Die EU-Kommission macht den Atom-Bock zum Umwelt-Gärtner Kurt Marti / 17.03.2021 Hinter den Kulissen der EU in Brüssel tobt ein Kampf um die Zukunft der Atomkraft. Auch die atomfreundliche Schweiz mischt mit.
Schweizer Atommüll-Endlager – Standortwahl als Mogelpackung André Lambert / 13.03.2021 Das AKW Mühleberg wurde Ende 2019 stillgelegt: Ein Endlager für hochradioaktiven Müll ist aber noch nirgends nicht in Sicht.
Tesla und die Krise der deutschen Autoindustrie Heinz Moser / 11.02.2021 Draussen vor den Toren Berlins baut Tesla seine Gigafactory auf der grünen Wiese und krempelt die deutsche Automobilbranche um.
Coop: Mit Benzin-Rabatten gegen den Klimaschutz Kurt Marti / 26.01.2021 Der Detailhändler Coop engagiert sich mit dem WWF für den Klimaschutz und wirbt gleichzeitig mit Rabatten für den Benzin-Konsum.
Wie Axpo mit ihrem Solarkraftwerk um Subventionen kämpft Hanspeter Guggenbühl / 24.01.2021 Die Axpo fordert mehr Markt und kämpft zugleich um mehr Subventionen. Als Vorwand dient ihre teure alpine Solaranlage am Muttsee.
Atom-Filz: Der Nagra-Verwaltungsrat mit den drei Hüten Kurt Marti / 21.01.2021 Nagra-Verwaltungsrat Thierry Strässle trägt gleichzeitig die Hüte des Bundes, der Nagra und des PSI. Kein Problem für den Bund.
Möglicherweise illegale Brennelemente beim AKW Leibstadt Tobias Tscherrig / 16.01.2021 Das AKW Leibstadt soll im Dezember Brennelemente erhalten haben, die ohne Bewilligung aus Deutschland exportiert wurden.
Schweizer Hilfe für Chinas neustes AKW-Projekt Kurt Marti / 17.12.2020 Die ETH und die Schweizer Strombranche finanzierten von 2015 bis 2019 Forschungen für einen chinesischen Hochtemperatur-Reaktor.
Das «Netto» in der Schweizer Klimapolitik hängt in der Luft Hanspeter Guggenbühl / 12.12.2020 Um das Klimaziel «Netto Null» zu erfüllen, soll die Schweiz einen Viertel ihrer Treibhausgase aus der Luft herausfiltern. Wie denn?
Kanton Wallis: Neue Stauseen im Multi-Pack Kurt Marti / 4.12.2020 Die Walliser Regierung propagiert neue Staumauern in nationalen Schutzgebieten, insbesondere in der Region Goms-Aletsch.
Japan will noch mehr radioaktives Wasser ins Meer ableiten Tobias Tscherrig / 19.11.2020 Weil Japan nicht mehr weiss, wo es das radioaktiv verseuchte Wasser von Fukushima lagern soll, soll es ins Meer abgeleitet werden.
CS und UBS helfen Kohle- und Fracking-Firmen, Klima zu versauen Urs P. Gasche / 10.11.2020 Grossbanken speisen das Fernsehen mit allgemeinen Sprüchen ab, statt das Finanzieren von Kohleförderung und Fracking zu beenden.
Ensi-Rat: Zwei weitere atomfreundliche Mitglieder Kurt Marti / 6.11.2020 Der Bundesrat hat es verpasst, atomkritische ExpertInnen in den Ensi-Rat zu wählen und damit für mehr Glaubwürdigkeit zu sorgen.
Persilschein für den Ex-Präsidenten der Atomaufsicht Kurt Marti / 24.09.2020 Das ist starker Tobak: Für den Bundesrat ist die Mitgliedschaft beim Nuklearforum «nicht zwingend» eine Interessenbindung.
Gaslobby wäscht sich grün – mit heute erst zwei Prozent Biogas Hanspeter Guggenbühl / 18.09.2020 Biogas und Wasserstoff sollen den – heute fossilen – Gaskonsum «klimaneutral» machen. Doch der Weg ist lang und verlustreich.
Wie das EW der Stadt Zürich seine Solarstrom-Kunden schröpft Hanspeter Guggenbühl / 21.08.2020 Auf der Albigna-Staumauer produziert das EWZ demnächst Solarstrom für 7 bis 9 Rappen. Und verkauft ihn für 15,6 Rappen pro kWh.
Kernfusion: ETH-Physiker fordert ITER-Ausstieg Kurt Marti / 14.08.2020 Ein Gutachten demontiert die milliardenteure Kernfusion. Der Bundesrat und das zuständige Staatssekretariat sind voll des Lobes.
Sperberauge NZZ und SDA mit deutscher Brille Kurt Marti / 14.08.2020 Die NZZ online berichtete Ende Juli über den Fusions-Forschungs-Reaktor ITER. Leider fehlte der Schweiz-Bezug.
Neues Energiegesetz setzt auf die alten Mittel – nur länger Hanspeter Guggenbühl / 28.07.2020 Mit einer weiteren Gesetzesrevision will der Bundesrat die Energiewende fortsetzen. Doch seine Vorlage ist mager und umstritten.
Der Schweizer Energiepolitik fehlt das dritte Bein Hanspeter Guggenbühl / 25.07.2020 Die Energiewende setzt auf Alternativstrom und Effizienz. Damit sie gelingt, braucht es einen dritten Pfeiler: Genügsamkeit.
Hochwasser-Risiko für Beznau: Odyssee ohne Ende Kurt Marti / 16.07.2020 Seit 2011 wird das Hochwasser-Risiko für das AKW Beznau untersucht. Seither folgt eine Verzögerung der nächsten.
Bundesrat propagiert Klimaschutz durch zukünftige AKW Kurt Marti / 3.07.2020 Der Bundesrat will in den nächsten Jahren den Euratom-Beitrag massiv erhöhen und damit in ferner Zukunft das Klima schützen.
Auf Druck von Infosperber: Oberster Atomaufseher tritt zurück Kurt Marti / 24.06.2020 Martin Zimmermann, der Präsident des Ensi-Rats, tritt auf Ende Juni zurück, wie aus einer Meldung der Atomaufsicht Ensi hervorgeht.
Sperberauge Der Ensi-Chef lobt den Atom-Club Kurt Marti / 21.06.2020 Der scheidende Chef der Schweizer Atomaufsicht schickte einen letzten Gruss an den internationalen Atomfilz.
Die atomare Vergangenheit des obersten Atomaufsehers Kurt Marti / 15.06.2020 Bis 2020 war Martin Zimmermann zugleich Mitglied der Atomlobby und der obersten Atomaufsicht. Jetzt ist er sogar deren Präsident.
Die Schwierigkeit, im Überfluss den (Strom-)Mangel anzukünden Hanspeter Guggenbühl / 5.06.2020 Bis 2035 soll die Schweiz ihre Produktion an Winterstrom um 15 bis 30 Prozent ausbauen, fordert die ElCom. Das wird schwierig.
Corona-Folge: Glücklich ist, wer Strom vernichten kann Hanspeter Guggenbühl / 1.06.2020 Leere Stauseen sind zurzeit wertvoller als volle. Denn sie erlauben, überflüssigen Strom mit Hochpumpen von Wasser zu entsorgen.
So kann der Absturz vom Öl-Gipfel gelingen oder misslingen Hanspeter Guggenbühl / 22.04.2020 Billiges Erdöl kann die globale Energie- und Klimawende behindern – aber auch fördern. Eine Analyse zu zwei Szenarien.
Wie die Epidemie den Stromkonsum und CO2-Ausstoss senkt Hanspeter Guggenbühl / 8.04.2020 Noch nie war Strom auf dem Markt so billig wie in den letzten Wochen. Die Kohle- und Gaskraftwerke stehen die meiste Zeit still.
EU-Atomforschung: Schluss mit Schweizer Subventionen Kurt Marti / 29.03.2020 Die EU-Kommission plant weitere Milliarden für die Atomforschung und will damit das Klima schützen. Zwei Länder protestieren.
Wie der Alpiq-Konzern in Tschechien 190 Millionen verlochte Kurt Marti / 6.03.2020 Die Expansion des Stromkonzerns Alpiq in Tschechien war ein finanzielles Debakel. Infosperber nennt Ross und Reiter.
Elektroautos: Norwegen hat D und CH weit abgehängt Urs P. Gasche / 6.01.2020 Von allen im 2019 verkauften Autos fahren in Norwegen 42 Prozent elektrisch – in Deutschland und der Schweiz ein Bruchteil davon.
Der Marktwächter, der den (Elektrizitäts-) Markt nicht wählte Hanspeter Guggenbühl / 30.12.2019 Carlo Schmid, Etatist, weiss: Der Markt kann die Stromversorgung nicht sichern. Ende Jahr tritt er als ElCom-Präsident zurück.
Kommentar Streit um Ostsee-Pipeline: Wirtschaftspolitisches Faustrecht Andreas Zumach / 23.12.2019 Die US-Sanktionen gegen Nord Stream 2 stellen eine ungebührliche Einmischung in die europäische Energiepolitik dar.
Milliarden fürs Ausland: Wer pfeift die Strombarone zurück? Kurt Marti / 20.12.2019 Die Schweizer Strombranche investiert Milliarden im Ausland und foutiert sich um die Sicherheit der Stromversorgung in der Schweiz.
Der neuste Ausblick auf die Klimakatastrophe Hanspeter Guggenbühl / 14.11.2019 Die Internationale Energieagentur IEA zerstört alle Hoffnungen der Klimapolitik. Heute die aktualisierte Fassung ihrer Prognosen.
Euratom: Tagesanzeiger mit deutscher Brille Kurt Marti / 14.11.2019 Der «Tagi» publizierte einen Bericht über den Euratom-Forschungsreaktor Iter. Doch leider fehlte der Schweiz-Bezug.
Energie- und Klimaziele mit massivem Solarausbau umsetzen Hanspeter Guggenbühl / 12.11.2019 20 Mal mehr Solarstrom soll die Schweiz 2050 erzeugen. Damit will die Energiestiftung Erdöl, Erdgas und Atomstrom ersetzen.
Strommarkt-Öffnung dient als Beschäftigungsprogramm Hanspeter Guggenbühl / 28.09.2019 Statt weniger zu verschwenden, will der Bundesrat den Strom weiterhin subventionieren und den virtuellen Markt für alle öffnen.
Bruchteil des Klimaziels – und schon «Aufruhr am Erdölmarkt» Hanspeter Guggenbühl / 16.09.2019 Der Klimavertrag erfordert eine Halbierung des Ölkonsums bis 2030. Das relativiert den Produktionsverlust in Saudi-Arabien.
Trotz Atom-Ausstieg: Subventionen für Frankreichs Flop-Reaktor Kurt Marti / 15.09.2019 Frankreich zieht dem Forschungs-Reaktor Astrid den Stecker. Auch die Schweiz ist mit ihren Euratom-Subventionen daran beteiligt.
Schweiz schwimmt zurzeit im Strom Hanspeter Guggenbühl / 24.08.2019 Die Schweizer Stauseen sind so voll wie seit elf Jahren nicht mehr. Grund: Hohe Stromproduktion bei momentan mässiger Nachfrage.
Zwang zum Wirtschaftswachstum erzwingt Ausbeutung der Natur Hanspeter Guggenbühl / 19.08.2019 Redaktionen von Zeitungen sollten Job-Rotation einführen. Dann würden negative Wirtschafts-Schlagzeilen plötzlich positiv.
Bundesrat stützt Stromproduktion und schwächt Gewässerschutz Hanspeter Guggenbühl / 15.08.2019 Wer vor Jahrzehnten ein Wasserkraftwerk baute und damit die Natur zerstörte, soll das weitere Jahrzehnte tun dürfen.
Die Stromlücke im Winter, und wie sie sich stopfen lässt Hanspeter Guggenbühl / 5.06.2019 Die Atomlobby wittert Morgenluft, weil das Stromangebot im Winter sinkt. Doch dieses altbekannte Problem lässt sich anders lösen.
16 Stunden Strom- und Handy-Blackout im Goms Kurt Marti / 19.04.2019 Das Goms strotzt vor Wasserkraftwerken und Stromleitungen. Dennoch kam es zu einem 16-stündigen Blackout. Wie war das möglich?
Warum die Klimapolitik nicht hält, was sie verspricht Hanspeter Guggenbühl / 9.04.2019 Der globale Energiemarkt durchkreuzt seit 30 Jahren alle Klimaziele. Grund: Der Klimapolitik fehlt ein ökonomischer Hebel.
Ein Buch über die Irrungen der Atommüll-Entsorgung Kurt Marti / 8.04.2019 Der Geologe und Atomkritiker Marcos Buser schreibt in seinem neusten Buch schonungslos über das Schweizer Atommüll-Fiasko.
Hintergründe zu Martullo-Blochers Wasserdampf Kurt Marti / 29.03.2019 Der Wasserdampf, den die Ems-Chemie von der Axpo Tegra bezieht, ermöglicht die Öko-Subventionen für die Stromproduktion.
Doris Leuthards Ausstieg aus dem Ausstieg Rudolf Rechsteiner / 28.03.2019 Die Atomlobby strebt einen «Langzeitbetrieb» bis 2050 an und denkt über neue Atomkraftwerke nach. Dank Atomaufsicht und Bundesrat.