Hitzestau in Städten– Zürich wollte kein Grün und fällte Bäume Erich Schmid / 27.07.2022 Wer wissen will, weshalb es an Grün mangelt und Zürich unter Hitzestau leidet, muss den grünen Tages-Anzeiger vom 10.11.1982 lesen.
9-Euro-Ticket verringerte Staus in Deutschland Daniela Gschweng / 17.07.2022 Erste Stichproben zeigen weniger Stau in deutschen Städten – besonders deutlich fiel der Vergleich in Hamburg und Wiesbaden aus.
Meine Reise in einem Regionalexpress von Karlsruhe nach Basel Stephan Dietrich / 16.07.2022 Zeit meines Lebens war ich nie absichtlich schwarzgefahren. Besondere Umstände haben mich dieses Prinzip kürzlich brechen lassen.
Sperberauge Das 9-Euro-Ticket gibt es auch in der Schweiz Daniela Gschweng / 31.05.2022 Für 9 Euro kann man ab 1. Juni dreimal einen Monat lang alle Regionalzüge und Nahverkehrsmittel in ganz Deutschland benutzen.
Bieler Westast: Wie der Autobahnkompromiss unterlaufen wird Catherine Duttweiler / 22.05.2022 Der Dialogprozess galt als historisch. Doch jetzt kommt es zum Backlash. Infosperber nahm Einblick in unveröffentlichte Dokumente.
Internationale Schifffahrt: «Die Schweiz stellt sich tot» Giannis Mavris, swissinfo.ch / 1.04.2022 Die Schweiz ist ein wichtiger Reederei-Standort. Die Regierung müsste der Branche genauer auf die Finger schauen, sagt Mark Pieth.
Sperberauge Bill Gates: grösster privater Ackerland-Besitzer der USA Red. / 23.03.2022 Ein US-Multimilliardär kauft Landwirtschaftsland zu teilweise überhöhten Preisen. Ortsansässige Farmer können nicht mithalten.
Zug statt Flug auf vielen europäischen Strecken möglich Daniela Gschweng / 2.12.2021 Für 31 Prozent der 150 meistgenutzten Flugrouten innerhalb der EU gibt es eine Bahnverbindung, die weniger als sechs Stunden dauert
Sperberauge Infosperber-Bericht lockt Bieler Stadtpräsident aus der Deckung Red. / 1.12.2021 Die teilweise Veröffentlichung der Protokolle der Behördendelegation durch Infosperber hat in Biel und Bern zu Reaktionen geführt.
in memoriam hpg: Die Grammatik der Verharmlosung Felix Schindler / 26.09.2021 Jedes Jahr sterben 210 Menschen im Verkehr. Die Sprache, mit der wir diese Ereignisse beschreiben, macht die Opfer zu Schuldigen.
Fahren Schiffe bald mit Ammoniak? Daniela Gschweng / 31.07.2021 Ganz neu ist die Verwendung von Ammoniak als Treibstoff nicht, es gibt Vorteile und Bedenken. Die Grundlagen des Ammoniak-Hypes.
Der Gotthard-Strassentunnel – Schweizergeschichte pur! Christian Müller / 28.07.2021 Ein neues Buch macht Schweizergeschichte lebendig. Und es ist ein Lehrstück für Schweizer Projekte von internationaler Bedeutung.
Der weltbeste Motorenbauer dämpft die Elektroauto-Euphorie Niklaus Ramseyer / 27.07.2021 Mario Illien zeigt auf: Elektroantrieb ist eher eine elitäre Sackgasse als die Lösung für die exorbitante menschliche Mobilität.
Sperberauge «Schwarzfahren» wird abgeschafft Heinz Moser / 11.07.2021 In München und Berlin gibt es kein Schwarzfahren mehr.
Wie Schrottschiffe in Billigländer verschoben werden Daniela Gschweng / 28.06.2021 Die Verschrottung von Schiffen in Asien ist umweltschädlich und nicht erlaubt. Viele Reeder tricksen, um dennoch Profit zu machen.
Sperberauge Unser Auto und das wohlige Gefühl der Geborgenheit Felix Schindler / 24.06.2021 Das Auto mit Fremden zu teilen scheint für viele undenkbar zu sein. Ein Einblick in unsere irrationale Beziehung zum Automobil.
Wie ein Luzerner den Verkehr revolutionieren will Felix Schindler / 15.06.2021 Das Verkehrssystem könnte effizienter und billiger sein, sagt Hermann Spiess. Wie das funktioniert und woran es scheitern könnte.
China zündet den Elektro-Turbo Rolf Muntwyler / 9.06.2021 In China setzt ein Produktionsboom für Elektroautos ein. Das verheisst für die etablierten Automarken nichts Gutes.
Sperberauge Parken nach PS – ist er zu gross, zahlst du viel Daniela Gschweng / 17.05.2021 Die deutsche Stadt Freiburg will den Preis von Parkkarten von der Fahrzeuggrösse abhängig machen. Basel-Stadt hat ähnliche Pläne.
Wasserstoffantrieb aus der Tube Daniela Gschweng / 29.04.2021 Forscher des Fraunhofer-Institutes wollen Wasserstoffpaste als Treibstoff verwenden. Autos werden damit aber nicht rollen.
Flugzeugtreibstoff könnte in Zukunft aus Essensresten bestehen Daniela Gschweng / 9.04.2021 US-Wissenschaftler haben eine Methode gefunden, Abfälle in Düsentreibstoff zu verwandeln, was die Klimabelastung senken könnte.
PR statt Partizipation: Warum urbane Grossprojekte scheitern Catherine Duttweiler / 28.03.2021 Letzte Woche wurde in Biel der Bau einer «Wasserstadt» für 1700 Menschen verworfen – nach 12 Jahren Planung und einer PR-Schlacht.
Der Bund will den verkehrsintensiven Online-Handel verteuern Hanspeter Guggenbühl / 18.03.2021 Was Infosperber 2019 vorschlug, soll jetzt umgesetzt werden: Eine Verkehrsabgabe analog zur LSVA auch auf Lieferwagen.
Gewissenlose Geschäftsleute verkaufen Regenwald auf Facebook Daniela Gschweng / 16.03.2021 Eine Undercover-Reportage der «BBC» brachte illegale Landverkäufe in Brasilien ans Licht. Das hat nun Folgen.
«Mit den Elektroautos gibt es ein riesiges Problem» Christa Dettwiler / 8.03.2021 Die E-Technologie könne den Planeten nicht vor der Sucht nach Automobilen retten, warnt Technologie-Kolumnist Farhad Manjoo.
Kommentar Klimapolitik: Lieber 80 % umsetzen als 100 % ankündigen Hanspeter Guggenbühl / 4.03.2021 Das Auto lässt sich mit dem Klimaziel «netto null» nicht vereinbaren. Dieses Dilemma kann politisch zumindest entschärft werden.
CO2 im Verkehr: Das Problem ist das Auto, nicht sein Antrieb Hanspeter Guggenbühl / 2.03.2021 «Netto null Treibhausgase» und Autos lassen sich nicht miteinander vereinbaren, selbst wenn alle nur noch «Ökostrom» tanken.
Naturbuchhaltung 2020: Wo sich Corona am stärksten auswirkte Hanspeter Guggenbühl / 18.02.2021 Positive Umweltbilanz: 2020 sank der Verkehrs- und Energiekonsum in der Schweiz massiv. Doch auch die Produktivität ging zurück.
Berner Parkanlage soll einer Umsteigeplattform weichen Gabriela Neuhaus / 2.02.2021 Autos oben, Bahnpassagiere in den Tunnel: Gegen diese verfehlte Stadtplanung wächst in Bern der Widerstand.
Sperberauge Kreative Walliser Raumplanung Kurt Marti / 31.01.2021 Die Walliser Gemeinden verkleinern ihr Bauland ebenso kreativ, wie sie früher Bauland eingezont haben.
Die Stadt, in der Kinder bei minus 20 Grad Velo fahren Felix Schindler / 28.01.2021 Die finnische Stadt Oulu zeigt, was es braucht, damit Menschen im Winter Velo fahren. Zürich zeigt derweil, wie man es verhindert.
Bieler Westast ist vom Tisch – nun beginnt die Knochenarbeit Catherine Duttweiler / 19.01.2021 Das Autobahnmonster ist tot. Doch wie wird der Bieler Verkehr gebändigt - und was passiert mit der Brache zwischen Bahnhof und See?
Australien will Milliarden-Flughafen in die Antarktis bauen Daniela Gschweng / 14.01.2021 Experten halten den Plan für überrissen und ökologisch desaströs. Es geht auch um politische Symbolik.
Die hässlichen Kehrseiten der vermeintlich sauberen Energie Hanspeter Guggenbühl / 25.12.2020 Der Umstieg auf CO2-freie Energie endet politisch an den Landesgrenzen. Darum kann die Energiewende global zum Bumerang werden.
So trickst man mit Riesenstaubsaugern die Schadstoffmessung aus Felix Schindler / 20.12.2020 In Kiel ist die Stickstoffdioxid-Belastung seit Jahren viel zu hoch. Die Stadt perfektioniert derweil die Bekämpfung von Symptomen.
Basler Hafenstreit: Um Klimaschutz geht es nur vordergründig Beatrix Mühlethaler / 20.11.2020 Soll Basel ein einzigartiges Naturareal dem Güterverkehr opfern? Die erste Weiche stellen die Stimmberechtigten am 29. November.
In Barcelona entsteht eine der grössten Fussgängerzonen Europas Felix Schindler / 16.11.2020 Die Bürgermeisterin von Barcelona will das Auto aus dem bevölkerungsreichsten Stadtteil zurückdrängen.
Für die 15-Minuten-Stadt: Paris hebt 70’000 Parkplätze auf Felix Schindler / 24.10.2020 Anne Hidalgo, Bürgermeisterin von Paris, hat mit einem beispiellosen Umbau ihrer Stadt begonnen.
Moderne Pyramiden Günther Moewes / 11.10.2020 Auch das Bauen von Prestige-Bauten hat mit Ausbeutung und Verteilung von Wohlstand zu tun.
Der faule Zauber mit den Hybridautos Felix Schindler / 1.10.2020 Plug-In-Hybride fahren angeblich fast emissionsfrei. Jetzt zeigt eine Studie, wie schlecht deren Bilanz tatsächlich ist.
E-Bikes: Unfallstatistiken sagen bloss die halbe Wahrheit Felix Schindler / 26.09.2020 Immer mehr getötete E-Bike-Fahrer, immer mehr Schwerverletzte. Der Bund impliziert, dass E-Bike-Fahren gefährlicher wird. Zu Recht?
Immer schneller, immer weiter Felix Schindler / 25.09.2020 Der technologische Fortschritt ermöglicht uns, immer schneller zu Reisen. Trotzdem sparen wir keine Zeit. Hier ist der Grund dafür.
Das Märchen vom wasserscheuen Velofahrer Felix Schindler / 17.09.2020 Nur bei schönem Wetter fahren die Leute Velo, sagen Auto- und ÖV-Lobbyisten. Eine neue Datenanalyse widerlegt diese Behauptung.
Siedlungspolitik Brugg/Windisch: Zurück in die 70er-Jahre Wolfgang Hafner / 10.09.2020 Höher, dichter, autofreundlicher: Wie rechtsbürgerliche Parteien die Siedlungspolitik im Raum Brugg/Windisch bestimmen.
Sperberauge SBB-Abbau: Jammern auf hohem Niveau Hanspeter Guggenbühl / 2.09.2020 2,2 Prozent weniger Angebot im Bahn-Personenverkehr bei 25 Prozent weniger Nachfrage: Ist das so schlimm?
Helmpflicht mit Nebenwirkungen Felix Schindler / 16.08.2020 Der Bundesrat will E-Bike-Fahrer besser schützen – und packt das Problem an der Mündung an statt an der Quelle.
Auto als Profiteur: Wie Corona den Verkehr umkehrte Hanspeter Guggenbühl / 9.08.2020 Die coronabedingten Einschränkungen reduzierten den Verkehr massiv. Dabei erhöhte das Auto seinen Marktanteil auf Kosten der Bahn.
Sperberauge Horrend, unzimperlich und radikal Felix Schindler / 9.08.2020 Wer öffentlichen Raum beansprucht, soll dafür bezahlen. Wer das aber von Autofahrern verlangt, bekommt Ärger.
Kommentar kontertext: Das Leibblatt Ariane Tanner / 22.07.2020 Der «Tages-Anzeiger» wirbt seit Jahren mit dem Slogan «Du bist, was du liest». Was bin ich also, wenn ich diese Zeitung lese?
Mit Tisch und Bett in die Schweizer Ferienecke Hanspeter Guggenbühl / 3.07.2020 Kurze Rast mit viel Ballast: Graubünden schafft mehr Platz für Gäste mit Wohnmobil. Die «Südostschweiz» freut’s.