Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
newsletter-icon
Newsletter
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Steuern/Abgaben

Atlas Weltwirtschaft Kopie" alt="">

Ein Atlas gegen weltwirtschaftliche Tabus →

Wenn die NZZ den Freisinn deckelt →

Aufhngerbild8PunkteProgrammCoronaEconomiesuisse" alt="">

Zuerst Milliarden vom Staat kassieren, dann Steuern senken →

  • Wenn die NZZ den Freisinn deckelt →

  • Zuerst Milliarden vom Staat kassieren, dann Steuern senken →

  • Ein Atlas gegen weltwirtschaftliche Tabus →

SchweizerNotenGeld_Front

Kaum jemand spricht über die Finanzierung der Corona-Folgen

Urs P. Gasche / 12. Mai 2020 Milliarden werden aus dem Hut gezaubert. Wer sie zurückzahlen soll, bleibt offen. Eine Mikrosteuer wollen weder Linke noch Grüne.

LokaleGeschlossen_SRFKopie

Die Corona-Kosten mit einer temporären Mikrosteuer finanzieren

Urs P. Gasche / 18. Apr 2020 Wegen Corona laufen die Finanzen hüben und drüben aus dem Ruder. Eine sofortige Mikrosteuer soll Systemrisiken vermeiden.

Mikrosteuer_Logo

Mikrosteuer statt Mehrwertsteuer: Volksinitiative gestartet

Urs P. Gasche / 6. Mrz 2020 Ab sofort braucht es innert 18 Monaten über 100'000 Unterschriften für eine radikale Steuerreform. Initianten gaben Startschuss.

DreiSchlagzeilenTAund10vor10

CO2-Lenkungsabgabe: Zwei Drittel Rückverteilung ausgeblendet

Kurt Marti / 21. Nov 2019 Eine Immobilienberatungs-Firma machte bei der CO2-Abgabe auf Brennstoffe nur die halbe Rechnung und diverse Medien folgten blind.

Swensen_Hochfrequenzhandel

Mikrosteuer-Initiative gegen das systemriskante Spekulieren

Urs P. Gasche / 17. Nov 2019 Eine Ministeuer auf allen Finanztransaktionen würde den Hochfrequenzhandel einbrechen lassen, sagen Initianten einer Mikrosteuer.

Geiger_MikrosteuerKopie

Professor Hans Geiger zum Chesney-Interview auf Infosperber

Red. / 20. Okt 2019 Finanzprofessor Marc Chesney sei ein «Visionär», meint ein skeptischer Geiger zum Vorschlag «Mikrosteuer statt Mehrwertsteuer».

Marc_Chesney_cc

«Eine Mikrosteuer brächte der Schweiz Konkurrenzvorteile»

Urs P. Gasche / 3. Okt 2019 Eine Promillesteuer auf elektronischen Zahlungen anstatt Mehrwert- und Bundessteuer wäre im Alleingang möglich, sagt Marc Chesney.

Bailout_Daily_StarKopie

Grossbanken sind stärker subventioniert als die Landwirtschaft

Urs P. Gasche / 15. Aug 2019 Jedes Jahr profitieren Schweizer Grossbanken von rund 25 Milliarden Franken Subventionen, erklärt Finanzprofessor Marc Chesney.

SteueroaseDollar_SRGKopie

Reiche Konzerne zahlen am wenigsten, Lohnbezüger am meisten

Urs P. Gasche / 11. Jun 2019 Falls man die Steuern ändere, brechen Wohlstand und Renten ein, behauptet ein TA-Redaktor. Sogar die Demokratie wäre am Ende.

x_Art_Furrer_Frpnt_rro

Art Furrer zur neuen Kurtaxe: «Da muss man brutal abspecken»

Urs P. Gasche / 1. Jun 2019 Im Aletschgebiet wollen die Gemeinden die Kurtaxen fast verdreifachen und dafür eine e-Gästekarte mit Gratisangeboten einführen.

Kommentar

Klimapolitik zwischen Inkompetenz und grober Täuschung

Hanspeter Guggenbühl / 25. Mai 2019 Bürgerliche Politiker heucheln grundsätzlich Zustimmung zu Umweltabgaben und verhindern sie seit Jahrzehnten mit Fehlinformation.

AbstimmungswerbungTopverdienerInitiative

Kleine Steuer-Korrekturen zum langfristigen Umverteilungstrend

Hanspeter Guggenbühl / 20. Mai 2019 "Überraschend" und "unerwartet" sei das Basler Ja zur Topverdiener-Initiative der Juso. Die Geschichte zeigt etwas anderes.

Steuern_SpringerKopie

Radikale Volksinitiative: Konsum und Arbeit weniger besteuern

Urs P. Gasche / 23. Apr 2019 Der Initiativtext steht: Eine Mikrosteuer auf Finanzflüssen soll als Erstes die unsoziale und komplizierte Mehrwertsteuer ersetzen.

gilets_jaunes_TVA

Gelbwesten holen Rat bei Schweizer Finanzprofessor

Urs P. Gasche / 21. Dez 2018 Die «gilets jaunes» kritisieren das unsoziale Steuersystem. Jetzt macht Finanzprofessor Marc Chesney Furore, schreibt «Le Temps».

Steuerumgehung_Google_AmazonKopie

«Auch Tech-Giganten Amazon und Google sollen Steuern zahlen»

Red. / 10. Dez 2018 Die gemeinnützige Aktions-Plattform Avaaz sammelt Unterschriften für ein geplantes EU-Gesetz zum Besteuern dieser Konzerne.

Rossfelda

Invalide plagen, Investoren beschenken

Niklaus Ramseyer / 16. Nov 2018 Der Kanton Bern will Grossinvestoren steuerlich entlasten. Und zieht bei Behinderten die Sparschraube an.

Bildschirmfoto20180526um15_09_20

«West Africa Leaks»: wie afrikanische Länder ausgenommen werden

Daniela Gschweng / 3. Jun 2018 Es fliesst viel Geld aus Westafrika in die Steueroasen der Welt. Die Regierungen der betroffenen Länder tun zu wenig dagegen.

gibraltar

Geldspielgesetz: Zocken auf dem Affenfelsen?

Alexander Gschwind / 15. Mai 2018 Im Offshore-Paradies Gibraltar erwirtschaften unzählige Online-Casinos Millionengewinne für mafiöse und kriminelle Hintermänner.

Glosse

Wenn Schnüffler vor der Türe <br /> stehen und Drohnen steigen

Jürgmeier / 12. Apr 2018 Das ist eine Warnung vor Zeiten, wie sie nicht einmal Comedians, Satirikerinnen und andere Clowns an die Wand malen.

TS_Heiratsstrafe

Tagesschau verbreitet das Märchen von der «Heiratsstrafe»

Urs P. Gasche / 23. Mrz 2018 Sogar das Bundesgericht stellte klar: Verheiratete kommen bei Steuern und Renten besser weg. Insgesamt gibt es einen Heirats-Bonus.

Sperberauge

Milliarden Dollars für die Reichen

Christian Müller / 24. Feb 2018 Warren Buffetts Finanzkonglomerat profitiert von der Steuerreform von Donald Trump mit 29 Milliarden Dollar.

Bildschirmfoto20171221um19_01_49

Trumps Steuern empören Milliardär Warren Buffett

Red. / 22. Dez 2017 Buffett versteuert seine Milliarden dank grosszügigen Abzügen schon heute zum Steuersatz, der auch für seine Putzfrau gilt.

TrumpSteuersenkunga

Trumps Steuersenkung

Red. / 20. Dez 2017 -

TS_ARD_EU_BlacklistKopie

Massivste Steuerflucht: Für Tagesschau Nebensache

Urs P. Gasche / 8. Dez 2017 Die «Paradise Papers» klingen noch nach. Doch das Schweizer Fernsehen «informierte» genau 1 Minute über die schwarze Liste der EU.

Chappatte_LeckKopie

Karikaturisten stürzen sich auf «Paradise Papers»

Red. / 20. Nov 2017 Eine Auswahl der Cartoons hat das Konsortium internationaler Recherchierjournalistinnen und -journalisten veröffentlicht.

Kommentar

Paradise Papers: Wir werden komplett veräppelt!

Marc Friedrich und Matthias Weik / 19. Nov 2017 Kleine und mittlere Unternehmen und alle Lohnbezüger sind die Dummen. Sie werden übervorteilt und müssen gehörig Steuern zahlen.

Bildschirmfoto20171107um09_01_41Kopie

So sucht Apple ein neues Steuerparadies

Red. / 7. Nov 2017 Dank Irland hat Apple 13 Mrd Euro Steuern gespart. Die «Paradise Papers» enthüllen, was der Konzern von einer neuen Oase verlangt.

Sperberauge

Schäuble kapituliert vor den Konzernen

Red. / 6. Nov 2017 Der frühere deutsche Finanzminister hält den Entzug von Steuermilliarden angesichts der Globalisierung für unvermeidbar.

Wollerau_SZB_Blackyslaus

Alle Steuern abschaffen – bis auf eine

Marc Friedrich und Matthias Weik / 20. Mai 2017 Die heutigen Steuern sind für Unternehmen bzw. Milliardäre eine Lachnummer und diskriminieren die Arbeit. Plädoyer für eine Reform.

Kommentar

Spionage-Skandal: Die UBS-Hintermänner

Lukas Hässig / 6. Mai 2017 Ein Ex-Direktor der CS, ein Ex-Chef der Zürcher Polizei, ein Juristen-Intimus im Private Banking – sie zogen die Fäden.

Luxemburg

Die Steuertricks der Grossbanken

Red. / 10. Apr 2017 Europas grösste Banken verschieben Milliardengewinne gezielt in Steueroasen. Die Politik bleibt untätig.

AIA_Steueraustausch_mattig

Selektives Lüften des Steuerfluchtgeheimnisses

Red. / 1. Apr 2017 Der Bundesrat will den automatischen Austausch von Bankdaten über die OECD-Länder hinaus ausweiten – aber nur selektiv.

funchal

Freibrief für Steueroasen mitten in Europa

Red. / 26. Feb 2017 Die EU prangert den Steuersumpf in der Karibik an, toleriert aber seit Jahrzehnten Steuerdumping auf Madeira und Malta.

Kommentar

France: emplois fictifs et revenu universel

Marc Chesney / 2. Feb 2017 Les débats liés à la campagne électorale en France ont été marqués par deux thèmes: emplois fictifs et revenu universel.

Sperberauge

Was FDP/SVP unter «Eigenverantwortung» verstehen

Urs P. Gasche / 17. Nov 2016 «Weniger Regulierung – mehr Eigenverantwortung»: Doch bei Missbrauch sollen Unternehmen mit Steuerabzügen weiter belohnt werden.

Mikrosteuer_Initiative_Front

Bald Volksinitiative für revolutionäre Steuer

Urs P. Gasche / 3. Nov 2016 Eine automatisch erhobene Mikrosteuer auf allen elektronischen Transaktionen soll Schritt für Schritt die meisten Steuern ersetzen.

Google_Zrich

Wie die Schweiz standortpolitisch schmarotzt

Hanspeter Guggenbühl / 17. Jul 2016 Ob mit Steuerregime oder Einwanderungspolitik: Die Schweiz mehrt ihren Wohlstand auf Kosten von andern Staaten.

Brady_Dougan

Das bedingungslose Einkommen von Brady Dougan

Urs P. Gasche / 28. Mai 2016 Wer ein Grundeinkommen ablehnt, weil es «ohne Erwerbsarbeit kein Geld» gibt, sollte Millioneneinkommen ohne Leistung verhindern.

Frederic_Oudea

The current system has run out of steam

Marc Chesney and Alexis Poulin / 12. Mai 2016 Elected officials & bank directors seem to have discovered a durable, well-organized offshore system of large-scale dubious deals.

Delaware_taxfree_Front

Die grössten Steuerflucht-Helfer sind die USA

Ernst Wolff / 6. Apr 2016 Die «Panama Papers» lassen vergessen, dass die USA alles tun, um internationale Fluchtgelder ins eigene Land zu ziehen.

Panama_Papers_Front

Putin-Leute sind vergleichsweise kleine Fische

Red. / 4. Apr 2016 Infosperber publiziert informative Links zu den «Panama Papers» und fragt, warum Putin am meisten angeprangert wird.

steven_akskew_baker_crickhowellKopie

Der Bäcker muss mehr Steuern zahlen als Facebook

Daniela Gschweng / 9. Mrz 2016 Während Grosskonzerne kaum Steuern zahlen, legen Kleinunternehmen drauf. Ein kleines Dorf in Wales rebelliert und geht offshore.

Steuererklrung_springerKopie

Ein revolutionärer Vorschlag für andere Steuern

Felix Bolliger / 18. Feb 2016 Deregulieren, aber richtig: Schluss mit Steuer-Schlupflöchern, -wettbewerb und -Intransparenz dank Mikrosteuer auf Zahlungsverkehr.

Bildschirmfoto20160216um10_13_39

NZZ merkt, was Infosperber schon lange klarstellte

Red. / 16. Feb 2016 Dass es keine «Heiratsstrafe» gibt, sondern Verheiratete finanziell besser fahren, hatte schon das Bundesgericht festgestellt.

SchlerInnne_FrankEpplerFlickr

Grossbanken-Boni – dafür Sparen in den Schulen!

Red. / 14. Jan 2016 Der Kanton Zürich will bei der Ausbildung sparen. Mit verantwortlich ist das Zahlen von Milliarden-Boni trotz Milliarden-Verlusten.

Automat_Ausfuhrschein_MWSt

Stossendes Export-Dumping der Deutschen

Werner Vontobel / 23. Dez 2015 Andere Staaten dürfen an grossen Mehrwertsteuer-Abzügen festhalten. Die Schweiz muss Exportsubventionen an Nestlé etc. abschaffen.

DieSchweizImHerbst1

«Eine Wirtschaftselite kontrolliert die Schweiz»

Urs P. Gasche / 14. Dez 2015 Das Gros der Bevölkerung wisse nicht, was ihr geschieht und lebe von TV-Krimis, Jassen und Fussball, bilanziert Klaus J. Stöhlker.

  • ← Vorherige

Am meisten gelesen

  • «Zuschauertribünen, Bars und Restaurants sofort öffnen»
  • Schweizer Chefärztin verbreitet Hirngespinste zu Corona
  • «Pfizer-Impfung ist viel weniger wirksam» – keine Transparenz
  • Wir alle können ausgeschaltet werden

Aktuelle Dossiers

3719017725_8c14405266

Die Klimapolitik kritisch hinterfragt

Die Menschen beschleunigen die Erwärmung der Erde. Doch kurzfristige Interessen verhindern griffige Massnahmen.

Beat_Gerber_200

Beat Gerber: Tüpfelchen auf dem i

Die Welt ist Satire. Deshalb ein paar Pastillen für Geist und Gaumen.

Coronavirus_1

Coronavirus: Information statt Panik

Covid-19 fordert Behörden und Medien heraus. Infosperber filtert Wichtiges heraus.

UNTERSTÜTZEN SIE UNS

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an unsere Stiftung SSUI können Sie bei den Steuern abziehen.

Spenden
IBAN: CH 0309000000604575581
Ins.Apple.braun.500
Ins.Android.blau.500.jpg

Zentralplus

  • Wo Kriens überall den Rotstift ansetzen könnte
    vom 25.01.2021
  • Vorerst gibt’s keine Lärmblitzer in Luzern
    vom 25.01.2021

FrauenSicht

  • «Frauenrechte sind in Gefahr»
    vom 22.01.2021
  • Harmlose Porträts zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts
    vom 22.01.2021

Domain Public

  • L’accord Brexit ne peut servir de modèle pour la Suisse
    vom 25.01.2021
  • Twitter, Trump… en tirer une leçon
    vom 24.01.2021
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »
© 2020 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer