Sperberauge Cancel Culture: Tamedia-Umfrage entlarvt eigene Bequemlichkeit Pascal Sigg / 31.03.2023 Die Berichterstattung über eine nicht repräsentative Umfrage zeigt, wie wenig der Begriff für Journalismus taugt.
Mosambik-Skandal der Credit Suisse war Vorbote ihres Untergangs Thomas Kesselring / 22.03.2023 Der hektische Verkauf der Credit Suisse ruft den Milliarden-Kreditskandal der CS in Mosambik in Erinnerung.
WoZ beschimpft rufschädigend, ohne dies zu begründen Urs P. Gasche / 15.03.2023 Ecopop äussere sich «kolonialistisch-rassistisch», verbreitet die WoZ. Auf dem Spiel steht das Menschenrecht auf Familienplanung.
Einige Medien glauben der Jacht-Story mehr als Seymour Hersh Urs P. Gasche / 9.03.2023 Die sechsköpfige Besatzung einer gemieteten Jacht soll die drei Nord-Stream-Pipelines gesprengt haben: Das ist eher unglaubwürdig.
«NZZ am Sonntag» deckt «Skandal» bei der SVP auf Urs P. Gasche / 7.03.2023 Zwei Recherche-Journalisten und der Chefredaktor «enthüllten», dass die SVP Zahlen und Grafiken einer Lobby nutzt.
Sperberauge Der chinesische «Friedensplan» für die Ukraine im Wortlaut Red. / 26.02.2023 Die meisten Medien kritisierten Chinas «Friedensplan» – vielleicht zu Recht. Aber sie informierten nicht, was überhaupt drinsteht.
Sperberauge «Fünfjähriges Mädchen tödlich von Skorpion gestochen»: Fake Red. / 23.01.2023 Die Schlagzeilen über eine Gruppe syrischer Flüchtlinge an der türkisch-griechischen Grenze erweisen sich als weitgehend erfunden.
Der Veganer, das Mangelwesen Daniela Gschweng / 22.01.2023 Die Tamedia-Zeitungen suggerieren, dass vegane Ernährung oft zu Mangelerscheinungen führt.
«China schrumpft»: «gefährlich», «dramatisch», «bedrohlich» Urs P. Gasche / 19.01.2023 China muss weniger Einwohner versorgen. Doch diese erfreuliche Nachricht verbreiten grosse Medien als eine Hiobsbotschaft.
Rindfleisch-Wahnsinn in der Handelszeitung Esther Diener-Morscher / 17.11.2022 Ein Wissenschaftler rechnet allen Ernstes vor, dass Velofahren klimaschädlicher sei als Autofahren.
Erpressung: Verkehrte Schlagzeilen in der «NZZ am Sonntag» Urs P. Gasche / 7.11.2022 Schweden lässt sich von Erdoğan erpressen. Doch auf die Titelseite brachte es eine angebliche «Drohung» Chinas gegen die Schweiz.
Statt irreführend «postfaschistisch» klar «neofaschistisch» Josef Estermann / 3.11.2022 Wenn es um die Fratelli d’Italia geht, übernehmen viele Medien unbedarft das Wort «postfaschistisch».
Corona-Impfnutzen: Berset und BAG verbreiteten Unwahrheiten Urs P. Gasche / 1.11.2022 Falls Berset und das BAG die Berichte ihrer eigenen Task-Force lasen, haben sie sogar wissentlich falsch informiert, also gelogen.
Diese Bilder wollte die «Berner Zeitung» nicht veröffentlichen Red. / 20.09.2022 Der Bauer hält seine Schweine wie vom Gesetz vorgeschrieben. Darum zeigte die BZ die Fotos von «Tier im Fokus» nicht.
SoZ propagiert Ausflug mit Kreuzfahrtschiff, Heli und U-Boot Urs P. Gasche / 29.08.2022 Mit dem Eisbrecher stosse man «in verschlossene Reviere» vor. Gleichzeitig warnt die SoZ auf fünf Seiten vor Folgen der Klimakrise.
Niemand sagt, wie viel Gas Russland vertraglich liefern müsste Urs P. Gasche / 15.08.2022 Gazprom liefert nur 50 oder 20 Prozent der Leitungskapazität. Wichtig aber ist, wie viel Gas der Westen vertraglich gekauft hat.
Sperberauge Privatsphäre von alt Bundesrätin verletzt Rainer Stadler / 21.07.2022 Die namentliche Nennung einer alt Bundesrätin ist nicht legitim, wenn es um einen allfälligen Gesetzesverstoss ihres Mannes geht.
Sperberauge Durchfall bei Frauen-Nationalmannschaft: Niemand stellt Fragen Urs P. Gasche / 13.07.2022 Etwa zwei Dutzend Spielerinnen und Staff-Mitglieder litten an Magen-Darm-Problemen. Wer ist für die Verseuchung verantwortlich?
Ein krasses Beispiel von Desinformation und Nicht-Information Urs P. Gasche / 30.05.2022 Passagier-Entführung: Politik und Medien fassten Lukaschenko mit Grund hart an – nicht aber Ägyptens Diktator Al-Sisi.
Sperberauge NZZ-Falschinfo: «Chinas Wirtschaft praktisch im freien Fall» Harald Buchmann / 22.05.2022 Die drastischen Corona-Lockdowns brächten China aus dem Gleichgewicht. Doch die Zahlen belegen diese Darstellung nicht.
Kommentar Angriffskrieg: Warum schweigen Tagesschau von SRF und ZDF?* Urs P. Gasche / 20.04.2022 Seit Montag greifen türkische Kampfflugzeuge und Panzer im Irak Kurdengebiete an. Die Tagesschauen informieren nicht darüber.
Delikate E-Mails von Bidens Sohn: keine russische Aktion Urs P. Gasche / 20.03.2022 Twitter und Facebook hatten die News blockiert. Der Tages-Anzeiger titelte, Trump habe die E-Mails von Bidens Sohn «inszeniert».
Sperberauge Weltwoche-Köppel: Ungemein elastisch Kurt Marti / 3.03.2022 Am Morgen des russischen Überfalls huldigte der Weltwoche-Chef dem Chef des Kremls, am Abend forderte er mehr Rüstung gegen ihn.
Bei Machthaber Assad hört die journalistische Sorgfalt auf Helmut Scheben / 9.02.2022 Statt über Kriege wie in Syrien besonders sorgfältig zu berichten, wird einseitig informiert. Kürzliches Beispiel: die NZZ.
Paketdiebstähle können die USA nicht erklären Pascal Sigg / 6.02.2022 In den USA scheint der wilde Westen ein Comeback zu feiern. Das suggeriert ein Artikel, der in der halben Schweiz erschienen ist.
Sperberauge Covid-Kehrtwende beim «Blick» Urs P. Gasche / 2.02.2022 «Beibehaltung der Corona-Massnahmen könnte gefährlich sein», titelte der «Blick» am 31. Januar. Vorbei der Ruf des Scharfmachers.
Covid-Hospitalisierte: Weiterhin schludriger Umgang mit Zahlen Urs P. Gasche / 1.02.2022 Schöne farbige Grafiken und Kurven sind wenig hilfreich, wenn die Daten falsch sind. Manche Medien foutieren sich darum.
Sperberauge … und diese Journalisten beherrschen die Bildsprache Urs P. Gasche / 24.01.2022 Nicht nur die Wortwahl und das korrekte Zitieren sind entscheidend, sondern auch eine sachgerechte Wahl der Bilder.
Sperberauge Diese Journalisten können offenbar Gedanken lesen … Urs P. Gasche / 23.01.2022 Einige Journalisten glauben zu wissen, welches die wirklichen Absichten von Politikern, Regierungsvertretern oder Konzernen sind.
Sperberauge Wolf-Verdacht: «Walliser Bote» krebst zurück Kurt Marti / 22.01.2022 Der «Walliser Bote» titelte im November, ein «Kälbchen» sei vom Wolf gerissen worden. Doch die DNA-Probe lieferte nur Fuchsspuren.
Sperberauge Wer im Glashaus sitzt… Heinz Moser / 4.12.2021 Die NZZ kommentiert die aktuelle deutsche Corona Politik mit Häme.
«Das ‘Tal des Schweigens’ bleibt sich treu» Kurt Marti / 28.11.2021 Zwei Walliser Ausstellungen blendeten 10 Jahre investigativer Arbeit der «Roten Anneliese» aus. Die Reaktionen sind harsch.
Kommentar Nur die eine Zeitung zu lesen ist gefährlich Christian Müller / 21.11.2021 Das Problem mit den Migranten an der polnisch-weissrussischen Grenze zeigt einmal mehr, wie einäugig Medien sein können.
Walliser Presse-Geschichte mit blinden Flecken Kurt Marti / 5.11.2021 Zwei Walliser Presse-Ausstellungen ignorieren zehn Jahre investigativer Recherchen der Zeitung «Rote Anneliese».
NZZ verrenkt sich, um Moskau anzuschwärzen Urs P. Gasche / 28.10.2021 Russland setze Erdgas als Druckmittel ein, titelt die NZZ. Im Text des Korrespondenten liest man etwas Anderes.
Die SoZ zerpflückt Ivermectin-Studie auf dünnem Eis Urs P. Gasche / 23.10.2021 Die grösste Studie zum Nutzen des Medikaments sei «höchstwahrscheinlich gefälscht oder sogar frei erfunden», verbreitete die SoZ.
Erdgaspreise: Einige Medien beschuldigen Putin gerne vorschnell Urs P. Gasche / 19.10.2021 Staaten Westeuropas haben sich bei den Erdgas-Einkäufen verspekuliert. Jetzt soll Russland ihnen aus der Patsche helfen.
Bedenkliche Lücke in Berichterstattung über Gewalt Barbara Marti / 15.10.2021 Medien vermitteln ein verzerrtes Bild. Morde an Frauen erhalten viel Aufmerksamkeit, die alltägliche Gewalt gegen Frauen wenig.
Trumps Russland-Connections: Medien waren zu wenig kritisch Urs P. Gasche / 4.10.2021 Die Russen hätten 2016 den E-Mail-Server der Demokraten gehackt. «Unerhörte Einmischung Putins in die US-Wahlen», meldeten Medien.
Rankings: oft unbrauchbar – so oder so aber schädlich Christian Müller / 8.09.2021 «Wer da hat, dem wird auch noch gegeben.» Das gilt nicht nur im Bereich des Geldes, es gilt auch im Bereich der Berühmtheiten.
Kommentar Corona – Wo bleiben die Fragezeichen? Werner Vontobel / 13.08.2021 Die meisten grossen Medien wissen die Antworten selbst auf Fragen, die sie nie zu stellen wagen.
NZZaS giesst Häme über Tübingens grünen Oberbürgermeister Urs P. Gasche / 9.05.2021 Tübinger Corona-Weg: Der «Querulant und Provokateur» Boris Palmer habe «eine bittere Niederlage eingesteckt», schrieb die Zeitung.
Sperberauge Zur «Tyrannei des Gemeinsinns» Christian Müller / 26.04.2021 Die NZZ bietet Europas prominentestem Befürworter des Egoismus Platz für eine Anti-Russland-Tirade. Ein Zufall?
Der Konflikt in Xinjiang und seine Entstehung Helmut Scheben / 24.04.2021 Hinter uigurischen Separatisten wirken seit den Zeiten von Mao Tse-tung Propaganda-Apparate der USA und der Türkei.
Kommentar Wirtschaftlicher Druck höhlt journalistische Prinzipien aus Hanspeter Guggenbühl / 23.04.2021 Der Fall von Filz in der Velobranche ist frappant. Aber die Trennung von PR und redaktionellem Inhalt wird überall aufgeweicht.
In der NZZ schreibt der Velolobbyist übers Velogeschäft Hanspeter Guggenbühl / 22.04.2021 Journalismus und Kommerz sind in den Medien säuberlich getrennt. Schön wär's. Hier ein besonders krasser Fall von Interessen-Filz.
Schnelltests finden gleich viele Ansteckende wie die PCR-Tests Urs P. Gasche / 19.04.2021 Mehr als 30 Schweizer Zeitungen verbreiteten irreführend, der Roche-Nasentest habe eine Treffsicherheit von weniger als 33 Prozent.
Geschöntes Weltbild: Die Mythen medialer Muntermacher Niklaus Ramseyer / 17.04.2021 In schlimmsten Krisen verbreiten «smarte Realisten» unverdrossen neue Hoffnung. Ihre Tricks: Ausblenden, Abstreiten, Aufbauschen.
Oberflächlicher Pluralismus im Köppel-Magazin Hanspeter Guggenbühl / 19.03.2021 Personelles zu Projer in der Weltwoche: Der eine schwärmt, der andere schmäht – und der Chef rastet aus.
Kommentar kontertext: Follow the money – or science? Ariane Tanner / 15.02.2021 Enthusiastisch forscht der Mann. Bis das Virus besiegt ist. Und das Ganze heisst dann Kapitalismus.