Warum vor Amazon-Lagerhäusern Handys im Baum hängen Daniela Gschweng / 2. Okt 2020 Anfang September machte eine skurrile Entdeckung die Runde durch die Medien. Sie sagt einiges über die Gig-Economy aus.
Moewes: Nach Corona nie wieder wie früher Günther Moewes / 24. Sep 2020 Es geht jetzt nicht darum, um jeden Preis Arbeitsplätze zu schaffen. Wir sollten die Chance nutzen, um die Wirtschaft umzukrempeln.
«Gerade für uns Mütter ist Coworking praktischer als pendeln» Nathalie Sassine-Hauptmann, Beehive-Magazin.ch / 17. Sep 2020 Die frühere Präsidentin des Verbands der Schweizer Coworking-Spaces will das Arbeitsplatzmodell von den Städten aufs Land bringen.
Moewes: Es gibt notwendige, vermeidbare und schädliche Arbeit Günther Moewes / 14. Sep 2020 Wir dürfen dem Mantra nicht mehr glauben, dass alle Arbeit gut sei und den Wohlstand erhöhe.
Schöne neue Arbeitswelt dank Corona? Helmut Scheben / 7. Aug 2020 Eine kurzsichtige Prognose, meinen manche Psychotherapeuten, Juristen und Sozialwissenschafter.
Nach dem Abendessen muss das Kind weiterarbeiten Roman Berger / 21. Mai 2020 Ein neues Buch des Historikers Stefan Keller erzählt die Geschichte der Arbeit im Thurgau – detailreich und zuweilen beklemmend.
Corona vermindert die Produktivität stärker als den Umsatz Hanspeter Guggenbühl / 28. Apr 2020 Arbeiten ja, wenn nötig zu Hause. Konsumieren nur bedingt. Wie die Mittel gegen Corona die Produktivität der Wirtschaft senken.
Die versteckten Kosten der Luxusmode Christa Dettwiler / 20. Apr 2020 Offiziell halten sich Dior, Saint Laurent u.a. an Selbstverpflichtungen. Doch an Ort und Stelle sieht es häufig anders aus.
Ecuadors Bananenplantagen, ein Nest der Sklaverei Romano Paganini / 28. Feb 2020 Ein Gewerkschafter wird mit dem Tod bedroht und innerhalb weniger Monate zweimal vor Gericht gezerrt.
Kommentar CS-Verwaltungsräte: So viel kassieren die Schweiger der Nation Lukas Hässig / 2. Feb 2020 Das Haus der Credit Suisse brennt, doch die Kapitäne schauen seit Monaten der Thiam-Tragödie zu. Dabei kassieren sie gigantisch.
Lohndumping unter dem Schutz des Europarechts Martin Höpner / 14. Jan 2020 Der Europäische Gerichtshof (EuGH) will sich nicht mit dem Prinzip gleiche Behandlung gleicher Arbeit am gleichen Ort abfinden.
Sperberauge Die andere Form von Klimastreik Hanspeter Guggenbühl / 7. Nov 2019 Mit seiner Arbeitsniederlegung leistet das Flugpersonal einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Unglaubwürdiger Aufschrei gegen CVP-Schmutzkampagne Tobias Tscherrig / 21. Sep 2019 Politiker, die saubere Wahlkämpfe möchten, müssen sich selber daran halten und Transparenz bei der Finanzierung durchsetzen.
Wo fast alle Kinder im Vorschulalter eine Krippe besuchen Florian Sieber / 27. Jul 2019 Krippen gibt es überall. Sie sind günstig und für Arme kostenlos. Ein Augenschein in Norwegen.
«Betrug an Frauen»: Jährlich 100 Milliarden weniger Barbara Marti / 23. Jul 2019 Ökonomin Mascha Madörin: Den Frauen entgehen jährlich Milliarden an Einkommen, weil sie viel mehr unbezahlte Arbeit erledigen.
Die 4 grössten Lügen der Rechten zur finanziellen Ungleichheit Red. / 19. Jul 2019 Die Kluft zwischen Reich und Arm wurde in den letzten Jahrzehnten immer grösser. Es geht so weiter. Klartext von Robert Reich.
Gegen den Pflegenotstand helfen keine Nettigkeiten Pierre-André Wagner / 17. Mai 2019 Die Pflege wird aufgerieben in einem Gesundheitssystem, in dem Macht- und Geldgier dominieren. Es ist Zeit, dass sich das ändert.
Sprachlupe: Gesucht Spezialist(=) für Geschlechtergerechtigkeit Daniel Goldstein / 27. Apr 2019 (m/w) in Stelleninseraten wird – nach einer deutschen Gesetzesänderung – auch bei uns zuweilen zu (m/w/d). Es geht auch einfacher.
Wie sich die Aufwertung von Gratisarbeit für alle auszahlt Werner Vontobel / 25. Apr 2019 Sollen Frauen für Hausarbeit bezahlt werden? Diese Idee wird besser, wenn wir die Care-Arbeit in ihren grösseren Rahmen stellen.
Kommentar Zu Rudolf Strahms pauschaler Abrechnung mit den Eliten Beat Allenbach / 22. Jan 2019 Schwere Vorwürfe des alt-Nationalrats: Die Eliten kümmerten sich nicht darum, warum viele Anhänger der Populisten unzufrieden sind.
Modekonzern H&M lässt Näherinnen im Stich Barbara Marti / 12. Nov 2018 Das schwedische Textilunternehmen macht Milliarden-Gewinne. Doch Näherinnen von Zulieferbetrieben werden noch immer ausgebeutet.
Kommentar Was Bullshit-Jobs mit Sadomasochismus zu tun haben Werner Vontobel / 8. Okt 2018 Vier von zehn Arbeitnehmern halten ihre Arbeit für wertlos. Das hat verheerende Folgen für die kollektive Psyche.
H&M: Existenzlöhne versprechen – Hungerlöhne zahlen Red. / 26. Sep 2018 Missstände bei H&M-Zulieferern: Fabrikpersonal in Bulgarien verdient ohne Überstunden nicht einmal ein Zehntel des Existenzlohns.
Das Schwarze Loch am Riedberg: 220 statt 54 Millionen Kurt Marti / 21. Sep 2018 Der Riedberg-Tunnel ist ein Symbol für den Walliser CVP-Filz und dessen Misswirtschaft. Die Geschichte eines Schreckens ohne Ende.
Inselspital Bern – als ginge es um Leben und Tod Monique Ryser / 29. Aug 2018 Der Kampf gegen die Diskriminierungsklage der Oberärztin Natalie Urwyler gegen das Inselspital Bern wird immer grotesker.
McDonald’s stellt aufmüpfige Arbeiter auf das Abstellgleis Tobias Tscherrig / 7. Aug 2018 Das Klima in den McDonalds-Filialen in und um Marseille ist mehr als schlecht. Nun kommen streitbare Angestellte unter die Räder.
«Kleiner Unterschied 2018»: Das männliche Mass bestimmt alles Barbara Marti / 29. Jul 2018 Frauen schildern, wie männlich geprägte Regeln den Alltag erschweren. Gleichberechtigt seien Frauen weiterhin nicht, ist das Fazit.
Bestätigt: Teilzeit-Väter sind nicht unglücklich! Urs P. Gasche / 18. Jul 2018 Die «brisante» Information von «Tages-Anzeiger», «Bund» und «20-Minuten» entpuppt sich definitiv als falsch.
EU lässt die Maske fallen – SPS steht blöd da Niklaus Ramseyer / 7. Mai 2018 «Flankierende Massnahmen» erweisen sich immer mehr als Feigenblatt auf Zeit. Die SP pocht dennoch auf einen «Rahmenvertrag».
Wie Amazon durch niedrige Löhne bald dreifach kassiert Daniela Gschweng / 29. Apr 2018 Während der Konzern mit Milliarden subventioniert wird, sind Amazons US-Angestellte auf Lebensmittelgutscheine angewiesen.
Das weltgrösste Konjunktur-Ankurbelungsprogramm JP Sottile / 10. Feb 2018 Zu viele Arbeitsplätze hängen von den 700 Milliarden Dollar für das US-Militär ab. Zivile Ausgaben wären dafür viel effizienter.
Spanien: Sklavenarbeit für unser billiges Gemüse Red. / 8. Jan 2018 In Andalusien schuften Zehntausende Migranten unter sklavenähnlichen Bedingungen, damit wir auch im Winter Peperoni essen können.
Die gestohlene Kindheit der «Fabrikler-Kinder» Lars Gotsch, Swissinfo.ch / 25. Okt 2017 In der Fabrik, am Webstuhl zu Hause, auf dem Bauernhof: Bis ins 20. Jahrhundert war Kinderarbeit in der Schweiz trauriger Alltag.
Kommentar Papa muss zur Arbeit Tobias Tscherrig / 20. Okt 2017 Die Schweiz ist eines der letzten europäischen Länder, das keinen gesetzlichen Vaterschaftsurlaub kennt. Das ist rückständig.
Sperberauge Deutschlands «Sklavenmarkt» Jürg Müller-Muralt / 2. Sep 2017 Die Beschäftigungsquote in Deutschland nimmt zu. Gleichzeitig hat sich der Anteil der «Working Poor» verdoppelt.
Entweder Transparenz oder kein «Arbeitsmarkt» Urs P. Gasche / 10. Jul 2017 Arbeitgeberverband und NZZ zeigen ungeschminkt, was sie unter dem «freien Markt» verstehen, von dem sie dauernd reden: Nichts.
Glosse Das bedingungslose Grundeinkommen im Praxistest Marc Chesney / 11. Feb 2017 Frankreichs Politiker profitieren von arbeitslosen Grundeinkommen, möchten ein solches aber nicht der ganzen Bevölkerung anbieten.
Amusement für die Bourgeoisie – nachhaltig Robert Ruoff / 16. Jan 2017 Mit «High (Du weisst wovon)» geht es rund im Schiffbau des Schauspielhauses Zürich
Wackliges Recht auf Abschalten des Handys Red. / 10. Jan 2017 Seit 1. Januar müssen Angestellte in Frankreich geschäftlich nicht mehr 24 Stunden erreichbar sein. Ein billiges Gesetz ohne Zähne.
Paktieren mit den Patrons Wolfgang Hafner / 6. Dez 2016 Wie sich Gewerkschaftsvertreter und Arbeitgeber einigen – damals wie heute.
Sperberauge Marktlöhne für CEOs, nicht aber für Pflegepersonal Urs P. Gasche / 9. Sep 2016 Es gäbe genügend Pflegende in Spitälern und Pflegeheimen und weniger Abspringende, wenn die Arbeitsbedingungen stimmen würden.
Einmal Tellerwäscher, immer Tellerwäscher Isabel Martinez / 4. Sep 2016 Wer es zum Millionär bringen will, hat schlechtere Chancen als früher. Die Einkommensmobilität hat auch in der Schweiz abgenommen.
Im Engadin wird vor Schüssen noch gewarnt Jürgmeier / 30. Jul 2016 Wenn (Medien-)Welten bedrohlicher zu werden scheinen, versprechen Ferien in den Bergen Gemütlichkeit. Engadiner Tagebuch 1.
Die Marktwirtschaft – für Giessereien ein Fluch Wolfgang Hafner / 13. Jul 2016 Industrien, die sich der Marktwirtschaft nicht beugen, gehen unter. Das mussten auch etliche Schweizer Firmen erfahren.
Experiment beweist: 6-Stunden-Tag kann sich lohnen Daniela Gschweng / 1. Jun 2016 In Schweden wurde in einem Versuch der 6-Stunden-Tag getestet – bei vollem Lohnausgleich und mit erstaunlichem Ergebnis.