Nachhaltig essen: Der Fleischkonsum ist entscheidend Daniela Gschweng / 8.05.2022 Wir könnten um 80 Prozent umweltfreundlicher essen. Dazu müsste der Durchschnittseuropäer seine Kost aber umstellen.
Wie resistente Keime aus Schlachthöfen in die Umwelt gelangen Daniela Gschweng / 3.05.2022 Deutsche Schlachthöfe lassen legal antibiotikaunempfindliche Keime ab. Auch beim Umgang mit Schlachtabfällen klemmt es.
Drohende Nahrungsmittelkrise ist auch mit Bio zu bewältigen Susanne Aigner / 2.05.2022 Der Weg ist hart, aber machbar: Weniger verschwenden, weniger Futtermittel und Silomais produzieren und sich gesünder ernähren.
Krieg: Knappe Düngemittel befeuern den Raubbau am Amazonas Susanne Aigner / 28.03.2022 Der Amazonas nähert sich seinem Kipppunkt. Trotzdem treibt der brasilianische Präsident den Rohstoffabbau immer weiter voran.
Krieg: Es droht eine weltweite Nahrungsmittelkrise Christa Dettwiler / 27.03.2022 «Es gibt nichts Vergleichbares seit dem Zweiten Weltkrieg», warnt der Exekutivdirektor des Welternährungsprogramms der Uno.
Rekordpreise für Grundnahrungsmittel: Die Not fördert Migration Susanne Aigner / 27.02.2022 Hunger und Fehlernährung nehmen zu. Menschen im globalen Süden sind am meisten betroffen.
Mehr Vegi in Kantinen reduziert Fleischverzehr Daniela Gschweng / 22.02.2022 Bekommt die Kundschaft ein grösseres vegetarisches und veganes Angebot, isst sie weniger Fleisch, zeigt eine Studie.
Motion gegen PFAS in Fast-Food-Verpackungen Daniela Gschweng / 29.11.2021 Gesundheitsschädliche Chemikalien sollen nicht mehr in Lebensmittelverpackungen enthalten sein, fordert ein Solothurner Politiker.
Junk Food in US-Schulen wegen Chaos bei Lieferdiensten Urs P. Gasche / 7.10.2021 Weil Mitarbeiterinnen fehlen und Lieferungen ausbleiben, müssen US-Schulen auf ungesundes Essen ausweichen.
Diese globalen Ungerechtigkeiten führen zu Hunger Sibilla Bondolfi / Swissinfo.ch / 2.10.2021 Der globale Norden trägt mit unfairen Regeln zu Mangelernährung in Asien, Afrika und Lateinamerika bei.
Keine Arbeit, kein Geld zum Essen: Corona verursacht Hunger Christa Dettwiler / 26.08.2021 Corona-Epidemie und Corona-Massnahmen haben weltweit bisher sieben Millionen mehr Menschen fast verhungern lassen.
Sperberauge 823 Flüchtlinge in einem Flugzeug … Christian Müller / 23.08.2021 Dieses Bild muss man sich übers Bett hängen. Es zeigt, was möglich ist, wenn Not am Mann ist. Man muss nur wollen.
Gravierende Mängel auf Tiertransportschiffen Daniela Gschweng / 4.07.2021 Die Viehfrachter der EU sind eine Gefahr für Mensch und Tier, fand eine Studie, die 78 Schiffe untersucht hat.
Wie der Klimawandel den Boden verhungern lässt Daniela Gschweng / 19.05.2021 Wissenschaftler haben Felder in Deutschland 50 Jahre in die Zukunft versetzt. Selbst fruchtbare Erde wird es dann schwer haben.
Tofu und Co. vernichten keinen Regenwald Daniela Gschweng / 19.04.2021 Was oft behauptet wird, wird nicht wahrer: Sojakonsum zur Ernährung in Europa hat mit Brandrodung nichts zu tun.
Da leiden ja die Hühner Daniela Gschweng / 13.04.2021 Der Fleischumsatz in der Schweiz erreichte 2020 ein Allzeithoch. Zuvor war der Konsum jahrelang rückläufig.
Verharmloser der Pestizidgefahren Lukas Fierz / 22.02.2021 Eine Website lobt den Nutzen von Pestiziden und anderen Chemieprodukten. Von den Gefahren ist nicht die Rede.
2,4 Millionen Kinder im Jemen von Mangelernährung bedroht D. Gschweng / 30.11.2020 Im Jemen droht eine Hungersnot. Fast 100'000 Kinder unter fünf Jahren könnten an Hunger sterben, warnen die Vereinten Nationen.
«Statt Impfen die Immunabwehr gezielt stärken» John van Limburg Stirum / 11.08.2020 Der auf das Immunsystem spezialisierte Klinikdirektor John van Limburg Stirum appelliert an die persönliche Verantwortung.
Erhellende Lektüre zum Wolf, seinen Freunden und seinen Hassern Beatrix Mühlethaler / 10.08.2020 Der Mythos vom bösen Wolf richtet mehr Schaden an als das Tier selber. Das Buch "Wolfsodyssee" bringt uns seinem Wesen näher.
Pandemische Wörter und ihre unterschiedliche Ansteckungskraft Jakob Weiss / 19.07.2020 Vor dem «Systemrelevanten» kommt das Lebensnotwendige. Ein Essay über Corona, die Landwirtschaft und neue Wortschöpfungen.
Nach der Pandemie droht der Hunger Christa Dettwiler / 27.04.2020 Das Welternährungsprogramm rechnet damit, dass sich die Zahl hungernder Menschen bis Ende des Jahres fast verdoppeln könnte.
Die Schweizer Landwirtschaft – existiert nicht Jakob Weiss / 14.02.2020 Wer die Nahrungserzeugung verstehen will, muss trennen zwischen ökologischer Bodenbearbeitung und Agrarwirtschaft.
Titanoxid: Strahlend weiss – und möglicherweise krebserregend D. Gschweng / 2.02.2020 Die EU hat Titanoxid als möglicherweise krebserregend eingestuft, in Frankreich ist es seit Anfang 2020 in Lebensmitteln verboten.
Axpo baut erstes alpines Solarkraftwerk auf einer Staumauer Hanspeter Guggenbühl / 29.11.2019 Was Infosperber 2016 vorschlug, will der Stromkonzern Axpo jetzt bauen: Ein Solarkraftwerk an der Staumauer des Muttsees (GL).
Lobbygruppe nimmt weltweit Einfluss auf Ernährung Christa Dettwiler / 2.10.2019 Ein von Nahrungsmittel-, Pharma- und Agrokonzernen gesponsertes Institut bekämpft Ampelsystem zum Kennzeichnen gesunder Ernährung.
Insekten züchten als zweite landwirtschaftliche Revolution Urs P. Gasche / 29.09.2019 Die Nutztiere der Zukunft könnten Insekten sein. Ein Schweizer Forscher hat den Stand des Wissens hervorragend zusammengefasst.
Nur wenige Fleischesser sind grün und Grüne essen wenig Fleisch Hanspeter Guggenbühl / 20.09.2019 Bionahrung boomt – am stärksten verbal, weniger stark in den Läden, am wenigsten beim Fleisch. Eine Initiative will das ändern.
Kluge Landwirtschaft kann die Wüste stoppen Beatrix Mühlethaler / 22.06.2019 Im Südosten Portugals ringen Menschen um fruchtbaren Boden. Es ist ein spannender Versuch, die Wüste zu bremsen.
So sieht die Ernährung zur Rettung der Welt aus Daniela Gschweng / 17.02.2019 Jetzt wird es konkret: Forscher haben einen Speiseplan für eine klimafreundliche Ernährung ausgetüftelt.
China möchte sein Milliardenvolk mit Kartoffeln sättigen Peter G. Achten / 4.02.2019 Essgewohnheiten verändern ist schwer – für Menschen wie für ganze Länder. China propagiert Kartoffeln und hat Mühe damit.
TV-Werbung verführt Kinder zu überzuckertem Frühstück Michael Baumann, higgs. / 25.01.2019 Sehen Kinder im Vorschulalter im Fernsehen Werbung für süsse Frühstücksflocken, essen sie tatsächlich auch häufiger davon.
Paradoxer Bundesrat: Alibiübungen gegen hohen Zuckerkonsum Tobias Tscherrig / 22.12.2018 Der Bundesrat setzt sich für eine Reduktion des Zuckers in Lebensmitteln ein und fährt gleichzeitig die Zucker-Subventionen hoch.
Warum Fleisch auf die politische Agenda gehört D. Gschweng / 28.10.2018 Der Fleischkonsum in den wohlhabenden Ländern muss markant sinken. Dennoch spielt das Thema in der Politik kaum eine Rolle.
Nahrung oder: Die Entpolitisierung des Existenziellen Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2018 "Freie Wahl", "keine Bevormundung". Die Gegner der Agrarinitiativen haben das Thema Nahrung erfolgreich entpolitisiert.
Immer noch keine Grenzwerte für Pestizid-Cocktails Tobias Tscherrig / 22.09.2018 Für Nahrungsmittel existieren nur Grenzwerte für einzelne Pestizide, nicht aber für den gesamten Gift-Cocktail.
Mexiko: So macht Coca-Cola die Bevölkerung krank Daniela Gschweng / 10.09.2018 Die Einwohner des mexikanischen Bundesstaats Chiapas trinken viel zu viele Süssgetränke – weil es zu wenig sauberes Wasser gibt.
Souveränität und Selbstbestimmung werden wieder wichtiger Niklaus Ramseyer / 14.08.2018 Schweizer Gewerkschaften lehnen aus Brüssel fremdbestimmte Arbeitsrechte ab. Bäuerinnen fordern nationale Ernährungssouveränität.
So himmeltraurig geht es den Hühnern der Migros-Marke «Optigal» Tobias Tscherrig / 16.07.2018 Aktivisten veröffentlichen Aufnahmen aus einem «Optigal»-Stall. Die Migros-Eigenmarke steht nicht zum ersten Mal am Pranger.
Mehr als doppelt so viel Zucker in Schweizer Softdrinks Tobias Tscherrig / 8.05.2018 Der Kampf gegen Zucker funktioniert – zumindest in anderen Ländern. In der Schweiz verhindert eine Lobby griffige Massnahmen.
Täglich zwei Liter trinken? – Vergessen Sie’s! Red. / 19.04.2018 Das WDR-Magazin «Markt» entlarvt die gängige Trinkempfehlung als cleveren Marketing-Coup der Mineralwasserindustrie.
Coca-Cola: «Wir richten keine Werbung an Kinder» Red. / 6.04.2018 Die «Selbstregulierung» erweist sich als Flop: Auf Youtube richtet sich der Getränkekonzern an Teenies. «Foodwatch» klagt an.
Sperberauge «Einseitige Studie: Die Kuhmilch kommt zu gut weg» Urs P. Gasche / 23.03.2018 Der Verein «Swissveg», der sich für pflanzliche Ernährung engagiert, kritisiert eine Studie der Fachhochschule in Zollikofen.
Ohne Zuckerzusatz, bitte! Katy Romy/Swissinfo.ch / 22.03.2018 Den Zuckergehalt von Lebensmitteln und Getränken zu besteuern, ist in der Schweiz derzeit politisch chancenlos.
Konzerne wollen gesunde Lebensmittel vorgaukeln Tobias Tscherrig / 17.01.2018 Grosskonzerne der Nahrungsmittelindustrie setzen sich für die Ampel-Deklaration ein. Hinter dem Engagement steckt Kalkül.
So torpedierten Nahrungskonzerne eine Regulierung Tobias Tscherrig / 16.10.2017 Vor elf Jahren wollte die Regierung Brasiliens gegen Fettleibigkeit vorgehen und Junk-Food regulieren. Doch vergeblich. (Teil 2)
Nestlé mit einem Heer ahnungsloser Verkäuferinnen Tobias Tscherrig / 14.10.2017 Nestlé vertreibt Junk-Food und Süssgetränke an brasilianische Unterschichten. Übergewicht, Diabetes und Herzkrankheiten nehmen zu.
De grandes chances pour obtenir de grands titres Catherine Riva und Serena Tinari / 18.06.2017 Un verre de vin par jour augmente le risque du cancer du sein. Et ce sont les cigognes qui amènent les bébés...
Schweizer Fleischlobby unterliegt vor Gericht Daniela Gschweng / 18.12.2016 Triste Bilder aus der Tierhaltung passten dem Fleischverband nicht. Doch diese seien realitätsnah und legal, befand ein Gericht.
Wie «Big Sugar» die Forschung beeinflusst Daniela Gschweng / 30.09.2016 Jahrzehntelang beeinflusste die Zuckerindustrie die akademische Forschung, fand eine Wissenschaftlerin heraus. Und sie tut es noch.