Sperberauge Profite dank hoher Ölpreise: Jetzt wird in Erdöl investiert. Red. / 1.11.2023 Exxon und Chevron: «Grün war gestern: Die grossen Ölkonzerne besinnen sich auf ihr Kerngeschäft zurück», schreibt die FAZ.
US-Flüssigerdgas aus Fracking ist viel schädlicher als Kohle Pascal Derungs / 14.10.2023 LNG verursacht mehr Treibhausgase als alle anderen fossilen Energieträger, zudem schädigt es Gesundheit und Umwelt massiv.
Trotz Klimakrise setzt der Westen in Afrika auf Öl und Gas Patrik Berlinger / 25.09.2023 Afrika droht über zahlreiche neue Erdöl- und Erdgasprojekte zur «Tankstelle Europas» zu werden.
Ausgerechnet reichste Länder investieren in Erdöl und Erdgas Red. / 21.09.2023 Für fast 90 Prozent der CO2-Emissionen bis 2050 aus neuen Quellen werden nur zwanzig Staaten verantwortlich sein.
China will Wind- und Solarkapazität in drei Jahren verdoppeln Daniela Gschweng / 24.07.2023 Kohle bleibt ein Problem, trotzdem könnte China seine Klimaziele schon fünf Jahre früher erreichen als geplant.
Gute Miene zum bösen Spiel: Indien profitiert von Russlands Öl Urs P. Gasche / 28.06.2023 Indien raffiniert das russische Erdöl zu Benzin und Heizöl und exportiert diese Produkte sogar nach Europa und in die USA.
Ukraine: USA zahlen Russland Milliarden für angereichertes Uran Urs P. Gasche / 19.06.2023 In den USA gibt es keine Stromsparkampagne, um weniger Dollar an Russland für den Krieg zu überweisen – Europa spart Öl und Gas.
Hunger nach Kohle Patrik Berlinger / 17.04.2023 Der Ausstieg aus der Kohle wurde 2021 beschlossen. Trotzdem werden mehr Kohlekraftwerke neu aufgeschaltet als alte abgeschaltet.
«Biden gab der CIA eine Cover-Up-Story in Auftrag» Red. / 23.03.2023 Laut Seymour Hersh versorgten US- und deutsche Geheimdienste Medien mit alternativer Version zur Zerstörung von Nord-Stream-2.
Hier will das Parlament Schutzgebiete zerstören Catherine Duttweiler / 12.03.2023 Am Montag entscheidet das Parlament über den Bau von 15 Staudämmen. Infosperber stellt die Projekte und ihre Probleme exklusiv vor.
Eine klimaneutrale Versorgung mit Strom braucht Europa Anna Stünzi / 29.01.2023 Der Krieg und die Energiekrise offenbaren die Abhängigkeit der Schweiz in Energiefragen. Ein Alleingang kann nicht das Ziel sein.
Für Solarstrom vom Dach erhalten die einen dreimal mehr Urs P. Gasche / 16.01.2023 Ausgerechnet im sonnigen Wallis und Tessin behindern Stromfirmen die Installation von Solarzellen auf Dächern, an Balkonen, Wänden.
2022: Ein weiteres Jahr der Kapitulation vor der Klimakrise Urs P. Gasche / 31.12.2022 Politik, Wirtschaft und Medien nehmen die Gefahren für Kinder und Enkel nicht ernst genug. Eine Zwischenbilanz.
Katars Gas-Boom treibt katastrophale Klimaerwärmung an Markus Mugglin / 18.12.2022 Der Golfstaat gefährdet als grosser Exporteur von fossilem Gas Leben. Westliche Ölfirmen und Banken sind stark daran beteiligt.
Afrika wird mit Projekten fossiler Brennstoffe überschwemmt Red. / 12.12.2022 Internationale Konzerne wollen in Afrika noch mehr Öl und Gas fördern. Das Potenzial erneuerbarer Energien wird wenig genutzt.
Uran-Abbau für Waffen und AKWs: «Warum gab es so viele Witwen?» Red. / 10.12.2022 Die Atomindustrie habe ihre Heimat im Südwesten der USA nachhaltig zerstört, sagt die betroffene Aktivistin Anna Rondon.
Streaming: Das verdrängte Tabu bei Strom und Ressourcen Pascal Derungs / 4.12.2022 Wie das stromfressende Daten-Streaming boomt, zeigt eine Arte-Dokuserie. Nun wollen die Behörden die heisse Kartoffel anfassen.
Saubere Wärme aus alten Bohrlöchern Daniela Gschweng / 17.11.2022 Eine Stadt in Niedersachsen will aus alten Gasbohrungen Erdwärme gewinnen. Als Nebenprodukt will sie Lithium produzieren.
Die Schweiz importiert bald die Hälfte des Rohöls aus den USA Josef Hunkeler / 29.09.2022 Noch vor zwanzig Jahren kam über die Hälfte des Rohöls aus Nordafrika. Heute stammt fast alles Rohöl aus den USA und aus Nigeria.
Die Axpo verheimlicht das Ausmass ihrer Wettgeschäfte Urs P. Gasche / 26.09.2022 Mit Milliarden verzockt? Axpo-CEO Christoph Brand dementierte auf allen Kanälen. Hier eine verständliche Auslegeordnung.
Kalifornien kämpft mit der ersten Welle Photovoltaikschrott Daniela Gschweng / 15.09.2022 90 Prozent der ersten Panel-Generation werden in Kalifornien nicht recycelt. Die EU und die Schweiz sind besser vorbereitet.
Neuartiges Wellenkraftwerk erzeugt Strom durch Unterdruck Daniela Gschweng / 25.08.2022 Das Ozean-Kraftwerk läuft seit einem Jahr und kann auf der tasmanischen Insel King Island 200 Haushalte versorgen.
USA: Standorte von ehemaligen Kohlekraftwerken sind begehrt Daniela Gschweng / 5.08.2022 Ehemalige Dreckschleudern der Fossil-Ära besitzen eine Eigenschaft, die sie für die Zukunft der Energie sehr attraktiv macht.
Sperberauge NZZ: Wem gehört die Wasserkraft? Kurt Marti / 24.04.2022 Laut der NZZ wollen die Gebirgskantone die Wasserkraft «verstaatlichen». Doch diese gehört schon jetzt grossmehrheitlich dem Staat.
Neue Axpo-Divisionen Solar und Wind nur im Ausland Kurt Marti / 10.04.2022 Der Stromkonzern Axpo setzt seine expansive Ausland-Strategie von Solar und Wind unbeirrt fort, wie das neue Organigramm zeigt.
Sperberauge Die Ausland-Abenteuer der Stromkonzerne gehen munter weiter Kurt Marti / 27.03.2022 Die Schweizer Stromkonzerne investieren weiterhin grosszügig im Ausland. Trotz Blackout-Gefahr und breiter Kritik.
Sperberauge Strom-Politik à la SVP: «Planwirtschaft in bester DDR-Manier» Kurt Marti / 22.02.2022 In ihrem neusten Energiepapier baut die SVP Luftschlösser. Sie propagiert neue Atomkraftwerke und will dafür keine Subventionen.
Schweizer Atomlobby mischt auch in Brüssel mit Kurt Marti / 11.02.2022 Das Europäische Atomforum Foratom fällt mit extremen Forderungen auf. Mitglied von Foratom ist auch das Nuklearforum Schweiz.
Seit 20 Jahren: Strombranche provoziert Gefahr eines Blackouts Kurt Marti / 31.01.2022 Die Strombranche foutierte sich bisher um die sichere Stromversorgung der Schweiz. Jetzt gibt der Bundesrat endlich Gegensteuer.
Widersprüchliche AKW-Strategie der Stromkonzerne Kurt Marti / 14.01.2022 Axpo, Alpiq und BKW sind gegen neue Atomkraftwerke. Gleichzeitig sitzen sie im Vorstand des Nuklearforums, das neue AKW propagiert.
Sperberauge «Schmarotzer-Städte»: SVP hat Kreide gefressen Kurt Marti / 11.11.2021 Plötzlich war die SVP im Nationalrat einstimmig für die Wasserzinsen. Reiner Opportunismus im Dienste ihrer Stadt-Land-Polemik.
in memoriam hpg: Effizenz versus Nachhaltigkeit Rudolf Rechsteiner / 3.10.2021 Seit der Industriellen Revolution steigt die Produktivität. Doch «mehr Effizienz» ist tückisch. Nachhaltigkeit geht anders.
Sperberauge ENSI: «Kernkraftwerke sind [mit Flugzeugen] zerstörbar» Urs P. Gasche / 29.09.2021 Gösgen und Leibstadt seien «voll geschützt», sagte das ENSI früher. Doch jetzt droht den AKWs doch eine Terroristen-Katastrophe.
in memoriam hpg: Die Autos der Reichen … Red. / 5.09.2021 Hanspeter Guggenbühl warnte bereits 1980 davor, dass die Autos der Reichen das Getreide der Armen fressen.
Europas Industrieanlagen verlieren das Klimagas Methan Daniela Gschweng / 22.07.2021 Eine NGO untersuchte mehr als zweihundert Öl- und Gasanlagen in Europa mit einer Spezialkamera und fand jede Menge Lecks.
Österreich zündet den Ausbau-Turbo für grünen Strom Urs Fitze / 16.07.2021 Energiewende im österreichischen Parlament: Bis zum Jahr 2030 will das Land nur noch klimaneutralen Strom produzieren.
Milliarden für fossile Treibstoffe: So enttäuschen die G7 Andreas Britt / 24.06.2021 Klimapolitik ist wenig glaubwürdig, wenn man fossile Brennstoffe verbilligt. Doch die G7-Konferenz in Cornwall stellte sich taub.
90 Prozent neuer Energiequellen weltweit sind Erneuerbare Daniela Gschweng / 3.06.2021 Der Zuwachs bei Wind- und Solarkraft übersteigt die Prognosen der internationalen Energie-Behörde IEA bei weitem.
Da glüht noch was in Tschernobyl Daniela Gschweng / 30.05.2021 Noch immer gibt es Spaltprozesse in der ukrainischen Reaktorruine. Wissenschaftler sind wegen erhöhter Messwerte besorgt.
Die EU-Kommission macht den Atom-Bock zum Umwelt-Gärtner Kurt Marti / 17.03.2021 Hinter den Kulissen der EU in Brüssel tobt ein Kampf um die Zukunft der Atomkraft. Auch die atomfreundliche Schweiz mischt mit.
Schweizer Atommüll-Endlager – Standortwahl als Mogelpackung André Lambert / 13.03.2021 Das AKW Mühleberg wurde Ende 2019 stillgelegt: Ein Endlager für hochradioaktiven Müll ist aber noch nirgends nicht in Sicht.
Tesla und die Krise der deutschen Autoindustrie Heinz Moser / 11.02.2021 Draussen vor den Toren Berlins baut Tesla seine Gigafactory auf der grünen Wiese und krempelt die deutsche Automobilbranche um.
Coop: Mit Benzin-Rabatten gegen den Klimaschutz Kurt Marti / 26.01.2021 Der Detailhändler Coop engagiert sich mit dem WWF für den Klimaschutz und wirbt gleichzeitig mit Rabatten für den Benzin-Konsum.
Wie Axpo mit ihrem Solarkraftwerk um Subventionen kämpft Hanspeter Guggenbühl / 24.01.2021 Die Axpo fordert mehr Markt und kämpft zugleich um mehr Subventionen. Als Vorwand dient ihre teure alpine Solaranlage am Muttsee.
Atom-Filz: Der Nagra-Verwaltungsrat mit den drei Hüten Kurt Marti / 21.01.2021 Nagra-Verwaltungsrat Thierry Strässle trägt gleichzeitig die Hüte des Bundes, der Nagra und des PSI. Kein Problem für den Bund.
Möglicherweise illegale Brennelemente beim AKW Leibstadt Tobias Tscherrig / 16.01.2021 Das AKW Leibstadt soll im Dezember Brennelemente erhalten haben, die ohne Bewilligung aus Deutschland exportiert wurden.
Schweizer Hilfe für Chinas neustes AKW-Projekt Kurt Marti / 17.12.2020 Die ETH und die Schweizer Strombranche finanzierten von 2015 bis 2019 Forschungen für einen chinesischen Hochtemperatur-Reaktor.
Das «Netto» in der Schweizer Klimapolitik hängt in der Luft Hanspeter Guggenbühl / 12.12.2020 Um das Klimaziel «Netto Null» zu erfüllen, soll die Schweiz einen Viertel ihrer Treibhausgase aus der Luft herausfiltern. Wie denn?