Wuhan: Ein Puzzle-Teil in der Entwicklung geheimer Waffen? (1) Urs P. Gasche / 28.02.2022 Bio- und Chemiewaffen sind verboten. Doch die Entwicklung krankmachender Viren und gentechnische Manipulationen bleiben erlaubt.
Kommentar Agrarkonzerne und Überhitzung gefährden die globale Ernährung Hans-Josef Fell / 10.08.2021 Neue regulierte Gentechnikmethoden wie die Genschere (CRISPR) könnten Kleinbauern ein konzernunabhängiges Anbauen ermöglichen.
Einspruch gegen Novartis-Patent auf menschliche Zellen higgs / 12.08.2019 Zwei NGOs haben beim Europäischen Patentamt Einspruch erhoben gegen das Patent der Novartis auf eine Zelltherapie mit «KymriahR».
Sperberauge »Goldener Reis» in den USA: Anbau verboten, Importe erlaubt Red. / 11.09.2018 «Golden Rice» war in Medien als Durchbruch genveränderter Lebensmittel gefeiert worden. Heute herrscht Ernüchterung.
Genetic Counselling: Gespräche statt Prozentzahlen Franziska Meister / 1.06.2018 «Was sollen die Leute mit diesen Zahlen?», fragt die Humangenetikerin Sabina Gallati, von Franziska Meister zu Gentests befragt.
Gentests, Mutationen und das Recht auf Nichtwissen Franziska Meister / 30.05.2018 Lifestyle-Gentests boomen. Was bringen Analysen des menschlichen Erbguts? Welche ethisch und sozial heiklen Fragen stellen sich?
Wie Saatgutpatente aus Bauern Kriminelle machen Daniela Gschweng / 17.01.2017 Als Gegenleistung für Entwicklungshilfe müssen Länder Saatgutpatente gesetzlich schützen. Ein Kuhandel, der den Ärmsten schadet.
Monsanto, Syngenta, Bayer: Der grosse Schwindel Urs P. Gasche / 16.11.2016 Genverändertes Saatgut: Weder sind die Ernten grösser noch braucht es weniger Pestizide. Das zeigt ein unabhängiger Vergleich.
Durchbruch bei Gentechnik-Kennzeichnung in den USA Daniela Gschweng / 7.07.2016 Am 30. Juni trat im US-Bundesstaat Vermont ein Gesetz in Kraft, das die Kennzeichnung genveränderter Lebensmittel vorschreibt.
Indien: Monsanto geht es an den Kragen Daniela Gschweng / 28.03.2016 Indien hat die Lizenzgebühren für Monsantos Gentech-Baumwolle erhöht und den Preis gedeckelt. Der Konzern droht mit Rückzug.
Jetzt warnt «Ecologist» vor genmutierten Mücken Urs P. Gasche / 5.02.2016 Das Aussetzen genveränderter Mücken soll gestoppt werden, bis klar ist, dass sie mit den missgebildeten Babys nichts zu tun haben.
Missgebildete Babys wegen genveränderter Moskitos? Urs P. Gasche / 3.02.2016 Niemand weiss, warum das Zika-Virus plötzlich so unfassbaren Schaden anrichtet. Über heikle Indizien wird nicht informiert.
Glyphosat: Missbildungen in Schweineställen (2) Urs P. Gasche / 21.06.2015 Wo Glyphosat mit Flugzeugen gesprüht wird, gibt es missgebildete Kinder. Wo Gen-Soya verfüttert wird, gibt es missgebildete Ferkel.
Gentech-Soja ist schuld an Krebs und Missbildungen upg / 17.06.2015 Behörden wiegeln ab. Das in Landwirtschaft und Privatgärten meist verbreitete Pflanzenschutzmittel ist ein Milliardengeschäft. (1)
WHO: Monsanto-Gift «wahrscheinlich krebserregend» Kurt Marti / 10.04.2015 Laut einer WHO-Studie erzeugt das Herbizid Glyphosat «wahrscheinlich» Krebs. Risikobewerter und Pestizidlobby kommen unter Druck.
TTIP: Gentechnik durch die Hintertür Red. / 28.02.2015 US-amerikanische Agrarkonzerne wollen mit dem transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP Genfood nach Europa schleusen.
Gentechnik-Industrie: Werbung und Wirklichkeit Kurt Marti / 12.09.2014 Die Gentech-Lobby verspricht höhere Erträge und weniger Gifte. Die Realität sieht anders aus. Knallhartes Lobbying ist die Folge.
Freihandel: «Europäer werden die Verlierer sein» Natalie Perren / 2.09.2014 Verkauft die EU-Kommission Europa an US-Konzerne? Geheime Verhandlungspapiere zum TTIP-Vertrag können diesen Schluss nahelegen.
Hier ist drin, was in Lebensmitteln verboten ist upg / 23.08.2014 Hilfsstoffe mancher Medikamente sind aus gen-verändertem Mais oder Baumwolle hergestellt. Gentech-Kritiker protestieren.
Kommen bald erste Gentech-Tiere auf unsere Teller? Billo Heinzpeter Studer / 2.06.2014 Die US-Firma AquaBounty lobbyiert seit Jahren, dass die US-Lebensmittelbehörde FDA ihren Gentech-Lachs zulässt.
Ernährung – Agrobusiness oder Agrikultur Red. / 27.03.2014 Die neuste Nummer der Zeitschrift «Widerspruch» setzt sich kritisch mit dem Thema «Agrobusiness oder Agrikultur» auseinander.
Sperberauge Monsanto zahlt für eigenen Preis Red. / 27.06.2013 Ein Monsanto-CEO erhielt den «World Food Prize», den Monsanto mit sponsert. 81 Experten protestieren.
«Wir haben von allen Nahrungsmitteln viel zu viel» Romano Paganini / 24.06.2013 Für die multinationalen Agrarkonzerne ist fruchtbares Land eine Goldgrube. Für den Bio-Bauer Damian Colucci ist es das Paradies.
Syngenta zahlt Unbedenklichkeits-Studien selbst Red. / 15.05.2013 Um drohende Verbote seiner Pestizide zu verhindern, setzt der Chemiemulti Syngenta auf Wissenschafter, die nicht unabhängig sind.
Vatikan ist voll des Lobes für den Gentech-Reis Kurt Marti / 8.04.2013 Die Philippinos wollen den Golden Reis nicht. Die Päpstliche Akademie der Wissenschaften hingegen propagiert den Gentech-Reis.
Kommentar Stummer Schrei aus dem Maisfeld Romano Paganini / 1.04.2013 Agrarchemikalien von Weltkonzernen greifen in Südamerika Umwelt und Gesundheit an. In Europa und den USA bleibt das Thema tabu.
Monsanto und die Terminator-Technologie Kurt Marti / 28.02.2013 Falls der Monsanto-Konzern einen laufenden Prozess vor der US-Justiz verliert, schlägt die Stunde der Terminator-Technologie.
Ein Nobelpreisträger zwischen Bibel und Gentechnik Kurt Marti / 7.12.2012 Der Schweizer Nobelpreisträger Werner Arber versucht dem Papst die Grüne Gentechnik schmackhaft zu machen. Mit etwas Bibelkunde!
Grünes Gold benebelt Argentinien Romano Paganini / 7.10.2012 Grossgrundbesitzer setzen auf Anbau und Vermarktung von Gensoja. Die Schäden für Pflanzen, Tiere und Menschen nehmen sie in Kauf.
Gerichtsurteil: «Gen-Soja von Monsanto ist schuld» upg / 18.09.2012 In Argentinien wurden Roundup-Anwender Ende August nach langem Prozess verurteilt. In der Schweiz war das Echo bisher gering.
Dieser Käfer blamiert den Monsanto-Konzern Mireille Mata / 16.07.2012 Der gentechnisch veränderte «Bt-Mais» sollte ihn vernichten. Doch der Maiswurzelbohrer hat sich ans Gift gewöhnt und ist resistent.
Gensoja-Anbau: Ähnliche Gifte wie im Vietnamkrieg Romano Paganini, San Jorge / 29.06.2012 Auf Südamerikas Gensoja-Feldern werden tonnenweise Giftstoffe versprüht. Ein Besuch im Zentrum der argentinischen Sojaproduktion.
WWF geht mit aller Härte gegen Kritik vor Christof Moser / 4.06.2012 Der WWF versucht den Verkauf des Buches zu stoppen, das sich kritisch mit der Umweltorganisation auseinander setzt.
WWF Schweiz mit faktenwidriger Behauptung Kurt Marti / 31.05.2012 Das Landgericht Köln hat die Aussage «Der WWF kooperiert mit Monsanto» nicht verboten, wie der WWF Schweiz behauptete.
Schwarzbuch nimmt WWF und Monsanto ins Visier Kurt Marti / 10.05.2012 Im kürzlich erschienenen «Schwarzbuch WWF» kommt der WWF erneut unter Beschuss, insbesondere im Zusammenhang mit Monsanto.
Soja-Netzwerk propagiert zweifelhaften Standard Kurt Marti / 8.03.2012 Das Soja-Netzwerk Schweiz propagiert den «verant-wortungsvollen Soja-Anbau», unter anderem mit dem zweifelhaften RTRS-Standard.
Gen-Saatgut: Monsanto wälzt Haftung auf Käufer ab upg / 11.05.2011 Der Weltkonzern zahlt Bauern selbst bei Riesenschäden, die sein genverändertes Saatgut anrichtet, höchstens den Preis des Saatguts.