Blocher: Masslose Heuchelei über «masslose Zuwanderung» Urs P. Gasche / 31.08.2023 Die SVP macht eine übervölkerte 10-Millionen-Schweiz zu ihrem dominierenden Wahlkampfthema. Doch die Partei ist unglaubwürdig.
Grösste Bevölkerung: Indien überholt China Andreas Thommen / 2.05.2023 Während China nach Jahren der Ein-Kind-Politik vor einem demografischen Wandel steht, wächst die Bevölkerung in Indien weiter.
Jetzt gibt sich Tamedia empört: Doktorand liefert Zahlen an SVP Urs P. Gasche / 12.03.2023 Laut «Tages-Anzeiger», «Bund» usw. darf ein Doktorand keine korrekten Zahlen liefern für ein Anliegen, das ihnen nicht passt.
«NZZ am Sonntag» deckt «Skandal» bei der SVP auf Urs P. Gasche / 7.03.2023 Zwei Recherche-Journalisten und der Chefredaktor «enthüllten», dass die SVP Zahlen und Grafiken einer Lobby nutzt.
«China schrumpft»: «gefährlich», «dramatisch», «bedrohlich» Urs P. Gasche / 19.01.2023 China muss weniger Einwohner versorgen. Doch diese erfreuliche Nachricht verbreiten grosse Medien als eine Hiobsbotschaft.
Kommentar kontertext: Ihr Kinderlein kommet Michel Mettler / 8.01.2023 Die achte Milliarde ist erreicht, und die Vermehrung der Menschheit schreitet fort. Der Vorgang erlaubt kein Entrinnen ins Private.
Zynischer Leitartikel der NZZ zum Bevölkerungswachstum Andreas Thommen / 30.11.2022 «Die acht Milliarden machen Mut» titelte die NZZ. Denn «dem grössten Teil der Menschheit geht es heute viel besser». Eine Replik.
USA torpedieren das Recht auf Abtreibung in Afrika und Indien Pascal Derungs / 21.11.2022 Millionen Mädchen und Frauen erleiden Schäden bei wilden Aborten, weil US-finanzierte Kliniken keine Abtreibungen vornehmen dürfen.
Klimarat verschweigt den Einfluss des Bevölkerungswachstums Martin Rott / 13.11.2022 Als einer der grössten Treiber von Treibhausgas-Emissionen wird das Wachstum der Bevölkerung im neusten IPPC-Bericht kaum erwähnt.
Mitte November werden wir acht Milliarden Menschen sein Andreas Thommen / 8.11.2022 Am 15. November wird es so weit sein, schätzt die UNO. Noch verfügen viele Menschen über keine Möglichkeit der Familienplanung.
Je mehr Menschen, desto grösseren Schaden werden sie anrichten Red. / 10.09.2022 Falls Menschen in Indien, China und Afrika so hedonistisch und konsumorientiert leben wollen wie wir, gibt es zu viele Menschen.
Jede zweite Schwangerschaft afrikanischer Mädchen ist ungewollt Benno Büeler / 7.07.2021 Von Aufklärung, Verhütungsmitteln und sicheren Abtreibungen können viele Mädchen und Frauen nur träumen.
Kampf um Naturraum: It’s the overpopulation, stupid! Hartmuth Attenhofer / 26.05.2021 Wer verdrängt Gorilla, Laubfrosch & Co? Es ist die wachsende Zahl der Menschen und ihr wachsender Anspruch auf Lebensraum. Teil 3.
Der Laubfrosch und sein Siedlungsproblem in der Schweiz Hartmuth Attenhofer / 24.05.2021 Der Mensch drängt die Natur zurück. Aber nicht nur mit seinem Verhalten, sondern wegen seiner schieren Menge. Serie, Teil 2.
Der Berggorilla und sein Verlust an Lebensraum in Afrika Hartmuth Attenhofer / 22.05.2021 Viele Menschen fördern die Klimaerwärmung und den Naturverlust stärker als wenig Menschen. Bevölkerungs-Serie, Teil 1.
Sperberauge China hat das Bevölkerungswachstum im Griff: Jetzt 1,41 Mrd. Urs P. Gasche / 12.05.2021 In zehn Jahren nahm Chinas Bevölkerung noch um 5 Prozent zu, die Bevölkerung in Indien um 12 Prozent.
«Zu viel ist zu viel» oder: Wenn alle wie Blochers lebten Hanspeter Guggenbühl / 28.08.2020 Mit dem Slogan «Zu viel ist zu viel» wirbt die SVP für die Begrenzungsinitiative. Damit kommt ihr Wortführer in Erklärungsnot.
Glosse Die Sicht des Wolfs: «Für eine Schweiz ohne Raubmenschen» Hanspeter Guggenbühl / 13.08.2020 Sie vermehren sich zu stark und verursachen grosse Schäden: Für Raubmenschen hat es in der Schweiz einfach keinen Platz mehr.
100 Millionen: «Zu viele Menschen essen alles weg» Christa Dettwiler / 23.02.2020 In Ägypten steigt die Armut. Ein Gynäkologe und Geburtshelfer kritisiert fehlende Mittel für Aufklärung, Kondome und Pillen.
Sperberauge Die NZZ plädiert für mehr Menschen auf unserem Planeten Urs P. Gasche / 5.01.2020 «Die USA verspielen ihren Vorsprung», bedauert die NZZ. Gemeint sind weder Militär noch Wirtschaft, sondern die Demografie.
Dem IWF gefällt’s nicht: Japans Bevölkerungszahl sinkt ständig Urs P. Gasche / 2.01.2020 Ende 2019 lebte in Japan eine halbe Million weniger Menschen als Ende 2018. Der IWF sieht Nachteile für das Wirtschaftswachstum.
94-Jähriger: «Eine letzte Warnung, bevor alles zu spät ist.» Urs P. Gasche / 22.09.2019 Wir seien zu viele Menschen und «vermüllen, zertrampeln, vergiften die Erde, als hätten wir eine zweite», schreibt Wolf Schneider.
«Die Bevölkerungsexplosion ist Grundursache der Umweltprobleme» Red. / 17.07.2019 Ob Klimaänderung, Wassermangel oder rasches Artensterben: Die Zahl der Menschen sei die Hauptursache, sagt Biologe E. O. Wilson.
Kommentar Wir sind zu viele – Ein Tabu Lukas Fierz / 27.06.2019 Wenn wir die Zerstörung der Natur stoppen wollen, müssen wir auch die globale Bevölkerung reduzieren.
Die Männer zerstören mit ihrer Wachstums-Wirtschaft unsere Erde Niklaus Ramseyer / 15.06.2019 Einzelne können viel für die Umwelt tun. An der ruinösen Wachstums- und Verschleisswirtschaft der Mächtigen ändert dies wenig.
Sperberauge Melinda Gates entdeckt die Rolle der Verhütung in Afrika Urs P. Gasche / 7.05.2019 Das Bekämpfen der Armut beginne damit, dass Frauen über ihren Körper selbst bestimmen können. Verhütungsmittel seien entscheidend.
Ein Manifest gegen die Mutterschaft Barbara Marti / 15.04.2019 Der Staat soll nicht Mütter fördern, sondern kinderfreie Frauen, schreibt eine Gymnasiallehrerin. Die Reaktionen sind kontrovers.
Frauen ködern mit Prämien für Babys Barbara Marti / 12.03.2019 Ungarns Regierung sorgt mit Gebärprämien für Kritik. Auch andere Länder wollen mit finanziellen Anreizen die Geburtenrate erhöhen.
Die 50-jährige Verhütung der sexuellen Selbstbestimmung Alec Gagneux / 31.07.2018 Die Pillen-Enzyklika und das UNO-Menschenrecht auf Familienplanung stehen sich seit 1968 diametral gegenüber. Eine Bilanz.
Kommentar Helfen Blocher, FDP etc. jetzt etwa Grünen und SP? upg / 30.11.2014 Die StimmbürgerInnen wollen das Wachstum der Bevölkerung nicht limitieren. Das ist kein Freipass für weitere Zersiedelung.
Kommentar Ecopop: Der falsche Weg, zum falschen Ziel Christian Müller / 26.11.2014 Signalstimmen nach Bern gaben den Ausschlag zum Ja zur Masseneinwanderungsinitiative. Diesmal sind Signalstimmen brandgefährlich.
Ecopop-Initiative – der Versuch einer Entwirrung Hanspeter Guggenbühl / 25.11.2014 Wer die Plünderung der Natur stoppen will, muss (auch) die Zunahme der Bevölkerung begrenzen. Die Frage ist, wie man das tun soll.
Kommentar Bedroht von Ökonomisierung & Ökologisierung Jürgmeier / 24.11.2014 Ecopop gefährdet alte Freundschaften & provoziert unheimliche Verbindungen. Da kann man nicht sachlich bleiben. Ein Offener Brief.
Mit Ecopop gegen den Wachstumswahn – wie sonst? upg / 23.11.2014 Die Mehrheit der Ecopop-Gegner bekämpft eine strikte Raumplanung, Landschaftsschutz und den Zweitwohnungs-Stopp. Profit geht vor.
Kommentar Die Check-Liste für Ecopop-Befürworter Jürg Müller-Muralt / 21.11.2014 Von Widersprüchen, Ungereimtheiten und Entlarvendem einer Volksinitiative, die mehr Probleme verursacht als löst.
«Le problème, c’est encore une fois les autres» Antoine Jaccoud / 5.11.2014 Ces petits du Sud devenus grands et trop nombreux qui veulent nous envahir, voilà le problème qu’il convient d’éradiquer.
Sperberauge Aha, darum! Angst in der DNA! Christian Müller / 2.11.2014 Kein Sonntag ohne Kommentar. Diesmal legt der Chefredaktor der «Schweiz am Sonntag» ein Geständnis ab.
Darum ist die Ecopop-Initiative sinnlos Christian Müller / 30.10.2014 Die ursprünglichen Ziele waren vernünftig, der Weg aber ist falsch und egoistisch. Nicht alle Probleme lassen sich national lösen.
Glosse Rezept für ein hundertfaches Wirtschaftswachstum Hanspeter Guggenbühl / 24.10.2014 «Zuwanderer halten die Wirtschaft in Schwung», entdeckt der «Tages-Anzeiger». Daraus folgt unser ultimatives Wachstumsrezept.
Kommentar «Fremdenfeindlich» upg / 21.10.2014 Wer die Einwanderung begrenzen möchte, handelt fremdenfeindlich, sagt der Bundesrat. Wer alles ist «fremdenfeindlich»?
Demografieszenarien zwischen Horror und Entwarnung Jürg Müller-Muralt / 19.10.2014 Die Weltbevölkerung wächst, das ist unbestritten. Uneins sind Experten, wie stark das Wachstum ist und wie lange es noch andauert.
Kein Geld für Kondome, Pillen und Aufklärung upg / 9.09.2014 Der Zugang zur Verhütung ist ein Menschenrecht. Trotzdem wird die freiwillige Familienplanung in Afrika vielen Frauen verwehrt.
9 oder 12 Millionen Menschen in der Schweiz? upg / 5.09.2014 Alle machen Front gegen die Ecopop-Initiative. Deshalb hier Argumente, die für eine Beschränkung der Netto-Zuwanderung sprechen.
Ökologie und Bevölkerungspolitik nicht vermischen Jürgmeier / 19.08.2014 Ecopop-Initiative provoziert Buch «Die unheimlichen Ökologen». Ein Gespräch mit Co-Autor und Nationalrat Balthasar Glättli
Kommentar Ecopop entlarvt SVP als Falschspielerin upg / 11.06.2014 Die «Masseneinwanderungsinitiative» hat das Volk betrogen. Der SVP ging es nicht um das Bevölkerungswachstum, sondern gegen die EU.
Teufelskreis von Armut und Bevölkerungswachstum Jürg Müller-Muralt / 11.04.2014 «Stopp der Überbevölkerung», so der Titel der Ecopop-Initiative. Ein problematischer Begriff, auch mit Blick auf die Dritte Welt.
Schweizer Bevölkerung wächst auch ohne Zuwanderung Hanspeter Guggenbühl / 9.04.2014 Trotz Zuwanderungs- und Ecopop-Initiative: Auch der Geburtenüberschuss lässt die Bevölkerung weiter wachsen. Eine Analyse.
GASTBEITRAG Schweiz lebt auf Kosten anderer Länder Jürg Schiffer / 4.04.2014 Die Einwanderung von Fachkräften in die Schweiz bedeutet für die Herkunftsländer einen schmerzhaften Aderlass.
Verzichten sollen nur die Ausländer… Christian Müller / 30.03.2014 Die wachsende Erdbevölkerung ist ökologisch ein Problem. Was die Schweiz als Kleinstaat zur Lösung beitragen könnte.
Kommentar Wenn Menschen als Belastung der Natur erscheinen Jürgmeier / 23.03.2014 Eine grüne Initiative provoziert Nachgedanken, die nicht ohne Unterstellungen auskommen.