Zu wenig Geld für geschuldete Renten – sagt der oberste IV-Chef Andres Eberhard / 17.06.2023 Die IV korrigiert Fehler bei der Berechnung von Renten halbherzig. In der «Tagesschau» bricht ihr oberster Chef daraufhin ein Tabu.
Das Bevölkerungswachstum löst die Finanzierung der AHV nicht Roland Schmutz / 14.06.2023 Es brauche immer mehr vor allem jüngere Menschen, um die AHV zu finanzieren, heisst es oft. Deshalb sei eine Zuwanderung nötig.
Die AHV lässt Behinderte im Stich Peter Steiger / 7.06.2023 Ab dem Rentenalter ersetzt bei den Hilfsmitteln die knausrige AHV die grosszügige IV.
Perfide Tricks: Allianz geht gegen Versicherte vor Andres Eberhard / 28.03.2023 Die Allianz streicht systematisch Unfallrenten. Trotzdem darf die Versicherung weitermachen.
Sperberauge Frankreich: Ein Viertel der Ärmsten überlebt das Alter 62 nicht upg. / 4.02.2023 Erhöhung des Rentenalters: 95 Prozent der reichsten Männer werden älter als 62. Aber nur 75 Prozent der ärmsten.
Kommentar Die AHV ist nachhaltig – die 2. Säule bei weitem nicht Werner Vontobel / 3.02.2023 Die AHV sei ein «Pyramidensystem» und nicht nachhaltig, kritisiert die NZZ. Doch unser wahres Problemkind ist die 2. Säule.
Spitäler foutieren sich ums Gesetz Marco Diener / 20.12.2022 Eigentlich müsste jeder Patient eine Rechnungskopie erhalten. So steht es im Gesetz. Damit liessen sich Milliarden sparen.
Wie auf einem Basar: Amt feilschte um IV-Renten Andres Eberhard / 15.12.2022 IV-Renten korrekt zu berechnen, war der Verwaltung zu aufwändig. Also machte sie Parlamentariern ein Gegenangebot.
Bundesgericht verurteilt Betrüger, der gegen Infosperber klagte Urs P. Gasche / 9.12.2022 Infosperber hatte den Namen des Arztes veröffentlicht, um Patientinnen und Patienten sowie Krankenkassen vor ihm zu warnen.
Mit diesem Trick zwacken Banken PK-Gelder ab Andres Eberhard / 30.11.2022 Ein Buch hat eine Debatte über einen «Rentenklau» lanciert. Wie Finanzfirmen konkret vorgehen, wurde bislang kaum beleuchtet.
Krankenkassen: In zehn Jahren 6,5 Milliarden Reserven angehäuft Urs P. Gasche / 15.11.2022 Früher hatten die Kassen pro Mitglied 400 Franken Reserven. Im Jahr 2021 waren es 1400 Franken.
Versicherungskonzerne zwackten bei der 2. Säule Milliarden ab Marco Diener / 29.10.2022 Das Drei-Säulen-Prinzip haben die Konzerne selber entworfen. Das zeigt SRF in einem Film. Die Folgen beschäftigen uns noch lange.
Bürokratie in der IV: 98 Millionen für medizinische Gutachten Andres Eberhard / 18.10.2022 Mit IV-Gutachten kassieren manche Ärzte mehr als ein Bundesrat. Das zeigen neue Zahlen, die Infosperber exklusiv vorliegen.
Sperberauge Grenzgänger und Auslandsrentner können Tausende Franken sparen Martina Frei / 10.10.2022 Die Prämien für die Krankenkasse von Personen, die im Ausland wohnen, unterscheiden sich teils um das Fünffache.
Sperberauge AHV: Grüne-Vertreterin redet am Stimmvolk vorbei Urs P. Gasche / 26.09.2022 Ständerätin Maya Graf ist nicht die Einzige der Grünen und der SP, welche mit dem Argument «Koordinationsabzug» argumentierte.
Je tiefer die AHV, desto besser für private Versicherer Andres Eberhard / 22.09.2022 Die berufliche Vorsorge ist ein gutes Geschäft. Darum kämpften Private dafür, die AHV tief zu halten. Dazu erscheint ein Dok-Film.
«Hören Sie endlich auf mit Ihrem Egoismus» Red. / 11.09.2022 «Mit dem Rentenalter 65 für Frauen retten wir die AHV!»
Grundeinkommen: Wichtige Fragen sind längst beantwortet Andres Eberhard / 4.09.2022 In Zürich wollen Initianten «endlich wissen, ob das Grundeinkommen funktionieren kann». Dazu genügt ein Blick nach Iran und Alaska.
Warum die AHV-Reform nicht geschlechtergerecht ist A. Doris Baumgartner / 29.08.2022 Die AHV-Reform ist eine verpasste Chance: Sie schreibt Geschlechterungleichheit fort. Ein Lösungsvorschlag.
Rechenfehler der IV: Experten lassen Bersets Bluff auffliegen Andres Eberhard / 29.06.2022 Das Bundesamt für Sozialversicherungen berechnet IV-Renten seit Jahren zu tief. Fachleute entlarven das Zeitspiel von Bersets Amt.
Long Covid dürfte kaum zu vielen IV-Renten führen Andres Eberhard / 28.06.2022 Bei Long-Covid-Patienten der ersten Stunde laufen die Krankentaggelder aus. Fachleute sind skeptisch, dass die IV sie unterstützt.
«Würden alle EL erhalten, gäbe es keine Altersarmut» Andres Eberhard / 25.06.2022 Im Alter geht die Vermögensschere weit auf, sagt die Ökonomin Nora Meuli. Wer arm ist, bleibt es auch. Die Lösung wäre einfach.
Diese Arbeit von Frauen wird weiter ignoriert Andres Eberhard / 13.06.2022 Frauen streiken für eine bessere Altersvorsorge – zu Recht. Die Politik bewegt sich. Doch echte Gleichstellung sähe anders aus.
Klartext zu den steigenden Krankenkassenprämien Urs P. Gasche / 2.06.2022 Es wimmelt von faulen Ausreden und Halbwahrheiten. Niemand wagt es, das Übel der Kostenexplosion an der Wurzel zu packen.
Sperberauge Alain Berset verliert 0:170 Andres Eberhard / 2.06.2022 Die Verwaltung weiss seit Jahren, dass sie IV-Renten falsch berechnet. Getan hat sie nichts. Nun bekam ihr Vorsteher die Quittung.
Sperberauge Long Covid: Eingliederungserfolg übertrieben dargestellt Andres Eberhard / 18.05.2022 Die meisten Long Covid-Fälle würden durch die IV wieder eingegliedert, meldete die NZZ am Sonntag. Das ist nicht korrekt.
Eine einzige Versicherung statt viele Kässeli Andres Eberhard / 4.05.2022 Das Sozialsystem ist ein historisch gewachsenes Flickwerk. Ein linker Thinktank schlägt vor, es radikal umzubauen.
Kommentar Ehrlich wäre: Die IV braucht mehr Geld Andres Eberhard / 10.03.2022 Das Bundesgericht will IV-Renten nicht nach oben korrigieren. Eine dringend notwendige Diskussion ist vertagt.
Die IV kämpft vor Gericht gegen die Realität Andres Eberhard / 27.02.2022 Die IV rechne Renten klein, heisst es. Bislang ignorierte der Bund die Kritik. Nun aber klagt ein Anlageführer vor Bundesgericht.
Uber kann sich Angestellte leisten – sagt der CEO Andres Eberhard / 11.01.2022 Uber kämpft dagegen, seine FahrerInnen anzustellen. Dabei verdient die US-Firma auch so genug, sagte der CEO gegenüber Investoren.
Die Schlinge um Uber zieht sich zu Andres Eberhard / 8.01.2022 Ein Gericht kommt zum Schluss, dass Uber schwarz fährt. Und auch der Bundesrat will keinen Sonderweg für den Fahrdienstvermittler.
IV-Skandal: So könnten Renten fair berechnet werden Andres Eberhard / 21.12.2021 Die Invalidenversicherung rechnet falsch. Das zuständige Bundesamt ist untätig. Nun helfen ihm Forscherinnen auf die Sprünge.
IV rechnet falsch: Renten sind seit Jahren zu tief Andres Eberhard / 1.12.2021 Seit Jahren sind viele IV-Renten zu tief. Die fehlerhafte Berechnung führt ausserdem zu Ablehnungen. Der Bundesrat hält daran fest.
Covid-19 senkt die Lebenserwartung der 65-Jährigen Urs P. Gasche / 25.10.2021 «Aufgrund der pandemiebedingten Todesfälle ging die Lebenserwartung im Alter von 65 Jahren zurück. So das Bundesamt für Statistik.
Kommentar Deutschland: Keine Lohnfortzahlung während Corona-Quarantäne Bernd Hontschik / 27.09.2021 Noch mehr Prügel für Ungeimpfte: Wenn sie in Quarantäne müssen, erhalten sie keinen Lohn mehr.
Wer Sozialhilfe bekommt, ist öfter krank Daniela Gschweng / 22.09.2021 Sozialhilfebeziehenden geht es gesundheitlich schlechter als der Restbevölkerung. Sie gehen öfter zum Arzt, sind aber unterversorgt
Sperberauge Mehr Hilfe für die am schlechtesten Bezahlten Christian Müller / 21.03.2021 Auch ohne Pandemie gibt es in der Schweiz Familien ohne ausreichendes Einkommen. Diesen soll jetzt zusätzlich geholfen werden.
Gerhard Pfisters Hintergedanken beim Einsatz für Frauenrenten Monique Ryser / 17.02.2021 Mitte-Präsident droht mit Referendum wegen Frauenrenten. Und plaziert dabei die alte Forderung nach mehr AHV für Ehepaare.
Sperberauge FDP-Etikettenschwindel mit der AHV Niklaus Ramseyer / 16.11.2020 Freisinnige Politikerinnen und Politiker verheimlichen auf Unterschriftenbögen verschämt ihre Partei-Herkunft.
Freudige Nachricht für die Pensionskassen und Rentnerinnen Urs P. Gasche / 5.08.2020 Die Lebenserwartung der 65-Jährigen nimmt nicht mehr stark zu. Darum sinken die prognostizierten Kosten der 2. Säule um Milliarden.
«Offizielle Version zu den Pensionskassen ist Schwarzmalerei» Red. / 4.02.2020 «Die Perversität der offiziellen Berichterstattung zur Pensionskassenstatistik ist kaum zu überbieten», erklärt Josef Hunkeler.
Kommentar Der konfliktreiche Weg zu den drei Säulen der Altersvorsorge Hans Ulrich Jost / 23.01.2020 Mit der Lohnausfallentschädigung für Soldaten wurde vor 80 Jahren der Grundstein gelegt für die AHV. Ein historischer Rückblick.
«Heiratsstrafe» sollte zum Unwort des Jahres gekürt werden Urs P. Gasche / 23.12.2019 Claude Chatelain erinnert im «Sobli» daran, dass es einen Heirats-Bonus gibt. Andere Medien reden weiterhin unbedarft von «Strafe».
Sperberauge Zum Glück gibt es «zentralplus» Christian Müller / 4.10.2019 Wer politisch interessiert ist, ist zusehends auf regionale Online-Plattformen angewiesen. Ein Beispiel.
Wer gesund lebt, verursacht höhere Kosten, als wer raucht Fabian Schäfer / 17.09.2019 Rauchern wird vielfach vorgerechnet, welch hohe volkswirtschaftliche Kosten sie verursachen. Richtig ist das Gegenteil.
Zu viele Sozialausgaben – für grosse Konzerne! Red. / 11.08.2019 Professor Robert Reich nennt offene und verdeckte Subventionen an Konzerne beim Namen: Es sind Sozialausgaben für die Reichen.
Sperberauge Pensionskassen und die Börsenblase Red. / 6.08.2019 Der Grossinvestor und Multimilliardär Warren Buffett verschiebt sein Geld aus den Aktien ins Bargeld. Er erwartet einen Kurzsturz.
Alte lassen Junge zahlen: Dieser Vorwurf ist zu einseitig Urs P. Gasche / 29.07.2019 Bei den Pensionskassen liegt eine Billion Vermögen. Die Verteilung ist umstritten. Zum komplexen Thema hier einige Klarstellungen.
Das Fliegen verursachergerecht besteuern und die AHV sanieren Urs P. Gasche / 26.02.2019 Würde der Flugverkehr besteuert wie der Autoverkehr und zusätzlich eine CO2-Steuer erhoben, wäre die AHV für die Jungen gesichert.
Verdingkinder: Was jetzt noch fehlt … Sergio Devecchi / 30.11.2018 Die Aufarbeitung eines dunklen Kapitels schweizerischer Sozialgeschichte biegt in die Zielgerade ein. Am Ziel ist sie noch nicht.