Wie der Hunger in der Welt bekämpft werden könnte Samanta Siegfried / 30.09.2023 Der UN-Sonderberichterstatter für das Recht auf Nahrung fordert ein radikales Umdenken in der globalen Handels- und Agrarpolitik.
120’000 Menschen werden ausgehungert – und die Welt sieht zu Amalia van Gent / 21.08.2023 Türkische Intellektuelle fordern die Weltgemeinschaft auf, in Bergkarabach zu intervenieren. Sonst nehme sie einen Genozid in Kauf.
Modi treibt Indien ins Chaos Josef Estermann / 18.08.2023 Die Politik der hinduistischen Vorherrschaft führt zu schweren Konflikten mit den zwanzig Prozent Nicht-Hindus.
Ist das provozierende Verbrennen eines Korans zu verbieten? Urs P. Gasche / 7.08.2023 Wir sollten uns viel mehr darüber empören, was im Namen heiliger Bücher verbrochen wird, meint ein Islam-Kritiker.
Streubomben für die Ukraine missachten humanitäres Völkerrecht Andreas Zumach / 10.07.2023 Die Beschwichtigungen der USA und der Ukraine sind grob verharmlosend und irreführend. Das zeigt die Geschichte der Streubomben.
Medien ist es egal: Hunderte Migranten hätte man retten können Urs P. Gasche / 6.07.2023 Viele Berichte über das Wie und Warum des U-Boot-Unglücks – Kaum Berichte über das Wer und Warum der über 500 Ertrunkenen.
Ärzte bevormunden junge Frauen ohne Kinderwunsch Barbara Marti / 2.07.2023 Freiheitsrechte werden Frauen verwehrt. Das zeigen Fälle von zwei jungen Schweizerinnen, die sich sterilisieren lassen wollen.
Brasilien: Schmutziges Amazonas-Gold landet in der Schweiz Marie Maurisse / Swissinfo.ch / 1.06.2023 Illegale Goldschürfer zerstören den Lebensraum indigener Völker im Amazonas. Ein Teil des Goldes gelangt auf Umwegen in die Schweiz
Dieser Realpolitiker ist ein unbehelligter Kriegsverbrecher Red. / 30.05.2023 Just zum 100. Geburtstag Henry Kissingers veröffentlicht das National Security Archive in Washington schwer belastendes Material.
Kalifornien produziert Insulin jetzt selbst Martina Frei / 24.05.2023 Innert 30 Jahren erhöhten Hersteller die Insulinpreise in den USA um über 1000 Prozent. Viele Kranke geraten finanziell ans Limit.
Sperberauge US-Gericht sanktioniert 21-jährige Guantanamo-Haft ohne Prozess Red. / 15.05.2023 17 Häftlinge im US-Gefängnis Guantanamo dürften in ein sicheres Land ausreisen, aber die US-Regierung findet keines.
EU-Gelder fördern Verbrechen gegen afrikanische Migranten Alexander Rubinstein, Substack / 15.05.2023 Ein Bericht der UNO zur Lage in Libyen deckt Folter, sexuelle Ausbeutung und Zwangsarbeit auf. Die EU sei mitverantwortlich.
Kommentar Der Traum gigantischer Flüchtlingslager an der EU-Aussengrenze Heribert Prantl / 9.05.2023 Wohlfahrts- und Flüchtlingsorganisationen, die sich an die Genfer Konvention halten, können nicht mehr auf die Grünen zählen.
Brief von Julian Assange an den gekrönten Charles III Red. / 7.05.2023 WikiLeaks-Gründer Julian Assange schmort seit 2019 in einem Londoner Gefängnis und befürchtet eine Auslieferung in die USA.
Israel: «Die Fiktion einer Zweistaatenlösung aufgeben» Red. / 21.04.2023 Das Leugnen der Realität ermögliche eine diskriminierende Zweiklassengesellschaft, sagen vier US-Professoren und Israel-Experten.
Riesige Finanzierungslücke bei der humanitären Hilfe Patrik Berlinger / 22.01.2023 Der Bedarf an humanitärer Hilfe steigt und steigt. Doch es fehlt an Geld mit verheerenden Folgen für die betroffenen Menschen.
Der Kanton Genf beschmutzt das humanitäre Image der Schweiz Ludwig A. Minelli / 9.01.2023 Regierung und Justiz verletzen Menschenrechte. Im Untersuchungsgefängnis haben Menschen weniger Platz als Hunde im Zwinger.
Die Hatz auf Julian Assange spottet aller Menschenrechte Pascal Derungs / 25.12.2022 Um Kritiker ihrer menschenverachtenden Machtpolitik abzuschrecken, wollen die USA am Wikileaks-Gründer ein Exempel statuieren.
«Wir sind von den Israelis geduldet, bis man uns los wird» Josef Estermann / 22.12.2022 Radikaler Rechtsrutsch in Israel – «Wir werden dafür einen hohen Preis bezahlen», sagt eine palästinensische Anwältin.
Bittere Schokolade: Verhältnisse im Kakaoanbau bleiben desolat Daniela Gschweng / 17.12.2022 Ein Einkommen, von dem man leben kann, keine Kinderarbeit, Umweltschutz – beim Anbau von Kakao fehlt es seit Jahrzehnten an allem.
Die EU entscheidet über Schweizer Konzernverantwortung Markus Mugglin / 15.12.2022 EU legt mit der Debatte über Menschenrechts- und Umweltpflichten der Unternehmen die Grenzen schweizerischer Souveränität offen.
Die USA halten russische Flüchtlinge in Lagern fest Christa Dettwiler / 5.12.2022 Im letzten Jahr überquerten 20'000 Russen die US-Südgrenze. «Man hat uns wie den letzten Dreck behandelt», sagt eine Russin.
Auftritt Baerbocks gegen die Kriegsführung sollte Schule machen Urs P. Gasche / 2.12.2022 Russland lasse Menschen mutwillig verdursten und erfrieren, erklärte die Aussenministerin: «ein brutaler Bruch der Zivilisation».
Vergessene Nachkommen von Weggesperrten und Fremdplatzierten Pascal Derungs / 25.11.2022 Viele Kinder der Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen leiden noch heute an den Folgen. Das deckt eine Studie auf.
Sperberauge SRF vs. ARD: Der türkische Angriffskrieg gegen Irak und Syrien Red. / 22.11.2022 Über Tote nach Schiesserei oder Attentat informiert die SRF-Tagesschau ausgiebiger als über völkerrechtswidrige Kriegshandlungen.
Kommentar Friedenspreis in Hessen, Gefängnis in der Türkei Bernd Hontschik / 21.11.2022 Willkürliche Verhaftungen auch von Ärztinnen und Ärzten in der Türkei gehören zum Unterdrückungsapparat von Despoten wie Erdoğan.
USA torpedieren das Recht auf Abtreibung in Afrika und Indien Pascal Derungs / 21.11.2022 Millionen Mädchen und Frauen erleiden Schäden bei wilden Aborten, weil US-finanzierte Kliniken keine Abtreibungen vornehmen dürfen.
Sportswashing: Das saubergekaufte Image Daniela Gschweng / 16.11.2022 Staaten investierten schon immer in ein gutes Image durch Sport. Bei der Fussball-WM in Katar fällt es nur mal wieder auf.
Der Supreme Court hält US-Folterpraxis in Polen für Geheimsache Pascal Derungs / 16.11.2022 Das Offenlegen von CIA-Folterungen gegen den mutmasslichen Terroristen Abu Zubaydah würde die «Nationale Sicherheit» gefährden.
Russen sind jetzt Verstössen gegen Menschenrechte ausgeliefert Red. / 31.10.2022 Die Suspendierung und der folgende Rückzug Russlands aus dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte hat weitreichende Folgen.
«Kapitalismus und Internet werden Chinas Volk nicht befreien» Red. / 24.10.2022 Der Künstler Ai Weiwei sieht in der Null-Covid-Politik eine neue Massenkampagne. Der Staat wolle Chinas Intelligenzia unterwerfen.
Faire Schoggi: Nestlé und «Fair Trade» fordern mehr Kontrolle Markus Mugglin / 23.10.2022 Eine Koalition global führender Schokoladeunternehmen will vorwärtsmachen mit Einhaltung von Menschenrechten und Umweltvorgaben.
Kommentar Iranerinnen mit Taten statt Worten unterstützen Barbara Marti / 16.10.2022 Wenn es um Frauenrechte geht, ist die Haltung westlicher Länder beschämend. Damit muss Schluss sein.
Die EU macht vorwärts mit der Konzernverantwortung Markus Mugglin / 21.09.2022 Die EU will nicht mehr Beihilfe zu Zwangsarbeit und Entwaldung der Erde leisten. Das setzt die Schweiz unter Druck, nachzuziehen.
Die NZZ redete die Diktatur in Saudi-Arabien schön Urs P. Gasche / 26.08.2022 Auf einer ganzen Seite lobte die NZZ die «Reformen des Kronprinzen»: Frauen dürften «wieder Firmen führen und in Bands spielen.»
Charterflüge und Kreuzfahrten verboten, Zahlungen erschwert Red. / 11.08.2022 Präsident Trump verschärfte die Sanktionen gegen Kuba massiv. Präsident Biden hält an den völkerrechtswidrigen Massnahmen fest.
Eine über 700 km lange Mauer, 3x so hoch wie die Berliner Mauer Red. / 4.08.2022 Israel hat den Bau vor zwanzig Jahren nach Attentaten begonnen. Die Mauer ist noch nicht fertig.
Zehntausende IS-Anhänger radikalisieren sich in Gefangenenlager Christa Dettwiler / 31.07.2022 Kurden halten sie in Syrien unter prekären Bedingungen gefangen. Sie stammen aus 51 Ländern, die sie meist nicht zurücknehmen.
Kohle aus Kolumbien für die EU – Mine bedroht indigene Dörfer Susanne Aigner / 15.07.2022 Gigantische Steinkohlemine schädigt die Natur, verursacht Krankheiten und vertreibt die Einheimischen.
VW wegen Sklaverei am Pranger – Schweizer Manager: «Blödsinn» Urs P. Gasche / 8.06.2022 Der VW-Konzern ist wegen hundertfacher Menschenrechtsverletzungen und Sklavenhaltung angeklagt. Direkt zuständig war ein Schweizer.
Kommentar US-Höchstrichter und Taliban: Beide entmündigen die Frauen Barbara Marti / 3.06.2022 Frauen dürfen über ihren Körper nicht frei entscheiden. Selbst in Europa werden Abtreibungen noch strafrechtlich erfasst.
Russland und Türkei: «Völkerrecht wird nach Belieben angewandt» Red. / 25.05.2022 «Was nicht der westlichen Vormacht dient, wird ignoriert», erklärt der Völkerrechtler und frühere UN-Mandatsträger Alfred de Zayas.
Frauen sind wütend auf US-Demokraten Barbara Marti / 20.05.2022 Flaue Reaktion führender Demokraten auf den Entwurf des Abtreibungsurteils: Parteitaktik war und ist wichtiger als Frauenrechte.
Steven Donziger ist frei – die Geschädigten warten noch immer Daniela Gschweng / 16.05.2022 2011 hatte der US-Anwalt gegen Chevron gewonnen, zwei Jahre verbrachte er in Hausarrest. Vorbei ist es aber immer noch nicht.
Kommentar Burka in Afghanistan: Westliches Versagen Gudrun Harrer / 13.05.2022 Afghanistan wurde im August 2021 nicht von den Taliban erobert, es wurde vom Westen aufgegeben.
Bundesamt für Gesundheit macht falsche Angabe zum Widerspruch Urs P. Gasche / 29.04.2022 Selbst wenn ein Todkranker widersprach, kann er zur Organspende vorbereitet, künstlich beatmet und medikamentös versorgt werden.
Organtransplantationen: Vorbereitungen trotz Widerspruch* Urs P. Gasche / 26.04.2022 Selbst mit Widerspruch werden operative Eingriffe zur Vorbereitung von Organentnahmen noch vor dem Hirntod erlaubt.
Gret Haller mahnt: «Freiheitsrechte nicht einschränken» Urs P. Gasche / 24.04.2022 Bei der Organspende wollen FDP, Mitte, Grüne und SP ein elementares Grundrecht aushebeln, erklärt die 74-jährige SP-Juristin.
Ukraine-Krieg und Düngermangel: Bolsonaros Vernichtungspaket Ulrike Prinz / 14.04.2022 Wie Brasiliens Präsident Jair Bolsonaro den Ukraine-Krieg nutzt, um den Schutz des Amazonas-Regenwalds aufzuweichen.
Kommentar Die Gene des Krieges Christian Campiche / 10.04.2022 Der Krieg in der Ukraine öffnet vielen die Augen, was Kriege konkret bedeuten – auch wenn sie in den Medien nicht so präsent sind.