Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Arbeit

Aldi

Der Mindestlohn ist eine Frage des Stils

Werner Vontobel / 14.03.2023 «Läden, die beim Lohn sparen, gehen gar nicht.» Mit dieser Werbekampagne greift Aldi in die Diskussion um den Mindestlohn ein.

Frankreich Rentenalter 64 35-Stunden-Woche

Frankreich: Das Rentenalter soll von 62 auf 64 erhöht werden

Red. / 12.01.2023 «Warum gehen wir hier früher in Rente als in den Nachbarländern?» «Vielleicht vergeht mit der 35-Stunden-Woche die Zeit schneller!»

Kommentar

Wenn die Rente mit der Wirtschaft wackelt

Werner Vontobel / 8.10.2022 Länger arbeiten, mehr sparen, mehr Kitas. Wir basteln uns eine Wirtschaft, die zum Rentensystem passt.

Erntehelfer_Unterkunft

Schockierende Arbeitsbedingungen in Schweizer Bauernbetrieben

Gabriel Tejedor, Linda Bourget, RTS / 18.09.2022 Mieser Lohn, schäbige, überteuerte Unterkünfte: Ausländische Erntehelfer arbeiten in der Schweiz oft unter miserablen Bedingungen.

money Geld US-Dollar

Was die Bank of America gegen Vollbeschäftigung hat

Daniela Gschweng / 17.08.2022 Gut für die Wirtschaft, wenn die Arbeitslosigkeit wieder stiege, fand ein Analyst der Grossbank. Und bloss keine Lohnerhöhungen!

Nura_B-spiegel Kopie

Putzen als Überlebenskampf (2): Die Geschichte von Nura B.

Marianne Pletscher / 15.08.2022 Seit 20 Jahren putzt die Bosnierin Nura B. in der Schweiz Treppenhäuser, Wohnungen und Schulen. Und sie ist dankbar für diesen Job.

Sadjie_D-Foto-MarcBachmann

Putzen als Überlebenskampf

Marianne Pletscher / 7.08.2022 Über 200’000 Menschen in der Schweiz verdienen ihr Leben mit Putzen – meist Migrantinnen. Der Lohn reicht oft kaum zum Leben.

Kommentar

Plädoyer für mehr unbezahlte Nachbarschaftshilfe

Werner Vontobel / 25.07.2022 Wir delegieren immer mehr Dienstleistungen, um unserer Lohnarbeit nachgehen zu können. Dahinter steckt ein grober Denkfehler.

Wanderarbeiter Imago

Selbst der Europäische Gerichthof will einen fairen Wettbewerb

Markus Mugglin / 18.05.2022 Der Europäische Gerichtshof (EuGH) ist sozialer als sein Ruf – auch wenn es um den Schutz der Löhne geht.

mobbing

Mobbing: Wie man sich richtig verhält

Kara Ng und Karen Niven / 1.05.2022 Das Verhalten der Zuschauenden wirkt sich darauf aus, wie Betroffene Mobbing wahrnehmen. Zwei Forscherinnen klären auf.

Arbeitszeitverkürzung. Die Freiheitsliebe

Das wacklige Fundament des Standortwettbewerbs (2)

Werner Vontobel / 9.03.2022 Die Sachzwänge des Standort-Wettbewerbs erscheinen nur deshalb so zwingend, weil wir von falschen Annahmen ausgehen.

Überarbeitet_Hassan_2-1

Der Kult der optimalen Betriebsamkeit

Joonas Rokka und Joana Lupu / 7.01.2022 Viele Menschen mit anspruchsvollen Jobs entwickeln eine Art Sucht nach permanenter Produktivität. Zwei Forschende erklären.

sanspapier_schlange

Die Unsichtbaren sichtbar gemacht …

Christian Müller / 21.11.2021 In der Schweiz leben über 100'000 sogenannte Sans-Papiers, Menschen ohne Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung. Das muss sich ändern.

Denner-Spot_Screenshot_2-1

Gefeierte Babyarbeit für Denner-Spot

Pascal Sigg / 18.11.2021 Ein Werbeclip von Denner gewann kürzlich einen wichtigen Branchenpreis. Als Hauptdarsteller verdienten zwei kleine Buben Geld.

Karikatur Chappatte zur Pflegeinitiative

Die Bedingungen für Pflegende verbessern

Patrick Chappatte / 16.11.2021

Migranten schuften zuu Hungerlöhnen und übernachte in Zeltstädten..BR.

Die Ausbeutung von Arbeitskräften ist das grosse Tabu der EU

Werner Rügemer / 30.09.2021 Bei der Pflege, Landwirtschaft, Prostitution, Logistik oder im Bau: Ohne Arbeitsmigranten läuft in den reichen EU-Staaten wenig.

Hans Würgler.eth.1

«Mit kürzeren Arbeitszeiten gegen Arbeitslosigkeit»

infosperber / 29.07.2021 Wirtschaftsprofessor Hans Würgler wollte Arbeitslosigkeit mit Förderung von Teilzeitarbeit bekämpfen. Er ist 94-jährig gestorben.

just

Wie ein Just-Partner in Argentinien seine Arbeiter täuschte

Jonas Komposch / 27.03.2021 Partner von Kosmetik-Just schenkt Angestellten einen freien Tag. Als diese zur Arbeit kommen, stehen sie vor leeren Fabrikhallen.

Bewerbung

Ethnische Diskriminierung auf dem Schweizer Arbeitsmarkt

Rosita Fibbi, Eva Zschirnt, Oekonomenstimme / 19.02.2021 Menschen mit Migrationshintergurnd werden bei Stellenausschreibungen benachteiligt, so eine Feldstudie von zwei Forscherinnen.

Bild Digitalisierung

«Dringender Digitalisierungsschub» – wozu und wem dient’s?

Hanspeter Guggenbühl / 17.01.2021 Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Wer sie beschleunigen will, soll zeigen, zu was und wem sie dient. Eine Spurensuche.

aaa_Moewes_Serie

Die 4-Tage-Woche ist ein richtiger Schritt

Günther Moewes / 5.01.2021 Eine Verkürzung der Arbeitszeit ist das Gegenteil von «Arbeitsplätze schaffen». Aber dieser Schritt ist noch einer zu wenig.

aaa_Moewes_Serie-2

Der Arbeitszwang nutzt nur den Milliardären

Günther Moewes / 19.10.2020 Es braucht einen Jahrtausend-Schritt: Weg von einer beschäftigungs- zu einer bedarfsorientierten Wirtschaft.

bloomberghandyintree2

Warum vor Amazon-Lagerhäusern Handys im Baum hängen

D. Gschweng / 2.10.2020 Anfang September machte eine skurrile Entdeckung die Runde durch die Medien. Sie sagt einiges über die Gig-Economy aus.

aaa_Moewes_Serie-1

Moewes: Nach Corona nie wieder wie früher

Günther Moewes / 24.09.2020 Es geht jetzt nicht darum, um jeden Preis Arbeitsplätze zu schaffen. Wir sollten die Chance nutzen, um die Wirtschaft umzukrempeln.

cowomenZKHksse8tUUunsplash

«Gerade für uns Mütter ist Coworking praktischer als pendeln»

Nathalie Sassine-Hauptmann, Beehive-Magazin.ch / 17.09.2020 Die frühere Präsidentin des Verbands der Schweizer Coworking-Spaces will das Arbeitsplatzmodell von den Städten aufs Land bringen.

aaa_Moewes_Serie

Moewes: Es gibt notwendige, vermeidbare und schädliche Arbeit

Günther Moewes / 14.09.2020 Wir dürfen dem Mantra nicht mehr glauben, dass alle Arbeit gut sei und den Wohlstand erhöhe.

Amazon

Schöne neue Arbeitswelt dank Corona?

Helmut Scheben / 7.08.2020 Eine kurzsichtige Prognose, meinen manche Psychotherapeuten, Juristen und Sozialwissenschafter.

heinearbeiter_archivkeller

Nach dem Abendessen muss das Kind weiterarbeiten

Roman Berger / 21.05.2020 Ein neues Buch des Historikers Stefan Keller erzählt die Geschichte der Arbeit im Thurgau – detailreich und zuweilen beklemmend.

Chappatte_

Rückkehr in den gewohnten Alltag

Red. / 8.05.2020 .

LeererBahnwagenCB_Mhlethaler

Corona vermindert die Produktivität stärker als den Umsatz

Hanspeter Guggenbühl / 28.04.2020 Arbeiten ja, wenn nötig zu Hause. Konsumieren nur bedingt. Wie die Mittel gegen Corona die Produktivität der Wirtschaft senken.

IndienStickerei

Die versteckten Kosten der Luxusmode

Christa Dettwiler / 20.04.2020 Offiziell halten sich Dior, Saint Laurent u.a. an Selbstverpflichtungen. Doch an Ort und Stelle sieht es häufig anders aus.

jorge_acosta_Foto

Ecuadors Bananenplantagen, ein Nest der Sklaverei

Romano Paganini / 28.02.2020 Ein Gewerkschafter wird mit dem Tod bedroht und innerhalb weniger Monate zweimal vor Gericht gezerrt.

Kommentar

CS-Verwaltungsräte: So viel kassieren die Schweiger der Nation

Lukas Hässig / 2.02.2020 Das Haus der Credit Suisse brennt, doch die Kapitäne schauen seit Monaten der Thiam-Tragödie zu. Dabei kassieren sie gigantisch.

EuGhGebude

Lohndumping unter dem Schutz des Europarechts

Martin Höpner / 14.01.2020 Der Europäische Gerichtshof (EuGH) will sich nicht mit dem Prinzip gleiche Behandlung gleicher Arbeit am gleichen Ort abfinden.

Sperberauge

Die andere Form von Klimastreik

Hanspeter Guggenbühl / 7.11.2019 Mit seiner Arbeitsniederlegung leistet das Flugpersonal einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

cvp

Unglaubwürdiger Aufschrei gegen CVP-Schmutzkampagne

Tobias Tscherrig / 21.09.2019 Politiker, die saubere Wahlkämpfe möchten, müssen sich selber daran halten und Transparenz bei der Finanzierung durchsetzen.

Kinderkrippe_Norwegen_3_NTBKopie

Wo fast alle Kinder im Vorschulalter eine Krippe besuchen

Florian Sieber / 27.07.2019 Krippen gibt es überall. Sie sind günstig und für Arme kostenlos. Ein Augenschein in Norwegen.

Unbezahlte_Arbeit

«Betrug an Frauen»: Jährlich 100 Milliarden weniger

Barbara Marti / 23.07.2019 Ökonomin Mascha Madörin: Den Frauen entgehen jährlich Milliarden an Einkommen, weil sie viel mehr unbezahlte Arbeit erledigen.

1907_Reich_4_Lgen

Die 4 grössten Lügen der Rechten zur finanziellen Ungleichheit

Red. / 19.07.2019 Die Kluft zwischen Reich und Arm wurde in den letzten Jahrzehnten immer grösser. Es geht so weiter. Klartext von Robert Reich.

Pflegenotstand

Gegen den Pflegenotstand helfen keine Nettigkeiten

Pierre-André Wagner / 17.05.2019 Die Pflege wird aufgerieben in einem Gesundheitssystem, in dem Macht- und Geldgier dominieren. Es ist Zeit, dass sich das ändert.

Sprachlupe: Gesucht Spezialist(=) für Geschlechtergerechtigkeit

Daniel Goldstein / 27.04.2019 (m/w) in Stelleninseraten wird – nach einer deutschen Gesetzesänderung – auch bei uns zuweilen zu (m/w/d). Es geht auch einfacher.

BildCarearbeitzuVontobel

Wie sich die Aufwertung von Gratisarbeit für alle auszahlt

Werner Vontobel / 25.04.2019 Sollen Frauen für Hausarbeit bezahlt werden? Diese Idee wird besser, wenn wir die Care-Arbeit in ihren grösseren Rahmen stellen.

Kommentar

Zu Rudolf Strahms pauschaler Abrechnung mit den Eliten

Beat Allenbach / 22.01.2019 Schwere Vorwürfe des alt-Nationalrats: Die Eliten kümmerten sich nicht darum, warum viele Anhänger der Populisten unzufrieden sind.

Bildschirmfoto20181110um18_32_51

Modekonzern H&M lässt Näherinnen im Stich

Barbara Marti / 12.11.2018 Das schwedische Textilunternehmen macht Milliarden-Gewinne. Doch Näherinnen von Zulieferbetrieben werden noch immer ausgebeutet.

Kommentar

Was Bullshit-Jobs mit Sadomasochismus zu tun haben

Werner Vontobel / 8.10.2018 Vier von zehn Arbeitnehmern halten ihre Arbeit für wertlos. Das hat verheerende Folgen für die kollektive Psyche.

demo

H&M: Existenzlöhne versprechen – Hungerlöhne zahlen

Red. / 26.09.2018 Missstände bei H&M-Zulieferern: Fabrikpersonal in Bulgarien verdient ohne Überstunden nicht einmal ein Zehntel des Existenzlohns.

Riedberg

Das Schwarze Loch am Riedberg: 220 statt 54 Millionen

Kurt Marti / 21.09.2018 Der Riedberg-Tunnel ist ein Symbol für den Walliser CVP-Filz und dessen Misswirtschaft. Die Geschichte eines Schreckens ohne Ende.

InselspitalBern_Website

Inselspital Bern – als ginge es um Leben und Tod

Monique Ryser / 29.08.2018 Der Kampf gegen die Diskriminierungsklage der Oberärztin Natalie Urwyler gegen das Inselspital Bern wird immer grotesker.

teaches2915439_1920

McDonald’s stellt aufmüpfige Arbeiter auf das Abstellgleis

Tobias Tscherrig / 7.08.2018 Das Klima in den McDonalds-Filialen in und um Marseille ist mehr als schlecht. Nun kommen streitbare Angestellte unter die Räder.

Rollenmuster

«Kleiner Unterschied 2018»: Das männliche Mass bestimmt alles

Barbara Marti / 29.07.2018 Frauen schildern, wie männlich geprägte Regeln den Alltag erschweren. Gleichberechtigt seien Frauen weiterhin nicht, ist das Fazit.

  • ← Vorherige

Sperberauge

Credit Suisse: «Die Schweizer Elite schlief oder war unfähig»

Lukas Hässig von Inside-Paradeplatz geht mit Verantwortlichen hart ins Gericht.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt
  2. Sprengung der Gas-Pipeline Nordstream
  3. Covid-Impfstoffe: Das 32 Milliarden-Dollar-Geschenk
  4. Russlands Partner und die Verbrechen des Westens

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Frderung_Subventionen

Konzerne kassieren Subventionen

Freier Markt? Milliarden an Steuergeldern für Grossbanken, Industrie- und Landwirtschaftskonzerne.

Velofahrer

Anders Reisen – Umwelt schonen

Wie sich der Konflikt zwischen Reiselust und Klimafrust entschärfen lässt: Alternativen im Tourismus.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Ukraine: Man sollte die Patt-Situation für Verhandlungen nutzen
  • Ein gescheitertes Experiment: Treibstoffe aus Pflanzen
  • Hier will das Parlament Schutzgebiete zerstören
  • «Russland endet nirgendwo»
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Neue Verkehrsstrategie kommt im Kantonsrat gut an
    vom 20.03.2023
  • Luzerner Kantonsrat stimmt für flexiblere Schuldenbremse
    vom 20.03.2023

FrauenSicht

  • Schweizer Behörden bevormunden Frauen
    vom 20.03.2023
  • «Schweigekartell» schützt Lohndiskriminierung
    vom 14.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • 1
  • 2
  • 3
  • …
  • 5
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer