Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
newsletter-icon
Newsletter
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Über TV/Radio

TV" alt="">

Neue Kritik an der Radio- und Fernsehabgabe →

«Klima vor acht» gegen Börsensendung →

SRF-Kultur: Näbe de Lüt. →

  • «Klima vor acht» gegen Börsensendung →

  • SRF-Kultur: Näbe de Lüt. →

  • Neue Kritik an der Radio- und Fernsehabgabe →

Kommentar

kontertext: Tanker in Seenot: Das Wendemanöver von SRF

Matthias Zehnder / 5. Nov 2020 In den letzten Tagen und Wochen hat die Strategie 2024 von SRF viel zu reden gegeben. Was ist davon zu halten?

Kommentar

kontertext: Requiem auf die Morgengeschichte

Guy Krneta / 29. Okt 2020 Über das Ausbluten des Radios im Zeichen der «Transmission».

Kommentar

kontertext: Kinder aus dem täglichen Radio verbannt

Linda Stibler / 13. Okt 2020 Warum SRF die Kinder jetzt mehrheitlich im Internet bedient.

Sperberauge

«Echo der Zeit» – zum Geburtstag!

Christian Müller / 18. Sep 2020 Es gibt sie noch, gute Nachrichten aus dem Bereich der Medien: Das «Echo der Zeit» soll bleiben, wie es ist.

f20db4

Total digital: SRF will sich innert drei Jahren neu erfinden

Robert Ruoff / 27. Aug 2020 Mit einem grossen Schritt nach vorn soll die digitale Transformation gelingen. Dazu wird das Medienunternehmen komplett umgebaut.

Kommentar

kontertext: «Ich möchte meinen Namen nicht im Radio hören»

Linda Stibler / 4. Aug 2020 Wie Medien im digitalen Zeitalter mit dem Dilemma zwischen Verletzung der Privatsphäre und dem Schutz der Anonymität umgehen.

ummharoum

Politisches Fernsehen: Soft-Power-Soaps im Ramadan

Gudrun Harrer / 18. Mai 2020 Mit TV-Serien im arabischen Fernsehen soll das Publikum auf eine Normalisierung der Beziehung zu Israel eingestimmt werden.

Kommentar

«Echo der Zeit»: oft hervorragend, in einem Fall enttäuschend

Christian Müller / 1. Mai 2020 Ausgerechnet in einem geopolitisch sehr heiklen Bereich vertraut das «Echo» einem Mann mit oft fadenscheinigen Argumentationen.

Kommentar

So verschleiert Radio SRF Militärkosten

Niklaus Ramseyer / 30. Apr 2020 Unser Gebühren-Radio SRF verschweigt der Hörerschaft die wichtigsten Fakten zu weltweiten Militärausgaben.

SRG

50 Millionen für die SRG: Ein Beitrag zur Entspannung

Robert Ruoff / 27. Apr 2020 Die Erhöhung der Gebührenabgabe führt die SRG nicht in die Gewinnzone. Aber sie erleichtert die Abmagerungskur.

Kommentar

kontertext: Schräges Podium

Mathias Knauer / 14. Feb 2020 Die SRG lanciert eine dritte Musikplattform auf dem Internet.

Kommentar

kontertext: Kritiker-Schelte fürs Musiktheater mit Mozart

Felix Schneider / 5. Feb 2020 Streit um Mozart in Genf. Je weiter weg von Genf, umso aufgeschlossener scheint die Kritik. Und unser Kulturradio schweigt.

Auschwitz_NDR

Wo war am Donnerstag – am «World Holocaust Forum» – Radio SRF?

Christian Müller / 27. Jan 2020 Die Gedenkfeier in Jerusalem mit gegen 50 Staats- und Regierungspräsidenten war Radio SRF keinen Bericht wert. Eine Sparmassnahme?

Kommentar

Windschiefer Bericht über Irak auf TV-SRF

Niklaus Ramseyer / 4. Jan 2020 «10vor10» zeigt nach dem neusten Drohnen-Mord der USA bei Bagdad fast nur die eine Seite. Das ist stümperhaft und unprofessionell.

RadioChico

RadioChico – diese Woche im Einsatz für den Frieden

Christian Müller / 19. Sep 2019 Bravo! Ein kleines Schweizer Radio, gemacht VON Schülerinnen und Schülern FÜR Schülerinnen und Schüler, praktiziert den Frieden.

Kommentar

kontertext: ausgewogen zynisch

Felix Schneider / 23. Aug 2019 – Die einen wollen den Urwald abbrennen, die anderen wollen ihn schützen – für SRF vertreten beide Lager nur «ihre Interessen».

Kommentar

kontertext: Adieu Radiostudio Bruderholz – bonjour Studio MOH

Linda Stibler / 29. Mai 2019 Ein Neubau der Superlative und neue Wohnungen am alten Standort, die zum Teil verkauft werden. Ende gut alles gut?

Kommentar

kontertext: Der Zug zum Androiden

Mathias Knauer / 21. Mai 2019 Die Medienkrise erzeugt Artefakte beim Animierpersonal, die Moderation bereitet auf ihren Ersatz durch Automaten vor.

Sperberauge

Nur noch die Lieblings-Radiomoderatorin im Ohr

Linda Stibler / 2. Apr 2019 Ein kluger April-Scherz auf Radio SRF – Selbstkritik und Denkanstoss für Hörerinnen und Hörer inbegriffen.

Kommentar

kontertext: Staatsmedien – neuer Hit der Service-Public-Gegner

Linda Stibler / 26. Mrz 2019 Radio bleibt ein wichtiges Informationsmedium, wird aber weniger durch vermehrte Digitalisierung als mit guten Inhalten gefördert.

Kommentar

kontertext: Zurückhaltung

Felix Schneider / 4. Dez 2018 Die neue SRF-Direktorin Wappler will keinen «Meinungsjournalismus». Wird SRF mit politischer Enthaltsamkeit die Zukunft meistern?

Sperberauge

Herr der Emotionen

Roger Anderegg / 28. Nov 2018 Ombudsmann Roger Blum erfindet ein neues wissenschaftliches Kriterium im Journalismus: die emotionale Tonlage.

Kommentar

kontertext: Hallo SRG! Was ist nur bei euch los?

Linda Stibler / 20. Nov 2018 Die jüngsten Entscheide der SRG-Führung haben einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Eine Auslegeordnung der Konfliktfelder.

Kommentar

Nathalie Wapplers populistische Anbiederung

Kurt Marti / 14. Nov 2018 Die neue SRF-Direktorin will Information statt «Meinungsjournalismus». Doch sie selbst polarisiert und frönt dem Populismus.

Kommentar

kontertext: An ihren Worten sollt ihr sie erkennen

Mathias Knauer / 14. Nov 2018 Die mutwillige Verödung unserer Radio- und Fernsehkultur lässt sich am Diskurs ihres Pflegepersonals ablesen.

BildPenderstrmeinderSchweiz

Wie der Umzug des Berner Radiostudios das Pendeln fördert

Hanspeter Guggenbühl / 21. Sep 2018 Rund 170 Radio-Angestellte sollen vom Studio Bern ins Zürcher TV-Studio Leutschenbach zügeln. 80 Prozent müssen länger pendeln.

FotoneuerNewsroomzuRuoff

Das Mediensystem ist die Botschaft

Robert Ruoff / 29. Aug 2018 Der künftige SRF-Newsroom produziert gleichzeitig für zahlreiche Kanäle. Er ist eine arbeitsteilige Informationsfabrik.

MarcelloFoa

Italo-schweizerischer Doppelbürger wird nicht RAI-Präsident

Beat Allenbach / 2. Aug 2018 Berlusconis Forza Italia verhinderte Marcello Foa, Chef der Tessiner Mediengruppe Corriere, als RAI-Präsidenten.

Kommentar

kontertext: Vom Programm zur Kontentwirtschaft

Mathias Knauer / 25. Jul 2018 Die in «Newsrooms» verrichtete Kontentwirtschaft wird nur an ihrer Betriebsamkeit gemessen.

radiostudiobern

Mietkosten verschieben statt Medienqualität optimieren

Richard Aschinger / 11. Apr 2018 Die Schliessung des Berner Radiostudios war schon vor der Billag-Abstimmung geplant. Aber bekannt geben wollte man es erst nachher.

Sprachlupe: Die Zivilgesellschaft – was ist sie, und wozu da?

Daniel Goldstein / 10. Mrz 2018 Wer oder was ist diese Zivilgesellschaft, der angeblich die SRG und andere gebührenfinanzierte Sender ihre Rettung verdanken?

SSMDemonstration

Coole Stimme, professionelle Arbeit, blanke Nerven

Richard Aschinger / 10. Feb 2018 SRF-MitarbeiterInnen stehen in der No-Billag-Schlacht unter schwer erträglichem Stress.

Kommentar

Der wahre Geist hinter «No Billag»

Philipp Cueni / 9. Feb 2018 Das zunehmend aggressive Auftreten der «No Billag»-Befürworter lässt nochmals erkennen, um was es den Initianten wirklich geht.

Kommentar

Die SRG ist notwendig für die direkte Demokratie

Beat Allenbach / 30. Jan 2018 Ohne Gebühren gibt es keine umfassende Berichterstattung in und aus allen Landesteilen.

Kommentar

Mit dem Puppenhaus gegen No Billag

Tobias Tscherrig / 24. Jan 2018 Die No-Billag-Initiative bedroht die Existenz von 35 regionalen TV- und Radiostationen. Ein Beispiel von der Front.

Kommentar

Die 7 Gründe für ein NEIN zur No-Billag-Initiative

Christian Müller / 22. Jan 2018 Die No-Billag-Initiative ist ein Angriff auf das Erfolgsmodell Schweiz. Der Autor erklärt, warum – in sieben Punkten.

NoBillagKopie

Wenn die SRG weg ist, ist sie weg

Daniel Eckmann / 7. Jan 2018 Die No-Billag-Initiative hetzt auf und blendet die Folgen aus. Ein Ja würde den Medienplatz Schweiz als Ganzes schwächen.

Kommentar

Der echte Plan B – No-Billag nützt nur Einem

Jacqueline Badran / 6. Jan 2018 Die Zerstörung der SRG hat viele Verlierer – und einen grossen Profiteur: Es ist der private Tamedia-Goldbach-Konzern.

ArenaausdemAusland

SRG: Warum nur gerade bis an die Grenzen?

Christian Müller / 27. Dez 2017 Viele Programme von Schweizer Radio und Fernsehen SRF sind nur gerade in der Schweiz hörbar oder live einsehbar. Warum eigentlich?

Kommentar

kontertext: Chapeau für die Sendung «Input»!

Linda Stibler / 22. Dez 2017 Seit Anbeginn von SRF 3 gibt es das Radiomagazin Input. Und seit 1999 eine einstündige Sendung am Sonntagabend. Eine Würdigung.

Kommentar

Abstimmen über die SRG

Oswald Sigg / 16. Dez 2017 Radio und Fernsehen waren in der Schweiz schon immer Stoff für Diskussionen. Zur Vorgeschichte der No-Billag-Initiative.

NoBillagLeutharda

Doris Leuthard lanciert Kampf gegen No Billag

Red. / 13. Dez 2017 -

Kommentar

kontertext: Bilanz nach einem Jahr Trump?

Alfred Schlienger / 15. Nov 2017 Der «Club» auf SRF lädt vier kompetente ExpertInnen ein – und einen vielfach Verhaltensauffälligen. Kommt das gut?

Bildschirmfoto20171030um20_30_09

Diese Spots hat das Schweizer Fernsehen verboten

Red. / 31. Okt 2017 Im Jahr 2010 wurden Exit-Spots noch ausgestrahlt. Jetzt sollen sie «ethisch-moralisch bedenklich» sein. Urteilen Sie selbst!

Patrik_Wuelser

Es ist Zeit, für die SRG auf die Strasse zu gehen!

Christian Müller / 13. Sep 2017 Jetzt geht auch «economiesuisse» auf SVP-Kurs gegen die SRG. Die Schweizer Medienlandschaft ist akut in Gefahr!

Kassensturz_gut

Pestizide: Kassensturz schweigt Initiative tot

Tobias Tscherrig / 18. Jun 2017 Die TV-Sendung berichtete zweimal über Pestizide in der Landwirtschaft. Über zwei Volksinitiativen zum Thema informierte sie nicht.

Kommentar

kontertext: Beschwerden werden aggressiver

Linda Stibler / 16. Jun 2017 Das Radio- und Fernsehpublikum ist auf den Service Public angewiesen, darum darf es sich einmischen. Eine Bilanz.

  • ← Vorherige

Am meisten gelesen

  • «Zuschauertribünen, Bars und Restaurants sofort öffnen»
  • Schweizer Chefärztin verbreitet Hirngespinste zu Corona
  • «Pfizer-Impfung ist viel weniger wirksam» – keine Transparenz
  • Wir alle können ausgeschaltet werden

Aktuelle Dossiers

3719017725_8c14405266

Die Klimapolitik kritisch hinterfragt

Die Menschen beschleunigen die Erwärmung der Erde. Doch kurzfristige Interessen verhindern griffige Massnahmen.

Beat_Gerber_200

Beat Gerber: Tüpfelchen auf dem i

Die Welt ist Satire. Deshalb ein paar Pastillen für Geist und Gaumen.

Coronavirus_1

Coronavirus: Information statt Panik

Covid-19 fordert Behörden und Medien heraus. Infosperber filtert Wichtiges heraus.

UNTERSTÜTZEN SIE UNS

Möchten Sie weitere solche Beiträge lesen?

Um unabhängig zu bleiben, finanzieren wir uns ausschliesslich von Spenden.

Spenden an unsere Stiftung SSUI können Sie bei den Steuern abziehen.

Spenden
IBAN: CH 0309000000604575581
Ins.Apple.braun.500
Ins.Android.blau.500.jpg

Zentralplus

  • Wo Kriens überall den Rotstift ansetzen könnte
    vom 25.01.2021
  • Vorerst gibt’s keine Lärmblitzer in Luzern
    vom 25.01.2021

FrauenSicht

  • «Frauenrechte sind in Gefahr»
    vom 22.01.2021
  • Harmlose Porträts zum 50-Jahr-Jubiläum des Frauenstimmrechts
    vom 22.01.2021

Domain Public

  • L’accord Brexit ne peut servir de modèle pour la Suisse
    vom 25.01.2021
  • Twitter, Trump… en tirer une leçon
    vom 24.01.2021
  • 1
  • 2
  • 3
  • Nächste Seite »
© 2020 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer