NATO-Norderweiterung: Warum sich die Türkei querstellt Amalia van Gent / 17.05.2022 Die Türkei droht, den NATO-Beitritt Finnlands mit einem Veto zu blockieren – ein «orientalischer Bazar» um Gegenleistungen?
«Russland ist schon vor dem Krieg gescheitert» Meduza / 8.05.2022 Der Krieg sei die Fortsetzung eines Versagens der russischen Institutionen, sagt der US-Ökonomieprofessor Daron Acemoglu.
Moskaus indiskreter Blick Richtung Alaska Jürg Müller-Muralt / 6.05.2022 Die russische Führung denkt immer noch in den historischen Kategorien von Imperialismus und Kolonialismus.
USA: Polizei schränkte Pressefreiheit an Demos ein Pascal Sigg / 5.05.2022 Viele JournalistInnen wurden in den letzten zwei Jahren mit Gummischrot beschossen oder festgenommen – besonders in Los Angeles.
«Der Einmarsch zeigt, dass der Kreml Russland arm halten will» Meduza / 29.04.2022 Putins Elite und nicht die russische Mentalität seien schuld am Krieg, sagt Politikprofessorin Gulnaz Sharafutdinova.
Guterres und die begrenzte Rolle der UNO im Ukrainekonflikt Andreas Zumach / 28.04.2022 Zu zögerliche Vermittlungsreise: UNO-Generalsekretär Antonio Guterres kehrt voraussichtlich mit leeren Händen zurück.
Kommentar Die UNO hat sich zu lange auf die OSZE verlassen Andreas Zumach / 28.04.2022 Nach Guterres' Scheitern sollten jetzt Brasilien, Indien und Südafrika vermitteln.
US-Waffen töten weiter Zivilisten im Jemen Daniela Gschweng / 19.04.2022 Beim Angriff auf ein Gefängnis im Jemen starben im Januar 80 Menschen. Die Bombe stammte vom US-Hersteller Raytheon.
Mutwillig verspielt Antje Vollmer und Hauke Ritz / 17.04.2022 Nach dem Mauerfall bestand die Chance für eine friedlichere Welt. Sie wurde verspielt – auch durch die Arroganz des Westens.
Kommentar Terror in Israel: Schlimmes Erwachen Gudrun Harrer / 3.04.2022 Drei Terroranschläge innerhalb einer Woche: Mit der Attentatsserie kehrt die Angst nach Israel zurück.
Jetzt ist der Plastik-Müll im Blut von Menschen nachweisbar Daniela Gschweng / 2.04.2022 Der Umgang mit Plastikmüll ist noch immer haarsträubend, berichtet die OECD und fordert Verbesserungen.
Kommentar Schulbildung für Mädchen: Afghanische Tragödie Gudrun Harrer / 31.03.2022 Man kann die vom wirtschaftlichen Zusammenbruch des Landes am Leben bedrohten Afghanen nicht einfach ihrem Schicksal überlassen.
Sperberauge Tempolimit mit am effektivsten zur Reduzierung des Ölverbrauchs Daniela Gschweng / 28.03.2022 Auch Homeoffice und autofreie Sonntage könnten den Ölverbrauch des Westens schnell drücken, schlägt die IEA vor.
Die gefährlichen Gefangenen in Kurdistan Daniela Gschweng / 22.03.2022 Was mit gefangenen IS-Kämpfern geschehen soll, ist noch immer juristisches Niemandsland und eine monumentale Aufgabe.
Kommentar kontertext: Der alte Feuerteufel Michel Mettler / 22.03.2022 Seit dem 24. Februar haben wir nicht nur gebannt ostwärts geschaut, auch in unserem Inneren haben wir einstürzende Gebäude gesehen.
Die faschistischen Elemente in Putins Ideologie Jürg Müller-Muralt / 16.03.2022 Immer häufiger wird Putins Regime mit Faschismus in Verbindung gebracht: Was es damit auf sich hat.
Biowaffen in der Ukraine? Hitzige Debatte im UN-Sicherheitsrat Andreas Zumach / 13.03.2022 Die USA und Grossbritannien weisen russische Aussagen über geheime Biowaffenforschung als «Lügen» und «Desinformation» zurück.
Sprachlupe: Die Geschichte und der Konjunktiv Daniel Goldstein / 12.03.2022 Während Russland seinen Krieg in der Ukraine kleinredet, zirkulieren im Westen zwei gegenläufige Thesen eigener Mitschuld.
Wählerunterdrückung in den USA: Zahlen aus Georgia Daniela Gschweng / 8.03.2022 Das Magazin «Mother Jones» hat nachgerechnet, wie viele Wähler in Georgia unter den neuen Wahlgesetzen nicht hätten wählen dürfen.
Kommentar Warum keine Flugverbotszone über der Ukraine? Andreas Zumach / 7.03.2022 Präsident Selenskys Drängen nach einer Flugverbotszone ist verständlich. Doch dann würde ein Krieg zwischen Atommächten drohen.
Russland in der UNO weitgehend isoliert Andreas Zumach / 4.03.2022 Eine Rekordzahl von fast drei Viertel der 193 Mitgliedsstaaten verurteilt die «Aggression gegen die Ukraine».
Kommentar Der Westen ist nicht schuld an Putins Wahnsinnstaten Jürg Müller-Muralt / 28.02.2022 Der Westen hat viel getan, um das Vertrauensverhältnis zu Russland zu beschädigen. Am Ukraine-Krieg trägt Putin die Alleinschuld.
Kommentar Krieg ist Krieg. Es gibt nichts Schlimmeres! Christian Müller / 26.02.2022 Wo geschossen wird, entsteht immer menschliches Elend. Der Angriff auf die Ukraine hätte verhindert werden können – und müssen.
Blockierter Uno-Sicherheitsrat erlebt eine böse Premiere Andreas Zumach / 25.02.2022 Mitten in einer Dringlichkeitssitzung wurde der Uno-Sicherheitsrat vom Angriff der Russen auf die Ukraine überrascht.
Sprachlupe: Es lohnt sich, Putins Rede zu lesen Daniel Goldstein / 24.02.2022 Die Ukraine braucht einen guten Schuss russischer Staatlichkeit, um auf den Präsidenten nicht als Bedrohung zu wirken.
USA: Neueinteilung der Wahlbezirke verstärkt Polarisierung Pascal Sigg / 24.02.2022 In den USA bestimmen Politiker gerade die Wahlbezirke neu. Gemäss einem Verfassungsrechtler radikalisiert dies die Kandidaten.
Russland kann der Ukraine höchstens Stagnation anbieten Volodymyr Ishchenko / 22.02.2022 Eine Teil-Annexion der Ukraine würde eine radikale Umgestaltung des heutigen Russlands erfordern. Dazu ist dieses kaum in der Lage.
«Bidens Eskalation mit Russland ist ein entsetzliches Konzept» Redaktion / 20.02.2022 Der britische Russland- und Ukraine-Kenner Richard Sakwa analysiert die Russland-Politik der USA und sieht die Fehler des Westens.
Moskau könnte beginnen, das zu tun, was der Westen ihm vorwirft Red. / 19.02.2022 Ein gestärktes Russland ist nicht mehr bereit, die Welt-Alleinvorherrschaft der USA zu akzeptieren. Es will mit am Tisch sitzen.
US-Sanktionen verschärfen die bittere Not in Afghanistan German Foreign Policy / 13.02.2022 Über 24 Millionen Menschen in Afghanistan hungern und frieren. Doch die US-Sanktionspolitik erschwert lebensrettende Nothilfe.
Eine leuchtende Stadt, gespalten und doch voller Mut Amalia van Gent / 10.02.2022 Die Journalistin Christiane Schlötzer portraitiert das vielfältige Istanbul mittels 24 Begegnungen. Eine Buchbesprechung.
Paketdiebstähle können die USA nicht erklären Pascal Sigg / 6.02.2022 In den USA scheint der wilde Westen ein Comeback zu feiern. Das suggeriert ein Artikel, der in der halben Schweiz erschienen ist.
Armeniens Präsident im Zwielicht Amalia van Gent / 27.01.2022 Mit Kritik an den Zuständen ist Armeniens Präsident zurückgetreten. Doch gegen ihn wurde ein strafrechtliches Verfahren eröffnet.
Hongkong: Mit Gesetzen aus der Kolonialzeit gegen Journalismus Yan-ho Lai und Yuen Chan / 17.01.2022 Zwei Forschende zeigen auf, wie die Hongkonger Behörden die Meinungsäusserungsfreiheit auf legalem Weg beschneiden.
Fehlstart für neues irakisches Parlament Gudrun Harrer / 16.01.2022 Gerangel und Chaos an der ersten Sitzung des neuen Parlaments: Der politische Streit stellt eine rasche Regierungsbildung infrage.
Kasachstan: Ein Bündnisfall? Amalia van Gent / 10.01.2022 Die anhaltend heftigen Proteste Kasachstans haben auch die Regierungen des Südkaukasus in Unruhe versetzt.
Kommentar Niemand hat die Absicht, atomare Waffen einzusetzen Andreas Zumach / 5.01.2022 Die fünf offiziellen Atomwaffenmächte sprechen sich für eine atomwaffenfreie Welt aus. Die Erklärung ist verlogen.
Kommentar Lackmustest der Demokratie: der Machtwechsel Jürg Müller-Muralt / 29.12.2021 Deutschland erlebte 2021 einen reibungslosen Machtwechsel, die USA den demokratiepolitischen Super-GAU.
Linker Wahlsieg in Chile und kurze Gedächtnisse in den Medien Niklaus Ramseyer / 28.12.2021 Schon 1970 wählte das Volk einen linken Präsidenten. Damals orchestrierten US-Agenten seinen Sturz. Es folgte Diktator Pinochet.
Kommentar Ist es Joe Bidens «Schwanengesang» oder nur Vorkriegsgerassel? Kai Ehlers / 25.12.2021 Geopolitisch stehen die Zeichen auf Sturm. Weil Joe Biden vor allem innenpolitische Probleme hat, sind Prognosen aber schwierig.
Der Startschuss zum Wettrüsten 2.0 – vor 20 Jahren Leo Ensel / 22.12.2021 Am 13. Dezember 2001 kündigten die USA den ABM-Vertrag mit Russland. Damit begann das atomare Wettrüsten von vorne.
Zum russisch-ukrainischen Konflikt Peter Lüthi / 15.12.2021 Beide Seiten demonstrieren Bereitschaft zum Krieg. Auf beiden Seiten ist die Bevölkerung der Propaganda ausgesetzt.
Andreas Zumach: Auf der Krim soll das Volk erneut entscheiden! Rainer Simon / 12.12.2021 Es geht um den Verbleib in der russischen Föderation oder um eine ausgedehnte Autonomie innerhalb der Ukraine.
Vor 30 Jahren besiegelte Boris Jelzin das Ende der Sowjetunion Leo Ensel / 8.12.2021 Am 8. Dezember 1991 beendeten die Chefs der russischen, ukrainischen und belarussischen Sowjetrepubliken putschartig die UdSSR.
Kommentar Ukraine: Es braucht zwei für einen Tango Andreas Zumach / 6.12.2021 Für eine Entschärfung des Ukraine-Konflikts müssen sich sowohl Putin als auch Biden bewegen.
Deutschlands Grüne auf dem Weg zum Global Player Helmut Scheben / 5.12.2021 Einst schützten sie seltene Apfelsorten, Lurche und Basisdemokratie. Dann begann ihr Marsch in Richtung Nato und Ordnungsmacht USA.
Wahlen in Honduras entscheiden über wirtschaftliche Sonderzonen Fabian Molina / 25.11.2021 Bisher duldeten die USA Drogenkartelle, Korruption, bittere Armut, Auswanderung. Wird sich etwas ändern?
Im Südkaukasus tobt ein Krieg um den Zangesur-Korridor Amalia van Gent / 20.11.2021 Die November-Eskalation an der armenisch-aserbaidschanischen Grenze zeigt: Der Konflikt im Südkaukasus steckt in einer Sackgasse.
«Die Taliban in meinem Schlafzimmer» Christa Dettwiler / 19.11.2021 Ein Journalist der «New York Times» kehrt nach Afghanistan zurück und erzählt, wie der Erzfeind mit ihm umging.
So kann man aus der Geschichte lernen Christian Müller / 16.11.2021 Die Geschichte George F. Kennans, des berühmten US-amerikanischen Politologen, zeigt, dass Lernen aus der Geschichte möglich wäre.