Dieser Realpolitiker ist ein unbehelligter Kriegsverbrecher Red. / 30.05.2023 Just zum 100. Geburtstag Henry Kissingers veröffentlicht das National Security Archive in Washington schwer belastendes Material.
Kommentar kontertext: Vom Wetter reden – Spanien wählt Beat Sterchi / 29.05.2023 Die Regionalwahlen haben stattgefunden, nationale folgen im Herbst. Dennoch wird in der Öffentlichkeit nicht sehr viel diskutiert.
Kommentar Für Putins Krieg gegen die Ukraine gibt es keine Entschuldigung Urs P. Gasche / 28.05.2023 Nicht nur an Pfingsten sind für den Heiligen Geist alle Menschen Brüder und Schwestern. Doch der Krieg schürt Hass und Feindschaft.
Kennedy Jr. will politischen Einfluss von Konzernen begrenzen Blake Fleetwood / 28.05.2023 Der Kennedy-Spross, Umweltaktivist, Autor, Rechtsprofessor will in den US-Vorwahlen gegen Präsident Joe Biden antreten.
«Wärmepumpen und E-Mobilität werden Stromnetze überlasten» Tim Guldimann / 27.05.2023 Der frühere EU-Kommissar Günther Oettinger warnt, bleibt aber optimistisch. Die Schweiz habe ein Zeitfenster mit der EU verpasst.
Westliche Länder wollen der Ukraine Privatisierungen aufzwingen Michael Roberts / 26.05.2023 Gegen den Willen der Bevölkerung drängt der Weltwährungsfonds zur Privatisierung von Banken und Staatsunternehmen.
England liefert der Ukraine Munition mit abgereichertem Uran Urs P. Gasche / 25.05.2023 Solche Munition kann gepanzerte Ziele ohne Sprengung durchschlagen. Der entstehende Staub ist allerdings krebserregend.
«In der Ukraine herrscht wie anderswo ein Stellvertreterkrieg» Chris Hedges / 21.05.2023 Militaristen wollen Russland entmachten, um die globale Hegemonie der USA abzusichern. Das meint Chris Hedges.
Gefahr steigt: Nordkorea mit mehr Atombomben und Raketen Dan Leaf / 19.05.2023 Ein schubladisierter US-Gesetzesentwurf für Friedensverhandlungen könnte wieder aktiviert werden.
Gastbeitrag des «erbärmlich ahnungslosen» Erich Vad in der NZZ upg. / 17.05.2023 Der Ex-Brigade-General Erich Vad unterschrieb das Manifest gegen Waffenlieferungen an die Ukraine. Jetzt kam er in der NZZ zu Wort.
EU-Gelder fördern Verbrechen gegen afrikanische Migranten Alexander Rubinstein, Substack / 15.05.2023 Ein Bericht der UNO zur Lage in Libyen deckt Folter, sexuelle Ausbeutung und Zwangsarbeit auf. Die EU sei mitverantwortlich.
Ukraine-Krieg: Die Chance für Friedensgespräche rückt näher German Foreign Policy / 14.05.2023 Die USA und mehrere Staaten Europas befürworten Verhandlungen ab Herbst. China soll dabei vermitteln.
Jagdbomber können «islamische Atombomben» abwerfen Red. / 13.05.2023 Pakistan verfügt über Hunderte Atombomben. Das Regime wehrt sich gegen eine US-Kontrolle, wie eine Episode von 2009 zeigt.
Lateinamerika: Das Pendel schlägt wieder nach rechts aus Romeo Rey / 12.05.2023 Bei wichtigen Urnengängen triumphierten in Paraguay und Chile Konservative. Im sozialistisch regierten Bolivien droht eine Krise.
Kommentar Assad ist wieder da: Fiasko der US-Hegemonialpolitik Helmut Scheben / 9.05.2023 Die vielzitierte Zeitenwende begann nicht 2022 in der Ukraine. Sondern mit dem Scheitern des Regimewechsels in Syrien.
Das Ringen um einen wirksamen Lohnschutz Markus Mugglin / 8.05.2023 Angeblich alle wollen guten Lohnschutz. Ein Vorschlag «Lohnschutz für alle» stösst trotzdem auf Skepsis, auch bei Gewerkschaften.
US-Konzerne in den Startlöchern für die Nachkriegs-Ukraine Ben Norton / 7.05.2023 IWF und Ölkonzerne verhandeln mit der Ukraine bereits jetzt über Privatisierungen und investitionsfreundliche Rahmenbedingungen.
Kommentar Sudan: Die Hintergründe des Konflikts Gudrun Harrer / 7.05.2023 Wer kämpft im Sudan eigentlich gegen wen – und wer unterstützt die Konfliktparteien? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Project Canary: Windige Zertifikate für Fracking-Gas Daniela Gschweng / 6.05.2023 Eine Firma, die US-Erdgas als sauber zertifiziert, versagt bei der Erkennung von Lecks, fanden zwei Umweltorganisationen heraus.
«Stopp! Nicht zu sehr pumpen, sonst macht es bumm!» Red. / 5.05.2023 Die Ukraine will die Russen mit aufblasbaren Panzern täuschen.
Kommentar kontertext: Das (un)weibliche Gesicht des Krieges* Nika Parkhomovskaia / Inna Rozova / 4.05.2023 Russlands Frauen im Krieg: Sie handeln als Propagandistinnen, als Friedenskämpferinnen oder als Teil der schweigenden Mehrheit.
Wahl in Genf Red. / 3.05.2023 Pierre Maudet wurde an der Urne reingewaschen. Er sitzt nach Rücktritt, Parteiausschluss und Verurteilung wieder im Regierungsrat.
Grösste Bevölkerung: Indien überholt China Andreas Thommen / 2.05.2023 Während China nach Jahren der Ein-Kind-Politik vor einem demografischen Wandel steht, wächst die Bevölkerung in Indien weiter.
Ralph Nader: Joe Biden verspricht das Blaue von Himmel Ralph Nader / 1.05.2023 Der Ex-Konsumentenschützer und Ex-Präsidentschaftskandidat Ralph Nader wirft dem US-Präsidenten mit dem Budget Augenwischerei vor.
Hillary Clinton: Ausgerechnet Republikaner helfen Putin und Xi Pascal Derungs / 29.04.2023 Beim Feilschen um ein höheres Budget würden der Dollar als Weltwährung und neue US-Militärbasen auf dem Spiel stehen.
17 Fragen an die Stadtberner Marco Diener / 27.04.2023 Monsterabstimmung in der Stadt Bern: Die Stimmberechtigten werden 17 Fragen zu 13 Vorlagen beantworten müssen. Eine Zumutung.
Mehr Hilfe für die Ukraine, weniger für Entwicklungsländer Markus Mugglin / 26.04.2023 Die Entwicklungshilfe des Westens sei höher als je, wird behauptet. Doch effektiv nimmt sie ab – auch jene der Schweiz.
Brutaler Diktator ist einer der besten Freunde des Westens Anjan Sundaram / 23.04.2023 «Westliche Werte» sind schnell vergessen, wenn ein Diktator Konzerne begünstigt und sich pro-westlich verhält.
Steht Erdoğans Entthronung bevor? Amalia van Gent / 22.04.2023 Mitte Mai finden in der Türkei geschichtsträchtige Wahlen statt. Wie das Wahlresultat ausfällt, bestimmen massgeblich die Kurden.
Kommentar Démocratie, le leurre et le beurre Christian Campiche / 19.04.2023 Une page s’est tournée. Le parlement ne donne plus l’image de cette «autorité suprême» voulue par la Constitution.
«Zum ersten Mal seit 1969 nehme ich am Kirchentag nicht teil» Andreas Zumach / 19.04.2023 Grund sind die Verhinderung der NAKBA-Ausstellung und die dialogfeindliche Haltung von Kirchentagspräsident Thomas de Maiziere.
Elisabeth Kopp, die erste Bundesrätin, ist gestorben Red. / 17.04.2023 «Sie war eine sehr beliebte Bundesrätin...» «... und eine zu aufmerksame Ehefrau.»
Kopp & Kopp: Von Legenden und Heiligenbildern Catherine Duttweiler / 16.04.2023 Bundesrätin Kopp wird nach ihrem Tod als Pionierin der Gleichstellung gefeiert. Dabei hat sie Frauenanliegen oft ausgebremst.
Kommentar Hashim Thaçi und der Präzedenzfall Kosovo Helmut Scheben / 15.04.2023 Aus den Balkankriegen wären Lehren zu ziehen für den Konflikt in der Ukraine. Dabei träte die Doppelmoral des Westens zutage.
Jahrelang undeklarierte Geschenke für Supreme-Court-Richter Pascal Sigg / 14.04.2023 Clarence Thomas, Richter des US-Supreme-Courts verkaufte dem konservativen Milliardär Harlan Crow auch Grundstücke.
Süd- und Mittelamerika: Was in vielen unserer Medien unterging Romeo Rey / 13.04.2023 Romeo Rey, früher Lateinamerika-Korrespondent von Tages-Anzeiger und Frankfurter Rundschau, fasst die jüngste Entwicklung zusammen.
Das Doppelspiel der USA mit den Waffenlieferungen Albert Stahel / 12.04.2023 Mit Jets und Raketen hätte Ukraine Oberwasser. Doch Putin soll nicht verlieren – zu riskant wäre sein unkontrolliertes Atomarsenal.
Irak und Algerien: Zwei Jahrzehnte nach Krieg und Gewalt Tim Guldimann / 5.04.2023 Beide Länder verfügen über Öl und Gas und sind autoritär regiert und suchen Stabilität. Eine Zwischenbilanz mit Spezialisten.
Solidarität statt Neutralität Hans-Jürg Fehr / 2.04.2023 Die zwei sorgsam gepflegten Lebenslügen Neutralität und Kleinstaat hindern die Schweiz daran, aussenpolitisch richtig zu handeln.
«Biden gab der CIA eine Cover-Up-Story in Auftrag» Red. / 23.03.2023 Laut Seymour Hersh versorgten US- und deutsche Geheimdienste Medien mit alternativer Version zur Zerstörung von Nord-Stream-2.
Sperberauge Anschlag auf Varoufakis – jetzt nimmt er erstmals Stellung Urs Schnell / 22.03.2023 Der frühere linke Finanzminister wurde spitalreif geschlagen. Jetzt schildert er die Stimmung, die in Griechenland herrscht.
Russlands Krieg in der Ukraine dauert bald 9 Jahre Pascal Sigg / 21.03.2023 Nicht nur Roger Köppel spricht gern von «Bürgerkrieg». Doch die Rolle Russlands beim Krieg im Donbass seit 2014 ist gut belegt.
Kommentar Der Deutsche Evangelische Kirchentag übt Zensur aus Andreas Zumach / 21.03.2023 Die Vertreibung und Flucht von 750’000 Palästinenserinnen und Palästinensern 1948 darf man am Kirchentag nicht thematisieren.
«Wir wollen auch!» Red. / 21.03.2023 Die Walliser Justiz ermittelt, weil Politiker zum Teil verbilligte, zum Teil kostenlose Skiabos entgegengenommen haben.
Sperberauge Credit Suisse: «Die Schweizer Elite schlief oder war unfähig» Red. / 19.03.2023 Lukas Hässig von Inside-Paradeplatz geht mit Verantwortlichen hart ins Gericht.