Was für Pläne hat Bundesrat Rösti mit der SRG? Red. / 28.04.2023 Will er sparen? Er will es nicht so recht sagen. Aber er sitzt noch immer im Initiativkomitee «200 Franken sind genug».
RadioGPT: Die Moderation macht die KI Daniela Gschweng / 29.03.2023 Ein US-Radiosender überlässt die Moderation einer Künstlichen Intelligenz. Wie hört sich das an?
Kommentar kontertext: Das Kulturradio ist tot, es lebe das Kulturradio Christian Heuss / 12.12.2022 Das Gebühren-finanzierte Kulturradio stirbt langsam. Eine Schweizer Audioplattform verspricht ein neuartiges Radioerlebnis.
Kommentar kontertext: Über Kulturleistungen unseres Radios und Fernsehens Mathias Knauer / 4.12.2022 Der Service-Public-Rundfunk braucht einen zeitgemässen Auftrag, der umfassende Kulturleistungen klar in den Vordergrund rückt.
Die BBC verspielt Vertrauen des Publikums Pascal Sigg / 18.10.2022 Die BBC wirbt gerade um Vertrauen. Doch sie lässt auch Lobbyisten als Experten auftreten – entgegen der eigenen Richtlinien.
«Die Politiker verantworten das Klima für den Journalismus» Pascal Sigg / 19.09.2022 Die Schwedendemokraten attackieren die schwedischen Medien. Nun warnt die NGO «Reporter ohne Grenzen» vor physischer Gewalt.
Die fordernde Kamera auf Augenhöhe Pascal Sigg / 17.09.2022 SRF muss den eigenen Journalismus erneuern. Bei «SRF rec.» ist er persönlich, transparent, verletzlich und erfolgreich.
«Wir brauchen Transparenz, keine Überwachung» Pascal Sigg / 9.04.2022 In den USA haben TV-Kameras die Politik verändert. Nach den Supreme Court-Hearings kommt nun auch Kritik vonseiten der Politiker.
Journalistische Spitzenverdiener bei der BBC Rainer Stadler / 16.02.2022 Ein paar Bildschirmstars der BBC verdienen richtig gut. Ein Nachrichtenmoderator kommt auf über 500'000 Franken.
SRG-Cheflöhne: ein Themenklassiker Rainer Stadler / 9.02.2022 Die Geschäftsleitung der SRG bekommt nur noch fixe Löhne. Verdienen die Chefs nun zu viel?
Sperberauge So kennt der US-TV-Sender CNN Europa Christian Müller / 29.01.2022 Der US-TV-Sender CNN beweist immer wieder, dass er von Europa keine Ahnung hat – und dies auch bei wichtigen Informationen.
Kommentar kontertext: Morgenplauderei, die einem die Musik vergällt Mathias Knauer / 3.11.2021 Im Überlebenskampf greift das Kulturradio zunehmend zu Methoden, die Bindung der Hörerschaft mit salopper Nähe zu erschleichen.
Die Sendung nach der Flut Daniela Gschweng / 24.10.2021 Das Flutprojekt «Ahrtalradio» ist ein gutes Beispiel dafür, was Lokalmedien leisten können.
Kommentar kontertext: Meinen, wissen, wünschen Martina Süess / 15.07.2021 Wie man beim "SRF Club" die Unterschiede verwischt. Und warum das der Meinungsbildung schadet.
Kommentar kontertext: Kompromiss- und Kompressionsklang statt UKW? Mathias Knauer / 16.06.2021 Doris Leuthard bot Hand zum Branchendeal und zum Abstieg aufs qualitativ schlechtere Format DAB+; die SRG hampelte mit.
UKW: «Noch lange die wichtigste Technik» Roger Schawinski / 2.06.2021 Roger Schawinski plädiert für eine Fortsetzung des Parallelbetriebs von UKW und DAB – bis 2032. Mit staatlicher Hilfe.
UKW-Abschaltung: Wenn Pioniere konservativ werden Rainer Stadler / 27.05.2021 Roger Schawinski will die Einstellung der UKW-Radios verhindern. Das wäre schlecht fürs Digitalradio – und die Vielfalt.
Von der Anstalt zum Unternehmen – vom Monopol zur Konkurrenz Robert Ruoff / 1.05.2021 Erinnerungen an Fernsehdirektor Peter Schellenberg
Die SRG reagiert mit Aktivismus auf die Belästigungsvorwürfe Rainer Stadler / 16.04.2021 Schwere Vorwürfe gegen den Ex-SRG-Journalisten Darius Rochebin wurden entkräftet. Der Fall wirft auch medienethische Fragen auf.
Corona-Medienkritiker: «Generell unzufrieden und frustriert» Rainer Stadler / 14.04.2021 SRF hoffte auf einen Rückgang der Beschwerden - dank neuen Köpfen bei der Ombudsstelle. Doch das Gegenteil geschah.
Kommentar kontertext: In Grossbritannien – BBC bi de Lüüt Mathias Knauer / 6.04.2021 Die Rettung des Service-public-Rundfunks kann nur mit nachhaltigen Kulturleistungen gelingen, nicht mit Anbiedern ans Zappertum.
«Wir bleiben ein sehr wichtiger Akteur im Kultursektor» Rainer Stadler / 11.03.2021 Generaldirektor Gilles Marchand nimmt Stellung zur Kritik an den Reformplänen der SRG.
Chinas Staats-TV umgeht britisches Verbot Rainer Stadler / 4.03.2021 Das von Grossbritannien verbotene chinesische Staatsfernsehen kann wieder senden – dank einem Vertragswerk des Europarats.
US-Kampfjets gefährden die Unabhängigkeit der Schweiz Niklaus Ramseyer / 11.02.2021 Debatten um «Spionagegefahr» durch den Kauf von US-Kampfflugzeugen sind wichtig. Oft gehen sie indes am Wesentlichen vorbei.
Neue Kritik an der Radio- und Fernsehabgabe Rainer Stadler / 14.12.2020 Singles reklamieren gegen die Pflichtbeiträge für Radio- und Fernsehen. Das System sei ungerecht. Was wäre besser?
Sperberauge «Klima vor acht» gegen Börsensendung Jürg Müller-Muralt / 9.12.2020 Deutsche Klimabewegte wollen mehr Klima in den Medien. Ins Visier nehmen sie die ARD-Sendung «Börse vor acht».
Kommentar SRF-Kultur: Näbe de Lüt. Felix Schneider / 7.12.2020 «SRF muss sich neu erfinden» sagt SRF-Kulturchefin Susanne Wille im Interview. Vorläufig übt sich SRF vor allem im Verärgern.
Kommentar kontertext: Tanker in Seenot: Das Wendemanöver von SRF Matthias Zehnder / 5.11.2020 In den letzten Tagen und Wochen hat die Strategie 2024 von SRF viel zu reden gegeben. Was ist davon zu halten?
Kommentar kontertext: Requiem auf die Morgengeschichte Guy Krneta / 29.10.2020 Über das Ausbluten des Radios im Zeichen der «Transmission».
Kommentar kontertext: Kinder aus dem täglichen Radio verbannt Linda Stibler / 13.10.2020 Warum SRF die Kinder jetzt mehrheitlich im Internet bedient.
Sperberauge «Echo der Zeit» – zum Geburtstag! Christian Müller / 18.09.2020 Es gibt sie noch, gute Nachrichten aus dem Bereich der Medien: Das «Echo der Zeit» soll bleiben, wie es ist.
Total digital: SRF will sich innert drei Jahren neu erfinden Robert Ruoff / 27.08.2020 Mit einem grossen Schritt nach vorn soll die digitale Transformation gelingen. Dazu wird das Medienunternehmen komplett umgebaut.
Kommentar kontertext: «Ich möchte meinen Namen nicht im Radio hören» Linda Stibler / 4.08.2020 Wie Medien im digitalen Zeitalter mit dem Dilemma zwischen Verletzung der Privatsphäre und dem Schutz der Anonymität umgehen.
Politisches Fernsehen: Soft-Power-Soaps im Ramadan Gudrun Harrer / 18.05.2020 Mit TV-Serien im arabischen Fernsehen soll das Publikum auf eine Normalisierung der Beziehung zu Israel eingestimmt werden.
Kommentar «Echo der Zeit»: oft hervorragend, in einem Fall enttäuschend Christian Müller / 1.05.2020 Ausgerechnet in einem geopolitisch sehr heiklen Bereich vertraut das «Echo» einem Mann mit oft fadenscheinigen Argumentationen.
Kommentar So verschleiert Radio SRF Militärkosten Niklaus Ramseyer / 30.04.2020 Unser Gebühren-Radio SRF verschweigt der Hörerschaft die wichtigsten Fakten zu weltweiten Militärausgaben.
50 Millionen für die SRG: Ein Beitrag zur Entspannung Robert Ruoff / 27.04.2020 Die Erhöhung der Gebührenabgabe führt die SRG nicht in die Gewinnzone. Aber sie erleichtert die Abmagerungskur.
Kommentar kontertext: Schräges Podium Mathias Knauer / 14.02.2020 Die SRG lanciert eine dritte Musikplattform auf dem Internet.
Kommentar kontertext: Kritiker-Schelte fürs Musiktheater mit Mozart Felix Schneider / 5.02.2020 Streit um Mozart in Genf. Je weiter weg von Genf, umso aufgeschlossener scheint die Kritik. Und unser Kulturradio schweigt.
Wo war am Donnerstag – am «World Holocaust Forum» – Radio SRF? Christian Müller / 27.01.2020 Die Gedenkfeier in Jerusalem mit gegen 50 Staats- und Regierungspräsidenten war Radio SRF keinen Bericht wert. Eine Sparmassnahme?
Kommentar Windschiefer Bericht über Irak auf TV-SRF Niklaus Ramseyer / 4.01.2020 «10vor10» zeigt nach dem neusten Drohnen-Mord der USA bei Bagdad fast nur die eine Seite. Das ist stümperhaft und unprofessionell.
RadioChico – diese Woche im Einsatz für den Frieden Christian Müller / 19.09.2019 Bravo! Ein kleines Schweizer Radio, gemacht VON Schülerinnen und Schülern FÜR Schülerinnen und Schüler, praktiziert den Frieden.
Kommentar kontertext: ausgewogen zynisch Felix Schneider / 23.08.2019 – Die einen wollen den Urwald abbrennen, die anderen wollen ihn schützen – für SRF vertreten beide Lager nur «ihre Interessen».
Kommentar kontertext: Adieu Radiostudio Bruderholz – bonjour Studio MOH Linda Stibler / 29.05.2019 Ein Neubau der Superlative und neue Wohnungen am alten Standort, die zum Teil verkauft werden. Ende gut alles gut?
Kommentar kontertext: Der Zug zum Androiden Mathias Knauer / 21.05.2019 Die Medienkrise erzeugt Artefakte beim Animierpersonal, die Moderation bereitet auf ihren Ersatz durch Automaten vor.
Sperberauge Nur noch die Lieblings-Radiomoderatorin im Ohr Linda Stibler / 2.04.2019 Ein kluger April-Scherz auf Radio SRF – Selbstkritik und Denkanstoss für Hörerinnen und Hörer inbegriffen.
Kommentar kontertext: Staatsmedien – neuer Hit der Service-Public-Gegner Linda Stibler / 26.03.2019 Radio bleibt ein wichtiges Informationsmedium, wird aber weniger durch vermehrte Digitalisierung als mit guten Inhalten gefördert.
Kommentar kontertext: Zurückhaltung Felix Schneider / 4.12.2018 Die neue SRF-Direktorin Wappler will keinen «Meinungsjournalismus». Wird SRF mit politischer Enthaltsamkeit die Zukunft meistern?
Sperberauge Herr der Emotionen Roger Anderegg / 28.11.2018 Ombudsmann Roger Blum erfindet ein neues wissenschaftliches Kriterium im Journalismus: die emotionale Tonlage.
Kommentar kontertext: Hallo SRG! Was ist nur bei euch los? Linda Stibler / 20.11.2018 Die jüngsten Entscheide der SRG-Führung haben einen Sturm der Entrüstung ausgelöst. Eine Auslegeordnung der Konfliktfelder.