Skip to content

infosperber

Schweizerische Stiftung zur Förderung unabhängiger Information SSUI

Infosperber-Logo
sieht, was andere übersehen.
Login Registration Mein Account Logout
sieht, was andere übersehen.
newsletter-icon
Newsletter
rss-logo
facebook-logo
twitter-logo
Archiv
suche-icon

  • Home
  • Über uns
  • Politik
    • Schweiz
    • Europa
    • Welt
    • Lobbys
  • Wirtschaft
    • Globalisierung
    • Wachstum
    • Arbeit
    • Konsum
    • Service public
    • Konzerne
    • KMU
    • Landwirtschaft
    • Fair Trade
    • Kapitalmarkt
    • Übriges Wirtschaft
    • Werbung und PR
  • Gesellschaft
    • Migration
    • Ethnien/Religionen
    • Steuern/Abgaben
    • Einkommen/Vermögen
    • Sozialversicherungen
    • Sport
    • Kultur
    • Technik
    • Übriges Gesellschaft
  • Gesundheit
    • Public Health
    • Ernährung
    • Bewegung/ Übergewicht
    • Grundversorgung
    • Medizin
  • Umwelt
    • Vielfalt Tiere/Pflanzen
    • Energiesparen
    • Energieproduktion
    • Rohstoffe
    • Boden/Raum/Verkehr
    • Wasser/Gewässer
    • Lärm
    • Luft / Klima
    • Schadstoffe
    • Abfälle
    • Übriges Umwelt
  • Bildung
    • Vorschule
    • Primar und Mittelschulen
    • Berufsschulen
    • Hochschulen
    • Weiterbildung
    • Übriges Bildung
  • Frau/Mann
    • Diskriminierung
    • Gewalt
    • Unbezahlte Arbeit
    • Abtreibung
    • Reproduktions- technologie
    • Sexismus
    • Übriges Frau/Mann
  • Freiheit/Recht
    • Recht auf Öffentlichkeit
    • Menschenrechte
    • Bürgerrechte
    • Plutokratie
    • Fundamentalismus
    • Datenschutz
    • Justiz
  • Medien
    • Medienkritik
    • Über Printmedien
    • Über TV/Radio
    • Über die Netzwelt
    • Trends

Pro und Contra Freihandelsabkommen

Die grossen Konzerne gewinnen. Die Risiken gehen oft zulasten der Staaten und ihrer Bürgerinnen und Bürger.

Pestizide_Soja

Ein Giftpaket für Brasilien

German Foreign Policy / 22.07.2022 Bayer, BASF und andere Konzerne lobbyieren in Brasilien für ein gefährliches Pestizidgesetz, um ihre Profite zu maximieren.

Amazonas

Freihandelsabkommen: Im Mercosur wächst die Skepsis

Andrea Ornelas / Swissinfo.ch / 13.09.2021 Freier Handel zwischen Mercosur und EFTA verspricht Vorteile für die Schweiz. Für die südamerikanischen Länder aber auch Probleme.

ChinaGoEastKopie

Drei Grafiken illustrieren die Grössenordnungen der Machtblöcke

Red. / 10.07.2021 Die von China geführte Freihandelszone Asiens stellt sich denen in den USA und in Europa entgegen. Ein augenfälliger Vergleich.

Kommentar

Neue China Strategie verspricht wenig Neues

Markus Mugglin / 23.03.2021 Die kritische Haltung vieler zu Fragen des internationalen Handels spiegelt sich nicht in der neuen China-Strategie.

Palmöl

Es geht um mehr als nur ein Palmöl-Abkommen

Markus Mugglin / 28.01.2021 Das Freihandelsabkommen mit Indonesien ist vielleicht ein erster Schritt zu einer neuen Handelspolitik. Nötig wäre es.

FotoWTO

Freihandel auf klimafreundlich – zumindest zum Teil

Markus Mugglin / 21.06.2020 Klimazölle auf energieintensive Importe können mit den Regeln der WTO vereinbar sein. Es gilt auch für die Schweiz.

Kommentar

Corona beschleunigt die unausweichliche Deglobalisierung

Niklaus Ramseyer / 8.06.2020 Wache Leute hatten die Globalisierung schon lange als gefährliche Sackgasse erkannt. Die Corona-Krise zeigt, wie recht sie haben.

azevedo

WTO-Chef wirft das Handtuch

Andreas Zumach / 17.05.2020 Die Welthandelsorganisation ist seit Jahren blockiert. Und jetzt braucht sie auch noch einen neuen Chef.

BauernKaeser

Freihandelsabkommen brauchen nicht zwingend Bauernopfer

Mathias Binswanger / 17.02.2020 Ohne Grenzschutz für die einheimische Landwirtschaft haben Schweizer Bäuerinnen und Bauern keine Überlebenschance mehr.

Kommentar

Amazonas: Freihandel nur gegen Naturschutz

Beat Glogger / 29.08.2019 Der Regenwald brennt und Bundesrat Guy Parmelin schliesst mit südamerikanischen Staaten ein Freihandelsabkommen ab.

ContainerschiffKopie

Globalisierung: Konzerngewinne ohne Grenzen

Christoph Pfluger / 28.03.2019 Konzerne lassen dort arbeiten, wo die Menschen wenig verdienen, und verkaufen dort, wo Menschen viel verdienen. Das geht schief.

Kommentar

Die amerikanische Verheissung einer «Schwesterrepublik»

Hans Ulrich Jost / 14.02.2019 Historische Anmerkungen zum Besuch von Aussenminister Ignazio Cassis in den USA und zu einem Freihandelsabkommen mit den USA.

Nein_Selbstbestimmungsinitiative

SVP: Fremde Urteile ja, wenn es um Wirtschaftsinteressen geht

Urs P. Gasche / 19.10.2018 WTO und Investitions-Abkommen verbieten sogar das Anrufen von Schweizer Gerichten. Warum SVP-Exponenten damit gut leben können.

BildKhealsAufhngerbildAgrarinitiativen

Nahrung oder: Die Entpolitisierung des Existenziellen

Hanspeter Guggenbühl / 24.09.2018 "Freie Wahl", "keine Bevormundung". Die Gegner der Agrarinitiativen haben das Thema Nahrung erfolgreich entpolitisiert.

brandrodung-1

So streitet die Schweiz über Palmöl

Peter Siegenthaler, swissinfo.ch / 24.09.2018 Palmöl ist Malaysias und Indonesiens wichtigstes Exportprodukt – aber umstritten. Jetzt steht es einem Freihandelsabkommen im Weg.

trade453007_1920

Für Freihandel – aber nur wenn er uns nützt

Tobias Tscherrig / 16.04.2018 Die EU geisselt Protektionismus als böse. Trotzdem schützt sie ihre Industrie. Anderen Ländern verbietet sie das.

WTOBuenosAires

Freude, Enttäuschung, Kritik und Alternativen

Andreas Zumach / 14.12.2017 Das Scheitern der 11. Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) ist auf sehr widersprüchliche Reaktionen gestossen.

« … die Probleme der Welt nur gemeinsam lösen»

Andreas Zumach / 11.12.2017 Die 11. Ministerkonferenz der Welt-Handels-Organisation WTO in Buenos Aires diskutiert einmal mehr zweitrangige Handelsprobleme.

Bumle_Knpfli

TTIP: Die Grünliberalen glauben an Wunder

Urs P. Gasche / 24.09.2016 Grün und gleichzeitig wirtschaftsfreundlich ist ein Spagat, an dem die Grünliberalen zu scheitern drohen. TTIP ist der Lackmustest.

Schiedsgericht

Konzernklagen: «Das System ist pervertiert»

Red. / 22.07.2016 Klagen gegen Staaten als Geschäftsmodell: Konzerne, Anwälte und Investoren scheffeln damit Milliarden. Zahlen müssen die Bürger.

Welthandel_U_S_CouncilforInternationalBusiness

Freihandel führte häufig zu Konflikten und Kriegen

Urs P. Gasche / 29.05.2016 Personenfreizügigkeit und freier Welthandel förderten nicht immer den Frieden. Häufig kam es zu Unterdrückung und Kriegen.

AfrikaBeckert2_AfricaRenewalFoter_comCCBYNCSA

Die Alternativen zum Freihandel (II/II)

Nico Beckert / 26.05.2016 EPAs verhindern den regionalen Handel und die Industrialisierung der Länder des Südens. Aber es gibt Alternativen zum Freihandel.

AfrikaBeckert1_CharlesFredFoter_comCCBYNCSA

Wie die EU die Entwicklung Afrikas verbaut (I/II)

Nico Beckert / 23.05.2016 Geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und afrikanischen Staaten werden Ungleichheiten zementieren.

Josh_Earnest_WhiteHouseKopie

TTIP: Offene Verhandlungen wären längst möglich

Red. / 3.05.2016 Laut Sprecher des Weissen Hauses haben die veröffentlichten Dokumente «keine wesentlichen Auswirkungen» auf die Verhandlungen.

Bildschirmfoto20150327um11_42_38Kopie-1

TTIP-Leak zeigt: Lobby soll Gesetze vorkochen

Kurt Marti / 17.03.2016 Laut einem geleakten EU-Papier sollen Wirtschafts-Lobbyisten und US-Behörden die EU-Gesetze «frühestmöglich» zurechtbiegen können.

Nairobi

Die ungewisse Zukunft der WTO

Andreas Zumach / 15.12.2015 Hat die Welthandelsorganistation WTO noch eine Zukunft? Das ist die heimliche Frage bei der 10. Ministerkonferenz der Organisation.

TTIP_Demo_Berlin16_1963-1

Transatlantische Handelseliten dominieren die Welt

Petra Pinzler / 24.10.2015 TTIP – seit Monaten wird zwischen den USA und der EU geheim verhandelt. Die Analyse einer Spezialistin.

TTIP_Demo_Berlin32_2044

EU – die Demokratie auf dem Prüfstand

Christian Müller / 21.10.2015 250'000 gingen in Berlin auf die Strasse und verlangten: Stop TTIP. Doch die offizielle Politik zeigt sich wenig beeindruckt.

GebudederEUKommissionBrssel

Die Pharmalobby gebärdet sich immer aggressiver

Kurt Marti / 7.09.2015 Im Hinblick auf das Freihandelsabkommen TTIP hat die Pharmaindustrie das Lobbying in Brüssel massiv verstärkt.

Sperberauge

TTIP hebelt Demokratie aus

Christian Müller / 13.08.2015 Der St. Galler Ökonomie-Professor Gebhard Kirchgässner bestätigt in der AZ: Bei TTIP gibt es auch Verlierer.

Die Macht der Konzerne bei den TTIP-Verhandlungen

Red. / 29.07.2015 «Auf US-Seite reden zum Teil die gleichen Konzerne mit wie auf EU-Seite» erklärt der Recherchier-Journalist Harald Schumann.

Israel_USA_Flaggen_Walters

Es wird immer abstruser: TTIP mit BDS-Verbot

Christian Müller / 11.07.2015 Das Freihandelsabkommen TTIP soll um einen Punkt erweitert werden: gegen BDS – und damit gegen friedliche Kritik am Staat Israel

Ziegler_Jean©C_Bertelsmann_1-1

Zieglers Aufruf gegen die «kannibalische» Welt

Robert Ruoff / 1.05.2015 Nicht der Klassenkampf, die Initiativen der Zivilgesellschaft müssen die bessere Welt schaffen, sagt Jean Ziegler.

Sperberauge

Die NZZ, TTIP und die Stammtische

Christian Müller / 21.04.2015 Die NZZ argumentiert pro TTIP, trotz Nachteilen für die Schweiz. Man darf dreimal raten, warum...

ThiloBode

TTIP: Die Menschen werden für dumm verkauft

Philipp Löpfe / 7.04.2015 «Das transatlantische Freihandelsabkommen TTIP ist eine grosse Lüge», sagt der Umwelt- und Lebensmittelaktivist Thilo Bode.

Ralph_Nader_Unstoppable_2

«Rechte und Linke gemeinsam gegen Konzerne»

Red. / 30.03.2015 Konzerne seien heute mächtiger als Regierungen, Parteien oder Gewerkschaften, sagt der Pionier des Konsumentenschutzes Ralph Nader.

Bildschirmfoto20150327um11_42_38Kopie

Nationale Gerichte? Doch nicht für Konzerne!

Red. / 29.03.2015 Geheime Klauseln der geplanten Freihandelsabkommen TPP und TTIP sind jetzt bekannt: Weltkonzerne stellen sich über Parlamente.

TTIP_Barbara

TTIP: Gentechnik durch die Hintertür

Red. / 28.02.2015 US-amerikanische Agrarkonzerne wollen mit dem transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP Genfood nach Europa schleusen.

Geier1Web

CETA: die Geier warten – die Deutschen pennen

Christian Müller / 13.09.2014 Mit CETA, TTIP und weiteren Freihandelsabkommen werden die Grosskonzerne noch mächtiger – und die Steuerzahler sind die Dummen.

TTIP

Freihandel: «Europäer werden die Verlierer sein»

Natalie Perren / 2.09.2014 Verkauft die EU-Kommission Europa an US-Konzerne? Geheime Verhandlungspapiere zum TTIP-Vertrag können diesen Schluss nahelegen.

Bildschirmfoto20140705um15_32_08

GASTBEITRAG Helfen im Kampf gegen Philip Morris

Isolda Agazzi, Alliance Sud / 14.07.2014 Uruguay soll zahlen, weil ein Anti-Rauchen-Gesetz dem Tabakkonzern nicht passt. Eine Stellungnahme der Schweiz ist gefragt.

Bildschirmfoto20140131um11_11_17

Sie liefern uns Konzernen und fremden Richtern aus

Natalie Perren / 12.02.2014 In Geheimverhandlungen hebeln die USA und die EU fundamentale Bürgerrechte aus. Die Schweiz will mit den USA nachziehen.

Plakat_Stop_TTIP

GASTBEITRAG: «Alle Macht den Konzernen»

Christian Felber, Attac / 28.12.2013 Das geplante Abkommen zwischen den USA und der EU über Investitionen: Attac-Vertreter warnt vor einem «Staatsstreich in Zeitlupe».

corporateeuropa_orgWeb

Freihandelsabkommen Schweiz/China: die Profiteure

Christian Müller / 14.07.2013 Freihandelsabkommen sind gut für die Grossen und Grössten. Streitigkeiten daraus werden auf Kosten des Steuerzahlers gelöst.

VattenfallKopie

Konzerne gegen Staaten: Angriff auf die Demokratie

Red. / 23.06.2013 Grosskonzerne attackieren politische Beschlüsse, um ihre Interessen durchzusetzen. Geheime Schiedsgerichte machen es möglich.

EINLADUNG SPENDEN

2023-01-Spendeninserat_v0-14

Spenden rot ohne QR

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN GELESEN

  1. Frostschutz im Migros-Brot
  2. Erstes Auto mit Natrium-Ionen-Akku vorgestellt
  3. Sprengung der Gas-Pipeline Nordstream
  4. Russlands Partner und die Verbrechen des Westens
Inserat RedaktorIn
Ins.Apple.braun. Neue Version

INFOSPERBER MIT DER APP LESEN

Ins.Android.blau. Neue Version

Aktuelle Dossiers

Portrait_Daniel_Goldstein_2016

Sprachlupe: Alle Beiträge

Daniel Goldstein zeigt, wie Worte provozieren, irreführen, verharmlosen – oder unbedacht verwendet werden.

3065502515_fcf0d5f0f2

Die Euro- und Währungskrise

Noch mehr Geldspritzen und Schulden bringen die Wirtschaft nicht mehr zum Wachsen. Sie führen zum Kollaps.

we_can

Gleiche Rechte für Frauen und Männer

Gleichstellung und Gleichberechtigung: Angleichung der Geschlechter – nicht nur in Politik und Wirtschaft.

Alle Dossiers →

SEIT 10 TAGEN AM MEISTEN REAKTIONEN

  • Russlands Krieg in der Ukraine dauert bald 9 Jahre
  • Der Deutsche Evangelische Kirchentag übt Zensur aus
  • Marc Chesney: «Die Wettgeschäfte der Grossbanken verbieten»
  • Credit Suisse: «Die Schweizer Elite schlief oder war unfähig»
Inserat Legat golden

Zentralplus

  • Der «Bären» macht für ein Jahr die Läden dicht
    vom 25.03.2023
  • Ford und Tesla krachen ineinander
    vom 25.03.2023

FrauenSicht

  • «Ich will nur, dass die Männer keine Frau mehr kaufen»
    vom 22.03.2023
  • Schweizer Behörden bevormunden Frauen
    vom 20.03.2023

EINLADUNG SPENDEN

EINLADUNG SPENDEN
© 2022 SSUI
  • Über uns
  • FAQ
  • Service
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Impressum
  • Disclaimer