«Chinas Sozialkredit-System kommt schleichend auch bei uns» Urs P. Gasche / 12.12.2021 Die Überwachung sei in China offizielle Politik. Bei uns würde sie unbemerkt eingeführt und schlafwandelnd akzeptiert.
Schweiz: Beschwerde gegen Massenüberwachung gutgeheissen Tobias Tscherrig / 8.01.2021 Das Bundesgericht hat eine Beschwerde des Vereins «Digitale Gesellschaft» betreffend Massenüberwachungs-Massnahmen gutgeheissen.
So deckt der BND Waffenlieferungen in kriegführende Länder Christian Müller / 23.11.2019 Deutsche Reeder transportieren Waffen aus geheimem Hafen in der Ukraine zu ausländischen Warlords. Unbedingt ansehen!
«Gerne würde ich statt in Russland in einem andern Land leben» Red. / 16.10.2019 Edward Snowden, dank dem das Ausmass der weltweiten US-Bespitzelung bekannt wurde, suchte in 27 Ländern vergeblich um Asyl.
US-Cloud Act: Ausländische Gesetze sind egal Daniela Gschweng / 4.05.2018 Seit März dürfen US-Behörden Daten anfordern, die in anderen Ländern gespeichert sind. Auch, wenn diese dagegen sind.
Briger Beamte heimlich gefilmt und abgehört Frank Garbely / 30.04.2018 Die Bundesanwaltschaft liess zu, dass die italienische Anti-Mafia-Polizei in Brig Kameras und Mikrophone installierte.
Kommentar Hallo, Polizeistaat! Tobias Tscherrig / 7.09.2017 Vor rund einem Jahr winkte das Stimmvolk das Nachrichtendienstgesetz durch. Als Folge erhält es eine intransparente Blackbox.
Spionage: Am Gängelband der «Partnerdienste» Niklaus Ramseyer / 3.05.2017 Schweizer Geheimdienste stehen erneut in der Kritik. Heikel sind ihre «Partnerschaften» mit dubiosen ausländischen Agenten.
Kommentar Das Geheimdienstgesetz ist gefährlich Niklaus Ramseyer / 18.09.2016 Das «Nachrichtendienstgesetz NDG» erlaubt den Bundes-Schnüfflern fast alles. Und vergisst das Wichtigste: die Spionageabwehr.
Kommentar Ausser Kontrolle Oswald Sigg / 17.09.2016 Lesehilfe zum Bundesgesetz über den Nachrichtendienst für Unentschlossene.
Kalifornien: Kampf gegen die Überwachung Robert Ruoff / 5.04.2016 An der Universität von Berkeley kämpft ein Schweizer für die Privatsphäre.
Alle paar Jahre eine Geheimdienstkomödie Helmut Scheben / 7.05.2015 Dass die USA Deutschland und seine Industrie überwachen, ist seit 1945 Praxis. Politiker und Journalisten spielen Erstaunte.
NZZ: Chefredaktor im Beirat des NDB? Christian Müller / 7.05.2015 Der neue NZZ-Chefredaktor Eric Gujer schreibt gern über Nachrichtendienste. Jetzt wird bekannt: Er arbeitet selber mit.
Hoffen auf den Europäischen Gerichtshof Ludwig A. Minelli / 16.04.2015 National- und Ständerat wollen ein menschenrechtswidriges Überwachungsgesetz absegnen. Eine Beschwerde an den EGMR ist geplant.
Snowdens Enthüllungen übersichtlich auf E-Graphik Red. / 1.07.2014 Auf einem Tableau mit Aufklapp-Menus hat das Portal «Pro Publica» das legale und illegale Datensammeln der NSA dargestellt.
EU und Schweiz lassen Snowden in Moskau schmoren upg / 28.05.2014 Er hat die totale, flächendeckende, illegale Überwachung aufgedeckt. Doch Europa verhält sich wie eine Hündin an der Leine der USA.
NSA knackt Anwaltsgeheimnis: Niemand kümmert’s upg / 20.02.2014 Ausserhalb der USA hört der NSA Gespräche von Anwälten ab. Ein weiteres Grundrecht geht baden. Doch Schweizer Medien schweigen.
Sperberauge USA: Fundamentale Freiheit geritzt Red. / 18.01.2014 Für geheimes Abhören und Post-Abfangen braucht es keinen Verdacht und keinen ordentlichen Richterbefehl mehr.
«Orwells Überwachungsstaat hatte weniger Mittel» Red. / 27.12.2013 In einer Video-Botschaft von Edward Snowden aus Moskau warnt der frühere NSA-Angestellte vor dem totalen Verlust der Privatsphäre.
«Washington Post», Amazon und CIA im Dreierpaket Christian Müller / 21.12.2013 Die Freude an der Übernahme der «Washington Post» durch Amazon-Gründer Jeff Bezos ist vorbei. Bezos kooperiert mit der CIA.
Tagesschau nimmt Schnüffelei nicht immer ernst upg / 10.12.2013 5 Milliarden Handy-Ortungen pro Tag und ein Appell der IT-Konzerne an Präsident Obama: Doch kein Wort um 19.30 in der Tagesschau.
Überwachung, Totalkontrolle und tödlicher Irrtum Robert Ruoff / 18.11.2013 Staatsmacht oder «digitale» Marktmacht: Mit «Big Data» arbeiten beide an der totalen Kontrolle der Menschen zu ihren Zwecken.
Wir werden überwacht – und fühlen uns wohl dabei Christian Müller / 9.11.2013 Wir wissen es: Wir alle werden überwacht. Der Philosoph und Soziologe Zygmunt Bauman glaubt zu wissen, warum uns das nicht stört.
Kommentar Bald laufen wir mit «Google-Brillen» herum Aurel Schmidt / 6.11.2013 Parallel zur staatlichen breitet sich eine private Überwachung grossen Stils aus. Widerstand scheint aussichtslos. (Teil 2)
Kommentar Überwachung kann Richtung Totalitarismus abgleiten Aurel Schmidt / 5.11.2013 Um Terroranschläge zu verhindern, kommen Instrumente zur Anwendung, die jederzeit den Wandel zu einem Polizeistaat erlauben. (1)
Journalist entlarvt Geheimdienst und Datenlieferer Matthias Strasser / 24.10.2013 Das Abhören und Datensammeln zielt nicht nur auf Kriminelle und Terroristen. Auch unbequeme US-Journalisten sind betroffen.
Das panoptische System der totalen Überwachung Kurt Marti / 5.10.2013 Die Angst der Mächtigen vor der politischen Unordnung erzeugt den Panoptismus, die Perfektion der Überwachung idealer Menschen.
Sperberauge Freiwilliger Verkauf eigener Daten Robert Ruoff / 18.08.2013 Wer die eigenen Daten an Unternehmen oder Staat verkauft, verringert den Aufwand und macht vielleicht Gewinn.
Der Überwachungsstaat als Überreaktion von 9/11 upg / 17.08.2013 Risikoforscher Gerd Gigerenzer warnt vor Fehlreaktionen nach «Schockrisiken» wie New Yorker Anschlag, Rinderwahn oder Vogelgrippe.
Totalüberwachung: Die Militarisierung des Denkens Robert Ruoff / 16.08.2013 Die US-Geheimdienste kämpfen seit 100 Jahren für die Überwachung der Bürger. Das Attentat von «9/11» hat den Durchbruch gebracht.
Kommentar NSA: Obama vor wachsendem Widerstand Robert Ruoff / 10.08.2013 Die Opposition gegen die Überwachung der Bürger wird breit und stark. Obama versucht, sie abzufangen.
NYT: NSA-Spionage verletzt US-Verfassung! Robert Ruoff / 10.08.2013 Die «New York Times» macht mobil gegen die NSA-Überwachung amerikanischer Bürger. Der Kongress muss handeln.
Sperberauge 150 Organisationen für Snowden Robert Ruoff / 7.08.2013 Obama soll Verfolgung von Edward Snowden einstellen.
Kommentar Manning und Snowden: Die Boten werden bestraft Robert Ruoff / 3.08.2013 Bradley Manning geht ins Gefängnis, Edward Snowden in die Verbannung. Und die Übeltäter kommen ungestraft davon.
Neue Beweise Snowdens für totale US-Überwachung upg / 2.08.2013 Der «Guardian» veröffentlichte vorgestern brisante Dokumente. Doch die Schweizer Medien haben bis heute kaum darüber berichtet.
Fall Snowden: «Die Vereinigte Stasi von Amerika» Red. / 1.08.2013 Der berühmteste Whistleblower der USA, Daniel Ellsberg, verteidigt Edward Snowden. Demokratien sollten ihm Asyl gewähren.
Obama lässt Snowdens Anhänger warten Jürg Lehmann / 30.07.2013 Eine Petition mit 131'000 Unterschriften fordert das Weisse Haus auf, Edward Snowden unbehelligt zu lassen. Die Antwort steht aus.
Das Versagen der US-Medien im Fall Snowden Roman Berger / 24.07.2013 In den USA kriminalisieren Leitmedien Whistleblower Edward Snowden. Sie verleugnen damit eine grosse Tradition des US-Journalismus.
Kommentar Terrorangst: Da waren’s nur noch zwei… Robert Ruoff / 16.07.2013 Die Angst vor dem Terror ist ein Mittel der Politik. Die Argumente sind schwach und der Einsatz für Grundrechte wenig glaubwürdig.
Edward Snowden, das Prism-Programm und die Medien Christof Moser / 5.07.2013 Die Enthüllung der systematischen Datenüberwachung durch die Geheimdienste legt auch Medienversagen offen.
Internet: Das staatlich-private Überwachungssystem Roman Berger / 3.07.2013 Digitale Monopole haben den «öffentlichen Raum» Internet besetzt. Das Internet als öffentlicher Raum ist weg.
Auch ich bin bespitzelt worden, auch im Hotel Christian Müller / 2.07.2013 Grossflächige Überwachungen sind keine Neuerfindung. Auch die Hotel-Übernachtungen wurden bei uns schon vor 25 Jahren kontrolliert.
USA: Fünf Fragen zum totalen Überwachungsstaat Red. / 11.06.2013 Noch ist unklar, wie umfassend die Bespitzelung ist. Und es ist unklar, ob die Anti-Terror-Gesetze die aufgedeckte Praxis erlauben.