Erkältungswelle: Spitalhygieniker erinnern ans Gurgeln Martina Frei / 27.11.2023 Aroniasaft, Salbeitee oder grüner Tee für Schulkinder, Mundwässer mit ätherischen Ölen oder verdünnte Jodlösung für Erwachsene.
Mediziner warnen vor neuem Alzheimer-Medikament Cornelia Stolze / 26.11.2023 Das Präparat Leqembi steht in Europa kurz vor der Zulassung. Sein Nutzen ist mehr als fraglich, die Risiken sind erheblich.
Dr. Kurios: Durchfall vom Blutdrucksenker Martina Frei / 13.11.2023 Ein Mann kommt im Schockzustand ins Spital. Starke Durchfälle haben ihn ausgelaugt. Der Grund ist eine seltene Nebenwirkung.
Sperberauge Aufpassen bei Selfies für den Arzt Martina Frei / 10.11.2023 Selfies können für grosse Verwirrung sorgen. Je nach Gerät erscheinen zum Beispiel Hautausschläge auf der falschen Seite.
Anti-Baby-Pille + Schmerzmittel = erhöhtes Lungenembolie-Risiko Martina Frei / 28.10.2023 Frauen, die bestimmte Hormonpräparate und Schmerzmedikamente wie Ibuprofen nehmen, haben markant mehr Embolien.
Ärzte meldeten nur 1 von 18 schweren Nebenwirkungen Martina Frei / 12.10.2023 Selbst bei Todesfällen machten Spitalärzte in mindestens vier von fünf Fällen keine Meldung an die Behörde — trotz Meldepflicht.
Niedrig dosiertes Aspirin führte bei Senioren zu mehr Blutungen Martina Frei / 23.09.2023 Zum Blutverdünnen genommen, schadete es Menschen im Alter von über 70 Jahren ohne Herzgefässerkrankungen eher, als dass es half.
Der Preisüberwacher will die Krankenkassenprämien einfrieren Red. / 13.09.2023 Bei den Lobbyisten im Bundeshaus: «Ist das nicht Meierhans, der dort draussen gestikuliert?» - «Haha, natürlich, dieser Stefan!»
Neue Blutverdünner führen bei Hochbetagten zu mehr Blutungen Martina Frei / 7.09.2023 Neue Blutverdünner wurden an gebrechlichen alten Menschen kaum geprüft. Beim Wechsel gibt es mehr Nebenwirkungen als gedacht.
Sperberauge Onlinetraining mindert die Angst bei Vorhofflimmern Martina Frei / 3.09.2023 Eine kurze Verhaltenstherapie verbesserte die Lebensqualität und reduzierte die Gesundheitskosten.
Die unerwünschten Folgen einer Geschlechtsumwandlung Martina Frei / 30.08.2023 Unfruchtbar, beeinträchtigte Libido, Schmerzen – wenn Jugendliche ihr Geschlecht ändern, ist ihnen die Tragweite oft nicht bewusst.
Dr. Kurios: Ein beinahe tödlicher Coronatest Martina Frei / 28.08.2023 Millionenfach wurden während der Pandemie Rachenabstriche durchgeführt. Manche Menschen kostete dieser Test fast das Leben.
US-Chirurgen berichten aus der Ukraine Martina Frei / 26.08.2023 Jeder vierte Verwundete, der nahe der Front behandelt wird, ist im Schock. Auch schwerste Verbrennungen sind häufig.
Arztserien: Faszinierende Melodramen um die Spital-Realität Pascal Derungs / 24.08.2023 Klinikfiktionen fesseln mit Hyperrealismus. Eine Historikerin hat sich jetzt mit den Nebenwirkungen solcher Serien beschäftigt.
Teures Alzheimer-Medikament: Frauen sind im Ungewissen Martina Frei / 20.08.2023 Bei neuen Wirkstoffen gegen Alzheimer und gegen Herzschwäche ist offen, ob der Nutzen bei Frauen das Risiko überwiegt.
Blutdruck: Falsche Manschettengrösse führt zu Überbehandlung Martina Frei / 18.08.2023 Oft wird mit falscher Manschette gemessen. Dann fällt der obere Wert 16 bis 23 Messpunkte zu hoch aus. Oder 6 bis 8 Punkte zu tief.
Kriegschirurgie: Entstellte Gesichter, zerstörte Körper Martina Frei / 2.08.2023 Auch Verwundete, die es ins Spital schaffen, sind noch lange nicht über den Berg. Kriegschirurgen berichten.
Penicillin-Allergie ist oft keine Martina Frei / 1.08.2023 Erwachsene, die glauben, allergisch auf Penicillin zu sein, vertragen es meist gut. In einer Studie irrten sich über 97 von 100.
Fieberkurven in Spitälern steigen bedrohlich Red. / 31.07.2023 Kranke Spitäler: Die Unzufriedenheit der Angestellten erreicht einen neuen Höchstwert. Auch Spitalmanager sehen vielerorts rot.
Viele Internetkäufer bestellen die falschen Blutdruckmessgeräte Martina Frei / 24.07.2023 Bei den meistverkauften Messgeräten ist nicht garantiert, dass sie richtig messen. Sie werden medizinisch nicht empfohlen.
Alzheimer-Früherkennung Red. / 7.07.2023 «Sie haben ein erhöhtes Risiko, in 30 Jahren an Alzheimer zu erkranken.» «Hoffentlich vergesse ich das...»
Japan hatte 2022 höchste Sterblichkeit – mit Covid-Impfung Martina Frei / 26.05.2023 Das fernöstliche Land wurde 2020 als Vorbild gelobt. Doch dann stieg die Sterblichkeit auch dort an – höher als nach dem Tsunami.
Bei Bildschirmarbeit: Brille mit Blaulichtfilter Martina Frei / 19.05.2023 Kinderaugen, die viel auf Bildschirme starren, sollen geschützt werden. Das rät die «Académie Nationale de Médecine» den Eltern.
Patient extra länger beatmet – 50’000 Euro mehr fürs Spital Martina Frei / 1.05.2023 Ein Film in der ARD-Mediathek zeigt die Auswüchse des DRG-Abrechnungssystems – rund 20 Jahre nachdem es eingeführt wurde.
Welche Medikamente für ältere Menschen ungeeignet sind Martina Frei / 6.04.2023 Die neue «Priscus»-Liste mit riskanten Medikamenten für Senioren ist erschienen. Sie nennt auch mögliche Alternativen.
Das WC soll Gesundheitsdaten sammeln Martina Frei / 9.03.2023 Seit 6000 Jahren wird Urin medizinisch untersucht. Was Forscher jetzt entwickeln, stellt alles Bisherige in den Schatten.
Wie die Pharma die Freigabe des Covid-Impfstoffes verhinderte Daniela Gschweng / 20.02.2023 Konzerne bedrohten sogar Regierungen, um ihre Patentrechte zu behalten.
Männer haben immer weniger Spermien Martina Frei / 10.01.2023 Vor allem in westlichen Ländern erreichen zunehmend mehr Männer die Grenze, ab der es schwieriger wird, Kinder zu zeugen.
Sperberauge Patientensicherheit: Besser einen zufriedenen Doktor wählen Red. / 14.11.2022 Ärztinnen und Ärzte mit Burnout-Symptomen machen mehr Fehler, sind weniger professionell – und merken es oft nicht.
Woran Tierversuche kranken: Die falschen «Tiermodelle» Martina Frei / 22.10.2022 Viele Ergebnisse aus Tierexperimenten sind nicht auf den Menschen übertragbar. Es mangelt an guter Forschungspraxis. (4)
«Wir haben erschreckende Hinweise» – woran Tierversuche kranken Martina Frei / 12.10.2022 Viele Tierexperimente lassen sich nicht reproduzieren. Das kostet unzählige Labortiere das Leben und kann Patienten schaden. (2)
Sieben Tipps: Medizinische Fotos für den Arztbesuch Martina Frei / 26.09.2022 Patientinnen und Patienten bringen heute oft Fotos auf dem Smartphone mit. Falsch aufgenommen, können sie in die Irre führen.
Immunabwehr: Dauerhaft Masken zu tragen ist keine gute Idee (2) Martina Frei / 12.09.2022 Fürs Immunsystem sei die Auseinandersetzung mit Mikroorganismen wichtig, insbesondere bei Kindern, sagt der Immunologe Mihai Netea.
Erste Studien: Tuberkulose-Impfung senkte Covid-Sterblichkeit Martina Frei / 11.09.2022 Mihai Netea erforscht diese Vakzine – nicht nur für künftige Pandemien. An den Studien nahmen überwiegend ältere Menschen teil. (1)
Sperberauge Wie man Augenmedikamente dorthin bekommt, wo sie hin sollen Red. / 9.09.2022 Augentropfen und -salben ins Auge zu geben, ist tricky. Eine einfache, wenig bekannte Methode kann helfen.
USA erwägen, psychedelische Drogen zur Therapie zuzulassen Daniela Gschweng / 18.08.2022 Ecstasy und Magic Mushrooms – was jetzt die Drogenfahndung alarmiert, könnte in den USA bald als Therapeutikum zugelassen sein.
Sperberauge Asthmasprays: Klein, aber sehr umweltschädlich Martina Frei / 16.08.2022 Eine Leitlinie rät zum klimabewussten Verordnen von Medikamenten zum Inhalieren. Das kommt dem Klima und den Lungenkranken zugute.
Einsame Senioren bekommen oft «Hochrisiko-Medikamente» Martina Frei / 4.08.2022 Eine Studie empfiehlt Ärzten, ihre Patienten nach Einsamkeit zu fragen – und ihnen als Heilmittel Geselligkeit zu verordnen.
USA: Mehr therapieresistente Infektionen während der Pandemie Daniela Gschweng / 21.07.2022 Corona löste in den USA einen Rückschritt in der Bekämpfung resistenter Keime aus. Die Schweiz reagierte rechtzeitig.
Senioren im Heim: Mehr Milchprodukte, weniger Knochenbrüche Martina Frei / 12.07.2022 Eine Studie zeigt, dass gegen Osteoporose mit wenig Aufwand gleich viel erreicht werden kann wie mit Medikamenten.
Parkinson: Sieben Strategien, um besser vorwärtszukommen Martina Frei / 10.07.2022 Menschen mit Parkinson wissen oft nicht, dass ihnen bestimmte Tricks helfen könnten. Ärzte haben die besten Tipps gesammelt.
Wiederkehrende Blasenentzündung: Cranberry-Präparate nützen Martina Frei / 23.06.2022 Pflanzliche Präparate können die Wahrscheinlichkeit für einen Rückfall verhindern oder hinauszögern.
Spital: Eingeliefert – ausgeliefert Urs P. Gasche / 10.06.2022 In Spitälern bleiben unzählige Körperverletzungen ohne Entschuldigungen und ohne Entschädigungen.
Kranke Leber durch Umweltchemikalien Daniela Gschweng / 3.06.2022 Vor allem Ältere können eine durch PFAS geschädigte Leber haben, fand eine Metastudie aus den USA. Viele wissen gar nichts davon.
Greta, die Seele der Station Rainer Jund / 1.06.2022 Im Buch «Tage in Weiss» beschreibt ein Arzt Situationen aus dem Spitalalltag. Beklemmend realistisch. (Teil 3)
Herzalarm – die Sekunden verglühen Rainer Jund / 31.05.2022 Im Buch «Tage in Weiss» beschreibt ein Arzt Situationen aus dem Spitalalltag. Beklemmend realistisch. (Teil 2)
«Es geht darum, eine ‹perfekte Story› zu publizieren» Martina Frei / 23.05.2022 Verzweifelte Patienten und Eltern von kranken Kindern klammern sich an zweifelhafte Forschungsergebnisse. (Teil 2)
Affenpocken sind den Pocken zum Verwechseln ähnlich Martina Frei / 22.05.2022 Während immer mehr Länder Affenpocken-Infektionen melden, üben die G7-Staaten mit der WHO einen verheerenden Pockenausbruch.
Die Krebsforschung ist in Erklärungsnot Martina Frei / 21.05.2022 Viele Befunde sind nicht replizierbar. «Wir haben in der Biomedizin ein grosses Problem», sagt ein Wissenschaftler. (Teil 1)
Zyklusstörungen durch Covid-Impfung sollen erforscht werden Daniela Gschweng / 30.03.2022 Viele Frauen klagten nach der Covid-Impfung über Zyklusstörungen. Das offenbart vor allem eines: eine riesige Wissenslücke.