Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Pro und Contra Niqab-/Burkaverbot

Sind Niqab und Burka Teil der Religionsfreiheit oder Symbol einer fundamentalistischen Unterdrückung?

zibik pixabay burka 2

Verhüllungsverbot: Die Mär vom Verbot, das Frauen befreit

Dina Wyler / 22.02.2021 Die Initiative ist antimuslimische Stimmungsmache. Ein Nein hilft, dank indirektem Gegenvorschlag, die Frauenrechte zu stärken.

zibik Pixabay Burka

Verhüllungsverbot: Der Kontext ist wichtig – gerade beim Nikab

Elham Manea / 20.02.2021 Das Löschen des Körpers der Frau basiert auf einer extremistischen Ideologie und funktioniert innerhalb eines sozialen Kontexts.

Kommentar

Burkaverbot zeigt: Das christliche Fundament ist morsch

Kurt Marti / 28.09.2018 Ausgerechnet die SVP und CVP, welche die fundamentalistischen Piusbrüder schützen, predigen ein nutzloses Burkaverbot.

Burkini_srf_Front

Burkini, nein danke! – Eine «Fahne» des politischen Islam

Necla Kelek / 16.07.2018 Sommerzeit, Burkinizeit: Der Ganzkörperbadeanzug ist nichts weiter als Sexismus und kein «liberaler» politischer Islam.

Nonverbale_Sprache_Web11

Jeder Hund darf mit dem Schwanz wedeln

Christian Müller / 2.10.2016 Diskussion um das Burka-Verbot: Es gibt nicht nur die verbale Sprache, die Sprache mit Wörtern. Es gibt auch die Körpersprache.

BurkaNiqab_KamyarAdlflickrcc

Burka verbieten – und das Abendland ist gerettet

Jürgmeier / 27.09.2016 Wer BurkaNiqab als (patriarchale) Zeichen verbietet, muss auch anderes auf den Index setzen. Fragen zu einer symbolischen Debatte.

AmiravorGerichtKopie

Deutsches Gericht lässt Zeugin mit Burka aussagen

Red. / 24.11.2015 Ein Amtsrichter akzeptierte, dass eine Frau voll verhüllt als Zeugin aussagen darf. Das berichtet das Online-Portal «FrauenSicht».

Burkaverbot_lumirbelezaflickrcc

SP lässt Muslimas im Stich

Niklaus Ramseyer / 6.10.2015 Die SP-Frauen verteidigen Burka und Nikab – die gemäss EMR-Gerichtshof das Recht auf freiheitliches Zusammenleben «untergraben».

Bildschirmfoto20150208um19_55_03

«Die Burka-Gegner wollen den Islam nicht»

Robert Ruoff / 9.02.2015 Die Präsidentin der SP Frauen Schweiz, Yvonne Feri, nimmt Stellung gegen das Burkaverbot und für die Integration der Muslime.

Sperberauge

Die Menschenrechte sind wichtiger

Christian Müller / 1.10.2013 Das Burkaverbot in einigen europäischen Ländern und neu im Kanton Tessin wirft grundsätzliche Fragen auf.

Glosse

Tarnkappen für alle

Jürgmeier / 1.10.2013 SVP-Nationalrat Walter Wobmann trifft Nora Illi in der «Arena» zum Thema «Burkaverbot – Nötig oder diskriminierend?».

Flickr_Burka-1

Warum das Tessin die Burka verbietet

Beat Allenbach / 23.09.2013 Auch eine frühere FDP-Regierungsrätin propagierte die Initiative für ein Burka-Verbot. Es fehlte an Stimmen, die dagegen antraten.

Bildschirmfoto20130528um10_34_30

«Islamische» Kleidung ist arabische Tracht

Amira Hafner - al Jabaji / 5.06.2013 Konvertierte Muslime zeigen sich gerne in «religiöser» Tracht. Medien machen daraus ein Thema. Die zuständige Wissenschaft schweigt

Bildschirmfoto20120206um16_36_07

Nikab-Trägerin wehrt sich durch alle Instanzen

Barbara Marti / 18.02.2012 Hind Ahmas wurde gebüsst, weil sie vor einem französischen Gericht nur mit Nikab erscheinen wollte, der nur die Augen frei lässt.

«Meinungsfreiheit nur im Notfall einschränken»

Michel Bührer / 31.07.2011 Burka-Verbot, Mohammed-Kritik, Beleidigung von Staatschefs: Der UN-Menschenrechtsausschuss definiert die Meinungsfreiheit neu.

Flickr_Burka

Belgien verbietet Burka im öffentlichen Raum

Barbara Marti / 22.06.2011 Nach Frankreich verbietet auch Belgien das Tragen des Ganzkörperschleiers Burka im öffentlichen Raum. Das Gesetz ist rechtskräftig.

Kommentar

Verbietet die Burka! Beerdigt die Aufklärung!

Robert Ruoff / 25.02.2011 Frau Widmer-Schlumpf (BDP) mag die Burka nicht. Für Bundesrätin Widmer-Schlumpf biete die Burka einen «diskriminierenden Anblick».

Kommentar

Die Burka verstösst klar gegen die Menschenrechte

Christian Müller / 10.02.2011 Die Menschen kommunizieren nicht nur verbal. Wer sein Gesicht verhüllt bekommt, kann keine Emotionen mehr zeigen.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Kroatien, Tschechien und Polen haben die Schweiz überholt
  2. Endlich: Der Zürcher Verkehrsverbund gibt nach
  3. USA fallen im Ukrainekrieg auf ihre eigene Propaganda herein
  4. Rede des russischen Aussenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat

Aktuelle Dossiers

Wald

Schutz der Natur und der Landschaft

Nur so weit es die Nutzung von Ressourcen, wirtschaftliche Interessen oder Freizeitsport zulassen?

Ukraine_Sprachen

Die Ukraine zwischen Ost und West: Jetzt von Russland angegriffen

Die Ukraine wird Opfer geopolitischer Interessen. Die Nato wollte näher an Russland. Seit dem 24.2.2022 führt Russland einen Angriffskrieg.

AfrikaHilfe

Afrika: Ausbeutung und Hilfe

Die Industriestaaten profitieren von Hungerlöhnen und Kinderarbeit. An Korruption sind sie oft beteiligt.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Rede des russischen Aussenministers Lawrow im UN-Sicherheitsrat
  • Trotz fehlender Daten lobt das RKI die frühen Corona-Massnahmen
  • Die Migros leitet ihr Kulturprozent in die eigene Tasche
  • USA fallen im Ukrainekrieg auf ihre eigene Propaganda herein
2023-08-Inserat-Stelle-Audio-Var2-
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version
Ins.Android.blau. Neue Version

Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Wer die Steuern früh zahlt, bekommt wieder Zinsen
    vom 25.09.2023
  • Spanischer König zeichnet Luzerner Gastronom aus
    vom 25.09.2023

FrauenSicht

  • Frauenschläger: «Ich bereue nichts»
    vom 20.09.2023
  • Afghanistan-Experte: «Das ist Gender-Apartheid»
    vom 15.09.2023
© 2023 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer