Wie ein Pharmakonzern bei Übergewichtigen absahnt Martina Frei / 8.09.2023 Es winkt ein Jahresumsatz von 100 Milliarden Dollar. Die PR- und Lobbying-Maschine läuft auf Hochtouren.
Kommentar Vom Fussball bis zu den Impfungen: Überall geheime Verträge Bernd Hontschik / 13.02.2023 Die Geheimhaltung greift um sich und untergräbt die Gewaltenteilung und das Vertrauen in Behörden.
Medikamentenpreise: Preisüberwacher kritisiert Bersets BAG Urs P. Gasche / 6.02.2023 Es sei gesetzwidrig, dass die Kassen unter den austauschbaren auch die teuren Medikamente zahlen müssen. Das BAG bleibt stur.
Kommentar Bundesrat will Öffentlichkeitsgesetz für Medikamente aushebeln Martin Stoll / 3.10.2022 Das Öffentlichkeitsprinzip soll nicht mehr gelten, wenn Pharmafirmen mit dem BAG geheime Preise aushandeln.
Fiktive Pillen-Preise: So trickst die Pharmalobby das BAG aus Urs P. Gasche / 28.09.2022 Zahlreiche Medi-Preise sind nicht nur fiktiv, sondern sogar geheim. Resultat: Krankenkassen zahlen europaweite Rekordpreise.
Klartext zu den steigenden Krankenkassenprämien Urs P. Gasche / 2.06.2022 Es wimmelt von faulen Ausreden und Halbwahrheiten. Niemand wagt es, das Übel der Kostenexplosion an der Wurzel zu packen.
Medikamente: Parlament im Griff der Pharmaindustrie Christian Bernhart / 16.12.2021 Der Bundesrat wollte den Parallelimport wenigstens von Generika erlauben. Doch der Ständerat folgte den Pharma-Interessen.
Sogar ein Pharma-Lobbyist ärgert sich über die Medi-Margen Urs P. Gasche / 4.03.2021 Seit Jahren kritisieren Preisüberwacher und SKS unsinnige Margen, welche Apotheken und Ärzte zum Verkauf teurerer Medis verleiten.
Medikamente: Jetzt plant das BAG einen fragwürdigen Rückzieher Urs P. Gasche / 8.05.2019 Krankenkassen riskieren Sanktionen, wenn sie weiter günstige Grosspackungen vergüten. Erst nach Medienbericht will das BAG handeln.
Krebsmedikamente: Pharmaindustrie erhöht Margen auf Rekordwert Tobias Tscherrig / 13.03.2019 Neue Krebsmedikamente kosten bis zu 80 mal mehr als die Herstellungskosten. Das geht zulasten von Prämienzahlern und Krankenkassen.
Kommentar Auge um Auge – Geld oder Leben! Werner Vontobel / 27.02.2019 Die 4,3-Milliarden-Übernahme von Spark Therapeutics durch Roche sagt viel aus über das Geschäftsgebaren der Pharma-Industrie.
59’000-Franken-Therapie ohne erwiesenen Nutzen Urs P. Gasche / 16.11.2017 Patientinnen nehmen schwere Nebenwirkungen in Kauf, weil man sie im falschen Glauben lässt, dass sie länger oder doch besser leben.
Warum müssen die Kassen auch das Teure zahlen?? Urs P. Gasche / 22.10.2017 Die Cholesterinsenker sind identisch und stammen vom gleichen Hersteller. Die Kassen sollten sich weigern, den teureren zu zahlen.
Novartis und BAG im Argumentationsnotstand Urs P. Gasche / 29.09.2017 Voltaren ist in der Schweiz über 6x so teuer wie in Spanien. 6x höhere Kaufkraft? 6x mehr Vertriebskosten? Wer soll das glauben?
Krebsmittel Ibrance: Teuer, aber keine Vorteile Red. / 27.07.2017 Medizinprüfer sehen «keinen Zusatznutzen» für das neue Brustkrebs-Medikament Ibrance, das im Monat über 4000 Franken kostet.
Teure Medikamente für prallvolle Aktionärstaschen Urs P. Gasche / 24.07.2017 Der Grund für immer teurere neue Medikamente sind nicht hohe Forschungskosten. Noch mehr Milliarden verschlingen die Aktionäre.
Pharmakonzerne profitieren von einem Wucher-Kurs Urs P. Gasche / 22.04.2017 Infosperber hatte es im letzten August angeprangert. Jetzt zieht der K-Tipp nach: BAG gewährt Pharma weiterhin Euro-Kurs von 1.28.
Medien lassen sich von Bundesrat Berset veräppeln Urs P. Gasche / 3.02.2017 Seit 2015 haben Prämienzahlende fast 2 Milliarden zu viel bezahlt. Jetzt will der Bundesrat 240 Millionen «sparen» – bis Ende 2020!
Sperberauge Über 100 Millionen Medi-Kosten für 1000 Patienten Urs P. Gasche / 13.10.2016 Die Krankenkassen mussten im Jahr 2015 eintausend Kranken je über 100'000 Franken nur für Medikamente zahlen.
Aspirin-Preise, die Kopfweh machen Urs P. Gasche / 7.09.2016 Preise für Aspirin können Pharmafirmen ohne staatlichen Einfluss festlegen. In der Schweiz verlangt Bayer viel mehr als anderswo.
Fast alle Medikamente zum Eurokurs von 1.28 CHF Urs P. Gasche / 22.08.2016 Das Währungsprivileg der Pharmabranche ist mit ein Grund, weshalb die Kosten für Arzneimittel wieder so stark steigen wie früher.
Macht krank: Europa-Rekord bei Medi-Preisen Urs P. Gasche / 22.06.2016 Medikamente müssen «wirtschaftlich» und «zweckmässig» sein. Warum das ein frommer Wunsch bleibt, zeigt dieses Faktenblatt.
Schlitzohrige Pharma verlängert Patente Daniela Gschweng / 5.01.2016 Pharmakonzerne missbrauchen den Patentschutz und treiben Medikamentenpreise in astronomische Höhen. Zwei Investoren wehren sich.
Kassen-Pharma-Irreführung verfing nur noch wenig Urs P. Gasche / 17.12.2015 Auf das jährliche Weichspühlen der rekordhohen Schweizer Medikamentenpreise sind die Medien dieses Jahr weniger hereingefallen.
Preisüberwacher fordert BAG und Bundesrat heraus Urs P. Gasche / 28.10.2015 Die Kassen sollen unter identischen Medikamenten nur noch den Preis der günstigsten vergüten. Auch die Kassen könnten handeln.
Infosperber-Redaktor heute Abend im Kassensturz Red. / 27.10.2015 Verschleuderte Prämien: Die Kassen müssen unter identischen Medikamenten gesetzwidrig auch die unwirtschaftlich teuren zahlen.
BAG schützt Pharmakonzerne vor starkem Franken upg / 3.03.2015 Legaler Pharma-Wucher: Für zwei Drittel aller Kassenmedikamente gilt bis November 2017 ein Eurokurs von 1.24 Franken.
Novartis: Aus Alt mach Neu – aber viel teurer Red. / 27.02.2015 Novartis hat die Hustentropfen Resyl vom Markt genommen und verkauft jetzt NeoCitran Tropfen: Das Gleiche, aber fast 70% teurer.
Bundesamt für Gesundheit toleriert Pharma-Wucher upg / 5.02.2015 Noch drei Jahre lang dürfen ausländische Pharmakonzerne Medikamente in der Schweiz zu einem Wechselkurs von 1.27 verkaufen.
Yasmin & Co: 1,8 Mrd Dollar für 8900 Klägerinnen upg / 22.01.2015 Der Pharmakonzern Bayer entschädigt in den USA Frauen, die mit neuen Verhütungspillen Schaden nahmen.
Bundesrat Berset dürfte Streit mit Roche verlieren upg / 29.09.2014 Das nicht mehr kassenpflichtige Krebsmedikament Perjeta entpuppt sich als eines der wirksamsten. Roche wird den Preis diktieren.
Kassen müssen Brustkrebsmittel nicht mehr zahlen upg / 12.08.2014 Der Roche-Konzern hatte bisher einen fiktiven Listenpreis durchgesetzt. Jetzt macht das Bundesamt für Gesundheit nicht mehr mit.
Günstigere Prämien dank Ausschluss teuerster Medis upg / 30.06.2014 In den USA können Kassen Pharmafirmen in die Knie zwingen. Bei uns herrscht bei den Medikamenten eine staatliche Zwangswirtschaft.
Sperberauge Lucentis von Novartis bleibt Spitze upg / 4.01.2014 Bayer versuchte mit getürkter Studie, ein Medikament gegen feuchte Makula-Degeneration besser zu positionieren.
Rekord: Ein Preisaufschlag von über 4000 Prozent upg / 17.12.2013 Der Sanofi-Konzern darf ein altes Medikament für eine neue Anwendung 42x teurer verkaufen. Vielleicht bald auch in der Schweiz.
Die statistische Akrobatik des Pharma-Lobbyisten upg / 3.12.2013 Medikamentenkosten: Berufs-Lobbyist Thomas Cueni wirft Infosperber «Irreführung» vor. Doch Meister der Irreführung ist er selber.
Roche-CEO Severin Schwan verbreitet Unwahrheiten upg / 11.09.2013 Dank sinkenden Medikamentenpreisen würden die Prämienzahler entlastet, behauptet der Konzern-Chef. Das Gegenteil ist wahr.
«Preis-Deal mit Roche ist gesetzwidrig» upg / 3.09.2013 Mauschelei zwischen Gesundheitsbehörden und Pharmaindustrie. Das Bundesamt für Gesundheit segnet fiktive Verkaufspreise ab.
Bundesrat Berset belohnt Verkauf von teuren Medis upg / 29.08.2013 Der Preisüberwacher rügt die Margenpolitik des Bundesrats schon lange. Doch dieser wagt sich nicht an eine rasche Korrektur heran.
Kommentar Berset und Pharma lassen Katze nicht aus dem Sack upg / 13.04.2013 Es geht um Hunderte Millionen Prämiengelder. Doch was BAG, Pharmakonzerne und Kassen genau ausgehandelt haben, bleibt unbekannt.
Bund sichert Pharmaindustrie überrissene Einnahmen upg / 19.02.2013 Für Medikamente zahlen unsere Kassen jährlich eine Milliarde mehr als ausländische – mit dem Segen des Bundesamts für Gesundheit.
Kommentar Krankenkassen gehen mit Pharma und Ärzten ins Bett upg / 13.02.2013 Die Kassen spüren die Einheitskasse im Nacken. Jetzt machen sie bei dubiosen Pharma-Preisvergleichen mit und sind gegen Ärztestopp.
Kommentar Lieber Hanspeter Forster vom SRF-Fernsehen, upg / 25.01.2013 Die Pharma-Lobby organisiert eine Pressekonferenz und Du gehst hin. Statt kritisch zu fragen, stiftest Du irreführende Verwirrung.
Medikamente weiter zum Eurokurs von 1.56 Franken upg / 8.01.2013 Das Bundesgericht hat den Beschwerden von Roche und Novartis die aufschiebende Wirkung gewährt.
Roche-Novartis gewinnen erste Runde gegen Berset upg / 30.11.2012 Vor dem Bundesverwaltungsgericht buchen die Pharmakonzerne einen vorläufigen Erfolg: Preise für umsatzstarke Pillen bleiben hoch.
Kommentar Päckli von Kassen und Pharma gegen Prämienzahler upg / 26.09.2012 Hinter dem Rücken der Prämienzahler macht Santésuisse mit der Pharma Deals. Diese Woche soll das Parlament sogar den Segen geben.
Alain Berset widersteht dem Druck der Pharma upg / 23.07.2012 Der SP-Bundesrat bleibt dabei: Die Medikamenten-Preise werden zum Euro-Kurs von 1.29 Franken berechnet – in drei Stufen bis 2014.
So lullt die Pharma Parlamentarier ein upg / 15.05.2012 Einige Parlamentarier der SVP, FDP und CVP plappern nach, was ihnen die Pharma vorlegt. Dafür finanziert die Pharma diese Parteien.
Medikamente: Millionen gesetzwidrig verpulvert upg / 12.04.2012 Die Kassen müssen unter völlig identischen Medikamenten – gesetzwidrig – auch die teuren zahlen. Doch sie können sich nicht wehren.