Was Fakten-Verdreher beeindruckt Rainer Stadler / 23. Dez 2020 Im Kampf gegen Falschinformationen scheint ein Mittel wirksam zu sein: eine millionenschwere Klage. Es ist ein heikles Instrument.
Infosperber ist mit einem neuem Redaktionssystem gestartet Urs P. Gasche / 22. Dez 2020 Unsere Online-Zeitung macht technisch einen grossen Schritt vorwärts. Wir bitten um Verständnis, wenn am Anfang nicht alles klappt.
Der neue Medienraum (3): für alle digital und multimedia Robert Ruoff / 11. Dez 2020 Das Mediensystem der Schweiz erlebt einen revolutionären Umbruch. Es ist Zeit für eine Analyse und eine öffentliche Debatte.
Der neue Medienraum (2): für alle digital und multimedial Robert Ruoff / 9. Dez 2020 Das Mediensystem der Schweiz erlebt einen revolutionären Umbruch. Es ist Zeit für eine Analyse und eine öffentliche Debatte.
Kommentar kontertext: Hillary und die sieben Zwerge Martina Süess / 9. Dez 2020 Keine News ohne Story. Ist das schlimm?
Umfrage: Klicks als Massstab für journalistischen Erfolg? Daniela Gschweng / 8. Dez 2020 Die Hälfte von 180 befragten deutschen Journalisten setzt Erfolg angeblich mit Leserzahlen gleich, stellte eine Umfrage fest.
Der neue Medienraum (1): für alle digital und multimedial Robert Ruoff / 7. Dez 2020 Das Mediensystem der Schweiz erlebt einen revolutionären Umbruch. Es ist Zeit für eine Analyse und eine öffentliche Debatte.
Kommentar Biel: Wie sich Kleiderkönig Bayard gegen Grosse durchsetzte Catherine Duttweiler / 6. Dez 2020 Es ging nicht nur ums Geld: Zweisprachigkeit und Brückenfunktion waren Schlüsselwerte beim Verkauf der Gassmann-Medien an Bayard.
Kommentar Biel: Wie sich Kleiderkönig Bayard gegen Grosse durchsetzte Catherine Duttweiler / 6. Dez 2020 Es ging nicht nur ums Geld: Zweisprachigkeit und Brückenfunktion waren Schlüsselwerte beim Verkauf der Gassmann-Medien an Bayard.
Aussergewöhnliches Medienecho auf die KVI Rainer Stadler / 27. Nov 2020 Die KVI fand vor allem bei den Deutschschweizer Redaktionen viel Aufmerksamkeit. Die Tonlage ist leicht kritisch.
Sie tragen wesentlich zur Vielfalt des Informationsangebots bei Urs P. Gasche / 22. Nov 2020 «Zentralplus» und «Tsüri» sind unabhängig von den grossen Verlagen und machten unter den ergänzenden Medien am meisten vorwärts.
Neue Ideen für den Lokaljournalismus Rainer Stadler / 15. Nov 2020 In den USA erkennen Medienunternehmer Verdienstmöglichkeiten im Lokaljournalismus. In Form von Newslettern und Podcasts.
Sperberauge Kein Zufall: Von der NZZ zur PR Kurt Marti / 13. Nov 2020 Dem Sprung des NZZ-Inlandchefs in die PR-Branche ging ein harmloses, zweiseitiges Interview in der NZZ voraus.
Sperberauge Das Geschäft mit bezahlten Artikeln läuft munter weiter Urs P. Gasche / 5. Okt 2020 Inhalte, die von Lobbys bezahlt sind und sich kaum von redaktionellen Artikeln unterscheiden, treiben weiterhin ihre Blüten.
Sperberauge Ungute Nachrichten aus den Medien Christian Müller / 27. Sep 2020 Noch mehr Medien-Macht bei Springer-Chef Mathias Döpfner. Und damit noch mehr Druck auf die Medienschaffenden.
Die Medienvielfalt in Europa nimmt ab Daniela Gschweng / 11. Sep 2020 Die europäischen Medien sind nicht in bestem Zustand, zeigt eine Studie. Dafür gibt es generelle und einige spezielle Gründe.
Total digital: SRF will sich innert drei Jahren neu erfinden Robert Ruoff / 27. Aug 2020 Mit einem grossen Schritt nach vorn soll die digitale Transformation gelingen. Dazu wird das Medienunternehmen komplett umgebaut.
Wirecard-Grossbetrug zeigt Stärke und Schwächen der Medien Urs P. Gasche / 14. Aug 2020 Die «Financial Times» warnte seit 2015 – zu lange vergeblich. Viele Kleinanleger melden Totalverluste. Die SDA liess sich zahlen.
SRF: Redaktionen fordern Ende der Sparpolitik Robert Ruoff / 8. Jul 2020 Eine Resolution für starke Information sieht den Recherchejournalismus bedroht.
Diversität in den Medien: Wunsch ohne Praxis Daniela Gschweng / 17. Jun 2020 Wer Vielfalt will, sollte wenigstens anfangen zu zählen. Und das ist noch lange nicht genug, sagt eine deutsche Studie.
Sperberauge Liebe PR-Leute: Der Sperber lässt sich nicht kaufen Red. / 26. Mai 2020 Versucht bitte nicht mehr, ausgerechnet Infosperber gut bezahlte Artikel anzubieten. Ihr habt Euch in der Adresse geirrt.
Russland-Hilfe für Italien: Wer steckt hinter «La Stampa»? Christian Müller / 25. Apr 2020 Die Hilfe war «zu 80 Prozent nutzlos», schrieb «La Stampa». Der Fall zeigt eine geopolitische Instrumentalisierung grosser Medien.
Das Interesse an Infosperber steigt auf neuen Höchststand Red. / 5. Mrz 2020 Ergänzende Informationen werden geschätzt: Noch nie haben so viele Leserinnen und Leser Infosperber konsultiert wie im Februar.
Reden – nicht Brüllen. Die Debatte hat begonnen. Robert Ruoff / 22. Feb 2020 Die Debatte über die Qualität der öffentlichen Medien-Kommunikation ist dringend. Die «Sternstunde» hat auf SRF eine Marke gesetzt.
Sperberauge Bezahlter Artikel mit Bedingung «Keine Werbekennzeichnung» Urs P. Gasche / 25. Jan 2020 Das täuschende Platzieren bezahlter Inhalte im redaktionellen Teil von Zeitungen wird immer dreister. Ein aktuelles Beispiel.
Infosperber startet das Jahr 2020 mit Verstärkung Urs P. Gasche / 3. Jan 2020 Die zahlreichen Spenden der Leserschaft sowie viel unbezahlte Arbeit ermöglichen einen willkommenen Ausbau der Redaktion.
Sie tragen zur Vielfalt des Informationsangebots wesentlich bei Urs P. Gasche / 8. Dez 2019 WOZ, Republik, Infosperber richten sich an ein nationales Publikum, zentralplus, Tsüri und bald Bajour in Basel an ein regionales.
NZZ: «Transparenz ist durchaus gegeben» Urs P. Gasche / 6. Dez 2019 Ihre zwölfseitige «Verlagsbeilage Immuntherapie» liess sich die NZZ vom Pharmakonzern MSD ganz zahlen. Es war eine Beilage des MSD.
Zur Hälfte Programm, zur Hälfte Plattform Robert Ruoff / 4. Dez 2019 Die SRG arbeitet an ihren Strategien – auf allen Ebenen. Interview mit SRG-Generaldirektor Gilles Marchand von Robert Ruoff.
Führende Kunst- und Medien-«Experten» gnadenlos vorgeführt Niklaus Ramseyer / 13. Okt 2019 Wolfgang Beltracchi und Claas Relotius haben die Inkompetenz von Chefs, Fachleuten und Experten entlarvt.
Mutige Tamedia-Redaktionsmitglieder blitzen bei CEO-Supino ab Urs P. Gasche / 9. Okt 2019 Der Verleger des «Tages-Anzeiger», «Bund» und «Berner Zeitung» will der Leserschaft weiterhin gesponserte PR-Artikel unterjubeln.
Unabhängiges Radio in Mali per Handy abrufbar Red. / 12. Sep 2019 In etlichen Ländern Afrikas wird der Zugang zu Informationen für Arme und teilweise Analphabeten einfacher. Das Beispiel Mali.
Die Medienfreiheit in Australien wackelt Daniela Gschweng / 15. Aug 2019 Anti-Terror-Gesetze werden zunehmend gegen Journalistinnen und Journalisten eingesetzt.
Newsrooms: Zu weiss, zu urban, zu elitär Daniela Gschweng / 12. Aug 2019 Mehr Vielfalt im Journalismus ist nötig, da sind sich Medien und Ausbilder einig. Konkrete Programme gibt es aber nur wenige.
Sprachlupe: Was zeichnet ausgezeichneten Journalismus aus? Daniel Goldstein / 3. Aug 2019 Eine Preisverleihung in Bern gibt Anlass, über journalistische Qualität nachzudenken. Rasterfahndung kann helfen, diese zu finden.
Warum Frauen in der britischen BBC jetzt mehr zu sagen haben Barbara Marti / 22. Jul 2019 In Beiträgen der BBC kommen deutlich mehr Frauen zu Wort als noch vor einem Jahr. Der Grund ist ein Wettbewerb.
Kommentar kontertext: Ein Erzähler muss gehen, die Storyteller bleiben Rudolf Walther / 2. Jul 2019 Wie der «Spiegel» den Fall Relotius aufarbeitet, ohne daraus Lehren zu ziehen.
SRG und Politik: Nach der Zerreissprobe der Annäherungsversuch Robert Ruoff / 29. Jun 2019 Gilles Marchand: «Intelligente Lösung für den Zielkonflikt». Die SRG sucht den Kompromiss mit der Politik.
SRG-Radiodebatte vor der Entscheidung: Zwischen Geld und Geist Robert Ruoff / 16. Jun 2019 Der Streit über den Teilumzug des Radiostudio Bern steht vor einer politischen Entscheidung
Rezo-Video: Trend vom Lesen weg zum Vorlesen wie im Mittelalter Red. / 8. Jun 2019 Die «Zerstörung der CDU» sahen fast 15 Millionen. Auf diese neue Kommunikation müssen wir uns einstellen, sagt ein Wissenschaftler.
Kommentar kontertext: Der Zug zum Androiden Mathias Knauer / 21. Mai 2019 Die Medienkrise erzeugt Artefakte beim Animierpersonal, die Moderation bereitet auf ihren Ersatz durch Automaten vor.
Der Service public in der Echokammer Robert Ruoff / 9. Mrz 2019 Der «Dialog mit dem Publikum» blieb bei der ersten «International Public Media Conference» der SRG ein leeres Versprechen.
United States Agency for Global Media: His Master’s Voice Christa Dettwiler / 25. Feb 2019 Das weltumspannende Mediennetzwerk der US-Regierung: Eigentlich sollte es News verbreiten, jetzt macht es selbst Schlagzeilen.
SRF: Bitte nicht sparen, besser werden! Christian Müller / 24. Feb 2019 Die Website von Radio und Fernsehen SRF ist in puncto Rechtschreibung recht lausig. Aber bitte nicht lesen, es macht schnell müde.
So werden in Deutschland Journalisten mundtot gemacht Christian Müller / 6. Feb 2019 Wo Israel das Thema ist, ist nur Lob erlaubt. Das erlebte jetzt auch Andreas Zumach, der u.a. regelmässig für Infosperber schreibt.
Die «Republik» kann weiter durchstarten Urs P. Gasche / 15. Jan 2019 Fast 60 Prozent der Erst-Abos wurden erneuert. Ab Februar nutzen 17'000 Zahlende das Online-Magazin – wie häufig, bleibt geheim.
Die SRG im Machtkampf mit der Politik Robert Ruoff / 10. Jan 2019 Die SRG will ihre Struktur an weniger Standorten konzentrieren. Führende Politiker von links bis rechts stellen sich dem entgegen.