Schweizer Top-Winzerin erringt Teilerfolg gegen Strassenbauer Catherine Duttweiler / 25.09.2023 Der geplante N5-Twanntunnel zerstört geschützte Rebberge am Bielersee. Jetzt machen Bundesrichter Auflagen. Gebaut wird trotzdem.
Der Albtraum eingefleischter Automobilisten Red. / 20.09.2023 Bis 2042 müssen Gemeinden und Kantone ein gutes Velonetz erstellen. Dann könnte es eng werden für die Autofahrer.
Neu: Der mobile Veloweg Red. / 15.09.2023 Einige Gemeinden liebäugeln bereits damit. Ob die Erfindung die gesetzlichen Anforderungen erfüllt, ist fraglich.
Endlich: Blechbremse statt Fleischbremse Marco Diener / 11.09.2023 Verkehrsberuhigung schafft zuweilen neue Gefahren. Zum Beispiel die Fleischbremse. Aber es geht auch anders. Das zeigt Zürich.
Die deutschen Autos sind die schlimmsten Marco Diener / 4.09.2023 Die Deutschen bauen die umweltschädlichsten Autos. Sagt Greenpeace. Und wir Schweizer kaufen sie. Sagt Infosperber.
Die Swiss zockt uns nicht ab – jeder Flug wird subventioniert Urs P. Gasche / 5.08.2023 «Die Flugpreise sind etwas höher – Swiss mit Rekordgewinn»: Tagesschau und Zeitungen verschweigen die unzeitgemässen Subventionen.
Mit dem Velo durchs Gras den Abhang hinunter Marco Diener / 3.08.2023 Eigentlich müssten Verkehrsschilder für Klarheit auf unseren Strassen sorgen. Manchmal tun sie das Gegenteil.
Mehr Küstenstädte als bisher angenommen werden überflutet Daniela Gschweng / 28.07.2023 Radarmessungen der Küsten seien alt und ungenau, sagen zwei Forscher. Es sind mehr Küstenabschnitte gefährdet.
Verkehrsschilder: Manchmal hilft nur anhalten und überlegen Marco Diener / 27.07.2023 Den Kopf schütteln? Mit den Schultern zucken? Etwas anderes bleibt einem angesichts gewisser Verkehrsschilder fast nicht übrig.
Kuriose Signalisationen Marco Diener / 19.07.2023 In der Schweiz ist eine Fahrt über Land eine vergnügliche Sache. Nicht nur wegen der Landschaft, sondern auch wegen der Signale.
Tempo-Durcheinander spielt Tempo-30-Gegnern in die Hände Marco Diener / 27.06.2023 Die Stadt Bern richtet grosse Tempo-20-Zonen ein – im Widerspruch zum Städteverband. Und sie verwirrt Autofahrer und Fussgänger.
Den Fluggesellschaften fehlen die Piloten Red. / 21.06.2023 Bubenträume sind auch nicht mehr, was sie einmal waren: «Wenn ich gross bin, werde ich Velokurier!»
Sperberauge Der Bundesrat will das Klima retten – mit Protz-Autos Marco Diener / 17.06.2023 Viola Amherd hat ihn schon, Albert Rösti und Guy Parmelin bekommen ihn bald: den BMW i7 – ein Monster von einem Auto.
Stadt Zürich im Abbruchfieber Heinrich Frei / 15.06.2023 Das alles soll weg: Bernhard-Theater, Hallenbad Oerlikon, Mensa Uni Irchel, Brunau Zürich, Gartenstadt Schwamendingen.
EU plant Greenwashing sogar im Luftverkehr Pascal Derungs / 20.03.2023 Auch moderne Flugzeuge belasten das Klima massiv. Doch EU-Investitionsvorschriften sollen sie als «umweltfreundlich» deklarieren.
La Paz: Gondelbahnen als attraktives lokales Verkehrsmittel Josef Estermann / 16.03.2023 Vor neun Jahren fuhr die erste Gondelbahn. Inzwischen gibt es in der bolivianischen Stadt zehn Linien. Ein Augenschein vor Ort.
Bieler Westast: Neue Proteste auf der Strasse Catherine Duttweiler / 9.03.2023 Zwei Jahre nach dem Aus für den Bieler Westast gibt es neue Aktionen. Denn der historische Kompromiss wird unterlaufen.
Autofreier Tag: seit über zwanzig Jahren in Bogotá! Josef Estermann / 5.02.2023 Einmal im Jahr sind in der Metropole (fast) keine Autos und Motorräder unterwegs. Auch ganzjährige Einschränkungen gibt es.
Mehr Autobahnen und Fahrspuren führen in eine Sackgasse Red. / 28.01.2023 In Stadtgebieten dreht sich die Spirale «mehr Strassen/mehr Verkehr+Staus/mehr Strassen» – auf Kosten von Umwelt und Wohnqualität.
Kommentar Schiene Strasse Stadt und etwas Land Beat Sterchi / 26.01.2023 Rückkehr aus dem leeren Spanien in die dicht besiedelte Schweiz – das Begriffspaar «Stadt und Land» ist überholt und beschönigend.
Neues Verkehrssignal – leider nutzlos Marco Diener / 18.01.2023 Der Bund will Fahrgemeinschaften fördern. Dafür hat er ein neues Signal geschaffen. Doch auf unseren Strassen fehlt der Platz.
Eine Umweltabgabe auf Flugtickets wäre breit akzeptiert Pascal Derungs / 29.12.2022 Anders als oft kolportiert, befürwortet eine satte Mehrheit im Land die Erhebung einer Schweizer Umweltsteuer auf Flugreisen.
Mit 10-Minuten-Nachbarschaften gegen den Stau Werner Vontobel / 25.12.2022 Die Staus werden immer länger, die Mieten ständig teurer. Sibylle Wälty von der ETH weiss, was man dagegen tun kann.
Elektroautos auf Abwegen Marco Diener / 3.12.2022 Viel zu gross. Viel zu schwer. Viel zu stark. Die meisten Hersteller produzieren keine vernünftigen Elektroautos, sondern protzige.
Elektrische Luftfahrt: Noch sind die Batterien zu schwer Jo Adetunji / 29.09.2022 Bald dürfte es elektrische Kurzflüge geben. Die Luftfahrtsingenieurin Gökçin Çınar im Interview.
Hitzestau in Städten– Zürich wollte kein Grün und fällte Bäume Erich Schmid / 27.07.2022 Wer wissen will, weshalb es an Grün mangelt und Zürich unter Hitzestau leidet, muss den grünen Tages-Anzeiger vom 10.11.1982 lesen.
9-Euro-Ticket verringerte Staus in Deutschland Daniela Gschweng / 17.07.2022 Erste Stichproben zeigen weniger Stau in deutschen Städten – besonders deutlich fiel der Vergleich in Hamburg und Wiesbaden aus.
Meine Reise in einem Regionalexpress von Karlsruhe nach Basel Stephan Dietrich / 16.07.2022 Zeit meines Lebens war ich nie absichtlich schwarzgefahren. Besondere Umstände haben mich dieses Prinzip kürzlich brechen lassen.
Sperberauge Das 9-Euro-Ticket gibt es auch in der Schweiz Daniela Gschweng / 31.05.2022 Für 9 Euro kann man ab 1. Juni dreimal einen Monat lang alle Regionalzüge und Nahverkehrsmittel in ganz Deutschland benutzen.
Bieler Westast: Wie der Autobahnkompromiss unterlaufen wird Catherine Duttweiler / 22.05.2022 Der Dialogprozess galt als historisch. Doch jetzt kommt es zum Backlash. Infosperber nahm Einblick in unveröffentlichte Dokumente.
Internationale Schifffahrt: «Die Schweiz stellt sich tot» Giannis Mavris, swissinfo.ch / 1.04.2022 Die Schweiz ist ein wichtiger Reederei-Standort. Die Regierung müsste der Branche genauer auf die Finger schauen, sagt Mark Pieth.
Sperberauge Bill Gates: grösster privater Ackerland-Besitzer der USA Red. / 23.03.2022 Ein US-Multimilliardär kauft Landwirtschaftsland zu teilweise überhöhten Preisen. Ortsansässige Farmer können nicht mithalten.
Zug statt Flug auf vielen europäischen Strecken möglich Daniela Gschweng / 2.12.2021 Für 31 Prozent der 150 meistgenutzten Flugrouten innerhalb der EU gibt es eine Bahnverbindung, die weniger als sechs Stunden dauert
Sperberauge Infosperber-Bericht lockt Bieler Stadtpräsident aus der Deckung Red. / 1.12.2021 Die teilweise Veröffentlichung der Protokolle der Behördendelegation durch Infosperber hat in Biel und Bern zu Reaktionen geführt.
in memoriam hpg: Die Grammatik der Verharmlosung Felix Schindler / 26.09.2021 Jedes Jahr sterben 210 Menschen im Verkehr. Die Sprache, mit der wir diese Ereignisse beschreiben, macht die Opfer zu Schuldigen.
Fahren Schiffe bald mit Ammoniak? Daniela Gschweng / 31.07.2021 Ganz neu ist die Verwendung von Ammoniak als Treibstoff nicht, es gibt Vorteile und Bedenken. Die Grundlagen des Ammoniak-Hypes.
Der Gotthard-Strassentunnel – Schweizergeschichte pur! Christian Müller / 28.07.2021 Ein neues Buch macht Schweizergeschichte lebendig. Und es ist ein Lehrstück für Schweizer Projekte von internationaler Bedeutung.
Der weltbeste Motorenbauer dämpft die Elektroauto-Euphorie Niklaus Ramseyer / 27.07.2021 Mario Illien zeigt auf: Elektroantrieb ist eher eine elitäre Sackgasse als die Lösung für die exorbitante menschliche Mobilität.
Sperberauge «Schwarzfahren» wird abgeschafft Heinz Moser / 11.07.2021 In München und Berlin gibt es kein Schwarzfahren mehr.
Wie Schrottschiffe in Billigländer verschoben werden Daniela Gschweng / 28.06.2021 Die Verschrottung von Schiffen in Asien ist umweltschädlich und nicht erlaubt. Viele Reeder tricksen, um dennoch Profit zu machen.
Sperberauge Unser Auto und das wohlige Gefühl der Geborgenheit Felix Schindler / 24.06.2021 Das Auto mit Fremden zu teilen scheint für viele undenkbar zu sein. Ein Einblick in unsere irrationale Beziehung zum Automobil.
Wie ein Luzerner den Verkehr revolutionieren will Felix Schindler / 15.06.2021 Das Verkehrssystem könnte effizienter und billiger sein, sagt Hermann Spiess. Wie das funktioniert und woran es scheitern könnte.
China zündet den Elektro-Turbo Rolf Muntwyler / 9.06.2021 In China setzt ein Produktionsboom für Elektroautos ein. Das verheisst für die etablierten Automarken nichts Gutes.
Sperberauge Parken nach PS – ist er zu gross, zahlst du viel Daniela Gschweng / 17.05.2021 Die deutsche Stadt Freiburg will den Preis von Parkkarten von der Fahrzeuggrösse abhängig machen. Basel-Stadt hat ähnliche Pläne.
Wasserstoffantrieb aus der Tube Daniela Gschweng / 29.04.2021 Forscher des Fraunhofer-Institutes wollen Wasserstoffpaste als Treibstoff verwenden. Autos werden damit aber nicht rollen.
Flugzeugtreibstoff könnte in Zukunft aus Essensresten bestehen Daniela Gschweng / 9.04.2021 US-Wissenschaftler haben eine Methode gefunden, Abfälle in Düsentreibstoff zu verwandeln, was die Klimabelastung senken könnte.
PR statt Partizipation: Warum urbane Grossprojekte scheitern Catherine Duttweiler / 28.03.2021 Letzte Woche wurde in Biel der Bau einer «Wasserstadt» für 1700 Menschen verworfen – nach 12 Jahren Planung und einer PR-Schlacht.
Der Bund will den verkehrsintensiven Online-Handel verteuern Hanspeter Guggenbühl / 18.03.2021 Was Infosperber 2019 vorschlug, soll jetzt umgesetzt werden: Eine Verkehrsabgabe analog zur LSVA auch auf Lieferwagen.
Gewissenlose Geschäftsleute verkaufen Regenwald auf Facebook Daniela Gschweng / 16.03.2021 Eine Undercover-Reportage der «BBC» brachte illegale Landverkäufe in Brasilien ans Licht. Das hat nun Folgen.