Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Sozialversicherungen

Sperberauge

Frankreich: Ein Viertel der Ärmsten überlebt das Alter 62 nicht

upg. / 4.02.2023 Erhöhung des Rentenalters: 95 Prozent der reichsten Männer werden älter als 62. Aber nur 75 Prozent der ärmsten.

Kommentar

Die AHV ist nachhaltig – die 2. Säule bei weitem nicht

Werner Vontobel / 3.02.2023 Die AHV sei ein «Pyramidensystem» und nicht nachhaltig, kritisiert die NZZ. Doch unser wahres Problemkind ist die 2. Säule.

Gesundheitswesen Krankenkassen Arzt Ärzte Patient Versicherte Rechnung Kopie

Spitäler foutieren sich ums Gesetz

Marco Diener / 20.12.2022 Eigentlich müsste jeder Patient eine Rechnungskopie erhalten. So steht es im Gesetz. Damit liessen sich Milliarden sparen.

ahv_iv_logo

Wie auf einem Basar: Amt feilschte um IV-Renten

Andres Eberhard / 15.12.2022 IV-Renten korrekt zu berechnen, war der Verwaltung zu aufwändig. Also machte sie Parlamentariern ein Gegenangebot.

Arzt.zvg

Bundesgericht verurteilt Betrüger, der gegen Infosperber klagte

Urs P. Gasche / 9.12.2022 Infosperber hatte den Namen des Arztes veröffentlicht, um Patientinnen und Patienten sowie Krankenkassen vor ihm zu warnen.

Ass_Ärmel_Rentendebakel

Mit diesem Trick zwacken Banken PK-Gelder ab

Andres Eberhard / 30.11.2022 Ein Buch hat eine Debatte über einen «Rentenklau» lanciert. Wie Finanzfirmen konkret vorgehen, wurde bislang kaum beleuchtet.

Krankenkassen Karten Gold Hintergrund

Krankenkassen: In zehn Jahren 6,5 Milliarden Reserven angehäuft

Urs P. Gasche / 15.11.2022 Früher hatten die Kassen pro Mitglied 400 Franken Reserven. Im Jahr 2021 waren es 1400 Franken.

SRF Dok 2. Säule Pensionskasse Rentenklau Das Protokoll

Versicherungskonzerne zwackten bei der 2. Säule Milliarden ab

Marco Diener / 29.10.2022 Das Drei-Säulen-Prinzip haben die Konzerne selber entworfen. Das zeigt SRF in einem Film. Die Folgen beschäftigen uns noch lange.

Stapel_Hunderternoten

Bürokratie in der IV: 98 Millionen für medizinische Gutachten

Andres Eberhard / 18.10.2022 Mit IV-Gutachten kassieren manche Ärzte mehr als ein Bundesrat. Das zeigen neue Zahlen, die Infosperber exklusiv vorliegen.

Sperberauge

Grenzgänger und Auslandsrentner können Tausende Franken sparen

Martina Frei / 10.10.2022 Die Prämien für die Krankenkasse von Personen, die im Ausland wohnen, unterscheiden sich teils um das Fünffache.

Sperberauge

AHV: Grüne-Vertreterin redet am Stimmvolk vorbei

Urs P. Gasche / 26.09.2022 Ständerätin Maya Graf ist nicht die Einzige der Grünen und der SP, welche mit dem Argument «Koordinationsabzug» argumentierte.

AHV AVS AI IV Swiss pension and invalidity sign

Je tiefer die AHV, desto besser für private Versicherer

Andres Eberhard / 22.09.2022 Die berufliche Vorsorge ist ein gutes Geschäft. Darum kämpften Private dafür, die AHV tief zu halten. Dazu erscheint ein Dok-Film.

AHV.Pitsch.Le Matin Dimanche

«Hören Sie endlich auf mit Ihrem Egoismus»

Red. / 11.09.2022 «Mit dem Rentenalter 65 für Frauen retten wir die AHV!»

Depositphotos_235241926_XL

Grundeinkommen: Wichtige Fragen sind längst beantwortet

Andres Eberhard / 4.09.2022 In Zürich wollen Initianten «endlich wissen, ob das Grundeinkommen funktionieren kann». Dazu genügt ein Blick nach Iran und Alaska.

Depositphotos_244433252_XL(1)

Warum die AHV-Reform nicht geschlechtergerecht ist

A. Doris Baumgartner / 29.08.2022 Die AHV-Reform ist eine verpasste Chance: Sie schreibt Geschlechterungleichheit fort. Ein Lösungsvorschlag.

berset

Rechenfehler der IV: Experten lassen Bersets Bluff auffliegen

Andres Eberhard / 29.06.2022 Das Bundesamt für Sozialversicherungen berechnet IV-Renten seit Jahren zu tief. Fachleute entlarven das Zeitspiel von Bersets Amt.

Bildschirmfoto 2022-06-22 um 12.20.01

Long Covid dürfte kaum zu vielen IV-Renten führen

Andres Eberhard / 28.06.2022 Bei Long-Covid-Patienten der ersten Stunde laufen die Krankentaggelder aus. Fachleute sind skeptisch, dass die IV sie unterstützt.

senior-g7e854cec0_1920

«Würden alle EL erhalten, gäbe es keine Altersarmut»

Andres Eberhard / 25.06.2022 Im Alter geht die Vermögensschere weit auf, sagt die Ökonomin Nora Meuli. Wer arm ist, bleibt es auch. Die Lösung wäre einfach.

Depositphotos_25025039_XL

Diese Arbeit von Frauen wird weiter ignoriert

Andres Eberhard / 13.06.2022 Frauen streiken für eine bessere Altersvorsorge – zu Recht. Die Politik bewegt sich. Doch echte Gleichstellung sähe anders aus.

GascheImBlickKopie

Klartext zu den steigenden Krankenkassenprämien

Urs P. Gasche / 2.06.2022 Es wimmelt von faulen Ausreden und Halbwahrheiten. Niemand wagt es, das Übel der Kostenexplosion an der Wurzel zu packen.

Sperberauge

Alain Berset verliert 0:170

Andres Eberhard / 2.06.2022 Die Verwaltung weiss seit Jahren, dass sie IV-Renten falsch berechnet. Getan hat sie nichts. Nun bekam ihr Vorsteher die Quittung.

Sperberauge

Long Covid: Eingliederungserfolg übertrieben dargestellt

Andres Eberhard / 18.05.2022 Die meisten Long Covid-Fälle würden durch die IV wieder eingegliedert, meldete die NZZ am Sonntag. Das ist nicht korrekt.

DSC1679

Eine einzige Versicherung statt viele Kässeli

Andres Eberhard / 4.05.2022 Das Sozialsystem ist ein historisch gewachsenes Flickwerk. Ein linker Thinktank schlägt vor, es radikal umzubauen.

Kommentar

Ehrlich wäre: Die IV braucht mehr Geld

Andres Eberhard / 10.03.2022 Das Bundesgericht will IV-Renten nicht nach oben korrigieren. Eine dringend notwendige Diskussion ist vertagt.

BG_Luzern

Die IV kämpft vor Gericht gegen die Realität

Andres Eberhard / 27.02.2022 Die IV rechne Renten klein, heisst es. Bislang ignorierte der Bund die Kritik. Nun aber klagt ein Anlageführer vor Bundesgericht.

Uber_UBS

Uber kann sich Angestellte leisten – sagt der CEO

Andres Eberhard / 11.01.2022 Uber kämpft dagegen, seine FahrerInnen anzustellen. Dabei verdient die US-Firma auch so genug, sagte der CEO gegenüber Investoren.

traffic-jam-gb8c9adf41_1920

Die Schlinge um Uber zieht sich zu

Andres Eberhard / 8.01.2022 Ein Gericht kommt zum Schluss, dass Uber schwarz fährt. Und auch der Bundesrat will keinen Sonderweg für den Fahrdienstvermittler.

entrepreneur-593378_1920

IV-Skandal: So könnten Renten fair berechnet werden

Andres Eberhard / 21.12.2021 Die Invalidenversicherung rechnet falsch. Das zuständige Bundesamt ist untätig. Nun helfen ihm Forscherinnen auf die Sprünge.

office-g5992fecef_1920

IV rechnet falsch: Renten sind seit Jahren zu tief

Andres Eberhard / 1.12.2021 Seit Jahren sind viele IV-Renten zu tief. Die fehlerhafte Berechnung führt ausserdem zu Ablehnungen. Der Bundesrat hält daran fest.

Impfung Senior.WDR

Covid-19 senkt die Lebenserwartung der 65-Jährigen

Urs P. Gasche / 25.10.2021 «Aufgrund der pandemiebedingten Todesfälle ging die Lebenserwartung im Alter von 65 Jahren zurück. So das Bundesamt für Statistik.

Kommentar

Deutschland: Keine Lohnfortzahlung während Corona-Quarantäne

Bernd Hontschik / 27.09.2021 Noch mehr Prügel für Ungeimpfte: Wenn sie in Quarantäne müssen, erhalten sie keinen Lohn mehr.

ante-samarzija-vdbiYgw2Q8A-unsplash

Wer Sozialhilfe bekommt, ist öfter krank

Daniela Gschweng / 22.09.2021 Sozialhilfebeziehenden geht es gesundheitlich schlechter als der Restbevölkerung. Sie gehen öfter zum Arzt, sind aber unterversorgt

Sperberauge

Mehr Hilfe für die am schlechtesten Bezahlten

Christian Müller / 21.03.2021 Auch ohne Pandemie gibt es in der Schweiz Familien ohne ausreichendes Einkommen. Diesen soll jetzt zusätzlich geholfen werden.

Gerhard Pfister

Gerhard Pfisters Hintergedanken beim Einsatz für Frauenrenten

Monique Ryser / 17.02.2021 Mitte-Präsident droht mit Referendum wegen Frauenrenten. Und plaziert dabei die alte Forderung nach mehr AHV für Ehepaare.

Sperberauge

FDP-Etikettenschwindel mit der AHV

Niklaus Ramseyer / 16.11.2020 Freisinnige Politikerinnen und Politiker verheimlichen auf Unterschriftenbögen verschämt ihre Partei-Herkunft.

VierSenioren_Front1

Freudige Nachricht für die Pensionskassen und Rentnerinnen

Urs P. Gasche / 5.08.2020 Die Lebenserwartung der 65-Jährigen nimmt nicht mehr stark zu. Darum sinken die prognostizierten Kosten der 2. Säule um Milliarden.

PKGeldvermehrung

«Offizielle Version zu den Pensionskassen ist Schwarzmalerei»

Red. / 4.02.2020 «Die Perversität der offiziellen Berichterstattung zur Pensionskassenstatistik ist kaum zu überbieten», erklärt Josef Hunkeler.

Kommentar

Der konfliktreiche Weg zu den drei Säulen der Altersvorsorge

Hans Ulrich Jost / 23.01.2020 Mit der Lohnausfallentschädigung für Soldaten wurde vor 80 Jahren der Grundstein gelegt für die AHV. Ein historischer Rückblick.

BLick_Heiratsstrafe_Front

«Heiratsstrafe» sollte zum Unwort des Jahres gekürt werden

Urs P. Gasche / 23.12.2019 Claude Chatelain erinnert im «Sobli» daran, dass es einen Heirats-Bonus gibt. Andere Medien reden weiterhin unbedarft von «Strafe».

Sperberauge

Zum Glück gibt es «zentralplus»

Christian Müller / 4.10.2019 Wer politisch interessiert ist, ist zusehends auf regionale Online-Plattformen angewiesen. Ein Beispiel.

RaucherbildfrNZZArtikel

Wer gesund lebt, verursacht höhere Kosten, als wer raucht

Fabian Schäfer / 17.09.2019 Rauchern wird vielfach vorgerechnet, welch hohe volkswirtschaftliche Kosten sie verursachen. Richtig ist das Gegenteil.

Robert_Reich

Zu viele Sozialausgaben – für grosse Konzerne!

Red. / 11.08.2019 Professor Robert Reich nennt offene und verdeckte Subventionen an Konzerne beim Namen: Es sind Sozialausgaben für die Reichen.

Sperberauge

Pensionskassen und die Börsenblase

Red. / 6.08.2019 Der Grossinvestor und Multimilliardär Warren Buffett verschiebt sein Geld aus den Aktien ins Bargeld. Er erwartet einen Kurzsturz.

LaDolceVita_Front

Alte lassen Junge zahlen: Dieser Vorwurf ist zu einseitig

Urs P. Gasche / 29.07.2019 Bei den Pensionskassen liegt eine Billion Vermögen. Die Verteilung ist umstritten. Zum komplexen Thema hier einige Klarstellungen.

Kassensturz25_9_182Kopie

Das Fliegen verursachergerecht besteuern und die AHV sanieren

Urs P. Gasche / 26.02.2019 Würde der Flugverkehr besteuert wie der Autoverkehr und zusätzlich eine CO2-Steuer erhoben, wäre die AHV für die Jungen gesichert.

Sergio_Devecchi

Verdingkinder: Was jetzt noch fehlt …

Sergio Devecchi / 30.11.2018 Die Aufarbeitung eines dunklen Kapitels schweizerischer Sozialgeschichte biegt in die Zielgerade ein. Am Ziel ist sie noch nicht.

BildGenerationenvertragGrossvaterundEnkelamSee

Die Kräfte, die den Generationenvertrag brechen

Christoph Pfluger / 14.08.2018 Er hat alle Umwälzungen überlebt. Aber bald wird der Generationenvertrag Geschichte sein – und selber eine Revolution auslösen.

Senioren_SeniorinstoryKopie

Lebenserwartung: 65-Jährige leben kaum mehr länger

Urs P. Gasche / 5.08.2018 Die Zukunft der Pensionskassen sieht nicht so düster aus wie von der Lobby und deren Politiker behauptet.

ImagekampagneIV2009FotoMarieBaumannAufmacher

Wenn Versicherte unter Verdacht geraten

Philipp Sarasin / 31.05.2018 «Die Debatte über Missbrauch ist älter als die Sozialversicherungen selbst.» Sagt Marie Baumann im Gespräch mit Philipp Sarasin.

Glosse

Wenn Schnüffler vor der Türe <br /> stehen und Drohnen steigen

Jürgmeier / 12.04.2018 Das ist eine Warnung vor Zeiten, wie sie nicht einmal Comedians, Satirikerinnen und andere Clowns an die Wand malen.

  • ← Vorherige

Sperberauge

Credit Suisse: «Die Schweizer Elite schlief oder war unfähig»

Lukas Hässig von Inside-Paradeplatz geht mit Verantwortlichen hart ins Gericht.

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt
  2. Sprengung der Gas-Pipeline Nordstream
  3. Covid-Impfstoffe: Das 32 Milliarden-Dollar-Geschenk
  4. Russlands Partner und die Verbrechen des Westens

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Frderung_Subventionen

Konzerne kassieren Subventionen

Freier Markt? Milliarden an Steuergeldern für Grossbanken, Industrie- und Landwirtschaftskonzerne.

Velofahrer

Anders Reisen – Umwelt schonen

Wie sich der Konflikt zwischen Reiselust und Klimafrust entschärfen lässt: Alternativen im Tourismus.

Bildschirmfoto20160522um11_33_36

Finanzcasino bedroht Weltwirtschaft

Mit unvorstellbaren Summen darf gewettet werden, dass grosse Unternehmen und Staaten pleite gehen.

Alle Dossiers →

Inserat RedaktorIn

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Ukraine: Man sollte die Patt-Situation für Verhandlungen nutzen
  • Ein gescheitertes Experiment: Treibstoffe aus Pflanzen
  • Hier will das Parlament Schutzgebiete zerstören
  • «Russland endet nirgendwo»
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Neue Verkehrsstrategie kommt im Kantonsrat gut an
    vom 20.03.2023
  • Luzerner Kantonsrat stimmt für flexiblere Schuldenbremse
    vom 20.03.2023

FrauenSicht

  • Schweizer Behörden bevormunden Frauen
    vom 20.03.2023
  • «Schweigekartell» schützt Lohndiskriminierung
    vom 14.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer