Google-Abgaben für Medien: bequem, aber fragwürdig Rainer Stadler / 24.03.2023 Die Suchmaschine soll die Medien dafür bezahlen, dass sie Schlagzeilen bündelt und vermarktet. Man argumentiert mit einem Trick.
Kommentar kontertext: «Elon Musk hat viel zu viel Macht» Philipp May / 3.01.2023 «Im Silicon Valley wird möglicherweise Demokratiezerstörung geprobt»: Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen zum Kampf um Twitter.
Verbreitern von Falschmeldungen den Mund ganz stopfen Urs P. Gasche / 18.11.2022 Dies verlangen die Correctiv-Faktenchecker. Sie protestieren, weil der Sender RT dank Schlupflöchern immer noch zugänglich ist.
Neue Geldquellen für öffentliche Sender Rainer Stadler / 28.07.2022 Frankreichs audiovisueller Service public soll via Mehrwertsteuer finanziert werden. Grossbritannien erwägt eine Gemeindesteuer.
Gates-Stiftung: eine potente Medienförderin Rainer Stadler / 5.04.2022 BBC, CNN, Spiegel, Guardian und andere Medien bekamen von der Gates-Stiftung viel Geld. Sie fördert Beiträge über globale Themen.
BBC-Belegschaft soll vielfältiger werden Rainer Stadler / 4.04.2022 Ein Viertel der Angestellten soll aus der Unterschicht kommen. Das ist eines der Vielfalts-Ziele der BBC.
Corona-Pandemie: Wer Medienkarriere machte Rainer Stadler / 28.03.2022 Die Freiheitstrychler erwiesen sich als starkes Polit-Instrument der Massnahmenkritiker. Das zeigt eine Auswertung des Medienechos.
Der neue Propaganda-Trick: Fake-Factcheck Rainer Stadler / 18.03.2022 Im Ukraine-Krieg kommt eine weitere Manipulationstechnik zum Einsatz: die fingierte Faktenprüfung.
Russische Sender verboten – ein fragwürdiger EU-Entscheid Rainer Stadler / 7.03.2022 Die EU misstraut der eigenen Bevölkerung. Sonst hätte sie die russischen Sender RT und Sputnik nicht verbieten müssen.
«Linke SRG-Journalisten»: lange Wirkung einer alten Schlagzeile Rainer Stadler / 3.03.2022 SRG-Kritiker zitieren gerne eine Umfrage über die politische Einstellung von Journalisten. Und überschätzen die Resultate.
Spionierende Journalisten Rainer Stadler / 25.02.2022 Journalisten und Spione haben etwas gemein: Sie sammeln Informationen. Da kommt es auch zu Doppelspielen.
Die Folgen des Neins zum Medien-Hilfspaket Rainer Stadler / 13.02.2022 Das Mediengesetz wurde mit 54,5 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Wen wird das am meisten schmerzen?
Überschätzte Rolle von Echokammern Rainer Stadler / 13.02.2022 Kritiker sagen, die digitalen Kommunikationstechniken würden die Konsumenten in Filterblasen locken. Wissenschafter widersprechen.
Medienförderung: eine Theaterkritik Rainer Stadler / 4.02.2022 Die Deutschschweiz diskutiert heftig über das Hilfspaket für die Medien. Eigeninteressen erschweren die Berichterstattung.
Sag’s schnell per Newsletter Rainer Stadler / 28.01.2022 Nachrichten per E-Mail sind im Trend. Newsletter schaffen neue Chancen für selbständige Journalisten. Auch im Lokaljournalismus.
Leisten Schweizer Richter bald Pikettdienste? Rainer Stadler / 19.01.2022 Gerichte sollen künftig auch nach herkömmlichem Büroschluss erreichbar sein. Das will eine Parlamentskommission.
Neuer Angriff auf die BBC Rainer Stadler / 17.01.2022 Nach dem Jahr 2027 soll die BBC eine neue Finanzierungsbasis erhalten. Eine Schrumpfkur ist angedacht.
Kommentar Alle schiessen auf Ringier – und «vergessen» dabei Wichtiges Christian Müller / 11.01.2022 Der CEO des Medienunternehmens Ringier empfahl seinen Redaktionen, in schwierigen Covid-Zeiten die Regierungen zu unterstützen.
Medienförderung: Wer davon profitiert Rainer Stadler / 10.01.2022 Das Mediengesetz helfe vor allem den grossen Medienhäusern, sagen die Gegner. Stimmt das?
Ringier: Journalismus im Zwielicht Rainer Stadler / 3.01.2022 Ringier-Chef Marc Walder hat Aussagen gemacht, die ein gefundenes Fressen für die Gegner des Mediengesetzes sind.
Rechte mobilisieren gegen linke Online-Aktivisten Rainer Stadler / 2.01.2022 Mit Aufrufen zu Werbeboykotten versuchen Linke, rechtslastige Medien zu torpedieren. Nun formiert sich Widerstand.
Die grosse Kunst der Pessimisten Rainer Stadler / 26.12.2021 Ein Investor nannte ein konkretes Datum für einen Absturz der Börsen. Lohnt sich eine solche Spekulation?
Wenn Verleger wie die Jusos denken Rainer Stadler / 23.12.2021 Noch vor der Volksabstimmung über das Mediengesetz läuft bereits eine weitere Hilfsaktion an. Ein fragwürdiges Projekt.
Mit Kreativität gegen den Medieneintopf Jürg Müller-Muralt / 22.12.2021 Berner Zeitungsfusion führt zu Nischenprodukten: ein neues Online-Medium für den Grossraum Bern und eine schräge Online-Kolumne.
Linke Medien: Analyse eines alten Befunds Rainer Stadler / 17.12.2021 Journalisten denken meist linker als die durchschnittliche Bevölkerung. Welche Folgen hat das?
Kommentar kontertext: Die Medienschaffenden und ihr Publikum Linda Stibler / 10.12.2021 Der Medienwandel hat auch den Journalismus stark verändert. Zur demokratischen Meinungsbildung bleibt er unverzichtbar.
Strafen für Fake News: eine gefährliche Idee Rainer Stadler / 9.12.2021 Ein paar Politiker verlieren die Nerven. Sie plädieren für Strafen gegen die Verbreiter von Falschinformationen.
Auch Russland hat guten Grund, sich bedroht zu fühlen Christian Müller / 7.12.2021 Russland wird beschuldigt, einen Einmarsch in die Ukraine vorzubereiten. Die NATO-Truppen an Russlands Grenzen sind kein Thema.
Nachsicht mit «Jugendsünden» Rainer Stadler / 25.11.2021 Wer in jungen Jahren auf Abwege geriet, muss mit Langzeitfolgen rechnen. Dabei fallen allzu schnell rigide Urteile.
Was ein Nein zum Medien-Hilfspaket bedeuten würde Rainer Stadler / 15.11.2021 Das Stimmvolk wird den geplanten Ausbau der Medienförderung eher nicht gutheissen. Wen wird das am meisten schmerzen?
Die BBC engagiert Unparteilichkeits-Prüfer Rainer Stadler / 2.11.2021 Externe Experten sollen klären, ob die BBC unparteilich informiert. Den Auftrag erteilt der öffentliche britische Sender.
Lehren aus dem Fall des «Bild»-Chefredaktors Rainer Stadler / 28.10.2021 Wegen einer verheimlichten Liebschaft im Betrieb musste «Bild»-Chefredaktor Julian Reichelt gehen. Es geht um mehr als diesen Fall.
Sperberauge Facebook ausgefallen: «Wo nur soll ich meine Wut rauslassen?» Red. / 6.10.2021 Facebook und andere Social Media-Netzwerke sind wegen technischer Probleme erstmals für mehrere Stunden ausgefallen.
Rankings: oft unbrauchbar – so oder so aber schädlich Christian Müller / 8.09.2021 «Wer da hat, dem wird auch noch gegeben.» Das gilt nicht nur im Bereich des Geldes, es gilt auch im Bereich der Berühmtheiten.
Kampf ums Klima Rainer Stadler / 7.09.2021 Medien sollen helfen, eine unkontrollierte Erwärmung des Klimas zu verhindern. Das wollen Aktivisten und Experten.
Gemeinsam gegen die US-Giganten Rainer Stadler / 3.09.2021 Ringier und die TX Group spannen zusammen, um US-Konzerne in Schach zu halten. Ist das gut für die Schweiz?
Trump, der Spammer Rainer Stadler / 25.08.2021 In den Medien-Arenen wurde es ruhig um den grossen Klick-Generator Trump. Doch der Ex-Präsident schreibt fleissig Mails.
Facebook-Gelder für Lokaljournalisten Rainer Stadler / 24.08.2021 Auch Mark Zuckerbergs Netzwerk will vom Newsletter-Boom profitieren. Das soll dem Lokaljournalismus zugutekommen.
Kommentar kontertext: Verwanzter Service public Mathias Knauer / 24.08.2021 «Freier Zugang» ist meist eine Schummelbehauptung: Bezahlte Leistungen müssen mit abgeluchsten Daten noch einmal bezahlt werden.
Selbstherrliche Schleusenwärter unter Rechtfertigungsdruck Rainer Stadler / 18.08.2021 Soziale Netzwerke und Medienhäuser behandeln Publikumsbeiträge oft willkürlich. Mehr Transparenz wäre nötig.
Presse-Erzeugnisse erlebten einen Corona-Knick Red. / 12.08.2021 Die Corona-Pandemie hat den Strukturwandel im Pressesektor vorangetrieben. Die Nachfrage nach Zeitungen sank deutlich.
Das N-Wort nützt nichts Rainer Stadler / 6.08.2021 Abkürzungen sollen neuerdings dazu dienen, beleidigende Wörter zu neutralisieren. Doch das funktioniert nicht.
Nur eine Minderheit plädiert für Medienhilfe Rainer Stadler / 2.08.2021 Die meisten Leute haben kaum Kenntnis von den Finanzsorgen der Medien. Staatliche Unterstützung bejahen laut einer Umfrage wenige.
Verurteilt wegen Blockade von Zeitungen Rainer Stadler / 22.07.2021 Im Kampf ums Klima darf man auch mal die Verbreitung von Zeitungen verhindern, finden Aktivisten. Eine Richterin sieht das anders.
Aufwändiger Social-Media-Ausbau ohne Überzeugung Pascal Sigg / 19.07.2021 Mit viel Geld will der Bundesrat ein Social-Media-Team aufbauen. Was das bringen soll, scheint er selber nicht zu wissen.
Medienhilfe: Was dafür und dagegen spricht Rainer Stadler / 17.07.2021 Das Parlament will die Hilfe für Informationsmedien ausbauen. Die Gegner haben sich bereits formiert. Wer hat Recht?
Horrende Kosten eines Medienskandals Rainer Stadler / 13.07.2021 Der Medienmagnat Rupert Murdoch stand vor zehn Jahren im Fokus eines riesigen Skandals. Dieser kostet ihn noch heute viel Geld.
Ein journalistischer Provokateur mit politischen Ambitionen Rainer Stadler / 2.07.2021 In Frankreich kämpft der Journalist Eric Zemmour gegen Migration und linke Kultur. Wird er sich für die Präsidentschaft bewerben?
Kommentar Liebesbeziehung mit dem Chef: Geht nicht Rainer Stadler / 29.06.2021 Wenn ein Angestellter mit dem Chef liiert ist, führt dies schnell zu unlösbaren Problemen. Es braucht eine klare, einfache Regel.
Hass-Bekämpfer mobilisieren gegen britischen TV-Start Rainer Stadler / 12.06.2021 Am Sonntag geht in Grossbritannien ein neues Informations-TV auf Sendung. Kritiker fürchten sich vor einem rechtslastigen Kanal.