Intensives Lobbying für teure Bluttests in den USA Martina Frei / 9.10.2023 Sie sollen Dutzende von Krebserkrankungen frühzeitig im Blut erkennen. Ob sie mehr nützen als schaden, ist ungewiss.
Sperberauge «Fett-weg-Spritzen»: Berater mit Interessenkonflikten Martina Frei / 19.09.2023 Wissenschaftler und britische Ärztevereinigung verschwiegen finanzielle Verflechtungen mit dem Hersteller.
Bekannte TV-Doktoren nehmen auch Geld von Firmen Martina Frei / 11.09.2023 20'000 britische Pfund Honorar für einen kurzen Vortrag. Das TV-Publikum ahnt nichts von den Interessenkonflikten.
Lobbying: «Nicht alle haben die gleiche Stimme» Pascal Sigg / 4.09.2023 Ein dreiteiliger SRF-Podcast zeigt, wie ungleich Interessen in Verwaltung und Parlament vertreten sind.
Kommentar Lauterbachs Digitalisierungs-Offensive mit üblem Beigeschmack Martina Frei / 13.08.2023 Der deutsche Gesundheitsminister treibt die Digitalisierung voran. Aber nur, wenn es auch den Interessen der Pharma dient.
Sperberauge Grossbritannien: Pharmamillionen an Ärztegesellschaften Martina Frei / 4.08.2023 Im Corona-Jahr 2021 erhielten königliche Ärztegesellschaften Geld wie nie in den letzten sieben Jahren. Pfizer gab am meisten.
Britische Aufsichtsbehörde verbietet Shell-Werbung Daniela Gschweng / 22.06.2023 Die Werbekampagne stellte Shell 2022 als klimafreundlich dar, dabei macht Clean Energy nur einen Bruchteil der Produkte aus.
Schweiz bekämpft Korruption ungenügend Balz Oertli / 19.06.2023 Die Staatengruppe gegen Korruption (GRECO) kritisiert die Schweiz einmal mehr für die Intransparenz im Milizparlament.
Wie die Rüstungslobby in den USA die Gesellschaft durchdringt Ben Freeman und William D. Hartung / 10.06.2023 Vier Mega-Rüstungskonzerne finanzieren Politiker, Think-Tanks und Kriegsfilme: Gegen China seien noch mehr Milliarden nötig.
Der Mehrweg-Verhinderer: McDonald’s’ EU-Lobbying Daniela Gschweng / 7.06.2023 Die EU sagt Einwegverpackungen den Kampf an. McDonald’s wehrt sich vehement – unter anderem mit einer fragwürdigen Studie.
US-Supreme-Court: Auch Gattinnen haben fleissig kassiert Pascal Sigg / 4.06.2023 Nach dem Skandal um Supreme-Court Richter Clarence Thomas tauchen weitere heikle Zahlungen an Familienmitglieder von Richtern auf.
Ralph Nader: Joe Biden verspricht das Blaue von Himmel Ralph Nader / 1.05.2023 Der Ex-Konsumentenschützer und Ex-Präsidentschaftskandidat Ralph Nader wirft dem US-Präsidenten mit dem Budget Augenwischerei vor.
Jahrelang undeklarierte Geschenke für Supreme-Court-Richter Pascal Sigg / 14.04.2023 Clarence Thomas, Richter des US-Supreme-Courts verkaufte dem konservativen Milliardär Harlan Crow auch Grundstücke.
Das weltweit teuerste Medikament – und das Patienten-Sponsoring Martina Frei / 1.04.2023 Eine Auswertung für Österreich zeigt, welche Selbsthilfegruppen das meiste Geld erhielten.
GB: Die meisten Sonderberater wurden Lobbyisten Heath Pickering und Athanassios Gouglas / 17.03.2023 Zwei Forscher haben die Karrieren von über 500 ehemaligen britischen SonderberaterInnen untersucht. Ein Gastbeitrag.
Tamedia überspielt Strack-Zimmermanns Interessenkonflikte Urs P. Gasche / 6.02.2023 Tages-Anzeiger, Bund etc. portraitierten die FDP-Politikerin, ohne ihre militärpolitischen Engagements beim Namen zu nennen.
Die Atomlobby finanziert die Volksinitiative «Blackout stoppen» Red. / 30.01.2023 Die Atomlobby will den Ausstieg aus der Kernenergie rückgängig machen und hat unter falschem Namen eine Volksinitiative lanciert.
Facebook sperrt Konten wegen Artikel zur Covid-Impfung Martina Frei / 12.01.2023 Ob die Inhalte stimmen, interessiert die Faktenchecker offenkundig wenig. Anstatt sachliche Argumente vorzubringen, wird geblockt.
Saudi-Arabien tut alles, damit die Welt vom Öl abhängig bleibt Christa Dettwiler / 24.12.2022 Die Saudis finanzieren Hunderte von Studien gegen Elektroautos und finden Verbündete in US-Herstellern des Agrar-Benzins Ethanol.
Grosse Medien sind mit einäugigen Faktencheckern verbandelt Urs P. Gasche / 17.12.2022 Faktencheck-Organisationen sind international vernetzt, haben Interessenkonflikte und sind wenig transparent. Eine NZZ-Recherche.
Bürgerliche blockieren mehr Transparenz über eigene Einnahmen Pascal Sigg / 15.12.2022 Genau jene PolitikerInnen mit vielen bezahlten Mandaten verhinderten, dass sie diese angeben müssen.
Die 636 Lobbyisten der Fossilindustrie wurden unterschätzt Peter Gerber / 24.11.2022 An der Klimakonferenz COP27 bremsten neben China jene, die mit fossilen Energieträgern viel Geld verdienen.
Die Transparenz-Register des Parlaments sind voller Fehler Pascal Sigg / 9.11.2022 Die Ratsmitglieder müssten Gäste und Mitarbeitende registrieren. Doch eine aktuelle Infosperber-Stichprobe zeigt grosse Lücken.
«Tonnage Tax»: Konzernlobby spielt Steuerfranken-Versenkis Dominik Gross / 21.10.2022 Was der Bundesrat als Förderung der Schifffahrtsindustrie verkauft, könnte zum Steuerschlupfloch für Rohstoffkonzerne werden.
Faktenchecker im Dienste der USA: Beispiel Coronavirus Urs P. Gasche / 19.10.2022 Es sei eine Falschmeldung von Verschwörungsanhängern, dass das Coronavirus aus dem Labor in Wuhan stamme, sagten «Faktenchecker».
Staatlich subventionierte Lobbyisten als Gäste bei Anne Will Red. / 31.07.2022 500'000 Euro jährlich zahlt die Bundesregierung einer Denkfabrik, die für die Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine lobbyiert.
Steven Donziger ist frei – die Geschädigten warten noch immer Daniela Gschweng / 16.05.2022 2011 hatte der US-Anwalt gegen Chevron gewonnen, zwei Jahre verbrachte er in Hausarrest. Vorbei ist es aber immer noch nicht.
Rechtsextremer Milliardär als Königsmacher bei Republikanern Christa Dettwiler / 13.03.2022 Für die Midterm-Wahlen in den USA finanziert Peter Thiel Kandidaten, welche die Abwahl von Trump für Betrug halten.
Militär und Gates-Stiftung fördern Gen-Manipulationen Urs P. Gasche / 1.03.2022 Gentechnik dient der «Optimierung» von Pflanzen und Tieren, aber auch der Veränderung von Erbmerkmalen bei Menschen. (2. Teil)
Kommentar Abstimmende erteilen Tabak-Lobbyisten im Parlament eine Lektion Urs P. Gasche / 13.02.2022 Das nun beschlossene umfassende Tabak-Werbeverbot erlaubt es der Schweiz, die Tabak-Konvention der WHO endlich zu ratifizieren.
Sperberauge Die unbekannten Finanzinteressen unserer PolitikerInnen Pascal Sigg / 21.12.2021 Alain Bersets Krypto-Investment zeigt: Wir wissen nichts über die Finanzanlagen unserer wichtigsten PolitikerInnen.
Was die Corona-Krise mit der digitalen Identität zu tun hat (2) Red. / 29.11.2021 Seit etwa 2010 arbeiten Akteure auf eine e-ID hin. 2018 kam die Idee auf, sie mit dem Impfstatus zu koppeln.
Autobahnbau: Das Bieler Westastmonster ist zurück Catherine Duttweiler / 13.11.2021 Vor einem Jahr wurde die Stadtautobahn aufgegeben. Doch schon wird am nächsten Projekt gewerkelt – mit Hilfe des ehrgeizigen Stapi.
Hausarrest von US-Anwalt verstösst gegen internationales Recht Daniela Gschweng / 28.10.2021 Steven Donziger sitzt seit über zwei Jahren in Hausarrest, weil er Chevron vor zehn Jahren Umweltverbrechen nachgewiesen hat.
Greenpeace: An Mehrweg führt kein Weg vorbei Daniela Gschweng / 15.10.2021 Big Food und Big Oil fördern im Geheimen die Produktion von Plastikverpackungen. Und was «Recycling» heisst, ist oft keines.
US-Umweltbehörde hielt Glyphosat-Krebs-Studie zurück Daniela Gschweng / 9.10.2021 Die EPA hielt nicht nur eine Studie über Non-Hodgkin-Lymphome unter Verschluss, sie ignorierte auch andere Risiken jahrelang.
Sperberauge Manipuliert, unterdrückt, gefälscht Urs P. Gasche / 3.10.2021 Die US-Regierung verbog nicht nur die Wahrheit, um Kriege zu führen, sondern manipulierte auch missliebige Forschungsergebnisse.
Neben der Schweiz fast nur noch Marokko, Haiti, Kuba und USA Urs P. Gasche / 24.09.2021 Jedes Jahr 9500 Rauchertote in der Schweiz. Trotzdem will das Parlament die WHO-Tabakkonvention nicht ratifizieren.
Endlich: Mehr Transparenz bei Politikfinanzierung Tobias Tscherrig / 23.06.2021 Das Parlament spricht sich für mehr Transparenz bei der Politikfinanzierung aus. Ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.
Sperberauge Viele Parlamentarier nennen ihren Arbeitgeber nicht Thomas Angeli / 3.05.2021 Nur ein gutes Drittel der Ständerätinnen und Nationalräte geben ordnungsgemäss an, bei wem sie angestellt sind.
So löcherten Lobbyisten das deutsche Lieferkettengesetz Tobias Tscherrig / 9.04.2021 In Deutschland soll bald ein Lieferkettengesetz in Kraft treten. Allerdings haben es Lobbyisten zum zahnlosen Papiertiger gemacht.
Terrassen: Kantonaler Ungehorsam am falschen Objekt kritisiert Urs P. Gasche / 21.02.2021 Einige Kantone erlauben es, Take-Away-Menus auf Terrassen an Tischen zu geniessen. Dies geniesst breite Sympathie.
Sperberauge Kein Zufall: Von der NZZ zur PR Kurt Marti / 13.11.2020 Dem Sprung des NZZ-Inlandchefs in die PR-Branche ging ein harmloses, zweiseitiges Interview in der NZZ voraus.
Kommentar Parlament verwässert Forderung nach öffentlichem Lobby-Register Thomas Angeli / 30.10.2020 Die unendliche Geschichte um ein Lobbyistenregister geht in eine neue Runde. Besser wird es damit nicht, im Gegenteil.
Corona-Pandemie: Lobbyisten haben Nachholbedarf Tobias Tscherrig / 16.09.2020 Während der Herbstsession laden Lobby-Organisationen Politikerinnen und Politiker zu Tisch, als ob es Corona nicht geben würde.
Das VBS im Griff von Experten und Lobbyisten Niklaus Ramseyer / 8.09.2020 Zum Kauf von Kampfjets: Schwache politische Führung will politische Kontrolle über die Rüstung der Schweizer Streitkräfte aufgeben.
SVP-Wobmann und moto.ch heizen den Lärm-Freaks ein Kurt Marti / 8.09.2020 Im Corona-Sommer hat der Töff-Lärm rund um die Alpen-Pässe einen neuen Höhepunkt erreicht, aber auch der Lärm der Töff-Lobbyisten.
Wenn ein Faktencheck zu Behauptungen verkommt Markus Mugglin / 16.07.2020 Wie Faktenchecks nicht zu machen sind, zeigen die Gegner der Konzernverantwortungsinitiative.
Kommentar Wenns ums Fliegen geht, ist die Schweiz ein wandelnder Bancomat Lukas Hässig / 7.05.2020 Zuerst geben wir ihnen Taxpayer-Money, insgesamt 1,3 Milliarden Franken, danach lassen wir den Airline-Managern freie Bahn.
Cassis und die Davos Men – gefährliche Liaison Monique Ryser / 29.01.2020 Der Gesamtbundesrat hat sie nicht gesehen, aber unterzeichnet ist sie schon. Die Vereinbarung mit dem WEF zur engen Zusammenarbeit.