Emissionen. Getan wird in Europas Fleisch- und Milchwirtschaft aber wenig. Dazu wird noch geschummelt.

Monte dei Paschi.2019

Die älteste Bank der Welt steht vor dem Ende

Urs P. Gasche / 27.08.2021 Die Banca Monte dei Paschi kostete den Staat schon Milliarden. Jetzt kommen weitere dazu. Die Aktiven gehen an Grossbank Unicredit.

Bailout_Daily_StarKopie

Grossbanken sind stärker subventioniert als die Landwirtschaft

Urs P. Gasche / 15.08.2019 Jedes Jahr profitieren Schweizer Grossbanken von rund 25 Milliarden Franken Subventionen, erklärt Finanzprofessor Marc Chesney.

Robert_Reich

Zu viele Sozialausgaben – für grosse Konzerne!

Red. / 11.08.2019 Professor Robert Reich nennt offene und verdeckte Subventionen an Konzerne beim Namen: Es sind Sozialausgaben für die Reichen.

WEFDirektorAloisZwinggi

WEF-Expansion im Ausland dank Subventionen

Kurt Marti / 7.09.2018 Die öffentliche Hand soll das WEF mit jährlich rund 43 Millionen subventionieren und damit indirekt dessen Wachstum im Ausland.

Northern_Worker

Das Geschwätz von Markt und Unternehmerrisiko

Red. / 11.10.2017 Konzerne beherrschen die Welt. Sie werden mit Billionen subventioniert. In diesem «Wettbewerb» sind die KMUs die Dummen.

SchlerInnne_FrankEpplerFlickr

Grossbanken-Boni – dafür Sparen in den Schulen!

Red. / 14.01.2016 Der Kanton Zürich will bei der Ausbildung sparen. Mit verantwortlich ist das Zahlen von Milliarden-Boni trotz Milliarden-Verlusten.

AKW_Hinkley_Point_bbcKopie2

Dutzende Milliarden Steuergelder für neues AKW

Urs P. Gasche / 22.07.2015 Österreich verklagt die EU-Kommission. Diese bewilligte Milliarden-Subventionen für ein Atomkraftwerk. Schweigen in der Schweiz.

Rsti_Wasserfallen_Killer

Fünf Dutzend Atompolitiker wollen Öko-Subventionen

Kurt Marti / 17.04.2015 Jahrelang haben sie gegen den «subventionsgierigen» Solar- und Windstrom gewettert. Jetzt fordern sie selber Öko-Subventionen.

Hand_milking1

So fleissig melken die Bauernlobbyisten den Staat

Kurt Marti / 16.01.2015 Zahlreich sind die Subventionskanäle vom Bund zum Bauernverband. Viele Kantone erledigen gar das Inkasso der Mitgliederbeiträge.

Bildschirmfoto20141117um10_46_52

Presse behandelt eigene Subventionen als geheim

Nick Lüthi / 18.11.2014 50 Mio CHF zahlen die Steuerzahler für «indirekte Presseförderung». Aber sie dürfen nicht wissen, welche Verlage wie viel bekommen.

Kommentar

Subventionen für Wasserkraft schaden zusätzlich

Hanspeter Guggenbühl / 14.08.2014 Tiefe Marktpreise drücken die Margen der Stromproduzenten. Die begehrten Subventionen für Wasserkraft verschärfen diese Situation.

Dreckstrom1

Strom verteuern statt subventionieren

Hanspeter Guggenbühl / 17.06.2014 WWF und Swissolar fordern eine Abgabe für «Dreckstrom». Damit könnte sich die Schweiz Subventionen für die Wasserkraft ersparen.

SBB_Cargo-1

Mehr Subventionen stoppen LKW-Lawine nicht

Hanspeter Guggenbühl / 18.03.2014 Für den Gütertransport per Bahn gibts höhere Subventionen. Trotzdem fahren weiterhin ungesetzlich viele Lastwagen durch die Alpen.

Emmi

«Schoggi-Gesetz» versüsst Exporte

Eveline Dudda / 14.02.2014 Schweizer Lebensmittelverarbeiter sind sehr innovativ, wenn es ums Abholen von Staatsbeiträgen geht.

Atomkraftwerk_Leibstadt-1

Jährlich 7,5 Milliarden Subventionen für Atomstrom

Kurt Marti / 6.12.2013 Die fünf Schweizer AKW werden jährlich direkt oder indirekt mit Milliarden-Beträgen subventioniert, wie eine Studie der SES zeigt.

Axpo_Tegra_AG_Holzkraftwerk1

Subventionskritiker plündern den Subventionstopf

Kurt Marti / 23.10.2013 Dank einer Revision der Energieverordnung kassiert der Axpo-Konzern Öko-Subventionen, obwohl er die Anforderungen nicht erfüllt.

Trams_Stau_pppspicsKopie

Preise für Autos und Züge rauf – Steuern runter

upg / 26.09.2013 Steuerzahler sollen Stosszeiten-Fahrer nicht mehr subventionieren. «Avenir Suisse» kopiert Buch «Schluss mit dem Wachstumswahn».

vigo

Mit EU-Subventionen Fischbestände dezimiert

Billo Heinzpeter Studer / 23.07.2013 Die EU hat die spanische Fischerei-Industrie hoch subventioniert. Als «Dank» bekämpft sie eine vernünftigere EU-Fischereipolitik.

Human_Brain_Project1

Noch mehr Steuermillionen für EU-Atomforschung

Kurt Marti / 6.03.2013 100 Millionen hat der Bundesrat im letzten November für die EU-Atomforschung gesprochen. Jetzt sollen weitere 245 Millionen folgen.

Bildschirmfoto20121002um22_00_32

Die doppelte Subventions-Moral der Stromer

Hanspeter Guggenbühl / 2.10.2012 Schweizer Strommanager klagen über die Konkurrenz von subventioniertem Strom. Gleichzeitig kassieren sie die selben Subventionen.

BlickaufEmossonvonVieuxEmossonaus-1

Alpiq bettelt Subventionen für Pumpspeicherwerke

Kurt Marti / 8.06.2012 In der Schweiz werden Pumpspeicherwerke für 4,5 Milliarden Franken gebaut. Laut Alpiq steht deren Rentabilität «in den Sternen».

Brse_Hannover-1

Milliarden gegen das Elend statt für Banken (I)

upg / 8.05.2012 François Hollande will die Wirtschaft ankurbeln. Die nötigen Milliarden könnte er mit der EU bei den Finanz-Spekulanten holen.

Bildschirmfoto20111214um20_32_57

Hunderte Milliarden Subventionen für Grossbanken

Red. / 14.12.2011 Die faktische Staatsgarantie für Grossbanken erlaubt diesen, Kredite zu günstigeren Zinsen aufzunehmen. (en français)

Sperberauge

Auch der UBS musste die Aufsichtsbehörde Beine machen

Ungenügende Risikomodelle und Risikokontrollen sowie unzureichende Berechnungen des Risikopotenzials waren Mängel im Jahr 2022.

Ein haarsträubendes weiteres Zitat für die Geschichtsbücher

Vier Tage vor der Pleite der Credit Suisse belogen Aufsichtsbehörde und Nationalbank die Öffentlichkeit: Es sei alles paletti.

Der Rektor «schenkt» der Uni 1300 Franken

Für seine Verwaltungsratsmandate kassiert der Rektor der Uni Bern stolze Summen. 1300 Franken überlässt er der Uni.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Frostschutz im Migros-Brot
  2. Perfide Tricks: Allianz geht gegen Versicherte vor
  3. 150 Billionen Franken Spekulationsgelder sind ausser Kontrolle
  4. «Und jetzt?» «Wir prüfen die Übernahme der Migros durch Coop»

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Cartoon Symbol

Cartoons auf Infosperber

Hier finden Sie alle seit Sommer 2022 auf Infosperber publizierten Karikaturen.

Herz

Gesundheits-Tipps

Zeitschriften sind voll von Ratschlägen. Viele aber sind bezahlt und PR-getrieben. Einige neutrale und wissenschaftliche Erkenntnisse auf Infosperber.

Sparschwein

Wie sicher ist unser Geld?

Auf der Bank sind die Gebühren höher als die rekordtiefen Zinsen. Wo ist das Ersparte noch sicher?

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Russlands Krieg in der Ukraine dauert bald 9 Jahre
  • Ständerat hat 2016 die Pleite der Credit Suisse mitverursacht
  • Die Abfall-Revolution muss warten
  • Der Deutsche Evangelische Kirchentag übt Zensur aus
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Bypass-Überraschung erhält in Kriens viel Zuspruch
    vom 29.03.2023
  • Zwei FCL-Anhänger verteidigen sich vor Gericht
    vom 29.03.2023

FrauenSicht

  • «Ich will nur, dass die Männer keine Frau mehr kaufen»
    vom 22.03.2023
  • Schweizer Behörden bevormunden Frauen
    vom 20.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer