Viertage-Woche im Praxistest durchgefallen Nicolai Morawitz / 30.08.2023 Finden Kleinbetriebe dank der Viertage-Woche leichter Fachkräfte? Ein Malergeschäft in Wabern BE hat damit wieder aufgehört.
Viel zu wenige Bademeister für zu viele Nicht-Schwimmer Red. / 16.08.2023 Satire: Einer der noch wenigen Bademeister zu Gast bei Christian Ehring in der Sendung Extra3.
Thailändische Bauern arbeiten in Schweden für Hungerlöhne Pascal Sigg / 17.07.2023 Über 6000 Saisonniers aus Thailand pflücken derzeit Beeren in Schweden. Eine beachtete Recherche zeigt: Viele werden ausgebeutet.
Kalifornien: Alle ausgeschriebenen Stellen mit Lohnangaben Urs P. Gasche / 1.07.2023 Arbeitgeber müssen Löhne bekanntgeben. Beschäftigte dürfen ihre Löhne einander mitteilen und bei Diskriminierungen klagen.
Billige Shirts und Textilien gibt es nicht ohne Sklavenarbeit E. Benjamin Skinner / 16.06.2023 Konsumentinnen und Konsumenten ahnen es, aber sie wollen es nicht wissen. Die Kleiderwegwerf-Mentalität beruht auf Ausbeutung.
Sperberauge Im deutschen Arbeitsministerium wird nicht mehr nachts geputzt Daniela Gschweng / 29.04.2023 Zu sehen, wer den Dreck wegmache, tue allen gut, sagt der deutsche Arbeitsminister Hubertus Heil.
Der Mindestlohn ist eine Frage des Stils Werner Vontobel / 14.03.2023 «Läden, die beim Lohn sparen, gehen gar nicht.» Mit dieser Werbekampagne greift Aldi in die Diskussion um den Mindestlohn ein.
Frankreich: Das Rentenalter soll von 62 auf 64 erhöht werden Red. / 12.01.2023 «Warum gehen wir hier früher in Rente als in den Nachbarländern?» «Vielleicht vergeht mit der 35-Stunden-Woche die Zeit schneller!»
Kommentar Wenn die Rente mit der Wirtschaft wackelt Werner Vontobel / 8.10.2022 Länger arbeiten, mehr sparen, mehr Kitas. Wir basteln uns eine Wirtschaft, die zum Rentensystem passt.
Schockierende Arbeitsbedingungen in Schweizer Bauernbetrieben Gabriel Tejedor, Linda Bourget, RTS / 18.09.2022 Mieser Lohn, schäbige, überteuerte Unterkünfte: Ausländische Erntehelfer arbeiten in der Schweiz oft unter miserablen Bedingungen.
Was die Bank of America gegen Vollbeschäftigung hat Daniela Gschweng / 17.08.2022 Gut für die Wirtschaft, wenn die Arbeitslosigkeit wieder stiege, fand ein Analyst der Grossbank. Und bloss keine Lohnerhöhungen!
Putzen als Überlebenskampf (2): Die Geschichte von Nura B. Marianne Pletscher / 15.08.2022 Seit 20 Jahren putzt die Bosnierin Nura B. in der Schweiz Treppenhäuser, Wohnungen und Schulen. Und sie ist dankbar für diesen Job.
Putzen als Überlebenskampf Marianne Pletscher / 7.08.2022 Über 200’000 Menschen in der Schweiz verdienen ihr Leben mit Putzen – meist Migrantinnen. Der Lohn reicht oft kaum zum Leben.
Kommentar Plädoyer für mehr unbezahlte Nachbarschaftshilfe Werner Vontobel / 25.07.2022 Wir delegieren immer mehr Dienstleistungen, um unserer Lohnarbeit nachgehen zu können. Dahinter steckt ein grober Denkfehler.
Selbst der Europäische Gerichthof will einen fairen Wettbewerb Markus Mugglin / 18.05.2022 Der Europäische Gerichtshof (EuGH) ist sozialer als sein Ruf – auch wenn es um den Schutz der Löhne geht.
Mobbing: Wie man sich richtig verhält Kara Ng und Karen Niven / 1.05.2022 Das Verhalten der Zuschauenden wirkt sich darauf aus, wie Betroffene Mobbing wahrnehmen. Zwei Forscherinnen klären auf.
Das wacklige Fundament des Standortwettbewerbs (2) Werner Vontobel / 9.03.2022 Die Sachzwänge des Standort-Wettbewerbs erscheinen nur deshalb so zwingend, weil wir von falschen Annahmen ausgehen.
Der Kult der optimalen Betriebsamkeit Joonas Rokka und Joana Lupu / 7.01.2022 Viele Menschen mit anspruchsvollen Jobs entwickeln eine Art Sucht nach permanenter Produktivität. Zwei Forschende erklären.
Die Unsichtbaren sichtbar gemacht … Christian Müller / 21.11.2021 In der Schweiz leben über 100'000 sogenannte Sans-Papiers, Menschen ohne Aufenthalts- und Arbeitsbewilligung. Das muss sich ändern.
Gefeierte Babyarbeit für Denner-Spot Pascal Sigg / 18.11.2021 Ein Werbeclip von Denner gewann kürzlich einen wichtigen Branchenpreis. Als Hauptdarsteller verdienten zwei kleine Buben Geld.
Die Ausbeutung von Arbeitskräften ist das grosse Tabu der EU Werner Rügemer / 30.09.2021 Bei der Pflege, Landwirtschaft, Prostitution, Logistik oder im Bau: Ohne Arbeitsmigranten läuft in den reichen EU-Staaten wenig.
«Mit kürzeren Arbeitszeiten gegen Arbeitslosigkeit» infosperber / 29.07.2021 Wirtschaftsprofessor Hans Würgler wollte Arbeitslosigkeit mit Förderung von Teilzeitarbeit bekämpfen. Er ist 94-jährig gestorben.
Wie ein Just-Partner in Argentinien seine Arbeiter täuschte Jonas Komposch / 27.03.2021 Partner von Kosmetik-Just schenkt Angestellten einen freien Tag. Als diese zur Arbeit kommen, stehen sie vor leeren Fabrikhallen.
Ethnische Diskriminierung auf dem Schweizer Arbeitsmarkt Rosita Fibbi, Eva Zschirnt, Oekonomenstimme / 19.02.2021 Menschen mit Migrationshintergurnd werden bei Stellenausschreibungen benachteiligt, so eine Feldstudie von zwei Forscherinnen.
«Dringender Digitalisierungsschub» – wozu und wem dient’s? Hanspeter Guggenbühl / 17.01.2021 Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Wer sie beschleunigen will, soll zeigen, zu was und wem sie dient. Eine Spurensuche.
Die 4-Tage-Woche ist ein richtiger Schritt Günther Moewes / 5.01.2021 Eine Verkürzung der Arbeitszeit ist das Gegenteil von «Arbeitsplätze schaffen». Aber dieser Schritt ist noch einer zu wenig.
Der Arbeitszwang nutzt nur den Milliardären Günther Moewes / 19.10.2020 Es braucht einen Jahrtausend-Schritt: Weg von einer beschäftigungs- zu einer bedarfsorientierten Wirtschaft.
Warum vor Amazon-Lagerhäusern Handys im Baum hängen D. Gschweng / 2.10.2020 Anfang September machte eine skurrile Entdeckung die Runde durch die Medien. Sie sagt einiges über die Gig-Economy aus.
Moewes: Nach Corona nie wieder wie früher Günther Moewes / 24.09.2020 Es geht jetzt nicht darum, um jeden Preis Arbeitsplätze zu schaffen. Wir sollten die Chance nutzen, um die Wirtschaft umzukrempeln.
«Gerade für uns Mütter ist Coworking praktischer als pendeln» Nathalie Sassine-Hauptmann, Beehive-Magazin.ch / 17.09.2020 Die frühere Präsidentin des Verbands der Schweizer Coworking-Spaces will das Arbeitsplatzmodell von den Städten aufs Land bringen.
Moewes: Es gibt notwendige, vermeidbare und schädliche Arbeit Günther Moewes / 14.09.2020 Wir dürfen dem Mantra nicht mehr glauben, dass alle Arbeit gut sei und den Wohlstand erhöhe.
Schöne neue Arbeitswelt dank Corona? Helmut Scheben / 7.08.2020 Eine kurzsichtige Prognose, meinen manche Psychotherapeuten, Juristen und Sozialwissenschafter.
Nach dem Abendessen muss das Kind weiterarbeiten Roman Berger / 21.05.2020 Ein neues Buch des Historikers Stefan Keller erzählt die Geschichte der Arbeit im Thurgau – detailreich und zuweilen beklemmend.
Corona vermindert die Produktivität stärker als den Umsatz Hanspeter Guggenbühl / 28.04.2020 Arbeiten ja, wenn nötig zu Hause. Konsumieren nur bedingt. Wie die Mittel gegen Corona die Produktivität der Wirtschaft senken.
Die versteckten Kosten der Luxusmode Christa Dettwiler / 20.04.2020 Offiziell halten sich Dior, Saint Laurent u.a. an Selbstverpflichtungen. Doch an Ort und Stelle sieht es häufig anders aus.
Ecuadors Bananenplantagen, ein Nest der Sklaverei Romano Paganini / 28.02.2020 Ein Gewerkschafter wird mit dem Tod bedroht und innerhalb weniger Monate zweimal vor Gericht gezerrt.
Kommentar CS-Verwaltungsräte: So viel kassieren die Schweiger der Nation Lukas Hässig / 2.02.2020 Das Haus der Credit Suisse brennt, doch die Kapitäne schauen seit Monaten der Thiam-Tragödie zu. Dabei kassieren sie gigantisch.
Lohndumping unter dem Schutz des Europarechts Martin Höpner / 14.01.2020 Der Europäische Gerichtshof (EuGH) will sich nicht mit dem Prinzip gleiche Behandlung gleicher Arbeit am gleichen Ort abfinden.
Sperberauge Die andere Form von Klimastreik Hanspeter Guggenbühl / 7.11.2019 Mit seiner Arbeitsniederlegung leistet das Flugpersonal einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.
Unglaubwürdiger Aufschrei gegen CVP-Schmutzkampagne Tobias Tscherrig / 21.09.2019 Politiker, die saubere Wahlkämpfe möchten, müssen sich selber daran halten und Transparenz bei der Finanzierung durchsetzen.
Wo fast alle Kinder im Vorschulalter eine Krippe besuchen Florian Sieber / 27.07.2019 Krippen gibt es überall. Sie sind günstig und für Arme kostenlos. Ein Augenschein in Norwegen.
«Betrug an Frauen»: Jährlich 100 Milliarden weniger Barbara Marti / 23.07.2019 Ökonomin Mascha Madörin: Den Frauen entgehen jährlich Milliarden an Einkommen, weil sie viel mehr unbezahlte Arbeit erledigen.
Die 4 grössten Lügen der Rechten zur finanziellen Ungleichheit Red. / 19.07.2019 Die Kluft zwischen Reich und Arm wurde in den letzten Jahrzehnten immer grösser. Es geht so weiter. Klartext von Robert Reich.
Gegen den Pflegenotstand helfen keine Nettigkeiten Pierre-André Wagner / 17.05.2019 Die Pflege wird aufgerieben in einem Gesundheitssystem, in dem Macht- und Geldgier dominieren. Es ist Zeit, dass sich das ändert.
Sprachlupe: Gesucht Spezialist(=) für Geschlechtergerechtigkeit Daniel Goldstein / 27.04.2019 (m/w) in Stelleninseraten wird – nach einer deutschen Gesetzesänderung – auch bei uns zuweilen zu (m/w/d). Es geht auch einfacher.
Wie sich die Aufwertung von Gratisarbeit für alle auszahlt Werner Vontobel / 25.04.2019 Sollen Frauen für Hausarbeit bezahlt werden? Diese Idee wird besser, wenn wir die Care-Arbeit in ihren grösseren Rahmen stellen.
Kommentar Zu Rudolf Strahms pauschaler Abrechnung mit den Eliten Beat Allenbach / 22.01.2019 Schwere Vorwürfe des alt-Nationalrats: Die Eliten kümmerten sich nicht darum, warum viele Anhänger der Populisten unzufrieden sind.
Modekonzern H&M lässt Näherinnen im Stich Barbara Marti / 12.11.2018 Das schwedische Textilunternehmen macht Milliarden-Gewinne. Doch Näherinnen von Zulieferbetrieben werden noch immer ausgebeutet.