Musk macht den öffentlichen Raum zum Privateigentum Christa Dettwiler / 3.12.2022 Twitter sei ein öffentlicher Marktplatz, der jetzt von der Willkür eines Milliardärs abhängt, sagt US-Journalist Chris Hayes.
Kommentar Le crépuscule des gueux Christian Campiche / 20.02.2021 Bill Gates: Investissez comme moi! Contre la maladie, la pauvreté. Pour la pureté de l’air. Construisez des centrales nucléaires!
Madagaskar: Schaufenster für die afrikanische Katastrophe Stefan Frey / 5.04.2020 Madagaskar ist in vielen Bereichen typisch für Schwarzafrika: eine Mustermesse für die Agonie eines ganzen Kontinentes.
«Die Demokratie retten gegen die (Konzern-)Oligarchen» Red. / 23.09.2019 Der Streit um «mehr Markt oder mehr Staat» oder zwischen «rechts und links» seien Scheingefechte, warnt US-Professor Robert Reich.
US-Prozess bringt Erdoğan in Bedrängnis Amalia van Gent / 20.12.2017 Ein alter Skandal um Bestechung und Goldschmuggel holt die Türkei ein. Im Visier der US-Justiz: türkische Banken und hohe Politiker
Offshore-Konten: Von Afrika nach Panama Daniela Gschweng / 1.11.2017 Afrikanische Regierungsangehörige besitzen oft pralle Offshore-Konten. Ein Bericht zeigt auf, woher das Geld stammt.
Der Finanzkapitalismus ist schlechter Kapitalismus Marc Friedrich / 2.08.2016 Der deregulierte Finanzsektor dient kaum mehr der Realwirtschaft, sondern ist zum gefährlichen Wettcasino verkommen. (Teil 2)
Spareinlagen werden schleichend enteignet (1) Marc Friedrich / 28.07.2016 Für einmal ist die Fachsprache ehrlich und redet von «finanzieller Repression». Repression steht für willkürliche Zwangsmassnahmen.
Parteispenden vom Zürcher Paradeplatz Oswald Sigg / 18.07.2016 Wenn die SP die hohle Hand gegenüber den Banken am Zürcher Paradeplatz ausstreckt, verspielt sie ihre Glaubwürdigkeit.
Der nächste Crash ist programmiert – und warum Christian Müller / 5.03.2016 Seit der Finanzkrise 2008 haben es die Staaten versäumt, echte System-Änderungen einzuleiten. Man verschiebt die Probleme nur.
Hillary Clintons Liebesbrief an Israel – mit Echo Christian Müller / 15.11.2015 Die Antwort des israelischen Kolumnisten Gideon Levy auf Hillarys Schmeicheleien: Ein echter Freund muss auch Nein sagen können.
Die Kampagne der Lobbyisten Robert Ruoff / 1.06.2015 In der SRF-«Arena» treffen Lobbyisten auf eine sachkundige Bundesrätin und einen engagierten SP-Präsidenten. Das Resultat ist klar.
«Rechte und Linke gemeinsam gegen Konzerne» Red. / 30.03.2015 Konzerne seien heute mächtiger als Regierungen, Parteien oder Gewerkschaften, sagt der Pionier des Konsumentenschutzes Ralph Nader.
Plutokrat manipuliert Medien und Parteien upg / 14.03.2015 Milliardär Christoph Blocher ist im Vergleich ein Anfänger. US-Milliardär Sheldon Adelson hebelt Spielregeln der Demokratie aus.
Im Volkskongress sassen 203 Milliardäre upg / 13.03.2015 In China sind Milliardäre nicht auf Lobbyisten im Parlament angewiesen, sondern sitzen gleich selber im Volkskongress.