Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
newsletter-icon
Newsletter
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Energieproduktion

Paul Scherrer Institut" alt="">

Der Nagra-Verwaltungsrat mit den drei Hüten →

1920px-AKW_Leibstadt_CH" alt="">

Möglicherweise illegale Brennelemente beim AKW Leibstadt →

HTR-PM China" alt="">

Schweizer Hilfe für Chinas neustes AKW-Projekt →

  • Möglicherweise illegale Brennelemente beim AKW Leibstadt →

  • Schweizer Hilfe für Chinas neustes AKW-Projekt →

  • Der Nagra-Verwaltungsrat mit den drei Hüten →

BildCO2AbscheideAnlageClimeworksHinwil

Das «Netto» in der Schweizer Klimapolitik hängt in der Luft

Hanspeter Guggenbühl / 12. Dez 2020 Um das Klimaziel «Netto Null» zu erfüllen, soll die Schweiz einen Viertel ihrer Treibhausgase aus der Luft herausfiltern. Wie denn?

Rhonegletscher, Stausee

Kanton Wallis: Neue Stauseen im Multi-Pack

Kurt Marti / 4. Dez 2020 Die Walliser Regierung propagiert neue Staumauern in nationalen Schutzgebieten, insbesondere in der Region Goms-Aletsch.

IAEA_Experts_at_Fukushima_02813336

Japan will noch mehr radioaktives Wasser ins Meer ableiten

Tobias Tscherrig / 19. Nov 2020 Weil Japan nicht mehr weiss, wo es das radioaktiv verseuchte Wasser von Fukushima lagern soll, soll es ins Meer abgeleitet werden.

Keyenberg_Front

CS und UBS helfen Kohle- und Fracking-Firmen, Klima zu versauen

Urs P. Gasche / 10. Nov 2020 Grossbanken speisen das Fernsehen mit allgemeinen Sprüchen ab, statt das Finanzieren von Kohleförderung und Fracking zu beenden.

AbeggSpitzerJuanRafael

Ensi-Rat: Zwei weitere atomfreundliche Mitglieder

Kurt Marti / 6. Nov 2020 Der Bundesrat hat es verpasst, atomkritische ExpertInnen in den Ensi-Rat zu wählen und damit für mehr Glaubwürdigkeit zu sorgen.

Martin_Zimmermann_Prsident

Persilschein für den Ex-Präsidenten der Atomaufsicht

Kurt Marti / 24. Sep 2020 Das ist starker Tobak: Für den Bundesrat ist die Mitgliedschaft beim Nuklearforum «nicht zwingend» eine Interessenbindung.

BildGasversorgungKlimaneutral2

Gaslobby wäscht sich grün – mit heute erst zwei Prozent Biogas

Hanspeter Guggenbühl / 18. Sep 2020 Biogas und Wasserstoff sollen den – heute fossilen – Gaskonsum «klimaneutral» machen. Doch der Weg ist lang und verlustreich.

SolaranlageAlbignageschnittenundbearbeitet

Wie das EW der Stadt Zürich seine Solarstrom-Kunden schröpft

Hanspeter Guggenbühl / 21. Aug 2020 Auf der Albigna-Staumauer produziert das EWZ demnächst Solarstrom für 7 bis 9 Rappen. Und verkauft ihn für 15,6 Rappen pro kWh.

MichaelDittmar

Kernfusion: ETH-Physiker fordert ITER-Ausstieg

Kurt Marti / 14. Aug 2020 Ein Gutachten demontiert die milliardenteure Kernfusion. Der Bundesrat und das zuständige Staatssekretariat sind voll des Lobes.

Sperberauge

NZZ und SDA mit deutscher Brille

Kurt Marti / 14. Aug 2020 Die NZZ online berichtete Ende Juli über den Fusions-Forschungs-Reaktor ITER. Leider fehlte der Schweiz-Bezug.

SubventionierteFotovoltaikSymbolbildhpg_

Neues Energiegesetz setzt auf die alten Mittel – nur länger

Hanspeter Guggenbühl / 28. Jul 2020 Mit einer weiteren Gesetzesrevision will der Bundesrat die Energiewende fortsetzen. Doch seine Vorlage ist mager und umstritten.

BildUmstiegvomAutosaufVelo

Der Schweizer Energiepolitik fehlt das dritte Bein

Hanspeter Guggenbühl / 25. Jul 2020 Die Energiewende setzt auf Alternativstrom und Effizienz. Damit sie gelingt, braucht es einen dritten Pfeiler: Genügsamkeit.

AKWBeznau

Hochwasser-Risiko für Beznau: Odyssee ohne Ende

Kurt Marti / 16. Jul 2020 Seit 2011 wird das Hochwasser-Risiko für das AKW Beznau untersucht. Seither folgt eine Verzögerung der nächsten.

Iter

Bundesrat propagiert Klimaschutz durch zukünftige AKW

Kurt Marti / 3. Jul 2020 Der Bundesrat will in den nächsten Jahren den Euratom-Beitrag massiv erhöhen und damit in ferner Zukunft das Klima schützen.

Martin_Zimmermann_Prsident

Auf Druck von Infosperber: Oberster Atomaufseher tritt zurück

Kurt Marti / 24. Jun 2020 Martin Zimmermann, der Präsident des Ensi-Rats, tritt auf Ende Juni zurück, wie aus einer Meldung der Atomaufsicht Ensi hervorgeht.

Sperberauge

Der Ensi-Chef lobt den Atom-Club

Kurt Marti / 21. Jun 2020 Der scheidende Chef der Schweizer Atomaufsicht schickte einen letzten Gruss an den internationalen Atomfilz.

MartinZimmermann

Die atomare Vergangenheit des obersten Atomaufsehers

Kurt Marti / 15. Jun 2020 Bis 2020 war Martin Zimmermann zugleich Mitglied der Atomlobby und der obersten Atomaufsicht. Jetzt ist er sogar deren Präsident.

ReschenStauseeamWinterende

Die Schwierigkeit, im Überfluss den (Strom-)Mangel anzukünden

Hanspeter Guggenbühl / 5. Jun 2020 Bis 2035 soll die Schweiz ihre Produktion an Winterstrom um 15 bis 30 Prozent ausbauen, fordert die ElCom. Das wird schwierig.

MuttseemitlngsterStaumauerderSchweizSeptember2016

Corona-Folge: Glücklich ist, wer Strom vernichten kann

Hanspeter Guggenbühl / 1. Jun 2020 Leere Stauseen sind zurzeit wertvoller als volle. Denn sie erlauben, überflüssigen Strom mit Hochpumpen von Wasser zu entsorgen.

So kann der Absturz vom Öl-Gipfel gelingen oder misslingen

Hanspeter Guggenbühl / 22. Apr 2020 Billiges Erdöl kann die globale Energie- und Klimawende behindern – aber auch fördern. Eine Analyse zu zwei Szenarien.

KohlekraftwerkeDsseldorfflickr

Wie die Epidemie den Stromkonsum und CO2-Ausstoss senkt

Hanspeter Guggenbühl / 8. Apr 2020 Noch nie war Strom auf dem Markt so billig wie in den letzten Wochen. Die Kohle- und Gaskraftwerke stehen die meiste Zeit still.

PSI2

EU-Atomforschung: Schluss mit Schweizer Subventionen

Kurt Marti / 29. Mrz 2020 Die EU-Kommission plant weitere Milliarden für die Atomforschung und will damit das Klima schützen. Zwei Länder protestieren.

KladnoK7Pressebild-1

Wie der Alpiq-Konzern in Tschechien 190 Millionen verlochte

Kurt Marti / 6. Mrz 2020 Die Expansion des Stromkonzerns Alpiq in Tschechien war ein finanzielles Debakel. Infosperber nennt Ross und Reiter.

Tesla_Model3_Crash_Inside_Frnt

Elektroautos: Norwegen hat D und CH weit abgehängt

Urs P. Gasche / 6. Jan 2020 Von allen im 2019 verkauften Autos fahren in Norwegen 42 Prozent elektrisch – in Deutschland und der Schweiz ein Bruchteil davon.

BildCarloSchmid

Der Marktwächter, der den (Elektrizitäts-) Markt nicht wählte

Hanspeter Guggenbühl / 30. Dez 2019 Carlo Schmid, Etatist, weiss: Der Markt kann die Stromversorgung nicht sichern. Ende Jahr tritt er als ElCom-Präsident zurück.

Kommentar

Streit um Ostsee-Pipeline: Wirtschaftspolitisches Faustrecht

Andreas Zumach / 23. Dez 2019 Die US-Sanktionen gegen Nord Stream 2 stellen eine ungebührliche Einmischung in die europäische Energiepolitik dar.

AxpoWindFrankreich

Milliarden fürs Ausland: Wer pfeift die Strombarone zurück?

Kurt Marti / 20. Dez 2019 Die Schweizer Strombranche investiert Milliarden im Ausland und foutiert sich um die Sicherheit der Stromversorgung in der Schweiz.

KlimaschutzDemonstrationCCampact

Der neuste Ausblick auf die Klimakatastrophe

Hanspeter Guggenbühl / 14. Nov 2019 Die Internationale Energieagentur IEA zerstört alle Hoffnungen der Klimapolitik. Heute die aktualisierte Fassung ihrer Prognosen.

SddeutscheZeitung

Euratom: Tagesanzeiger mit deutscher Brille

Kurt Marti / 14. Nov 2019 Der «Tagi» publizierte einen Bericht über den Euratom-Forschungsreaktor Iter. Doch leider fehlte der Schweiz-Bezug.

SolareTestanlageimParsennfgebietbeiDavos

Energie- und Klimaziele mit massivem Solarausbau umsetzen

Hanspeter Guggenbühl / 12. Nov 2019 20 Mal mehr Solarstrom soll die Schweiz 2050 erzeugen. Damit will die Energiestiftung Erdöl, Erdgas und Atomstrom ersetzen.

NeuesFotoSteckerWahlStromlieferant

Strommarkt-Öffnung dient als Beschäftigungsprogramm

Hanspeter Guggenbühl / 28. Sep 2019 Statt weniger zu verschwenden, will der Bundesrat den Strom weiterhin subventionieren und den virtuellen Markt für alle öffnen.

BildNZZAufruhramErdlmarkt

Bruchteil des Klimaziels – und schon «Aufruhr am Erdölmarkt»

Hanspeter Guggenbühl / 16. Sep 2019 Der Klimavertrag erfordert eine Halbierung des Ölkonsums bis 2030. Das relativiert den Produktionsverlust in Saudi-Arabien.

PSI1

Trotz Atom-Ausstieg: Subventionen für Frankreichs Flop-Reaktor

Kurt Marti / 15. Sep 2019 Frankreich zieht dem Forschungs-Reaktor Astrid den Stecker. Auch die Schweiz ist mit ihren Euratom-Subventionen daran beteiligt.

VollerStauseeWallisArchivhpg_

Schweiz schwimmt zurzeit im Strom

Hanspeter Guggenbühl / 24. Aug 2019 Die Schweizer Stauseen sind so voll wie seit elf Jahren nicht mehr. Grund: Hohe Stromproduktion bei momentan mässiger Nachfrage.

AufhngerildJobRotation

Zwang zum Wirtschaftswachstum erzwingt Ausbeutung der Natur

Hanspeter Guggenbühl / 19. Aug 2019 Redaktionen von Zeitungen sollten Job-Rotation einführen. Dann würden negative Wirtschafts-Schlagzeilen plötzlich positiv.

BildAufwertungThurauen2

Bundesrat stützt Stromproduktion und schwächt Gewässerschutz

Hanspeter Guggenbühl / 15. Aug 2019 Wer vor Jahrzehnten ein Wasserkraftwerk baute und damit die Natur zerstörte, soll das weitere Jahrzehnte tun dürfen.

MuttseemitlngsterStaumauerderSchweizSeptember2016

Die Stromlücke im Winter, und wie sie sich stopfen lässt

Hanspeter Guggenbühl / 5. Jun 2019 Die Atomlobby wittert Morgenluft, weil das Stromangebot im Winter sinkt. Doch dieses altbekannte Problem lässt sich anders lösen.

Goms2

16 Stunden Strom- und Handy-Blackout im Goms

Kurt Marti / 19. Apr 2019 Das Goms strotzt vor Wasserkraftwerken und Stromleitungen. Dennoch kam es zu einem 16-stündigen Blackout. Wie war das möglich?

Warum die Klimapolitik nicht hält, was sie verspricht

Hanspeter Guggenbühl / 9. Apr 2019 Der globale Energiemarkt durchkreuzt seit 30 Jahren alle Klimaziele. Grund: Der Klimapolitik fehlt ein ökonomischer Hebel.

MarcosBuserFoto

Ein Buch über die Irrungen der Atommüll-Entsorgung

Kurt Marti / 8. Apr 2019 Der Geologe und Atomkritiker Marcos Buser schreibt in seinem neusten Buch schonungslos über das Schweizer Atommüll-Fiasko.

AxpoTegraEms

Hintergründe zu Martullo-Blochers Wasserdampf

Kurt Marti / 29. Mrz 2019 Der Wasserdampf, den die Ems-Chemie von der Axpo Tegra bezieht, ermöglicht die Öko-Subventionen für die Stromproduktion.

dleuthard

Doris Leuthards Ausstieg aus dem Ausstieg

Rudolf Rechsteiner / 28. Mrz 2019 Die Atomlobby strebt einen «Langzeitbetrieb» bis 2050 an und denkt über neue Atomkraftwerke nach. Dank Atomaufsicht und Bundesrat.

Sperberauge

Wasserzinsen: SVP feiert sich

Kurt Marti / 22. Mrz 2019 Die SVP, deren Präsident die Wasserzinsen bekämpfte, sieht sich im «Walliser Boten» als Retterin.

KlimaaktivistinMartulloBlocher

Millionen-Subventionen für «Axpo Tegras» Stromproduktion

Kurt Marti / 21. Mrz 2019 Die Subventionskritikerin und Ems-Chefin Martullo-Blocher inszeniert sich als «Klimaaktivistin».

AKW1

Im aufgeheizten Klima wittert die Atomlobby Morgenluft

Heimo Claasen, Brüssel / 3. Mrz 2019 Die Atomwirtschaft plant – einmal mehr – ihre Renaissance. Dazu sollen kleine mobile Reaktoren die grossen AKW ergänzen.

GletscherbildMorteratsch

Warmes Wetter senkte 2018 den Schweizer Stromkonsum

Hanspeter Guggenbühl / 27. Feb 2019 Trotz wachsender Wirtschaft und Bevölkerung sinkt der Strombedarf im Inland. Die Gründe: Effizienz, Klima und Globalisierung.

BrunoPellaudHansUlrichBigler

Atombaron feuert gegen Bigler und die «Strombarone»

Kurt Marti / 15. Feb 2019 Beim Nuklearforum, dem Lobbyverband der Atombranche, ist Feuer im Dach. Der frühere Präsident Bruno Pellaud attackiert.

  • ← Vorherige

Sperberauge

Das Eigentor des Bauernlobbyisten Jacques Bourgeois

Ausgerechnet der ehemalige Bauernverbands-Direktor will Kampagnenarbeit von NGOs unterbinden. Schädigt er so auch die Bauernlobby?

Am meisten gelesen

  • Schweizer Chefärztin verbreitet Hirngespinste zu Corona
  • «Zuschauertribünen, Bars und Restaurants sofort öffnen»
  • So kann das Immunsystem Corona den Giftzahn ziehen
  • Für Covid-Kranke braucht es keinen Patentschutz

Aktuelle Dossiers

SRG_Dossier

Medien: Service public oder Kommerz

Argumente zur Rolle und zur Aufgabe der Schweizerischen Radio- und Fernsehgesellschaft SRG.

Business_News_Ausgeschnitten

Medien: Trends und Abhängigkeiten

Konzerne und Milliardäre mischen immer mehr mit. – Die Rolle, die Facebook, Twitter, Google+ spielen können

Coronavirus_1

Coronavirus: Information statt Panik

Covid-19 fordert Behörden und Medien heraus. Infosperber filtert Wichtiges heraus.

UNTERSTÜTZEN SIE UNS

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an unsere Stiftung SSUI können Sie bei den Steuern abziehen.

Spenden
IBAN: CH 0309000000604575581
Ins.Apple.braun.500
Ins.Android.blau.500.jpg

Zentralplus

  • EU und USA kritisieren Vorgehen
    vom 23.01.2021
  • «Eloise» trifft in Mosambik auf Land
    vom 23.01.2021

FrauenSicht

  • «Frauenrechte sind in Gefahr»
    vom 22.01.2021
  • Harmlose Porträts zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts
    vom 22.01.2021

Domain Public

  • Die Abrechnung – wie schlimm ist denn nun die hohe Sterblichkeit 2020? (NZZ)
    vom 22.01.2021
  • WHO platform for pharmaceutical firms unused since pandemic began (The Guardian)
    vom 22.01.2021
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 11
  • Nächste Seite »
© 2020 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer